Skip to main content

Full text of "Märchen und Sagen : Mit Titelbild nach Originalzeichnung von Ludwig Richter, xylographiert v. August Gaber in Dresden"

See other formats



Digitized by Google 


<36635792450014 3 


<36635792450014 


Bayer. Staatsbibliothek 


Digitlzed by Google 


Digitized by Google 


9)iätd)m utib 0agen. 


Digitized by Google 



Digitlzed by Google 


1 



Digitized by Google 



SWärtfien nnb 0agcn 


bon 


(Sari utib £fjeobor (Solöljorn* 


- r-ofer - 


9.Vil Jitflbilb nad; Original jcicfyiiuug 

üun 

ßubtrtö 9 lid)ter, 

fi;lograpl)ifrt 

non Äuguft ©aber in Crrdben. 


Damumcr. 

33 e r I a ti uo n (5a rf M (impfe r. 
1854 . q. 


Digitlzed by Google 


Bir.r.iOTiiECAj 
lU'.fi 1 A 

klOEACENSISj 


X)rurf t>on VI. ®rtmpf in Jpnnnoüer 


Socob unb äßilfjeltn ©rimm 


ui 


bfr3ltd)tr Dmljrunfl. 



\ 


Digitlzed by Google 


Ä> fleiitc Mugujle war eilt gar fjerjigcfl “SRägbleiu twn 
ftebett ober ad)t 3af)ren *, fte blühte wie eine Silie, war rein wie 
eine Daube ttnb milb wie eine Traube. ^c6f>alb war fte bie 
freute ttnb SESonnr ihrer Eltern, ttnb alle, bie fte Patittten, 
liebten fte. 

‘jtomm, kleine , fagte eine« Dag« ber s ])apa $u ihr, ‘fe& 
beitt §ütd)en auf, binbe beiit rt>tP?c6 Dttd) um unb $ieb beitte 
$attbfd)ul;c au*, wir wollen ein wenig in« $rcic. ? Ta Platfcfjte 
^ugufie twr ftreuben itt ihre ^ättbdmt, unb im 9ht ftanb fte ba, 
wie au« ber ©eilabe genommen. 9?tut füföteit ttttb briidteu fte 
bie 39tama unb Wanberten fort. 

$11« fte eilte Steile gegangen waren unb ftcb ergäbt Ratten 
an ben $witfd)ernben Näglein, ben flattertiben Schmetterlingen 
unb beit fmpfcnbeu ^ämmlcitt, Pamen fte auf eine 2Biefe, auf 
welker taufettb unb abertaufenb luftige ©tunten wuebfeu. ‘Darf 
id) bie pflüden?’ fragte s ?tugufte, unb ber v Papa niefte mit bem 
ilopfc unb winPte mit ben klugen. Da war bie grettbc erjt 
redjt grojj! 

©ährettb aber bie kleine wie ein Sdjntetterling twn ©luttie 
ju ©lumc eilte, nahm ber s Papa etwa« ©eijie« au« ber Dafd)c 
unb legte e« in« ©ra«, ba« er ein wenig $ur Seite bog. Uttb 
al« Stuguftc ein fdjntiicfe« Sträujjcbett gepfliidt Platte , Pam fte 


VIII 


heran gehüpft unb fagte: ‘$>apa, bnrf id) nun $afennefler fucben?’' 
Ta nidte ber $)apa lieber mit bftn Jlopfe unb minfte triebet* 
mit ben klugen; unb fte fud;te unb fu^te. 

‘@i, maß ift baö ! ’ rief fte plöfclich au6, ‘maß mirb barin 
fein?’ nahm fie baö Rapier hinmeg unb jubelte unb jauchte 

hoc h nuf. ‘D, ^apa, maß l;at mir §ciöchen heute gebracht! 
®rimm’6 SWärchen, in blauen Sammt gebunben, mit golbnem 
Schnitt unb golbnem &itel!’ 

Unb fie nahm ba$ 33ud; mit nach ergöfcte fiel) an 

feinen föfllichen SJiar^en unb hielt eö lieb unb roertf;. 

3>efct ifl $lugufle gro§ gemorben unb felber eine SRama*, 
aber baß S3uch ifi ihr lieb unb merth trie bamald unb mirb ihr 
lieb unb rnertb fein biö ju ihrem $obe. 


« 


Digitized by Google 


3 tt f) a 1 1. 


©eite 

i, Der ©oIbf4>mtebSgefeU 1 

©om blutroten Sleper u. {lein= 
barten ©rob 12 

3, ©on bem Sreifejjel 14 

4. ©rojjmüttercben immergrün 17 

5. ^pcter ©är IS 

6, ©om gottenen Sfinefen 31 

X Oflen, ©Beilen , ©orben unb 

0iiben 32 

8, Die weit?e Äafce 34 

9. Die fcfcit>arje tfafce 31 

10. ©uer 0lufebal 39 

IX Die roeif e Jungfrau 41 

12. Die 0d)langenjungfrau 42 

13. ©oin ©efangenen 47 

14. Die gläferne tfugel 49 

15. ©rinbföpftben 53 

lß. Der ©Bermolf 58 

IX Die brci SCÖünfrf; t 59 

18. ©on ben rofligen ftnöpfen 61 

19. ©Burfl toiber ©Bur{t 62 

20. ©om flinfeSflanfen BoroeSblatt 64 

2L Der n>eit?e Hirfdi 70 

22. ©om Helljäger 72 

23. Die 3n>erge im ©tibitbenjlein 73 

24. Die Ocpfenfaat 77 

25. Die fleine 9J2ii^Ie 78 

26. Die finge Dirne 79 

27. 3merg Bebnort 83 

28. ©ier ©eiflergefdiicbten 84 


Seite 

29. 3toerg Holjrübrlrin ©onne* 


fübrlein 88 

36, ©uer ©riepetau 90 

3L ©ßalbmincben 92 

32. Die fleine fd;tt>arje £rau 95 

33. Die 3roerge im Qrrbfenfelbe 99 

34. Der roeifce 3iegenbocf 100 

35. Der ©Beltbunb 113 

36. Die3roerge im ©cbalfS; unb im 

©Boblbenberge 114 

3X HanS ©Binter 123 

38. Die JRäuberbraut 125 

39. ©orgemefler ©Bittfopp 129 

40. Das graue ©länncben 133 

4L Die Sfiefenfleine 136 

42. Der berrounfdjene grofd) 139 

43. Die Duerpfcife 141 

44 2lfcf?enpöliiig 143 

45. Der alte ©cbimmel 147 

46. Die jmiMf ungerechten Stifter 149 

4X Der brennenbe $irfcb 150 

48. Der 3tt>erg mit ber grünen 

9)eitfdjc 154 

49. ©om großen 3iegenbocf 158 

50. Die bartberjige Haushälterin 159 

5L 3n>ci ©lugen ju biel 160 

52. 0t. ^)eter langmeilt fid> 161 

53. Die 3n>crge im ^frlberge 163 

54 Die rnilbe Johanne 165 


55. ©om ftbönen ©rimfermäbtben 166 



Digitized by Google 


X 


Seite 


56. Srret eurf) nicht! 03ott lä#t fid> 


” ~ — — -v - - r - 

nidd fbotten! 

167 

57. 9$om biefen fetten tyfannefueben 168 

58. ©djlangenfönigin 

169 

59. ©on ben brri #eilebartß 

170 

60. ©om ©ranntetoein 

172 

61. Stöarum baß SDRetitoafter fähig 

ifi 

173 

62. Der ©fiiüer unb bie ftröfefte 

176 

63. £acfelnberg 

177 

64. ©üggel unb .ftiienblt 

183 

65. Die ©?ainacbt 

184 

66. DerimSöalbf fdilafenbe©auer 185 

67. Dei Unneretrfcfrfa 

187 

68. ©du beß lobeß ©oten 

189 

69. Die £>erenfunfi 

190 

70. Der rnilbe Säger 

192 

71. Daß Dobtebeinbli 

193 

72. £anß (Sfauert’ß fiügenmärdjen 


ober: 5GBit man bte frinber bom 
©eftlaf ermuntert unb »nufer 
madji 194 


©eite 


73. Drei luftige &ifforien bon fianß 


Slauert 

197 

74. Die Sage Dom ©idjo 

202 

75. Rru ©auben ober ©oben 

204 

76. ©om ©Jolfe, $ud;ß unb ®fel 

207 

77. 55:f>ebel oott SEBalntoben 

212 

78. (Sinod'ö 

219 

79. Daß äJiümmeld’en 

230 

80. <probe beß 21belß 

231 

81. ©an einem groten Jfufuf 

233 

82. 9?otbfeuer 

234 

83. ©on ben Dier Dagebiebett 

236 

84. ©an einem grobben narrifefeen 

©nrenföne, be junge ©fife ut 

3 

bröben tpolbe 

237 

85. ©djimmel unb ©är 

241 

86. De Drafenfteen 

242 

87. Die 3n>erge bei Diinnenfebr 

243 

88. Die $eren in Otobenberg 

245 

89. Der ©chmieb unb ber Deufel 248 

90. ^>oltmul 

252 

Grflärung einiger 91ußbrücfr 

254 


* 


u 


1 . 

Per ©olbfd)nmb0{jc|cU. 

SWünblidj in ©Ibagfen. 


©8 mar einmal ein jtönig, ber mottte mit feiner ©emahlin 
jum ^a^rtnarft unb fragte be8l;alb feine brei Softer, ma8 er ihnen 
mitbringen fotte. ‘©in golbeneS ©pinttrab’ fagte bie eine, ‘einen 
golbenen Raspel’ bie anberc, ‘eine golbene ©arnminbe’ bie britte. 

‘£a8 fallt if>c haben’, fagte ber jtönig, ‘unb nod) mehr’, febte 
bie Königin hin$u$ ‘bafür’, meinte ber Völlig, ‘miijjt ihr nun aber 
auch besprechen, bafj ilm nidjt in ben ©arten geben unb feine 
SBlumen bon bem Siofenbufch abpflüefen mollt, ber biefit am Sßkge 
fleht j benn mettn ihr ba8 trätet unb barauf röchet, fo mär’ e8 ein 
grofjcS «^erjeleib.’ ©ie fagten: ‘£8ir motten e8 nicht tf)un, gan$ 
gemiö nicht’, unb getroft reisten bie ©Itern ab. 5118 bie Töchter 
$u Mittag gegeben Ratten, fagte bie eine, idf meif nicht mehr 
meldje, ju ben beiben anberen: ‘2>ie ©ontic f^eint fo fch’ön, unb 
bie SSögel ftngen fo luftig, lafjt un8 ein menig hinunter in ben 
©arten gehen j bie übrigen SSlumen bürfen mir ja befefjen unb 
abpfliicfcti, unb um bie Stofen brauchen mir un8 ja nicht ju k 
fümmern.’ £ie anberen maren’8 gern jufrieben, unb fo hüpften 
unb fprangett fie bie marmorne &reppe hinab unb flatterten bon 
S3lume $u SSlumc mie bie ©chmetterlinge. 5118 fte ftdj an ben 
anberen SÖlumen mübe gefeben hatten, fprad/ bie eine: ‘Söefefjen 
bürfen mir bie Stofen mohl, ba8 fann ja nicht fchaben, unb Stofen 
fel;en boch am atterbefiett au8!’ ‘$>a8 thun fte auch’, fagte bie 

anbere, ‘aber abpfliicfen bürfen mir feine.’ ‘3a nicht’, fagte bie 

GoISfjorn: 2J?ärrf)en. 1 


* 


Digitized by Google 


2 


britte, ‘bcr ä$ater (jat’ö berboten.’ Uitb fic giengen htn> il;r §erj 
Hopfte $War etwas fjeftig, ftc giengen aber boch f)in. Unb ftc 
fonnten ftch gar nicht fatt fehett an bem ttnmberfcjjöncn Ofofett* 
bufchj brei 9fofcn aber waren bte all ersäuften, unb bie fafeu 
jufammen an einem 3weige nnb fiattben wie ein Kleeblatt bic^t 
neben eittattber, nnb e$ war ihnen faft, als wären’# §lugen gewefen 
unb fäf;ett fte an. (gnblich giengen fte lattgfam weg, festen aber 
halb rafch jurücf > $um jweitentnal gieng’ö noch langfatner fort 
unb noch rafc^er jurücf, unb jum brittenmal — ja, ba giengen 
fic eigentlich gar nicht weg, fonbern fe^rten ftch nur um unb 
wieber um, unb jebe brach eine non ben brei 9tofen, unb h^ 
man erfl eine 9fofe in ber §anb, ba lafe einer ba$ £>ranrie<hen ! 
£ie brei Königstöchter wenigflenS fonnten# nicht lafen> fte rochen 
baratt, unb im 9ht waren fte bott ber (£rbe berfchwunben unb 
im Sd)lofe be$ unterirbifeben König#. $>a jammerte aOeö ©eftnbe 
unb am meifien, wenn fte baratt bauten, wie ber König unb bie 
Königin jammern würben. Unb e$ war auch kläglich anjufehen, 
wie biefe bc$ §lbenb$ bergniigt heimfehrten unb bie ©efchenfe 
felber bie SJlarmortreppe hinauf trugen, unb nun ttientanb war, 
ber ftch barüber freute j beim wenn ben Kinbern bie Eltern ge* 
nommen werben, fo i|l ba$ fchott ein §erjeleib, wenn aber ben 
©Item fo auf einmal alle Kinber fortgegangeit ftnb, fo ift noch 
biel größer ^erjeleib. 

§ 11 $ fte ftch ein bijehen wieber gefaxt Ratten, wenigftenS ber 
König, bie Königin grämte ftch ju £obe, fdjicfte jener Käufer burch 
alle £anbe unb lief’ befannt machen: kleine Töchter ftttb abhanbett 
gefomtnenj wer fte wieberftnbet, fofl bte ältefte jur ©emahlin 
haben unb nach wir König werben.’ (Söhne nämlich waren nicht ba. 
So gern nun jeber König geworben wäre, fo melbete ftch bod) 
ttiemanbj bettn nirgenbS im Sanbe waren bie brei Königstöchter 
&u fwrett nttb $u fehen, unb bu weift recht gut, warum nicht. 
So rief benn eine#' &ag$ ber König feinen Kutter unb feinen 
S3ebienten herein unb fagte 511 ihnen: ‘9Rehntt mein eigen ©efpaun, 
ich 8 e h e berweil ju guf, unb laft euch fo oiel Cöolb geben, als 
ihr Wollt, unb fuchet meine Töchter überall; bielleicht, baf ihr fte 




Digitized by Google 


ftnbet.’ ‘äöir wollen# oerfuchen’, erwiberten fie, traten, tvir 
ihnen geboten worben, unb fuhren ab. 5(lS fte etwa gwei pfeifen 
$aba? gefahren waren, fahen fte int ©rabeu einen »'patibwerFSs 
burfchett ftfcen unb fragten ihn nach feinem ©ewerbe, mtb wohin 
er Wolle. ‘3*h &üt ein ©olbfehmieb’, fagte er, c unb fud>e bie 
brei ^Pringefftitnett/ ‘2>aS tbun auch ttrir’, berfepten jene, ‘fo 
fonnen wir ja gufammen reifen.’ £er ©olbfehmieb war’S jufrie= 
ben*, ‘bodj’, fagte er, ‘fo geht ’ 6 nicht! $>a t?or und Hegt ein 
großer äöalb j brum galtet euch ja an 2ebenSmittel.’ $lls jene 
hierauf mit ihren ©olbfKicfen Plimperteit, fuhr er fort: ‘§ln ©olb 
fönnt ihr hoch nicht anbetjmt, unb gu faufen giebt’S bort nichts.’ 
c ©i’, meinten jene, ‘wir haben noch fchöne ©achen aus ber ÄöttigS; 
füche, unb bie $)ferbe giehen fdjon was weg in einem Sage ’ 5 fo 
fuhren fte forgloS weiter, Pamcn aber mit bem ^anbwerPsburfchen 
iiberein, fte Wollten im Debatten eineö S3aunteS fo lange warten, 
bis er na<h?omme. SBährenb fte ba nun ftch lagerten unb baS 
feine 23acfwer? unb baS füjje ©etränf oergehrten, was ihnen bie 
tobfranfe Königin eigentlich für bie Tochter mitgegeben hatte, bie 
^)ferbe grafeten munter umher 5 gieng ber ©olbfehmieb in ein nahes 
£orf, stopfte an alle &hünn, füllte fein ^elleifen mit S3rob unb 
gefeilte ftch halb wieber gu ihnen. £a flirrten fte bie ^h^e an 
unb fuhren weiter, ©ie fuhren aber immer gu, bie gange Sftacbt 
unb ben gangen £ag, unb ber 2 öalb warb noch immer bitter, 
unb ttimmer geigte ftch ein @nbe$ fte würben mübe unb machten 
#alt, fte würben Imngcrig unb fattigten ftch, unb fuhren ebenfo 
bie gweite Stacht unb ben gweiten £ag unb ruhten aus. 5QZit bem 
©attefjen war’S aber für Äutfcber unb S3ebienten auSj benn ihre 
leefere ©peife war oergef;rt, unb als ber ©olbfehmieb ihnen Oon 
feinem SSorrath anbot, antworteten fte: ‘©0 l)od) hat ©ott uttS 
noch nicht geftraft, bajj wir S3ettelbrob efjcn follten ! ’ Sener machte 
ftch nichts barauS, afj fein Söettelbrob, tranf PlareS Sföafjer bagu 
unb fang unb pfiff, bah es eine Äufl war, wenigftenS für ihn, 
wenn auch nicht für bie beiben anberett $ benn bie gönnten ihm 
nicht, bafj er fatt unb fröhlich war. $ltn britten &age bot er 
ihnen wieber t>ou feinem S 3 ettelbrob an, unb nun mujjten fte ftch 

t * 


4 


fdjon bequemen*, bod) firäubten fte ftdj wieber ttodj ein wenig uitb 
fügten: ‘gür umfonft nehmen wir nic^td > wenn bu unß aber baDon 
Dcrfaufen willji, fo mag eß geften.’ ‘£a fei ©ott für!’ berfebte 
jener j ‘umfonft ftab’ idfß empfangen, umfonft geb’ idfß wieber 
weg, ober gar nid)t.’ (So langten fte benn $u, unb baß S3ettel= 

• 

brob fc^mecfte ifnen wunberfefjön. 

©egen 9lbenb Famen fte enblicf auß bem 2öalbe perauß unb 
trafen auf ein fleineß $auß. ‘£a ettbli^ wirb’ß waß 58cfereß 
geben, alß SBettelbrob ! ’ fagten üutfe^er unb Gebienter 5 ‘nun wollen 
wir bid) einmal frei galten!’ (Sie fuhren f)in$u, aber feine Cutters 
feele lief ftdj fefyettj fte gieugen hinein, fugten alle Simtner burdj, 
fanben jebod) fein lebenbeß SBefen britt. @0 warb benn wieber 
jum SBettelbrob gegriffen, unb alle fcpliefett ein. 5ltn attbern 
borgen, alß fte abermalß baß §auß burd)fud)ten, fanben fte allerlei 
ungefodjteß ©ernüfe, audj brannte ein geuer auf bem §erbe*, ba 
würben fte eittß unter einattber, jtutfeber unb ©olbfdjmieb foUten 
auf bie 5agb gelten, ber Sebiente hingegen, ber ftd) nieftt gern 
rül;ren mod)te, folle ju «gmufe bleiben unb ein 9Jlittagßmal;l gu* 
bereiten*, unb fte traten alfo. Buerfi befaf) fid) ber S3ebiente alle 
Bimmerdjett, unb bamit giettg ber borgen faft ftittj alß er ettblidj 
in bie jtücf)c gieng unb bon bem blattf gepulsten ©efefirr nafm, 
©etnüfe l;incin tftat unb aufß geuer febett wollte, befam er, bie 
(Sonne ftanb gerabe mitten am §immel, befattt er plö&lid) foldjc 
Cprfeigen, redjtß unb littfß, rec^tß unb linfß, baf ifm $örett unb 
(Selten bergieng, unb er bon ber einen (Seite jur attbern flog. Sßoll 
©ntfeben flüchtete er fteft in bie (Stube, unb fief?e ! bor ifnt ftanb ber 
Bwcrgfönig, faft ifjn grimmig an unb brummte: ‘SSaß tfuft bu 
in meinem $aufc? 9Baß tftuft bu in meinem §aufe?’ ‘3$ift 
bu’ß gewefen, ber midt gefdjlagen?’ freifdjte ber gebiente*, ‘bid) 
,(Uabautermänttd)en will id) fdjon über S9orb friegen!’ unb nun 
fielen fte über einattber fjer, Itafi bu nidjt, fo fannft bu nidjt, 
unb rupften ftdt unb balgten ftdj) halb aber gieng bem gebienten 
ber ?ltftem auß, unb ber 3wergfönig ftief iftu Don einer ©tfe in 
bie anbere unb lief if>n für tobt liegen. §llß bie beiben attberen 
nad) #aufe famett, fte ftatten niefttß gefdtofen, fanben fte ben 


Digitized by Google 


5 


Gebienten noch im 'Söittfel liegen, gan$ lafmt unb $erflofjen. 
‘Sftenfcf), maß fe^U bir?’ fragten fte. ‘Scb bin franf gemorben,’ 
log jener. ‘Sftun/ meinte ber ©olbfebmieb, ‘bem f^enfc^cn fann 
halb maö jujlofjen.’ hierauf brachten fie ifm £u 58ett, afjen Dom 
33ettelbrob, baö fc^on fcbintmelig mürbe unb ihnen boeb f<bmecfte, 
auch bein jtutfcfjer, unb legten ftdj banadj auf« Ob r * 

Slm anbern borgen, als bie Sonne aufflanb, meefte ber 
ganbmerföburfcb bie beiben anbereu unb fagte: ‘<§eute lafjt un6 
aber ernfllitb an Steife benfett} bentt mit meinem 33rob ift’ß halb 
auö unb Dorbei.’ £er jfutfeber flieg, ber Gebiente fletterte au6 
bem S3ett, unb nun mürben fie ein«, ber «ftutfdjer foH $u gaue 
bleiben, bie beiben attberen füllen ibr «geil auf ber Sagb probieren. 
(Skrn märe ber Gebiente ba^eim geblieben*, boeb bie itnüffc unb 
$üffe — nein, lieber mitgebumpelt ! ($r mar aber ein böfer, 
böfer SERenfcb 5 beöl;alb fagte er non feinem Unglücke fein Sterben6; 
mörtc^en, auch bem Äutfdjer nidjt, lachte nielmefjr itt6 gäuflcfjen 
unb backte: ‘9Ba6 bem einen recht ifl, ijl bem anbern billig.’ 
SÖäljrenb bie Säger braufjen um^erirrteu, mollten fte eben juftbiefjen, 
gufeg ! mar bae Söilb fort, mollten fie Leeren pflütfett, bui! mar’6 
eine gä§U<gc (Spinne 5 febnoperte ber jtutfeber ba$ gaue burd;, 
Bimmertbcn um Bimmercfjen, unb ale er enblicb, bie Sonne flanb 
mieber gerabe mitten am gimmel, in bie ifüdje gieng, bon bem 
blanf gepulten ©efebirr nahm, ©emüfe hinein tgat unb auf« 
Steuer fefcen moHte, befam er plö&Iicb folcgc jDfjrfeigen, reegtö unb 
linfe, rechte unb linfe, baf; ihm gören unb Sehen toergieng, unb 
er bon ber einen Seite jur anbern flog. 5ßoH (£ntfebeu flüchtete 
er fid) in bie Stube, unb fiege ! bor ihm flanb ber Bmergfönig, 
fab if>n grimmig an unb brummte: ‘Sßae tgufl bu in meinem 
gaufe? äöaö tbufl bu in meinem gaufe?’ f S3ifl bu’e gemefen, 
ber mich gefcglagen ? ** fdjrie ber ^utf(ger 5 4 bieg jfttirpe foH ber 
Äufuf!’ unb nun fielen fte über cinanber her, unb nun gieng’e 
bem Jfutfdjer ebenfo fd)limm mie bem SSebienten: jerflofjen, jer= 
frabt, minbelmeitf) gefcglagcn, fiel er mie geräbert in eine ®tfe. 
$lle bie beiben anberen tiacg gaufe famen, fte bitten ni^tö ge= 
fcbofjen, fattbett fte bett üutfeber für tobt im äöinfel liegen. 


6 


'SSftenfcß, wad fet>U bir*’ fragten fte. '^(ß'bin frattf geworben’, 
log jener. £er Gebiente lachte unb freute ftcß erft redjt auf 
morgen j ber ©olbfcßmieb aber fagte: ‘9tun, bem SERenfcßen fann 
halb maß jufloßen!’ ©ie brauten ißtt $u SSette, aßen baß lebte 
S3ettelbrob auf, in bem fcßon SJlaben faßen, baß ißnett aber bocß 
fcßmecfte, aucß bem Gebienten, unb legten ftcß banacß aufß Oßr. 

$lm anbern borgen, alß bie ©orine auffiattb, wecfte ber 
Jpattbwerfßbttrfcß bie beiben anberen unb fagte: 'SJtcin S3rob iß 
oerjeßrt biß auf bie lefcte Stinbe$ alfo laßt unß auf aubereß 
dßett benfen. Unb ba eucß beiben waß jugeßoßen iß, benf icß, 
bleib’ icß ßeute $u $auß, unb ißr gef)t auf bie Sagb/ £eß tuaren 
fte froß unb ßumpelten fort. @rß gicngen fte fhtmnt neben ein* 
anber> enblicß fagte ber 33ebientc: ‘9tun fommt bie Steiße an 
ißtt!’ nun fommt bie Steiße au ißn!’ berfeßte ber .fiutfcßcr*, 

unb alß fte merften, baß eß ißiten beiben ganj gleicß ergangen 
fei, flagten fte ftcß ißre Stotß unb freuten ftcß nur, baß fte’ß fcßott 
tibcrßanben ßätten, wäßrenb ber ^anbwerfßburfcß erß ttocß ßinburcß 
müße. 9lucß mürben fte eittß, fte wollten fuß ßinlegen unb ftßlafeti, 
betttteß ßülfe alleß Sagen bod> nießt j in näc£;fter Stacßt aber 
wollten fte ben laßmeu ©olbfeßmieb juriicflaßen unb fuß mit bem 
©efpann auß bem ©taube maeßen. Unb fte legten fuß inß ©raß 
unb feßliefen ein. Unfer ©olbfeßmieb berweil befueßte alle 3ims 
mereßen, fanb aiuß einen SSeinfeller, ber offen ßaub unb boll 
beftett SSeineß war, unb ben bie anberen nießt gefunben ßatten* 
bann gieng er in bie Äücße, unb fteße! ßier foeßte unb feßmorte 
eß fcßon, baß eß eine $lrt ßatte, bie 5fale wälzten fuß in ber 
s Pfantte, bie ©uppe feßäumte, bie Srbfeit planten, ber 33ratfpieß 
breßte fuß non felbß, fur$, eß rumorte barauf loß , alß follte 
«^ocßjeit fein. $ltt Dßrfeigen war au<ß nießt ju benfen*, alß aber 
bie ©ottne gerabe mitten am $immel ßanb, fniff eß'bett ©olb* 
feßmieb inß SBein. Grrfcßrecft faß er fuß um, unb üor ißm ßanb 
ber 3n?ergfönig, ernß, boeß nießt grimmig, unb fpraeß : ‘©djöne 
©efeßießte baß! jwei ßab’ icß fcßott abgeprügelt, unb nun fommt 
noeß ber britte! ’ 'Äiebeß ©ebattereßen’, fagte ber «ftanbwerfßburfcß, 
'um Prügel iß mir’ß weniger $u tßun, alß um tfßen, baß fannft 


Digitized by Google 


7 


bu glauben! Die lebte Otinbe ift berührt) unb woUteft bu. und 
nur ba# lafteit, wa# l)ier fod;t uub febmort, fo wiirbeft bu unb 
einen großen ®cfa0eu erweifeui beim ber junger thut gar 311 
weh!’ 3 wcrgfönig antwortete: ‘Dir fmb’ idf# gleich attgefehen, 
baft bu befer bift> bu bitteft bod) noch oernünftig, trenn bu trab 
haben millft. S 3 e^altc e# benn> aber bic beiben üermegenett Sunfen 
füllen nicht# abhaben!’ ‘Siebe# (Senattercben ’, ertbiberte ber $anb* 
wetf#burfch, ‘e# ift ja nur ihre Dummheit 5 bergieb eb il;nen alfo.’ 
Der 3 werg murmelte trab in ben langen Sart uub 3eigte hinauf 
bem ($olbfchmieb alle ßimmer unb alle Sdjä&e uub erlaubte ihm, 
hier $u bleiben, fo lange er Wolle, unb ju fteben unb 311 lochen, 
fo biel il;m beliebe. ‘Da# ift recht banfenömerth *, meinte ber 
$anbwerf#burfch , ‘wo füllen mir aber §013 l;erne^men?’ Der 
Jrtöitig wie# auf ben §of, tbo Saum an Saum lag. ‘Siebe# 
®ebatterd;en’, fagte ber ©olbftfmicb, ‘ba# ift aber itid)t gehalten !’ 
‘$ier ift ein Seil’, entgegnete ber 3 werg unb 50g ein funfeU 
nagelneucb au# ber Dafdje, c fpalte ! ’ Der «öanbtücrfbburfdt ber» 
febte: ‘Sier §änbe fönneu mehr alb 3Wci, unb bic Säume ftnb 
biefj tüollteft bu mir nicht ein wenig helfen V ‘$lu<h bab no cf)?’ 
brummte ber 3werg*> ‘nun, meinettbegen aub Sttcrf V unb langte 
ein $meitcb Seil aub ber Dafcfe. hierauf fpalteteu fte einen Saum 
unb noch einen uub giengen an ben britten. ®ben hatte ber 3werg 
einen biden .Heil bineingetrtebeit unb lehnte ftch über ben Saum, 
um bie Sltt aufjunehtnenj ba gerietl; fein langer Sart in bie 
•Spalte, ber $anbwerf#burfch 30g flugb ben Äeil herau#, unb 
feft faft ber 3werg unb geulte unb ftöhnte. ‘So tbärft bu alfo 
gefangen ! ’ fagte ber ®olbfcbmieb, ‘ nun bcfcitne, too haft bu bie 
brei ^önigbtöchter! kleine Safe, bie bir wohl noch befannt fein 
wirb, hat mir gejagt, bu habeft fte geraubt 5 fte wieber 311 holen, 
bin ich ^ cr * f mb f ie - 83 tf*nne, ober bu bift auf ewig ge* 
fangen.’ Der 3 werg wattb unb frümmte ftch, bat um Befreiung, 
oerfprach alle#, fant jebodj nid;t eher loö, al# bi# er befaunte: 
‘Die brei $)rin3efftitnen ftnb in meinem Scblof. §ier haft bu 
einen 3auberftab} geb bamit in bie 9 Jlittc be# SBalbe#, ba^in, 
wo er ftch wit ber Spi&f 3ur (£rbe neigt. Da brich breimal 


Digitized by Google 


8 


burd) *, bann öffnet ftcb bie (£rbe, unb bu wirß weiter fel;en. Unb 
hier baß bu einen 33inbfabeu, zweimal fe<b$unba<bt$ig Üiafter 
lang*) fo tief geh, aber tiefer nicht.’ 2 >er ©olbfdjmieb banfte, 
trieb aufs neue ben iteil hinein, unb Derßbwunben tt>ar ber Bwerg. 
Äaum war jener im $aufe, bie Sonne woßte febon untergeben, 
alö ber SÖebiente unb ber Äutßber ^eulenb bereinjKiqten : 
bat und jemanb ßbrecflicb am S3arte gerupft, bie Obren gerieben 
wie niebtö ®utS, unb iß boeb niemanb bagewefen} cS muß ber 
Bwergfönig gewefen fein ! % @r war cS auch gewefen. Söie aber 
ßaunten fie, als fte ben ©olbßbmieb frifcb unb munter fanben, 
bie £afel gebest, bie Sdjüßeln bampfen, bie Xifcße bon Speifen 
unb füßem 2öein fnaefen! Sie fragten unb fragten, aber ber 
©olbfcßmieb fagte nichts 5 fo aßen unb tranfen fie, bis fte miibc 
würben unb ins 33ett taumelten. 

9 tun blieben fte hier eine SBocße unb noch eine unb noch eine, 
jwei fd)lenberten umber, einer föchte unb beforgte ben £ifcb, unb 
fo alle Üage umfc^ic^t , unb lebten in 0au8 unb S3rau$*, ber 
Äutfcber unb ber Gebiente backten Weber an ben 33ater, ber auf 
feine jtinber l;offtc , bie Butter war tobt, ttoeb an bie Töchter, 
bie oießeießt auch nid)t lauter ^rcube b attcn 3 ber QMbfcbmieb 
aber badjtc an aßcS, fo wobl cS ibtn hier gefiel. (Snblicb fyracb 
er: ‘Sch frf)Iagc öor, wir befümmertt uttS nun einmal um bie 
brei |)riitjefftnnen!’ £ie anberen Wüßten erß nicht*, als fte aber 
faben, baß cS jenem (Srttß bamit war, unb er aßein fort woßte, 
fagten fte: ‘ 9 hut, fo woßen wir fte fueben, ßnben wir fte aber 
nic^t, fornmen wir bwb cr jurücP, bentt b^r iß'S Wobl feint’ £er 
^anbwerfSburfcb fdjlug bor: c 2Sir sieben jeber unfere Straße’; 
Dagegen ßräubten ftcb bie anberen, unb fo fuhren fte ^ufammen 
in ben Sffialb. 2118 fte bie Glitte beSfelbett erreicht batte«, febrte 
ftcb baS Stäbchen mit bem einen (Snbe jur (Srbe; ber $anb= 
werfsburfcb woßte eS gerabe halten, cS gieng nicht, bie anberen 
faßten es mit an, cS neigte ftd). Sttutt nahm eS ber (Bolbfcßmieb 
unb brach eS breimal burch ; beim erßenmal fragte eS in ber 
(&rbe, beim jweitenmal barß fte ein wenig auf, beim brittenmal 
tbat fte ftcb aus etnanber unb jeigte eine lange SÖenbeltreppe bon 


Digitized by Google 


9 


weiflem SRarmor. ‘SSer n?Ul hinein?’ fragte bcr ©olbflbmieb; 
feiner melbete ftcb. So ^ie§ er jene ben 33 inbfabett fcft galten, 
unb fie t^aten’6 auch* er felber flieg tjinab, biß ber gaben ju 
(Snbe war. Da fanb er unten ein wunberflböncß Scblofj mit 
hoben Stürmen unb bellen Senflern, unb alß er anflopfte, fprang 
baß Dbor auf, unb er gelangte über einen großen §of, wo aUeö 
fliU unb obe mar. 23 or ber $außtbür flanben Sofien, langbärtige 
3werge, bie waren fefl eingcflblafen $ er jupfte fte am $art, er 
rief unb fc^üttelte fte, fte fcbliefett weiter. @r flopfte an bie 
£bür, fte brebte fttb fttarrenb in ben Engeln, unb er fattt in ein 
flböneß ßirnmer, in welchem eß l; c Q * üar bon ben Söaffen an ber 
SSanb, fo leuchteten fie 5 3werge waren autb genug ba, fte flhliefen 
aber unb antworteten nichtß. @0 war’ß auch im jweiten 3itttmer, 
unb alß er bie jfüchentbür öffnete, er gieng aber nicht hinein, fab 
er, wie felbfl bie glamme fc^Iief, unb er backte bei ftcb: ‘itomiflbe 
SSirtbfcbaft baßl’ $lm anbern (£nbe beß ^weiten 3 intttterß mar 
aber eine grofle, grofe gläferne Sb«^ bie führte in einen großen, 
großen Saal 5 hier blieb er flehen, btiefte binbureb unb fab bann 
bie brei jtönigßtöcbter an einem Diflbe ftfcen, unb fte marett er* 
flbrecflicb blaß unb meinten, unb bie ältefle batte ben 3mergfönig 
auf bem Scbojj, unb auch biefer flblief unb fc^narcbte. Der 
ÖJolbfcbmieb flopfte Ieife anj ba fam bie jweite herbei gefcblicben 
unb erfunbigte ftcb, ^er er fei, unb maß er wolle. Crr antmor* 
tete: ‘äßir fueben euch, (Sure SJlutter ifl geflorben oor ©ranr, 
euer Sßater lebt noch unb hofft auf eure Sßieberfebr.’ Da fagte 
eß bie jmeite ben beibett anberen, uttb alle meinten > bie ältefle 
aber fpracb*. ‘(Sß gel;t nicht! ber 3mergfönig läft unß nicht weg, 
eß märe bettn, bafj bu ihn töbtetefl.’ $llß ber ©olbfehmieb baju 
bereit mar, holte bie jüngfle ihm ein blanfeß Schwert öon ber 
SßSanb, bie beiben anberen liefjen ben jtopf beß Äönigß facht auf 
einen Stuhl gleiten, unb — c bau ihn ja jum erflettmal ab ! ’ — 
flüflertc noch bie ältefle, ba roßte flbon ber Kopf im Saal umher, 
ber ittumpf juefte am 33 oben, unb baß 58 lut fprifctc biß an bie 
Decfej unb alß ber Völlig flarb, horten fte braufleit ein gepolter 
uttb (9efeuf$e, unb alß fte jufaben, waren alle 3werge tobt 




Digitized by Google 


10 


niebergefaOen , baö geuer mar aus, unb alles mar jlill mic im 
($rab. — Die brei Schmeflertt freuten ftch , bebanFten ftch unb 
fügten: 'Du h a fl uns erlödt 5 aber brei Dage müfjen mir hier 
noch bleiben, fonfl müßten mir auch flerben. So Fomm benn 
über bie Beit mieber unb (mle und!’ Unb junt Beiden gab ihm 
bic ältefle eine golbenc Sonne, bie jmeite einen golbeiten SJloub 
unb bie britte einen golbenen Stern j an aßen aber flanb ber 
9 lame beS Königs. Der «ganbmerFsburfch verfprad) es, entfernte 
ftch, flieg bie SBenbeltreppe hinauf, unb bie (£rbe fchlof ftch 
nicht mieber. 

Oben angelangt, erzählte er ben beiben ©efäfjtten alles, mic 
ftd) : 8 jugetragen hatte; nur von ben brei Beiden fagte er ihnen 
nichts. Da mürben fte luftig über bie Sftafjen, fprangen in ben 
SSagen unb liefen ben (Bolbfchmieb ju gufje uachFommett; biefer 
aber bacf)te: '$al;rt nur ju!’ UntermegS verbrachten jene alle« 
($elb, baS ihnen ber König mitgegeben hatte, unb fuhren jubelnb 
vors Schloß, mo fte mit ihrem Bericht aöeö Weiterer flimmten, 
befonberS ben König. 2 lm anbern Dage Farn auch ber «öanb* 
merFsburfch; er hatte fich mieber SBrob gebettelt unb bie Stacht 
unter freiem §immel jugebracht. 5 Ü 6 er bem König alles haar* 
Flein erzählte, unb mie bie Dorffter fo blaf unb traurig mären, 
ba meinte fd)on ber König: '@r ifl ber Rechte'; als er nun 
aber noch bie brei Beiden vormieS, ba fagte ber König: 'Du 
bifi ber Rechte 5 bu foflft bie ältefte Dotter jur Gemahlin haben 
unb König merben, ’ 'So erlaubt mir, §err itönig ,’ verfemte 
ber ©olbfchmieb, 'baf ich juüor meine alten @ltern mieberfehe 
unb mir beren Segen h ole. 9 Des mar ber König gufrieben; 
'Fomm aber ja jur rechten Beit mieber’, fügte er bin^u. 'Söenn 
ich Fantt!’ meinte jener unb 50g feine Strafe. (£r Fonnte aber 
nicht) benn feine Sflutter mar FranF, unb fte moflte er erfl genefen 
fehen, morüber äöoche auf SBocfe Vergieng. 

9 lm britten Dage, als ber ($olbfchmieb nicht miebergeFommen 
mar, fanbte ber König ben Kutfcher unb ben Gebienten I08 mit 
vielen Solbaten, bic brei Docker ju hole«» ©ie fanben auch bie 
Stelle mieber, fliegen hinab $u ben Königstöchtern unb bebroheten 


li 


fie: ‘Söenn ihr nicht fagt, bafj wir euch erläßt haben, fo tniifjt 
ihr alle fierbcn.’ £ie $rtn$efjinnen erfchrafen unb befannen ficfjj 
bic beiben @cf)urfcn fdmitten aber fo grimmige (SJeberben, bafi fic’d 
besprachen. 0o fuhren fie beim jufammen ind 0chlofj, unb ba 
mar lauter ^reube unb äßonnej auch famen bielc Säften, um bem 
Könige unb ben ^rinjefftnuen ®lüd $u Wünfchen. 9lad) mehreren 
SBochen, ald ber ($olbfd)mieb immer nicht wieberfam, unb bie 
beiben anberen immer fidrfer auf ben Äönig cinbrangen, er fülle 
fein S$erfprecf)en erfüllen, fie felber wollten um bie ältefie Softer 
loofen, bejiellte jener eine grofje 33erfantmlung, bef^ieb auch ben 
Üutfifjer unb ben Gebienten ba^in fammt ben brei $öd;teru unb 
fragte, wer biefe erlbfet Ijabe. 1 Der ilutfc^er unb ber S3ebiente’, 
fagte bie ältefie, unb bie beiben anbern bejahten cd. 3>er jtönig 
merfte bie 0churfereij wad wollte er aber machen? er fefcte bie 
^ochjeit fefi. $>a jammerte bie ältefie Tochter unb bat, noch ein 
wenig $u warten 5 eben fei ja erfi bie 9J?utter gefiorben, unb ba 
könnten fie noch nicht tanjen. £er jtönig willigte ein. Sftach hier 
Sföocheu, ald ber .ftutfcfjer unb ber Gebiente immer lauter würben 
unb auf ihr Siecht polten, berief ber Äbnig wieber eine S3erfamm= 
lung unb befiimmte nun bie $och$eit auf ben fiebten Sag; länger’, 
fagte er, ‘warten wir aber nicht’ unb backte, ‘bielleicht ifi ber 
©olbfdjmieb ein 0d;elm, benn er fommt ja nicht wieber, unb ba 
hat einer ber anberen bie Ürone berbient.’ £ie ältefie ^rinjeffm 
weinte unb rang bie «§änbe, benn fie l;atte ben ©olbfcfjmieb fef)r 
lieb, unb immer Wollte er noch nicht fommen. 0ie fal; auch &ag 
unb Sladjt bom Sofien 0^lo§ l)erab, fie fah fid; fafi bie tyeüen 
klugen blinb*, aber immer wollte ber @olbfd)mieb nicht fommen. 
$lm SWorgen bed fiebten $agd, ber S3ebiente, benn il;n l;atte bad 
Äood getroffen, war fc^on fiattlid) ^eraudgepubt, bie unglückliche 
SBraut aber fcfylummcrte noch, am SRorgen bed fiebten £agd warb’d 
laut bor bem $h°f> bie Söraut fuhr aud wirren träumen auf unb 
fal; hinunter } unb ficf)c! ber ($olbfchmieb, fchntud angejogen unb 
wunberfdjön bon ©cftalt, firitt mit ben Soften, bie ijiu nicht 
einlafjen wollten. $>a konnte fie fich nicht mehr h«^»i ‘bad ifi 
ber Siechte!’ rief fie aud bem ^enfien ‘ber Rechte ifi ba!’ rief 


Digitized by Google 


12 


fte ijwem 83 ater in bie Kammer. £cr. ®olbfd)mieb fam herein, 
imb alle bewunberten ben fdjmud'en, fdjlanfen Jüngling* 9 hiti 
gietig’ß an6 (§rjäl)len, unb ber ©olbfdjmieb fagte: ‘3tfy trollte 
nid)t ol;nc meine (Eltern «ftodjjeit galten 5 bort kommen fie tiacfj= 
gefahren.’ £er Äönig freute fid) unb fagte: ba6 ber 9 ied)te?’ 

*3a, baö ifi ber S^ec^te ! ’ riefen bie 9)rin$efjumen, ‘baö ijl unfer 
lieber Srlöferl’ ‘ 9 hm’, fagte ber jtönig jur älteren, ‘fo heirate 
bu biefen/ hierauf mujjte ber ®olbfcbmieb abtreten, unb ber 
jtutfcfyer mit bem S 3 ebienteu f>erein?ommen > unb ber jtönig fragte 
fie: ‘ 38 a 8 tierbient ber, ber feinen £errn unb jtönig betrügen 
will?’ @ie mußten nid)t, baf? ber ®olbfd>mieb ba fei, unb meinten, 
ber jtönig benfe an biefen, unb fo antworteten fie: ‘£afj er t>on 
hier ^ferben au6 einanber gerben werbe!’ ‘3$r f>abt eud) felbft 
ba6 Urteil gefyroc^en} füfwt fie $um Stöbe, ©olbaten!’ £er ©olb* 
fdjmieb b fl l tc e6 nebenan gehört unb fftirjte fjerbor unb bat für 
fie 5 ber Äönig jebodj, fo gern er if>m fonfl einen ©efaflett getfwn 
batte, mujjte c 6 ibm abfc^lagen, ba bie beiben ju rud)lo 6 gewefen 
waren, unb fo würben fte twn hier ^ferben au 6 einanber gerijjett. 
£er (SJolbfdjntieb aber heiratete bie ältere 9 )rin$efftit, erf;ielt nach 
be$ alten Üönig 6 Stöbe bie jfrone, unb fte bnben lange glütflid; 
mit einanber gelebt. 


2 . 

Vom blutroten Jttrßir unb ftcinljartcn prob. 

üftünblid) auf ber ßifl. 

(£s War einmal eine arme SSittwe, bie l;atte fec^ö unmünbige 
itinber, unb alö einft im grüjjling ein böfeö lieber fam unb erft 
bie jjinber unb banad) aud) bie Butter nieberwarf, ba war e$, 
al$ foUten fie ber^ungern. 3 n biefer fd)recflid;cn 9 totl> raffte bie 
9 J?utter fid) auf, fdjleppte ftd) nad) einer reifen grau, bie gerabe 
gegenüber mol;nte, unb bat um ein wenig 93 rob, £iefe aber wie# 
fie fefmobe ab unb entgegnete: ‘ 3 $ fl^be bir wo^l wa#> bod) 


Digitized by Google 


13 


mein Mefjer ift fo roth mie SBlut, unb mein SBrob fo hart mie 
Stein/ £ie unglückliche Mutter entfette ftch, manfte traurig auß 
ber $hür unb fiel rt>ie tobt auf ber Schmede nieber. SBalb aber 
erholte fie benn ein altcö Mütterchen fam an einer jtrücfe 
herbeigefnnft, flöfte ihr einige £ropfen SCÖein ein, tunfte etmaß 
SBrob in SBein, reichte eß ber 3Bittme unb braute fte alfo in# Sehen 
jurütf. hierauf fragte baß alte Mütterchen: ( 3ßaß fehlt bir? 
maß meineft bu?’ I^ene erzählte ihr bie ©efcpichte, unb nun (mb 
ba# Mütterchen ben krummen 3eigefinger gegen bie reiche grau 
auf unb murmelte: ‘£eitt Mefjer fo roth mie SBlut! bein SBrob 
fo hart mie Stein!' 911# nun aber bie SBittme ihrer armen 
Sffiürmlein gebaute, ba meinte fte imn neuem*, baß alte Mütter* 
eben jeboch tröjlcte fte unb fagte: c 2 öaß tobt ijl, baß ift mohl 
oerforgt} maß noch lebt, baß fod nicht fi erben/ Unb fte gieitgen 
jufammen in bie <§Öble beß Jammer#, unb fünf jlinber mürben 
mieber lebenbig, alß baß Mütterchen ihnen Sßeitt einflöfjte, unb 
baß feebßte lag ba unb lächelte, benn biefj fedjßte — ja, baß 
mar beim lieben ©ott. — Um bie grühftücfßjeit gieng bie reiche 
grau in bie SpeifeFammer, um ftch SBrob $u fchneibettj aber baß 
Mefjer mar fo roth mie SBlut, unb baß SBrob fo hart mie Stein. 

Sie nahm ein anbereß Mefcr unb ein anbereß SBrob*, aber baß 

Mefjer mar fo roth mie SBlut, unb baß SBrob fo h al 't mie Stein. 

3 n höchfiet 9lngft rief fte einen Wiener herbei, unb in beffen §attb 

mar baß Mefjer fo blank mie ©iß, unb baß SBrob fo meich mie 
SBrob*, bod) alß bie grau baß Suttcrbrob e§en mollte, ba mar 
eß in ihrem Munbe fo hart mie Stein. Unb ade Steife, bie 
fte bon ber Beit an über bie Sippen brachte, eß mochte SBrob ober 
gleifdj ober ©emüfe fein, mar in ihrem Munbe fo hart mie Stein 5 
unb alß fte elettbiglich verhungert mar, ba lächelte fte nicht auf 
bem Sobtenbette, benn fte mar nicht bei ©ott, fottbertt mufjtc äße 
Sftatht umgeben j unb fte hatte nicht ef;er 0 fhtfm im ©rabc, alß 
biß ber eine toon ihren ©rbett ber armen äßittmc fo ötel t>on ber 
©rbfehaft gab, bafj fte mit ihren .fiinbcrtt ju leben hatte biß an 
ihren £ob. 



Digitized by Google 


14 


3. 

t)an bcnt flrttheßel. 

SÖRiinblid) in ©priiiße. 

Sieben teilen fjinter (Menpftngften lebten toor alter Beit ein 
Sflamt unb eine grau, afjett unb tranFen unb maren allezeit guter 
Dinge. Der 5J?ann aber mar ein SKüßcrj nun rathe, maS bie 
grau mar. Unb fie Ratten eine cittjige Dotter, menn bie int 
(Sommer am SSacfje fafj unb ihre güfjchen fpülte, Famen ade 
gifche f;erbei unb prangen oor greuben and bem SÖajjcr, fo fdjön 
mar fte. (tinß mürbe eine tljeure Seit, unb es Farn nur menig 
jtorn jur 9JUihlej beShalb Ratten fie nickte mehr ju efjen. Da 
gieng bie grau eines DageS fym, fcf)üttelte alle jtijTen unb Mafien 
unb flopfte alle Säde aus, tf)at baS letzte Sal$ baran, fod)te 
einen 3Roggenbrci unb fagte: ‘Diefj mirb bie lebte Üötablgeit fein 5 
mir Föntten uns bann Anlegen unb flerben . 1 $lls ber S3rei balb 
fertig mar, Farn ber 9Jiann in bie jftidje, nahm ben hölzernen 
Löffel unb moUte einmal fdjmecFen. Die grau vermehrte eS ihm, 
unb als er ©emalt braunen moUte, naf;m fte ben jteftel auf ben 
,fr N opf unb lief batmn, ba§ iF?r bie $aarc um ben 5ßacfen flogen 5 
ber Statut mit bem &öffel in ber §aitb fcfcte hinter il;r h cr , unb 
als bie Dotter baS fah, na(mt fte ihre Schuhe in bie §anb unb 
lief (unter bem S3ater ^er. Unb fte Famen in einen Söalb, ba 
nerlor baS 9Jiäbd)en ben einen Schuh, unb mäl;renb fte ben fucfjte, 
ohne ilm ftttben 311 Fönnen, oerfd;manbeu S3ater unb SDiutter hinter 
ben ©ätimen j ba fefcte fie ftd) hinter einen SBufd; unb Foitnte uic^t 
mehr, fo mübe mar fte, unb meinte unb mimmerte, unb als fte 
baran backte, bafj fte ihren einen Schuh oerloren Ijatte, meinte fte 
nod) Diel mehr. Den Sd)uh aber ^atte ber 3aunFönig gefunben, 
unb bie grau SaunFönigin miegte ihre jungen barin. $Us fte 
nun ba fo fafj unb Flagte, ba§ eS einen Stein hätte erbarmen 
foUen, ftattb auf einmal eine fteinalte grau oor il;r, bie fagte: 
‘£öaS fehlt bir, mein .ftinb ? 9 Das Räbchen antmortete: ‘3a, 


Digitlzed by Google 


15 


bic Butter nahm ba# lefcte 9J?ehl unb föchte einen &rei baüott, 
ba mollte ber Sßater fehmeefen, bie Butter mollte c# nicht haben; 
nun ifi fie baoon gelaufen mit bem ifefjel auf bem jtopf, unb 
ber Söater läuft hinter ihr fjer mit bem Löffel in ber §anb> unb 
al# ich ihnen nachlief, nerlor ich ben einen ©chuh, unb mährenb 
id) ben fudjte, Derfchmanben SBater unb SJhitter hinter ben Räumen. 
3Ba# fod ich nun anfangen? &ätte ich nur ben ©<huf; mieber!’ 
£ $ier ^nft bu einen anbent’, fagte bie grau, griff in bie £afche, 
holte einen funfelnagelneuen l;erauö unb fcfcte hinzu: ‘©ei ruhig 
unb thu, ma# id) bir fage, fo mirb äße# gut! ®eh nodj ein 
menig tiefer in ben äöalb, ba fommfi bu an ein grofje# .$au#, 
ba# ifi ein «ftönigdfcblofj, ba geh hinein 5 unb wenn fie bir bann 
Diele Kleiber borlegen, feibene, baummoßene unb leinene, unb bir 
fagen, bu foßfi bir babon ein# mahlen, fo fudj bir ba# fc^önjfc 
feibene au 6 , unb menn fie bich fragen, marum bu bir ba# mählfi, 
fo antworte: ‘ 3 >d) bin in ©eibe erzogen.’ $>a# SJtäbc^eu bebanfte 
fuh unb gieng unb fam halb an ba# fdjöne ©d)lofj, unb al# fie 
hinein fam, unb ifjr bie bielcn Äleiber borgelegt mürben, feibene, 
baummoßene unb leinene, fucf)te fie fich ba# fünfte feibene au#. 
$>a fragte fie ber jtönig: ‘38arum rtm^lft bu bir beim gleich ein 
feibene#?’ ©ie antmortete: ‘ 3 d) bin in ©eibe erlogen’ ; eigentlich 
mar fie aber in binnen erlogen. Nun ha*** ber jlönig einen 
Prinzen, ber mar jmölf 3 ahr alt unb foflte heiraten , unb al# 
bie Ntüßerötochter in bem feibenen ätleibe herein fam, lief e# ihm 
heifj burch# §erj, unb er fagte: ‘ lieber S3ater, menn ich 
nun einmal mit (bemalt heiraten foU, fo gebt mir bie; eine anbere 
nehme ich nun unb nimmermehr!’ £e# maren äße froh, unb bie 
^jodjjeit mürbe angefefct. ©ine# Sage# fianb bie SBraut oben im 
©aale am §enfier unb befah ftdj bi* ®*g*nb, unb al# fie eben 
noch hinunterfah, fiehe, ba lief ba ihre SD^utter tmrbei mit bem 
Äe§el auf bem jtopf, bafj ihr bie §aare um ben Nacfen flogen, 
unb hinter ihr h*r lief ber SSater mit bem großen hölzernen Löffel 
in. ber <§anb; ba fonnte fie e# nicht lafjeit, fie mufjte laut auf* 
lachen. £a# hörte ber $)rinz im Nebenzimmer unb fam herein 
unb fagte: ‘©d)ä&<hen, wa# lachft bu ? 5 ©ie moßte bie ®ef<hi<hte 


r 


Digitized by Google 


16 


Don ißren Eltern nicßt gern erhielt unb antwortete: ‘Scß tac^e 
barüber, baß wir in biefem fleinen ©d;loße §ocß$eit galten fallen 5 
benn Wo woflen t>icr bie fielen ©äfle unterfommen?’ 2>a berfa&te 
ber $)rin$: £ $afa bu benn ein größeres ?’ ©ie antwortete: ‘3a, 
oiel größer fte hatte aber eigentlich gar fein ©cßloß. < ®i / ’ 
fagte ber $ritt$, ‘fo laß und bie $ocß$eit noch a ^ t ^ a 9 c nuffeßieben! 
3ßir beließen bann alle auf bein ©cßloß, fahren gleichfalls bahin 
unb feiern bort bie «gochjeit.’ $>amit gieng er weg, um cd bem 
S3ater ju fagetij fte aber flieg in bett §of hinab unb war traurig, 
benn wo feilte bad große ©cßloß hemmen? Unb ald fte ba 
faß unb weinte, war auf einmal bie alte grau bor ihr unb fagte: 
‘9öad fehlt bir?’ ©ie antwortete: ‘3cß ftanb gerabe oben itn 
©aale am gettfier unb befah mir bie ©egettb, unb ftehe, ba liefen 
meine ©Itern unten borbei, unb ba mußte ich laut auflachen. 
£ad hörte mein Bräutigam im SRebenjimmer, unb ald er fam 
unb ftch erfunbigte, warum ich gelacht habe, wanbte ich 
fei wegen biefed fleinen ©eßloßed gefaßeßeitj id) hätte ein biel 
größered. 9htn faß bort bie «gocßjeit gefeiert werben, unb ich 
habe bod) gar fein ©chloß.’ ‘£ad ßafa bu hoch ! ’ erwiberte bie 
5llte*, f fei nur rußig unb fahre getroft mit hi«, unb wenn ißr 
ein bißchen gefahren feib, faringt ein weißer $)ubcl aud bem ©ebüfcß, 
bett bu allein faßen fannftj wo ber ßinläuft, laß ßinfaßren.’ 
$>atnit berfeßwattb bie alte grau, unb bad SDtäbcßen giettg wieber 
in bett ©aal. 5lld bie aeßt $age umwaren, unb bie ©äfae jur 
.§o<ßjeit famen, fttßren fte über bie 33rücfe in bett 5öalb, unb 
halb farang ein weißer ^ubel aud bem ©ebüfcß, ben bad SRäbcßen 
allein faßen fonntc, unb woßin ber lief, ließ fte ißren SBagen 
fahren, unb bie anberen Sßagen famen alle ßinterbrein. $lld fte 
eine Beit lang unterweged waren, unb jben ©äften bie Beit lange 
ju bauern anfteng, fragten fte: ‘©ittb wir nodj ttießt halb ßin?' 
©ie antwortete: c ©ogleicß’, unb in bemfalbcn SHugcnblicf faanb 
ber ^)ubel faiß unb berfeßwattb im ©cbüfcß, unb wo er berfeßwunbett 
war, ffrtttb plöfclicß ein großed ©cßloß mit ßoßen Sßürmen unb 
ßellen genflern, unb luftig brängte ftd; ber Staticß aud aßen 
©cßornfteinen. ‘£ad ifl mein ©cßloß’, fagte bie 93raut, unb afle 




Digitized by Google 


17 


fliegen auö unb giengen hinein. Unb ftefje, bic Üifc^e maren 
gebeeft, Wb S3etten gemalt, unb bic 35ebientcn liefen ein unb au$. 
Xa gelten fte ein jialbeö Safm $odj$eit. Unb am lebten Sage, 
alö fte fdjon eingepaeft Ratten, um mieber u ad) bem alten @cf)lo§c 
ju fahren, unb e6en jum le&tenmal bei £ifc^e fa|jen, ba plöfclicf) 
rannte etmaö gegen bie £f>ür, bajj fie frattyenb auffprang. ‘grau 
Königin! grau Königin!’ rief eine grau, bie mit einem Äefel 
auf bem jtopfe ljcrcinflür$tc , ‘grau Königin fc^ü^t micf)j mein 
SJlattn mid midj fragen T Unb ber SJtann fam Ijereingeflürmt 
mit einem fmljeruen Böffel unb mar ganj mütfjenb unb modtc 
bie grau fragen, alö er aber bic (>ol)en (^äfle faf>, lieg er e$ 
bleiben. ‘ Da« ftnb meine lieben ©Itern 1 ’ fagte bie junge Königin, 
unb ber junge jtönig freute ftef), unb ber alte auef), benn fte Ratten 
bie fd)öne grau über bie 5D?ajje liebj unb alö biefe i^re ganje 
©efcf)icf)te erjagt f>atte, mußten bie S3ebienten ben großen l;oljernen 
Söffet neunten unb jebem ber ©äjle einen Süffel tmd öon bem S3rei, 
bem ade ifyr ®lücf oerbanften, auf ben £eder geben, -unb ade 
afjen batmn unb lobten it>n 3 ber 9)lüder unb bie SOiüderin aber 
befamen fo toiel SBeitt unb S3raten, mie fte nur lajjen fonnten, 
unb baö mar fct>r oiel, benn fte fjatten ftd) ungemein ^ungerig 
gelaufen. 


4. 

©raßmütUrdjen jlmnwrgrün. 

SDRünblic^ in -^ilbeöfjeim. 

©6 mar einmal eine franfe Butter, bie Ijatte ttadj 

(Srbbeeren unb fcfjicfte beöfjalb il;re beiben jtinber in6 §04, bag 
fte it>r meldje fugten. 5116 baö $örbd)en üod mar, feinö aber 
^atte eine gegefen, fo lieb Ratten fte bie Butter j ba fam ein 
altes SDRütterdjen baf>er, baö mar ganj grün angelegen unb fyratf} 
ju ifmen: ‘!gd) bin (mngerig unb fann mic§ triebt mel?r bütfen, 
fo alt bin idj; fdjenft mir ein paar Crrbbeeren. 1 Unb fte erbarmten 

Golöljorn : SSardjfn. 2 


Digitized by Google 


18 


ftcf) ber alten grau imb fchütteten il;r ba 8 Körbchen in bcn Schofj. 
5116 fie hierauf forteilten, um anbcre ju pflüiten, rief ba 6 üDtütterchen 
fie jurüct, nahm ftc hei ber §anb uitb fagte : ‘ Nehmet bie Srbheeren 
nur mieber, ich fabc boch fc^on 5 unb mcil ihr ein fo gute# $er$ 
habt, fchenfc ich eine toei§e unb bir eine blaue S3lunte. Nehmet 
fie mohl in 5lcht, bringt ihnen alle borgen frifche 6 Söa§er, unb 
janfet nicht mit einanber ! * Sie banften unb eilten nach §aufe. 
5116 bie Butter bie erfte (Srrbbeere an bie Sippen brachte, ba mar 
fie gefunb, unb ba 8 hotte ©rofjmiitterchen immergrün gethanj 
unb al 8 bie Äinber bie ©efdjichte erzählten, ba banfte fie ber 
halben grau unb freute ftch ber Jtinber, unb fo oft biefe bie 
Blumen anfahen, bie immer frifch unb lieblich mareit, gebachten 
ftc an ba 6 SBort: bautet nicht mit einanber!’ @itte 6 5 lbenb 6 
jcboch entjmeiten fie fich unb gieugen friebloe ju S3ette> unb al 6 
fte am borgen bie SSlumeit tränten moUten, fiehe! ba maren 
biefe fohlrabenfchmarj. £a erfchrafen fie, nahmen fie traurig in 
bie «§anb unb meinten biete, biele Simonen auf bie ©Junten j 
unb fiehe! bie meifje mürbe mieber meifi, bie blaue miebcr blau. 
Seit bem Sage hoben fie immer grieben mit einanber gehalten, 
unb bie Sflutter hot ß e gcfegnet im Sehen unb im Sobe, unb 
finb alfo bie ©lurnen ein grofer Schafe für fie gcmorben, unb 
haben fie ©rofmiütterchen immergrün lieb gehabt bi 6 an ihren Sob. 


5. 

fJcter pär. 

SKünblid) in ^annoorr. 


3 n einem S'orfc. lebte einmal ein 9D?ann, melcher Äuhhiti 
mar. (§ine 6 Sage 8 , al 6 feine grau mit ben jtühen nach ber 
SBeibe gezogen mar, hotte fie ba 8 Unglüct, eine Äuh 6 U verlieren. 
Sie fud?te unb fuchte bi 6 in bie fpäte DZacht, tonnte fie aber 
nicht mieberfmben, unb ba fie fich uot* ihrem 9 J?anne fürchtete unb 


Digitized by Google 


19 


fufj beöfmlb nicht ohne ba 6 Shier nach §au 6 magte, fu<hte fie 
noch beim ©ternenfehein uttb berirrtc fich babei tief in ben SBalb 
hinein* $ier gelangte fte enblich an eine $öhle, unb ba fte matt 
nnb mübe mar, gieng fte hinein, um baritt $u übernachten, ilaum 
hatte fte fich ttiebergefe&t, ba fam ein großer Skr herein 5 
biefer brummte jmar erjt ein menig, marb aber halb bertraut 
mit ber jitternben grau unb tf;at ihr nichts ju Seibe. Uttb fte 
lebten jufammen in ber $öhle: ber 93är gieng frühmorgens meg, 
fefjrte jeboch jebeSmal halb gurütf unb brachte ber grau frifcheS 
gleifcfj unb aHerhanb Skerenj babei unterlief] er eö aber ttie, 
beim Sßeggehn einen großen ©tein bor bie «fpöhle $u mäljen, bamit 
jene nicht entfliehen möge. 9tach einiger Beit befam bie grau, bie 
bis bahin finberloS gemefen mar, einen flehten ©ohnj als berfelbe 
neun SDlonate alt mar, ba mar er ebenfo fiarf mie fein Skter, ber 
Skr. darüber, bafj ber ©ohn fo fchnell heranmuchs uttb erfiarfte, 
freute ftdj bie Butter aufjerorbentlich unb nicht blofj mie anbere 
Mütter: fte moüte fchon lange fo herzlich 9 cm mieber nach $auS 
unb unter 9J?enfchen, unb ba fte felber bie $öl;le nicht öffnen 
fottnte, fefcte fte ihre gattje Hoffnung auf ben jungen} beim ber 
Slltc tf>at es nicht, fte mochte bitten unb fchnteicheln, fo toiel fte 
mollte. 5116 bie j?raft beS Änaben fo meit gebief;ett mar, unb 
ber Skr einfl mieber auSgieng, lief fte bott jenem ben ©tein 
megmäljen, maS ihm ein mal;re$ Äinberfpiel mar, unb gieng mit 
ihm in ihr Sorf guritef. jtaum ju Ǥaufc angefommen, mar 
auch ber alte Skr fchon ba unb machte bor ber berriegelten Sf)ür 
ein ©ebrumme unb ©ebrüll, bafj alle Skuern aus bem £orfe 
^ufammenliefen unb baS Unthier nach einem mütbenben jtampfe 
erlegten. Sie ©aefje mürbe lattbfunbig, unb ber jlnabe empfteng 
bie heilige Saufe, mobei ber ©chulj ©ebatter jfanb, unb erhielt 
ben tarnen f ^eter Skr.’ tiefer, obgleich er fchon bor ber Saufe 
flärfer mar, als ber aßerfkrfffe SDkttn, mürbe noch immer jlärfer, 
unb als er auSgemachfen mar, unb fein ®err ©ebatter barauf 
brattg, er foße ein ^anbmerf lernen, mürbe er ein ©djmieb. 
©6 hielt erft fehr fcf;mer, einen 2 ehrherrn für ihn $u ftnbctt, bei 
bem er auSlenttej beim fobalb man ihn erzürnte, fchlug er ent- 

2 * 


ä 


Digitized by Google 


20 


Weber ben 2 lmboh in ben ($ottöerbbobcn , ober jerfc^metterte ben 
Jammer, ober i;ieb auf baö Grifen loö, bah bie ©tiicfe burch bie 
gan^e ©chmiebe, ja über ben ©cbmiebeberg bis auf bie ©trafje 
flogen. Chtblich fanb ftch ein pfiffiger ©chmieb, ber ihn 311 neunten 
wufjte, unb ba arbeitete er allein für fteben 9 Jlann, a§ aber nur 
für brei. 2116 bie Se^rjeit 311 @nbe war, machte er ftch einen 
eifernen SSanberflocf , welker brei Beniner Wog, gieng ju feinem 
§errn ©eüatter unb bat um 9 feifegelb; bie Säuern brachten fold)e6 
jufammen unb banfteu ©ott, bajj fie enblich ben gefährlichen 9)1 an n 
wieber loö würben. Unb ^)eter Sär 50g in bie weite SBelt, 
immer feiner 9 fafe nach. 

9 hm begab ftch’6 eines Sfcageö, bah fr an hne berfaflene 
S.urg fam, welche auf einem Serge lag; ba fanb er einen 5 Renfchen, 
ber mit ber gauft bie Ouaberfieine au6 ber biefen 9 J?auer fliep, 
bah f tc ben Serg hhiabrollten. $eter Sär fah ih^n eine kleine 
Sßcile 311 unb fpraih h^ er öuf : ‘£u ©teinfpieler, wa6 machft bu 
ba?’ tiefer antwortete: ‘3$ flöhe 311 meinem Sergniigen, unb 
weil ich eben Sangweil habe, biefe 9 )lauerit ein.’ 1 ®i, bu bijl 
ja ein flarfer .ferl!’ fagte $eter Sär. 3 >er ©teinfpieler erwiberte: 
‘©ewig bin i(h flarf, $)cter Sär aber ifl noch ftärfer.’ ‘^ch bin 
<Peter Sär’, berfebte biefer 5 ‘bin ich ftärfer als bu, fo geh mit. 1 
©ie giengen 3ufammen weiter, ba begegnete ihnen ein 9 Jlatm, 
ber trug in ber §anb eine biefe eiferne ©tange, in welche er 
fortwähretib Ü'noten fchlug unb biefe alfobalb wieber auflöste. 
‘£u Cnfenfnüpfer, was machfl bu benn ba?’ fprad; $eter S 3 är 3 
*bu bifl ja ein flarfer i^erl!’ ‘Sin idj flarf?’ berfe^te (£ifen= - 
fnüpferj ‘$eter Sär ifl hoch noch bicl ftärfer.’ ‘ 3 <h bin ^eter 
Sär’, erwiberte biefer 5 ‘bin ich ftärfer ntä bu, fo gel; mit.’ 
©ic giengen alle brei weiter unb famen in einen 3 Balb> ba flanb 
ein SDlarnt, ber h^ttc einen Saum Wipfel in ber §attb unb brehte 
baran. 2116 $eter Sär ibm eine f leine SBeile 3ugefehen h fl Ue, 
fprach er 3U ihm: ‘ 2 >u Saumbreher, waS maebft bu benn ba?’ 
tiefer entgeguete: ‘ 3 $ foHtc meiner 931 utter ein wenig $ol3 hp^ 11 
unb brel;e mir hier nun eine ‘SBiebe’, um was hinein b lx bittben/ 
$eter Sär lachte unb fagte: ‘£u bifl ja ein flarfer ^tcrl!* 


Digitized by Google 


21 




‘Schmach menigftenS bin ich gerabe nicht’, entgegnete ber 33a um- 
brehen ‘haß bu aber fdjou bon ^eter Söär gehört? ber ifl boch 
noch toicl jiärfer. 1 ‘3>ch bin ^)eter ^är 1 , ermiberte biefer 5 ‘miflft 
bn meine Stärfe kennen lernen, fo folge mir. 1 Sener mar bereit 
ba$u, unb ^cter $är rief fröhlich auS: ‘3efct fmb mir unfer 
hier flarfc Üerle jufammen*, nun fürsten mir uns bor bem Teufel 
unb feiner ©rojmtutter felber nicht!’ 

Sie fc^lenberteu aber immer meiter in ben $öalb hinein, 
trafen julefct auf ein alte# HauS unb gieugen hinein. Hier mar 
aßes aufs fd)önfte unb bcjie eingerichtet, cd fehlte an einer boUeu 
Haushaltung auch nicht baS Winbefle > bon einem üttenfchen aber 
ober einem anbern lebenbeit Siefen harten unb fahett fie nichts. 
‘<3Benn f;ier niemanb mohnt 1 , fagte s Jeter S3är, ‘fo hört ber alte 
Mafien fammt aßen Söorräthen unSj Iaht uuS benn hier bleiben, 
fo lange es uns behagt. 1 2We maren eS jufriebeit, unb fie liehen 
ftch nieber unb ahen unb tränten. 2lm anbern borgen, als ge= 
frithflütft mar, fprach ^eter S3är: ‘(Sjjen unb £rinfen hält $mar 
Seib unb Seele jufammen} bas ijVs aber auch alles! 3<h benfe, 
mir brei, Steinfyieler, Csifenfnüpfer unb ich, mir nehmen uns 
bort bon ben blanfen ©emehren unb gehen auf bie 3mgbj bu, 
SÖaumbreher, bleibft mohl $u HauS unb richtefi eine SÖfahljeit 
an, unb menu eS Mittag ifi, läutefl bu, bah mir fommett; fo 
biel mirb bie alte ©locfe ba oben mohl noch flingett.’ Unb jene 
nahmen bon ben blanfen ©cmehren unb giengen auf bie 3agb*, 
S3aumbreher hingegen blieb ju Haus unb beforgte bie jtüche. 
S3alb mar baS @hen fertig, ber Sifcf? gebecft, unb er hatte fo 
meit aßeS in Drbnung bis jum Sauten j ba, eben als er ben 
Strang fahen moßte, fam ein graues 9Ränn$en mit einem langen 
meihen 33arte herein unb bat um ein menig Steife. Söaumbrcher 
moßte baS Männchen abmeifen, eS hielt aber fo lange mit Bitten 
an, bis jener fagte: ‘So bleib, bis mir gegeben haben*, maß 
übrig bleibt, foflft bu haben $ biel famtft bu ja ohnehin nicht 
Iahen, ÜnirpS.’ $>aS Sölänn^en jeboch bat immer kläglicher unb 
fießte fich, als fei eS berhungerf, mürrifch nahm 33aumbreher einen 
$efler, gab etrnaS Suppe barauf unb reichte eS bem Bettler bin. 


22 


$aburcp befam baS 9Jlänncpen (Gewalt über ipnjeS gog einen 
@totf aus bem Sufen unb fcplug ben gropen, flarfen Sautnbreper 
jb jämmerlitp, bap er opnmäcptig 511 Soben fiel. 511S er lieber 
ju ftcp fatn, war baS Sfläuncpen uerfcpwunben 5 er raffte fid; 
enblicp auf, unb ba er niept trollte, bap feine jtameraben twn 
ber ^rügelfuppe etwas erführen, braep er in ber Äiicpe einen 
halfen burtp, um iwrguwenben, biefer fei iprn auf ben Jitopf ge- 
fallen, ans bauten backte er weiter ni<pt unb legte fiep ju Sett. 
£ie Sägersleute, als Mittag lange toorbei war, unb bie ®locfe 
ttoep immer nichts ron ftcp pören lieg , fpradjen unter einanber: 
‘38aS mag baS bebrüten foßen? SBaprfcpeinlicp ifl Sautnbreper 
im Heller gewefen unb pat einige §äper geleert, bap er ans 
bauten niept benft. 2apt unS naepfepen/ 2llS fie ttaep $aufe 
famen unb ben Saumbreper im Sette fanben unb winbelweicp 
gefcplagen, lasten fte tpn auS; nur $)eter Sär lachte nic^t, fonbern 
fragte: ‘3BaS ifi bir pafftert, jterl, bap bu im Sette liegft unb 
feeljogjt unb anfeft unb fiöpneft, als wenn bu toerfepeiben wiUfi?’ 
Sauntbreper antwortete mit feiner &üge unb fpraep: ‘§llS id; ben 
Sratfpicp breite, warb ein ©efraep über mir, als wolle baS «gauS 
jufammenbreepen , unb epe id) jur ©eite fpringen fonnte, fiiirjtc 
ein Salfett auf miep perab unb fepmetterte miep nieber.’ ‘Unb 
bat>on bifi bu grün unb blau über bie gattje ©cpwarte ? 1 ent= 
gegnete $eter Sär, liep ipn liegen unb fepte ftcp mit ben übrigen 
an ben £ifdn unb alle apen unb tranfen, bis ipneti bie Gingen 
iibergiengen, nur Saumbreper freien feinen Appetit gu rerfpiiren. 

Slm attbern borgen, als gefrüpftücft war, auep Saumbreper 
patte gegepen unb getrunfen wie niepts ©uts, fpraep ^)eter Sär: 
‘Scp fcplage ror, wir brei, ©teinfpieler , Saumbreper unb icp, 
gepen ein wenig auf bie Sagbj bu, (§ifenfuiipfer, bleibfi wopl 
ju <§auS unb riepteft bie Sftapljeit an, unb wenn eS Mittag ifi, 
läutefl bu ju &ifcp. Sap bir aber ja feinen Salfen auf ben 
Äopf faßen, bap es bir niept ergepe wie bem armen Saumbreper.’ 
tiefer berfeprte bie Slugen, feufjte unb gieng mit ben beiben tttS 

5 ©ifenfnüpfer blieb ju §auS, bie Äücpe gu beforgen, unb 
Saumbreper wünfepte ipm gute ©efepäfte. 3 >ie patte er auep 


Digitized by Google 


23 


infofern, ald bad ©fen halb fertig uub ber Dif# balb gebedt 
mar} ald ed aber an 6 Säuten gieng, trat mieber bad graue 
3£Häitn#en herein uttb bat um ein bif#en gegen ben junger. 
Vergebend fu#te ©ifenfnüpfer ed mit Sßortett ab$ufpeifen} Oer* 
gebend oertröftete er ed auf bie 33rofamen, bic übrig bleiben mürben: 
ed f#ien fo Derbungert unb bat fo jätnmerli#, baf er ihm ©uppe 
reichte unb ft# babur# in bed 3 mcrgd ©emalt begab. «§atte 
f#on 33aumbreber Prügel bekommen, fo gieng’d bem ©ifenfnüpfer 
erft re#t f#le#t: freuj unb quer fjieb bad 9Dtänn#en barauf Iod, 
baf fein 9üiden audfefen marb mie günffamm, unb bie übrigen 
©teilen mufte ed au# 311 ftnben. Da ©ifenfnüpfer ft# f#ämte, 
tjon einem fo elenben Däumling übermältigt morben ju fein, bra# 
er ben §abnebalfen herunter unb marf #n am #erbc nicber} 
hierauf legte er ft# ju S3ctt unb lief traten S3raten fein unb 
©lode ©lode. Süd Mittag längft borbei mar, uub ©ifenfnüpfer 
no# immer ni#t läutete, meinte $)eter Jöär: ‘©olltc au# ihm 
ein halfen auf ben ©#äbel gefallen fein?’ unb gieng mit ben 
3>agbgettofen na# $aud. Jpicr lag er benn im S3ette, ber grofe 
©ifenfttüpfer , unb mimmerte uub minfelte mie ein Äinb beim 
Sagten } ber ^afnebalfen lag ri#tig in ber jtü#e: mer ft# 
aber ni#t barum kümmerte, bad mar ©teinfpieler > mer #m ni#t 
glaubte, bad mar SBanmbre^er, unb mer fein D^eil babei ba#te, 
bad mar $eter &5är. 

Slm britten borgen, ald bad grüfftüd berührt mar, gieng 
9)cter S3är mit S3aumbreber unb ©ifenfniipfer auf bie 3agb unb 
lief ben ©teinfpieler jurüd, bie jtü#e 311 beforgett. 5 ^m gieng’d 
mo mögli# no# f#limmer ald bem ©ifenf nüpfer : bad graue 
, ®tänn#en f#iug fo unbarmherzig auf ihn ein, baf #m bie 
©#marte fnadte. Da er ft# erf re#t f#ämte, baf ein fol#er 
Sßi#t ifit füllte be^mtingen haben, marf er ben ©#ornftein h^rab 
unb meinte, bad foUten bie attberen f#on glauben. Gsd glaubte 
ed aber feiner, unb ^3eter 33är fagte: ‘Die ©a#e f#eint ni#t 
ri#tig ju fein mit biefem <§aufe} morgen gehet ihr brei einmal 
auf bie Sagb unb lafet mi# bie Äii#e beforgett. ©ollte aber 
bad «§aud über mir zufammenfaüen unb mi# tobten, fo erinnert 


24 


euch meiner in ©utern.’ ©o fehr fie alle biefer ©pott oerbroft, 
fo freuten fte ftch boc§ im tmrauö auf ben neuen luftigen 3^an^ 
benn im ©rutibe mosten fte ben $eter 33är nicht leiben, meil 
er ftärfer mar alö fte. 

§(m werten borgen, alö gefrühftücft mar, $ogen 33aumbreher, 
©ifenfnüpfer unb ©teinfpieler feeletmergnügt auf bie 3agb, unb 
feelenbergniigt gieng $eter S3är an feine jtocherei> boch legte er 
feinen bitten ©ifenftab jur #anb, um für alle §äHe ftd)er ju 
fein. §116 bad @ften auf bem &ifthe mar, unb er eben läuten 
moöte, ftellte ftch richtig baö graue SJlänn^en mieber ein unb 
bat um ein menig ©peife unb £ranf. ‘25aö follft bu gern haben’, 
fprach $eter 33är, ‘für bidj 5ftaulmurf mirb mohl ein $ingerhut 
tooü übrig fein’ $ unb er gab ihm einen Heller tjoU ©uppe. £er 
3merg fmlte feinen ©toef ^ernor, um $eter 33är ju fragen, 
üerfe&te ihm auch eine inö ©eftcht, baft er laut niefeu muftte. 
£a aber marb ber ^3eter grimmig mie ein 33är, faftte ben äöid)t 
beim S3art, fthmenfte ftch ihn breimal um ben Äopf, marf ihn 
halb ^erfebmettert in bie @cfe unb fagte: ‘&u £ücfebolb, meinen 
$anbftoct follte ich nehmen unb bid; fteben Älafter tief unter ben 
S?oben fragen! 3ft baß ber $anf für bie gute ©uppe? ober 
badjteft bu mir ebenfo mitjufpielen mie ben brei anberen? SSeiftt 
bu nicht, mer ich bin? fennft bu ben $ete r 33är nicht unb feinen 
©ifenftoef?’ 3)a8 Männchen jitterte unb frümmte fid) mie ein 
getretener 35$urm> $)eter S3är aber nahm cö unb battb eö mit 
feinem SBarte an ber S3ettfteHe feft, marf feinen ©toct aufö 33ett, 
baft ber 3merg eß nicht forderten follte, unb lieft e$ päppeln unb 
heulen, hierauf fafttc er ben ©trang unb läutete, baft ber gan$e 
Söalb bröhnte, unb bie brei ^ägeröleute au$ ihrem ©chlafe auf= 
fprangen. $>iefc nämlich, nachbem fte ftch ihre SRotl; gcflagt unb 
über $etcr S3är ftch luftig gemalt hatten, mie er ftch wohl attfteflen 
merbe, menn nun enblid) bie Sfteihe an ihn tomrne, Saumbreher, 
©ifettfnüpfcr unb ©teinfpieler h attcn ihr* ©triemen gemafchen 
unb ftch 6 hinauf bequem gemalt: im ©chatten eine« CnchbaumS 
lagen fte auf bem Sftoofe; toermunbert fprangen fte auf, alö fte’6 
läuten hörten, unb eilten nach «$aufc. #ier fanben fte ^)eter S3är 


> 


Digitized by Google 


25 


munter unb gefunb, baß (fßen gefoc bt, ben üifcb gebedt unb in 
ber Kammer ben fjeulenben ßmerg mit feinem 33art an bie S3ctt= 
ßefle gebunben} $eter $är aber berfpottete fte, baß fte Oon einem 
fo fleiuen ilerl ftcb Ratten prügeln laßen, unb fagte, er bube eß 
meber mit bem halfen noch mit betn ^apnebalfen noch mit bem 
©cbornßein geglaubt, banad) gieitgen fte ju $ifcbe. 

Sffiä^renb fte ftcb’ß nun moblßbmeden ließen, riß unb jerrte 
baß 9Jlänndjen in ber Kammer fo lange bin unb b^/ biß ber 
S3art natbließ unb an ber SöettfieHe bangen blieb gleich einem 

®ornbufcb> nun lief eß fcbneU jur &bür binauß unb fprang in 
ben Brunnen, ber biebt am §aufe ßanb. 2 >aß aHeß fab $eter 
S3är burdjß §enßer un b fagte: ‘3fb bi<b ßb°n lieber 5 laßt 
unß nur erfl fatt fein/ 9llß bieß enblicb erreicht mar, fpracb er 
$u feinen jtameraben: ‘ s Jtun miß ich einmal feßen, mo baß SOlann* 
eben geblieben iß 5 ich benfe, mo baß belangt, ertrinfe ich auch 
nicht/ Unb er fyoltt ein ©eil herbei, banb einen Äorb baran, 
legte 33aumbreberß halfen über ben S3runnett, nahm feinen 

SßSaitberßab jur <ipanb, fefcte ftcb in ben Äorb, unb fte ließen ißn 

langfam hinunter. 5llß er unten anlangte, faf; er eben noch, 

wie baß 5Eßänn^en in eine anbere SSelt f;inab fprattg, rafcb 
fepte er binterbrein, feinen ©tod in ber Rechten, unb fatn noch 
früh genug, um baß Sfläuncben in ein alteß §auß fcblüpfett 51 t 
febett. Ohne ftcb lange S u beftnnen, ßürjte er ißm nach unb 
fattb in ber ©tube eine, uralte §exe, bie fragte er: ‘£öo iß baß 
graue ÜRänncben? , ‘ 3 <b nicht 5 , fräcbjte il;m bie $ere ent= 
gegen. $llß er fte aber beim ©cbopf nahm, ihr feinen ©ifenßab 
jeigte unb fte bamit in ©runb unb 23oben 51 t fcblagcn brobte, 
rnettn fte eß nid;t gleich geßebe, ba erfcßral’ fte unb fagte: ‘Unter 
bem Subben ft&t eß/ 5llß er ftcb umfebrte, bliefte er burd;ß 
§enßer unb fab bintermärtß lauter große S3erge, unb oor bem 
größten ßanb ein munberfeböner $)alaß. ‘ 2 lltc §erc 5 , boititertc 
er ße an, ‘fag mir, maß . baß für ein $auß iß!’ unb bamit 
fcblug er brei halfen auß ber 3 >ede. ‘Sich/ antmortctc fte, ‘ba 
iß eine oermnnfebene ^rinjefßn, bie bemachen hier Riefen, meßßalb 
fte nicht $u retten iß . 5 ‘©eßmeig, alte §ere , 5 oerfe^te $eter S3är, 


26 


‘ich rette fte?’ unb er nahm feinen ©tod, lie§ ftch bon ber 5 Uten 
eine gute ©albe geben unb gieng nach bem §aufe. 5(18 er in 
ben $of fam, gieng ein Otiefe mit einer Kanone auf ber ©djulter 
auf unb ab unb fpracf) ju $)eter 53 är: ‘©rbwurm, wa8 wiöft 
bu tyier?’ ‘$>a8 will id;!’ antwortete biefer unb fc^lug il;n mit 
feinem ©tod über ben Stop f, bafj er jermalmt am Jöobett lag. 
5118 er in bie ©tube fam, fpraugen bie anberett brei liefen auf, 
faxten grofe jteulen unb wollten i^n ermorbetr, er aber berfebte 
jebem einen ©treid; mit feinem ©ifenftod, unb fie lagen tobt 
banieber. £)ie $rin$efftn meinte bor ©chred unb bor greube 
unb fc^enfte ihm ein meines £afcf)entuch unb einen 9 ting? in 
biefent ftanben Söudjftaben, bie er aber nicht lefen fonnte. 3 Säf)renb 
er fo mit ihr fyrach, fah er burd)8 genjier unb erblidte in ber 
gerne noch weiter nach bem großen Söerge ju ein noch bicl fd)önere8 
§au8. ‘jtftnnt if)r mir nicht fagen, fd)öne Königin, wa8 ba8 bort 
für ein $au8 ift?’ fragte $eter &är, unb bie ^rinjefftn entgegnete: 
‘ 5 ldj, bort Wohnt meine berwunfchene ©chwefter, bie ift niemals 
51t retten 5 bentt ad)t liefen bemalen fte/ ‘3$ rette fie’, ant= 
wertete $)eter S 3 är, ‘unb bringe fte euch.’ £amit empfahl er 
ftch, ergriff feinen ©ifenftod unb eilte fchnurftradS auf ba6 ©d^lofj 
I08. 3tn £ofe giengen $wei liefen, jeher mit einer Äanone auf 
ber ©djulter, h* n «nb l;er unb hielten 3 Bad)C? als bie ihn er* 
blidten, fdjriecn fte: ‘©rbwurtn, wa6 wiHjt bu l;ier?’ ‘£a6 
will id;!’ berfejste er unb gab jebem einen S 3 adenftreich, baft fte 
fürber fein ©lieb mehr regten. 5118 er in bie ©tube ?am, wollten 
ihn bie anberen fed)8 liefen tobten? er aber ©djlag auf ©cf)lag 

erlegte fte, währenb bu fec^6 $ählft, unb if)m würbe auch nicht 

€ 

ein §aar gefrümmt. £ie 9)rin$efftn weinte bor ©cfjred unb bor 
greube, gab ihm ein weijjeS Safchentuch unb einen golbetten Oting, 
an welchem ebenfalls fottberbare Söucbftaben jtanben, beutete mit 
ber §anb burd)6 gcnjter unb fagte: ‘£ort in jenem großen ©chlofte, 
ba8 bu bicht an bem h 0 ^ c » S 3 erge liegen ftcl;ft, wohnt meine 
berwunfehene jüngfte ©chwejter. Seiber ift fte aber gar nicht gu 
erlöfen? bemt fte wirb bott fedjgehn liefen unb bott einem brachen 
bewacht, ber fteben jtöpfe hat unb au6 aßen geuer unb glammett 


Digitized by Google 


27 


fpeiet.’ £a6 war bem peter erfi gan$ rcc^t , unb er erwiberte: 
‘3ch fette fte unb bringe fte euch, ober ich flerbe > ber $radje 
nämlid; ifi ber fchlimmjle bon allen.’ 5 Ü 6 er $lbfd?ieb bott ber 
weittenben Prin^effm genommen b^tte, gieng er raf auf ba6 
©chlof? lo6. S*n §ofe gelten hier liefen 3 öad)e, jeber mit einer 
Kanone auf ber ©Nulter. 1 Crrbwurm, wa6 willfi bu hier?’ 
febrieeti fte ihm entgegen. ‘£a6 will ich 1 .’ berfefcte er, unb im 
9 iu lagen alle hier in ihrem fchwarjen Sölute. 5116 er ba6 hohe 
©chlojjthor öffnete, lag ba ber ftebenföpftge brache unb fpie geuer 
unb glaminen gegen ihn, bafj fein (fifenfiab glübenb würbe j er 
aber $erfd)mctterte ihm mit jebetn ©cf)lag einen feiner Köpfe, unb 
weil ba6 föifen glühettb warb, blutete e6 nicht einmal, fo tief er 
auch fchlug. 9 htn warb ihm gan$ leitet um6 «gerj, unb er gieng 
in bett ©aal ju ben liefen, welche bon ben Kämpfen nid;t6 
gehört Ratten*, unb ba6 war ein ($Hüd, benn fottfi möchte e6 ibitt 
boeb fehlest ergangen fein. 5(16 er eitttrat, fajjett bic jwölf bei 
ber Prinjeffttt am &ifch unb afjettj wüthenb [prangen fte auf 
unb Fonttten gar nicht begreifen, wie er nur l;ereingefommen fein 
möge, unb al6 fte banach fragten, antwortete er bamit, bafj er 
ben einen nach bent anbern nieberfdjlug. @6 waren ihrer aber 
faji aü$u biel, unb wenngleich fein ©ifenfiab nicht jweimal 311 
fchlagett brauchte, h fl tt ei1 bie lepteu boch nod; immer fo biel Beit, 
ihm mehrere Fleitte SBunbett unb eine recht tiefe bei^ubringeit. 
9 htd) bem zwölften ©treibe fchwanben ihm fafi bie ©intte, bod) 
hatte er ttod; Söeftttnuug genug, um ftd) mit ber guten ©albe ju 
wafchen, welche ihm biedere gegeben hatte} unb ftehe! im 5 lugen'- 
blid war er heil unb ohne ©chmerjcn. X?ie Prin$efjin weinte 
bor ©chred unb bor greube, gab ihm ein meifjc6 &afd)eutuch 
unb einen golbenen 9hng, beffen Söuchftaben er wieber ttidjt lefen 
konnte, unb folgte ihm ju ber ^weiten unb mit biefer 31t ber 
älteftett ©chwcfler. 9iun giettg’6 weiter 511 ber $ere} biefe, erflaunt 
über ba6 feltfame Qrreigniö, gab ihm guten fHath, tbie er ftd; 
unb bic brei ©chwejiertt burch ben SBrunnen auf bie (£rbe uttb 
bon ba in ba6 Sanb be6 Köttigö bringe. 


Digitized by Google 


28 


5116 fte an ben Brunnen famen, ^ieng ber jtorb noch unten. 
Seine brei ©efährten Steinfpieler, (Srifenfnüpfer unb 33 autnbreher 
lauerten mit Ungebulb auf ihn unb mußten nicht, mo er geblieben 
fein möge 5 benn er mar gemi6 f$on eine boße palbe Stunbe 
unten, unb ba6 mar Diel für fte unb für $)eter SBär. Sie 
meinten, er mirb mohl ertrunfen fein, unb maren fdjon mehrmal6 
im begriff gemefen, ftd) au6 bem (Staube ju machen j gur^t 
jebod) bor bem gemaltigen Qnfenjlocf unb Neugier, ob er ben 
3 merg boch mohl noch ermifc^t habe, hatte fte jurücfgehalten. 
3 efct jupfte e6 am Seil 5 fte ^ogeit herauf, unb ftehe! eine 3 ung= 
frau faß im jtorbe, mel^e ihnen erjäfjlte, ma6 ba unten borge; 
gangen mar, obgleich $)eter 33 är e6 berbotett hatte. auch 
bie beiben attberen ^rin^efftnnen oben maren, backte $)eter S 3 är: 
{ . 3 ebt ift nicht S u trauen*, benn gefd;mafct haben jte hoch*’ @r 
moßte ftd; meitigflen6 ftchertt unb legte einen Stein in ben jlorbj 
al6 biefer halb hinauf mar, fiel ein gel6blod bon oben itt ben 
Üorb, ba6 Seil riß, unb aßeö fiürjte in ben SBrunnen. £ £ie 
Schürfen!’ fluchte $)eter S 3 är 3 £ mer aber nur nicht flüger märe!’ 
Sefct fuhr er bie alte $ere an: 1 Schaff mich hinauf!’ Sie 
mollte anfänglich nicht, fagte au<h, fte Bonne e6 nicht*, er aber 
nahm fte beim Schopf unb brohte fte $u gerfchmettern, metm fte 
nicht Jttath fchaffe. £a6 half. £ <§öre’, fagte fte, l \ü) habe einen 
$rad>en, ben miß ich bie leiden , ber foß bich hinauftragen j 
nimm aber ja genug gleifcß mit, unb fo oft ber brache £ mad’ 
feßreit, gieb ihm ein Stücf, fonfl frißt er bich.’ $)eter S 3 är gieng 
nach ber äöeibe, holte ftch einen JDchfen, fefcte ftch auf ben brachen 
unb fuhr hinauf, jtaum mar bie §älfte äöege« gurüdgelegt, al6 
' ba6 gleifch fchon äße begehrt mar 5 unb mieber fchrie ber brache 
£ macT, baß e6 nur fo bröhnte. 3h m mürbe gan$ gräftg 511 
9 Jhithe, befottber6, al6 er fah, baß er feinen ©ifenjkb bergeßen 
hatte*, ber brache aber frümmte ftch unb fchrie mieber £ macT unb 
fchrie noch lauter al6 jubor. (£r mußte f«h nicht attber6 $u helfen, er 
riß fteß ein große« Stü<£ gleifcß bom Seibe unb gab c6 ißm, unb 
al6 er mieber fdjrie, machte er’6 ebenfo unb jum brittenmal auch. 
3 efct fonnte er bie oberen Steine greifen, unb in einem Safc mar 



Digitized by Google 


29 


er auf ber (£rbe*, bem $rad>en gab er nocf) einen mit bem gu£e, bajj 
ifnn alle Rippen fragten, unb er fcf)äumenb iti bie liefe fuf>r. 

2116 $)eter 58är oben mar, bejammerte er erfl feinen Crifen* 
ftod} aber fielje! ber lag ja neben ifym. 9tun bebauerte er fein 
fdjöncS §leifd>j aber ba fiel ifym bie gute Salbe ein, meldje er 
t>on ber §ere befommen fyatte unb in ber lafcfye trug*, er befhrid) 
fid) bamit, unb im felben Olugenblid fehlte it;m nidjts mefm. 
Sefct fafy fr fid) nad) ben brei ^rinjeffmnen untj eS mar aber 
non allen breien nichts $u (>ören unb ju fetjen. Sie Ratten 
tiämlid) ben guten 9tatf) ber alten $ere gehört unb if)n benujjt, 
fuf> bor $>eter SBiir’S Oefeßen in if)r S3aterlanb unb jutn Röntge, 
ifmern 23ater, 511 retten. £$on biefen jtameraben enblid) mar aud) 
nidit bie leifejie Spur, unb nimmer fwt ^)eter 23är non ifjnen 
maS mieber gehört, (£r felber moöte aud) nid)t allein ba bleiben, 
ttal;m feinen (Sifenfiab unb manberte ber .ftönigSftabt gu. 

©leid) in ber erjten Stabt jenes 2anbeS erjagten il)tn bie 
Seute: ‘Unfere ^rinjeffinnen fmb mieber ba, unb nun f)at ber 
Äönig begannt machen lafjen, mer if;m bie 9tingc mit ben S8ud)= 
fiaben bringe, folle für jeben taufenb Dufaten ^aben.’ *Peter 
9Bar gieng nacfy einem armen ©olbfcfjmieb, ber il)m einfl einen guten 
3ef)rpfennig gefdjenft fjatte, unb gab fidj für einen ©olbfcbmiebS* 
gefeflen aus. Der arme SWann erjagte timt, maS für ein fc^öneS 
Stücf ©elb $u nerbienen fei, menn man an fo einen Sfting ge* 
langen Fönne. ‘Den miH icfj eud) fdjmieben, unb jmar bie morgen 
früf>’, entgegnete $)eter S3är. Der 5fteifler fa^> i(jn grofj an unb 
mu§te nidjt/maS er fagen folltej jener aber t>erftd)erte, menn er 
ben 9ting einliefere, feien bie taufenb Dufaten if)m ganj ftdjer. 
Sftun bat er fidj für bie S^ac^t eine lonne SBicr, ein kalter 9tüjje 
unb ein paar SBrobe auSj baS af; unb tranf er mafjrenb ber 
Sftadjt, fiatt ju arbeiten, unb am borgen lieferte er ben 9Jing ab. 
Der fDleifter braute benfelben t>in unb befant richtig baS Oelb 5 
unb als er angeben follte, mie er ju bem £Äinge gekommen, er* 
$äf)lte er bie ©efd)id)te unb betrieb ben ^)eter 3Bär fo genau, 
bafj bie ^rinjeffinnen ifmen fetter miebererfannten. 2llS ber .ftönig 
if)n f)olen lafjen mollte, mar er fort, mof)in, mufjte niemanb ju 


Digitized by Google 


30 


jagen. (£r mar aber ttad) einer anberen 0tabt gegangen, mo 
ein armer Beugfdjmieb mujmte, ber if;m einfl einen Jfrug S3icr 
gereift f>atte. $ier gab er fid) für einen Beugfdjntieb auß, unb 
alß ber 9)?eifter tytn gleidjfallß erflal;lte bon bem frönen ©elbe, 
baß mit einem {Ringe $u berbienen fei, unb mie ein armer ®o!b* 
fdjmieb fcfjon reid; gemorben, ermibcrte er: ‘0eib nur rul;igj 
beforgt mir auf biefe {Radjt eine Sonne {Bier, ein SRalter {Rüfje 
unb ein paar {Brobe, fo fodt il>r morgen friij) einen {Ring ftr unb 
fertig borfinben.’ Ser SReifler traute if;m, benn er madjte ein 
grunbefjrlid) ©eftcfyt, unb am anbern borgen befam er einen 
golbenen {Ring, für bcn er ridjtig taufenb Sufaten bom Könige 
außbejal;lt erhielt, lieber fanbte ber Jtönig {Boten mit, unb 
mieber mar er außgeflogen. 3e|Jt gicng er ju feinem guten Sef;r* 
l;ernt, ber arm gemorben mar unb in ber {Refibenj ftd; bom ilnodjen* 
fammeln nährte. gab er ®clb für {Bier, 9Rü§e unb SBrob 

unb lieb ijm ntitejjen, fpradj aud) biel mit il;m, mürbe aber nidjt 
miebercrfannt. 3lm anbern SRorgen fcfjenfte er if;m ben britten 
{Ring, unb audj biefer mürbe mit taufenb Sufaten bejaht. {Run 
lief? ber Äönig bem {Retter feiner SÖdjter ttacfyfpüren, fonnte fein 
aber nicfyt ^abfwft merben: jeber moflte itjn gefefjen Ijaben, unb 
niemanb mupte it>n nad)$umcifen j balb mar er auf biefem, halb 
auf jenem Sorfe gemefen, unb balb Ijatte er fid) in biefem, balb 
in jenem {Eßirtljßfmufe umgetrieben ; ber jfönig fcfyicfte {Boten um 
{Boten auß, benn bie jüttgjie Softer moöte beinahe jierben bor 
0ebnfud)t nad) fym, unb fein {Bote brachte (SJemifjeß itadj §aufe. 
(§nbli$ f)örte er bon bem 2eib ber ^rinsefftn, unb ba überfiel 
iljn baßfelbc 2eib. Grineß Sageß fam ein {Bettelmann borß fönig* 
lidje 0d>lofr> bie Söadje mollte i§n megjagen unb bermunbete if)u 
babei. ?Ilß er ftd; baß {Blut abmifdjte, fallen bie jlönigßtöd)tcr, 
bie bon bem 2ärm anß genjler gelocft mareu, il;r fcineß mei&eß 
Safdjentud), unb babei erfannten fte ben {Bettler. Ser jfönig 
fclber Ijolte ifm l;erein unb gab Hjm feine jüngjie Softer jur 
©cmaldinj unb alß berfelbe ftarb, mürbe {Peter &<ir .ftönig über 
baßfelbige ganje 2anb. 


Digitized by Google 


31 


6 . 

Hont gollcnen fjctnehtn. 

Sföünblitf) in GfUf. 

Crne toorno^mc gruc f)arrc mal en lütjet SJläfett, bat parre 
fe fau leim, [au leim, bat ct gar nicfy tau feggett tö. £o gütig 
bat lütje ÜJiäfen tta’r Sdjaule utt gütig up’t 3$ un gliffcfc un 
fäH un brof ftcf en SöeineFett af. £o neimen’t be 2üe up un 
bräugen et mebber na finer SERutter uttb fäett, öt mörre upper 
©liffefe (tennefallen un l;ärre fif en 33eittefen affebrofeit. 2>o 
meenbe be Butter öre bläuigett Kranen un leit ben gelfc^är 
fomen un fa : £ 5Benn ji bat lütje 9Räfen mebber fau miet bringet, 
bat et up fttte S3eine träen fattn, fau fdjaflt iue Scfyae nid) ftn.’ 
$>e gclfcfyär bcFcif bat SBeinefen bon büffer un toon ber Site un 
fä: ‘$>at SERäfen mutt en gollen S3einefen l;ebben.’ £o leit be 
gru en gollen 33einefcn mafen unb leit bat bent 9Räfen anfetten} 
amerfi et l;olp boc^ nitfö. @t buere nicb fau lange, bo bee fttf 
bei 2)or up , un be ®ob famm $erin. ‘5ld)’, fä be grue, ‘mutt 
bu mitf min leime, leime üinb megao^men?* ( %a\ fä be £>ob, 
fute £ib un Stunne td umme, et mutt nu mit mitf gatjn.’ £ $ldj', 
fä be Butter tau ben jtinne, ‘mutt bu mitf berlaten? 5 ‘£eime 
Butter’, fä bat JCinb, ‘itf mott! 3tf blcime fjier mol nodj geren, 
amerfi be £ob mifl’t nidj lien.’ 2>a nam be 3>ob bat lütje ÜRäfett 
bi ber §anb un gung er mit ut’r £öre. — $ln$ nu bat ilinb 
begramen maß, bo fam be 2>obettgrämer un brof bat Sarf up 
un nam ben lütjen 9Räfen bat goHene 33ciitefen meg un gung 
bamit in ftn $u6. Um be $0fibbernacl)t6jhmne famm amerfi bat 
Äinb tmr ben 2>obengrämer ftn &ebbe un fä: 

‘ ©if mitf min ©cinefen ! 

©if mitf min ©eineten!’ 

§lmerft be $obettgrämer bee nitf), anä mcnn !>Öre. Sau famm 
bat itinb be erfie SRat^t un famm be tmeite 9iacfyt un famm bar 
of in ber brübbett 9iad)t un fä: 


/ 


Digitized by Google 


32 


: ©if micf min ©eincfen ! 

©if micf min Schiefen ! ’ 

3n ber brübbeu 9la<ht fä be £obengrämer : ‘3c? f>ebbe bin )öei* 
ncfcn nid).’ £at Äittb leit ficf amerjl nicb erre mafeu un fä bat 
tmeimal un breimal: 


£ ©if micf min ©einefen! 
©if micf min Seinefen!’ 


‘£a . . ♦ (wfhi bin 33ei * nefen!’ 

(I>er le^te ©afc roirt», mit t>eni Sone auf ‘ 2}a’ (j. m j m t>em ängfllid) 
t>ord)enben Äitib plöljlidi, um eß ju ecftfececftn, jugerufm. XJann erfetuieft ftd) eaö jfinb, 
erOelt ftd), Iad)t über feinen <Sd>recf unb fragt feiten nad) bem (Snbc. gragt eö bennod), 
fo beißt eö :) 


S3on 0tunb an harre bat SOZäfcn Jftaue innen ©ramc. 


7. 

©ftfn* tupften 1 tlorben unb 3>übnt. 

•SSJtiinblicf) in 2Bunjlorf. 

(£ß marett einmal hier S3rüber, bie l)ie§en Dflen, äöejlett, 
korben unb 0üben$ fte mohnten aber meit non einanber unb 
pflegten ftch beöl>alb äße 3al;r einmal $u befugen. Sinft Ratten 
fte ftd; bei Dften berfammelt, linb alß fte genug 9tatl;ß gepflogen 
unb genug gegefjen unb getrunfen Ratten, toollte SSeften nach 
SBefiett, 9?orben nach 9?orben unb 0üben nach ©üben jurücf} 
rnohin fte ftch aber auch menben mosten, fte mußten über einen 
hohen ®laßberg, auf meldjem ein 9)lenfcbenfref;er haußte. korben 
toerfudjte juerfi ben ©laßberg ju erklettern*, fo oft er aber aud) 
attfc&te, er rutfebte jebeßmal micber herunter. ©üblich erfc^ien 
oben eine alte grau, bie rief: ‘$alt bicb red)tß unb fomnt herauf!’ 
@r l;ielt ftch rec^tö r fanb bafelbfl etmaß mie eine alte &reppe, 
flieg hinauf unb fprad; ju ber ^rau: ‘3<h bin mübej kann ich 
hier übernachten?’ ‘91 ein,’ mar bie 2lntmort, ‘halt bicb linkß 
unb fieig hinab.’ ?llß er brittgenber um Öuartier bat, entgegnete 
jene: ‘©ß gef;t nicht anj kommt ber SOlenfcbettfrefjer nach <§auß, 


Digitized by Google 


33 


fo bifl bu üerloren.’ ‘(Sei ohne (Sorgen/ fuhr korben fort, ‘ich 
ucrficcfe mich im jMer, mo er mich gemiö nicht finben foD.’ J'ie 
alte grau mochte marnen, fo biel fie molltej er flieg in ben JTelTer 
unb froch burdjö ©punbloch in ein leereö 93ietfafj. ©leid; nachher 
trat ber SÖlenfchenfreper inö §auö, bafj bie ©parren fnadteu, unb 
-brüllte: - ‘Sch rieche frifdjeS Sftenfchenfleifch.’ £ie grau antmortete: 
‘$u bifl nicht recht Flug ^ eö ifl Feiuö ba.’ ‘Sch rieche frifcheö 
5CRenfc^cnfTcifc^ l ’ brüllte ber Stiefe, burc^fu^te baö gange $auö, 
gieng enblidj in ben Heller, gerfchlug baö leere 33ierfafj unb frafj 
ben armen SRorben auf. «hierauf berliefj er baö $auö rnieber^ 
unb flieg mit gmei ©dritten ben 83erg hinab. 

5llö 9lorben l;alb hinauf mar, fteng äöefleti auch gu fletteru 
au unb mar einige ©tunben nach jenem oben. Sllö er bie alte 
grau erblidte, fagte er: ‘Sd) bin mübej fattn ich l;ier iiber= 
nachten?’ ‘üftein*, mar bie ?lntmort, ‘halt bich linfö unb fleig 
hinab.’ ©r hörte liiert auf gu bitten 5 bie grau aber entgegnete: 
‘©ö geht nicht an*, fommt ber 9Jlenfchenfrcjjer nadj $auö, frijjt 
er bich fo gut, mie er ben armen korben gefrefjen hat.’ ‘Sfl 
korben tobt?’ fagte Sßeflenj ‘nun, mich foll er nicht fmben!’ 
©ie mochte marnen, fo biel fte molltej er flieg in ben jfeUer unb 
Froch burchö ©punbloch in ein leeres SBeinfafj. ©leich nachher 
trat ber SDlenfchenfrefjer inö §auö, bafj bie ©parren fnaeften, 
unb brüllte: ‘S'd) rieche frifc^cö SDZcufchcnfTeifc^.’ !£ie grau ant= 
mortete: ‘&u bifl nid;t recht flugj cö riecht noch t>on 9?orben.’ 
'Sch rieche frifcheö fOlenf^enfleifd; ! ’ brüllte ber 9fliefe, burdjfuchte 
baö gange §auö, gieng enblich in ben Äcller, gerfd;lug baö leere 
38einfafj unb frafj ben armen &8eflen auf. hierauf berliefj er 
baö ^pauö mieber unb flieg mit gmei ©dritten ben S?erg hinab. 

§llö Söeflen halb hinauf mar, fteug ©üben and) gu Fletteru 
an unb mar einige ©tunben nach jenem oben. 9llö er bie alte 
grau erblidte, fagte er: ‘Sd; &in mübej farnt ich hier über= 
nachten?’ ‘ 91 ein ', mar bic Slntmort, ‘ ^alt bid; linfö unb fleig 
hinab.’ ©r horte nicht auf gu bitten j bie grau aber entgegnete: 
‘©6 geht nicht an*, fommt ber SOlcnfchenfrefjer nach $<hiö, frißt 
er bich fo gut, mie er 9 lorben unb Sßeflen gefreßen hat.’ ‘©inb 
(5eldf>orn : 95lärcf)cn. 3 


# 


/ 


Digitized by Google 


Werten unb äSrnra tobt?’ fragte Sütm j nun, fo (cfl er# büftn! 
Unb fr tiltt in b*n ©arten, grub ter einem biebten äSacbelbrr* 
bufdj rin tief rt Soeb, fefct e rinen Xopf toott bri§m SBager# hinein 
unb orrfreefte ftc^ hinter ben JÖiifcb. fam brr Sieufcben^ 

freier nach $aufe unb brüllte: ‘3<h ri«b f frifche# ^cnföenjleifib.’ 
Xie fixau antwortete: ‘Xu bijt nicht recht flugj e# rieebt nod) 
toon korben unb bon SSeürn.’ ‘3<h rieche frifebri fWenfcfcenflrifc^! ’ 
brüllte ber SÜefe, burtbfuc^te baö gan$e .»au# unb lief enblich in 
ben (garten. 2Ue er hier Süben witterte, ftürjte er auf ben 
SSacholberbufch lo#, fiel in bie ©rube unb war tobt, dtafcb fam 
Süben fyerbor, 30 g ben liefen f>eraue, fdjnitt ihm ben 3?aucb 
auf, unb Farben unb SBeften fprangen wieber baraud b fr fro*- 
äSeftrn aber ftohnte: ‘Xa# war ein büftere# Säger!’ unb Sorbett 
meinte: ‘Xa# war eine heiße 23rübe. r hierauf gieng korben itadj 
9?orbnt, SBeften itad> SSefien unb Süben nach Süben. 


8 . 

£ic weifte fiot3e. 

OTüufclicfr in 0rffeii. 


Cs# war einmal eine grau, bie batte jwei Xöcbter, eine 
rechte mtb eine Stieftochter , jene ^icfj 9J?aric, biefe Xrine. ©igent; 
lieh hatte bie Stieftochter SOiarie geheißen 5 al# aber bie grau 
felber ein Heine# €CRäbrf?ctt befam, gaben ftc ber Stieftochter einen 
anbern tarnen unb nannten bie rechte Xochter SOtarie, weil bie 
grau ben ÜRatnen gern leiben mochte, ©ine# Xage# fagte bie 
SJtutter pt Xritte: ‘Xie geuerung ift auf, ber JDfett falt 5 gef; in 
ben 3öalb unb h^fe §ol$.’ Xrine gieng bin, (> fl lb naeft wie ftc 
war, unb fammelte, unb al# e# §lbenb würbe, fuc^te fte umher 
unb fam an ein Heine# §au#, unb al# fte anHopftc, guefte eine 
alte grau hcrau# unb fragte: ‘Sßa# wißft hu?’ Xie alte grau aber 
war eine SDlenfchenfrefjcrin unb ihr üUiann ein Sflenfchenfreger. 


Digitized by Google 


35 

dritte antwortete : £ 3fh habe $04 gefugt, unb e« ijt mir ju 
früh Slbeitb geworben 5 fann ich J)ier Wo(;l übernad;ten?’ $ie 
Menfchenfreferin lachte bo«haft unb fagte: ‘Komm nur herein ' 
unb braute fte auf eine Kammer. 3« ber 9tadjt Farn auch noch 
ein ©raf, ber ftch berirrt hatte, unb auch er würbe aufgenommen. 
Um Mitternacht fagte bie Menfchenfreferin $um Menfchenfrefer : 
£ 9lun laf und erft ben ©rafett freien unb ihm baß ©elb weg* 
nehmen j bann frif bu bie junge &irne unb gieb mir bie 5lugen 
unb bie .fjänbc unb $üfej bu weift, bie mag ich gerne.’ 5(1« 
ber ©raf berührt war, unb nun an dritte bie 9t ei he Fotnmen 
foüte, fjprang eine weife Ka^e auf ihre 33ettbede, flrich fte leife 
breimal mit ber rechten ^fote burch« ©eficht, baf? fie erwarte, 
unb fagte bann: c 3ieh bich ffin? an, f e & bich auf meinen Oiüdenj 
man will bich frefen.’ £rine gehorchte, unb al« fie auf ber 
Kafee faf, Frafete biefe ein 2och in bie SBattb, fprattg mit Ürine 
hinburch unb war in fteben @äben mitten im SÖalbe. ©« war 
gerabe noch S ur rechten Beit gesehen} benn Faurn waren fte 
fort, als fchon ber Menfchenfrefer borö SBett Fam, um dritte ju 
frefen. 5(1« fte nicht ba war, fagte bie Menfchenfreferin ju 
ihrem Manne: ‘$oIe mir bom «öahttebalFen ben SBünfchemantel 
herunter’, unb al« fte ben umgehängt hatte, nahm fte einen Korb 
mit Sßurjl, war hei &rine unb fagte: c SGBUlfl bu Feine SDBurjl 
Faufen, fchmude £irne?’ £ 9fein’, fagte dritte, fo (mngerig fte 
auch war} benn bie weife Kabe hatte e« ihr berhoten, ba e« 
Menfchenwurft War unb, Wer bie af, ein Menfdjenfrefcr würbe 
unb immer blieb. 511« fte nicht wollte, würbe bie Menfchcnfreferin 
wüthenb unb fagte: ‘Kauffi bu nicht gleich bie SBurjl, fo fref 
ich &»<h auf!’ £a rafchelte e« im S3ufch, utib bie weife Kafce 

fprang barau« h^rbor, Fragte ber Menfchettfreferin ba« rechte 
5luge au« unb fagte: £ ©iebft bu nicht gleich Korb heraus 
fantmt aller Söurft unb taufenb golbenen 3>uFatett, fo Frafce ich 
bir ba« linfe grüne 5luge auch au«. £>u weift, ich fann’« unb 
thu’ß , unb wünfdje bich nur weg, ich ftab* hich hoch*’ £ie 
Menfchenfreferin gitterte unb fagte: £ 3ch toiH’« thun; wartet ein 
bifchen.’ Söährenb fte nun mit betn SBMinfchemantel nach $au« 

3 * 


Digitized by Google 


36 


flog unb bott ihrem Spanne bic taufenb DuFaten fyolte, bic fie 
bcm (Grafen geraubt fjatten, Stetig bie meifje jtabc bie äöiirfle, 
es maren fe<h6unbacht$ig, an bie Süfcfje*, ba Famen bie Staben 
unb bie SSölfe unb frafjen fie auf unb mögen Don ber Beit am 
liebfien Mcnfchenfleifch. Sfcfct war bie Menfchenfreferiit miebcr 
ba, gab bie taufenb 2>uFaten an £rine, unb biefe gieng nach $auS. 

S3or ber £hür ftanb Marie unb fegte gerabe ben ©c^itee 
megj ihr erjä^Itc fie bie ganjc (SJefdjicfjte, unb biefe fagte eS ber 
Mutter. £ic Butter aber mürbe neibifdj auf bie taufenb 
Faten unb fyrach $u Marie: ‘Siebe Marie, jiel; bidj fnibfd} marm 
an unb geh auch hin 5 dritte foH bich htnbringen.’ gefchalj 
alfo, unb £rine mujjte ibr noch Jtleiber mitnebmen. §llS fie 
bor baS §auS ber Menfchenfreßerin Famen, gieng £rine mieber 
nach Kaufes Marie aber Flopftc an unb fagte: ‘jtann ich b* er 
rnobl übernachten ? ’ £ie Menfd)enfrefjerin lachte boshaft unb 
fagte: ‘lomm nur herein’ unb brachte fie auf eine jtammer. 
Nachts um jmölf Uhr Farn bie meijje jtafce, fyratig auf ihre 
SBettbecFe, ffrich fie breimal mit ber $)fote burchS ©efuht, bafj fie 
ermadjte, unb fagte: ‘golge mir 5 bu mirfi fonfi aufgefrefjen ! ’ 
‘£a§ mich in Stulje, garjtigeS Sbter!’ fagte Marie} ‘bu huft mir 
nichts $u fagen, unb ich &iu wübe/ Sßeg mar bie Äafce, unb 
ber Menfchenfrefjer Farn unb berührte Marie} bie Slugen aber unb 
bie <§änbe unb ftüfje gab er feiner grau, bie fie mit Appetit 
hinunterfchlang. $ÜS bie Mutter fah, bafi Marie nicht mieber= 
Farn, fchicfte fie £rine hüt, fie ju fm^u. 5luf halbem SBege 
gefeilte ftch bie meifje jta&e $u ihr unb fagte: ‘Mich friert, nimm 
mich in bein Such!’ dritte tl;at eS, unb als fie bor baS $auS 
ber Menfchenfrejjerin Famen, fprach bie jt'a&e: ‘9tun fiecFe mich 
in beine £afche!’ £aS mollte &rine nicht gern, tf;at eS aber 
boch> hierauf Floate fte an unb fragte: ‘Äann ich hi fr wohl 
übernachten?’ unb ba^te, fo mürbe fie Marie mohl fmben. £ie 
Menfchenfrejjerin lachte boshaft unb fagte: ‘Äomm nur herein ’ 
unb brachte fic auf bie Kammer } bon Marie aber mar nichts 
ju hören unb ju fehen. Um Mitternacht, ber SOBinb geulte mit 
SGöölfen unb (Sulen um bie SBette, Farn ein 33 är bor ihr S3ctte, 


37 


jiricfj fte leife mit bem breiten guü breimal burd)$ ©eftc^t, bafj 
fte ermatte, unb fagte: 1 gürtete bic^ nicf)t, idj bin bie meifje 
Äafce, nun miß id) erfi ben Sftenfdjenfre&er imb feine grau er* 
mürgen, bann mirb alles gut.’ @6 gcfdjalj alfo, unb al6 er 
micber bei dritte mar, ba fragte baö .§au8 unb mürbe ein 
<Scf)lofj, ber S3är ein fdjimer $rin$, unb ber 9)rin$ fagte: f Siebe 
SJtarie, bu f)ajt tnid; erlöst*, bu bift nun meine grau.’ hierauf 
mürbe bie §ocf)$eit gefeiert, unb fte lebten fange in ©lücf unb greube. 


9. 

Pie f'djuiarje liatje. 

2J?ütib(idj in Secfeit. 

(£$ mar einmal ein 9JUi£(er, ber ^atte ba8 fottberbare 0d;icf; 
fal, bafj, fo oft er einen ©efeUen annaljm, biefem in ber erflen 
■Jiadjt ber §al6 utngebre^iet mürbe. ©r mujjtc gar ni^t, maß 
baö ju bebeuten ^abe, unb meil er ein bratoer 9)tann mar, be= 
fc^Iog er, gar feinen ©cfellen mef)r ju galten, unb berfap bie 
3)Kif>lc eine fange Seit fefber. ©ineö Slbenbfi flopfte e6 braunen, 
unb alö ber SDtüller öffnete, ftelje, ba mar e6 ein manbernber 
SOtüHergefefl, melrfjer Arbeit fudjte. Sener fmrte fein Anliegen 
an, fdjiittelte mit bem jlopfe unb fagte: ‘SKeiji ©ott, id) ^ätte 
gern einen ©el;ülfett mieber, beim bie &reppen merben immer 
fteiler *, id) fann bic^ aber uic^t in8 Sßcrberbett führen ! Xentt, 
f)örc nur, nodj jebeSmaf, menn id) einen ©efcHen genommen fmbe, 
ifi if>m in ber erften 9?adj t ber $alö umgebrebt/ @pradj ber 
SSanberburfcf): ‘©i, ba müfjte i$ bod) mit babei fein! 3 <5 mifl’8 
immerhin barauf mageitl’ £er SOtüöer mochte i£m tjorfieffeit, 
maß er moßte*, ber ©efell beflanb barauf, unb fo führte jener 
il;tt in bie 2Dial;lfhtbe unb tmn f;ier in bie 9Jtüf)le unb $eigte if;m 
affe §au6gelegeuf)eit unb bie ©inri^tung feiner 9DUif)le. 5118 er 
i^m aCfeö übergeben ^atte unb nun ju 33ette moffte, bat ber 


Digitlzed by Google 


38 


greinte nod; um ein ä)eil, um einen Dopf üoll s )J?eJ>l auß ber 
großen jlifte unb um ein mcnig geuer, unb ber SRüller ^olte 
ihm alleß gerbet, beim er mar ein guter SJJantr, herauf legte er 
fidj inß S3ett, unb ber ®efcfl beforgte bie SERüfile. 

9 llß aHeß im $aufe 311 fc^Iafen festen, gieng er in bie jtücfje, 
machte auß bem 9Jlehl einen 33rei, föchte tiefen unb martete, biß 
eß jmölf ftfjlug. Die 3tunbe fam, unb eine gefährliche fchmarje 
jtabe [prang herein unb fah grimmig auf ben ©efeüen} tiefer 
blieb ganj ruhig , nnb alß baß Unthier fich 311 einem Sprunge 
anfdjicfte, fpribte er non bem S9rei über fie, unb heuleub lief fie 
baüon. (Bleich barauf erfc^ien eine jmeite fchmarje jbabe, biefer 
folgte eine britte unb fo fort, biß eß elf maren, unb alle oer= 
jagte er mit bem fochenben S3rci. 9hin aber griff er fünf 311 
feinem S 3 cil 5 beim, fo fparfam er auch bamit umgegangen mar, 
mit bem 33rei mar’ß ju (&nbe, unb mo cß non berlei jfaben elf 
giebt, ba fehlt auch bic jmölftc nicht. Unb fie ijf fc^on ba, bie 
^mölfte, unb mareit fd)on bie attberen gräulich, tiefe ifl’ß erfl recht: 
müthenb [bringt fie auf ben (BefeDen loß} ber aber haut ifm bi* 
außgefireefte ^)fote ab. Da eben fc^Iägt eß eine > bie jtaöe ifi 
nerf^munbett, unb bie abgehauene $fote iji eine SÖienfchenhanb. 

9lm anbern borgen trat ber Sttüller beforgt in bie SERüfjle, 
unb alß er ben (Befellen munter unb guter Dinge fab, ba freute 
er [ich h^jlicb. tiefer erzählte ihm fein Abenteuer, unb alß er 
ihm auch bie §anb mieß, erfdjraf ber Füller 5 beim bie fam ihm 
nur aöju befannt nor. ‘Eiegfl bu beßhalb noch im SSettc unb 
meinft?’ buchte er unb meinte feine grau} er richtete fte mit (Be* 
malt auf, unb ach ! fie hatte nur eine §anb. Die (Befdjichte 
marb halb befannt, bie JDbrigfcit unterfuchte eß, unb bie grau 
mufjte befetmen, ba§ fie eine böfe «§ere fei, bie anbereit elf jta&en 
aber alte grauen auß bem Dorfe unb if;re (Bebülfiiyien feien} 
hierauf mürbe bie SRüflerin Derbrannt, itub bie übrigen mürben 
enthauptet. Daß mar bem armen SKüHer aü^u Diel : er Der* 
machte bem (Befetlen feine SDtühle, beim hinter tyatte er nicht} 
alßbann legte er fich f;i rt unb flarb. 


Digitized by Google 


39 


10 

pucv SSlukcbrtl. 

läfttinblidj in 9iibbr6büttcl. 


Üt mad 'mal m Söuer, bei fönn gefä(>rlid) oeel äten, un 
barum nennen öfjn äße giie nid) anberd aö ‘Jöuer 0lufebal.’ 
@ine$ 2>age$ ()ärr Ijei SSafen na 33rbnömief ’brocfjt un luere nu 
up’n jlöper. gange moß Feiner fomenj taulefl amer famm 
en S3ätfer un fraug, mat bat geuer fojien fööße. J'ei S3uer 
ma$ l;ungerig ’moren un fä: ‘SBenn icf micf mal fatt äten fann, 
fäaß’ter micf nid) up anfomen. 5 ‘0att äten fcfjüüt ji ji(F’, fä 
be 35äcfcr > ‘mu oeel ©elb fdjafl amer bat «§olt fojlen?’ f 
fä bei S3uer*, ‘gemet micf man mat norm junger.’ 9hi maö bei 
$anbel ammefloten, un bei Söuer feuere bei Sßafen na’n Jöäcfer 
fienen $ufe. Un mäfmetib ber $ieb, bat l;ei be s ])ärc affcfjirre, 
braug bei S3äcferfrue ein l;alf 0ioien un brci grotc Sörobe up’n 
£ifd)$ benn S3uer 0lufebal fagg lool ut, aß menn f;ei ften gutter 
mbgbe. $16 be S3äcfer butten anfung, orbentlid) aftaufmirten, 
feif bei SSuer ut’n genfier un reip: ‘0djaß icf benn fiifd nifl 
fjcbb’n?’ ‘3a’, antmore bei Söäcfcr oott butten, ‘menn ji bat 
uppe l;ebbet, fdjiißt ji mel;r fjcbben’, un babie ladje fjei. Söuer 
0lufebal ladje oof un fä: 1 $>enn mott icf nu meljr (jebbeitj benn 
büt bettjen f)cbb id) uppe,’ £ei ^äcfer oermunbere ficf nic§ fleckt, 
un fiene grue braug mebber up un ümmcrtau, bet fein 0tiimpel 
Sßojl un feine jtraume $rob mcljr im $ufc maö, ba f?öre fei 
up, amer fatt maö bei S3ucr nocfy lange nid;. 

9iu l;ärr bei Söäcfer einen gienb, bat maö fleit 9£aber, 
fteneö &eifenö ein Äoopmann, bem moß f)ei mal orbentlid) einen 
rieten un fä tau 0lufebal: dornet ji mol nid) 'mal mebber in 
be 0tabt? 5ftien 9faber, bei jtoopmann, fjat’tt groten gifd) in’n 
$iefe fttten, bei miggt in bei &ufenbe} ft^bßn ji ben mol up 
einmal oertcfjrcu fönnen?’ 2>ei S3uer lad)e un fä: ‘£at miß icf 
mol baunj lat’t üt micf man metten, mcnn l;ei bf>n ’fungen f>at.’ 


Digitized by Google 


40 


£amibbe fc^cr \)ti ficf fiener ©ege 5 bei &äcfer aber mafe mit 
ben Äoopmann eine ©ebbe um bufenb 2 >aler, bat fienen groten 
gifcf), bei alle SBrötiömiefcr fatt mafen fd)Öße, ein einziger 9tüb* 
biittelfäer 33uer toerte^ren föttne. ©lief naf;er fung bei jloopmann 
ben groten gifefj, 11,1 nu gifng bei $ 8 äcfer na OKibbüttel un funb 
0 lufebal norm £orpe up fienen ^lauge fitten uti fd tau öfjrn: 
£ £ei jloopmanti f>at ben groten gifd) ’fungcitj flößen ji ben mol 
up’nmal betmingen lönnen? §ei rniggt amer brübbe^alfbufenb 
5 )unb!’ £ £at gal)t gattö lidjtfeurig ’, fd 0 lufebalj ‘üt iö ja 
boef) mann gifdj un fein (Srle^ant ! ’ 9tu giengen fei loß, un 
aö fei in S3rön6mief anfeimen, fKinneti borr ben jtoopmann fiener 
3DÖr bele bufenb 8 üe un fefeu ft cf ben S3uern an. 2>üffe amer 
uamm ein 33rob, fncit bat in luter lange 0triepen, lä tmifc^cn 
tmei ümtner [eben $utib 33ottcr unb leit et Ijcmtunttergliffefen 
un mafe bat mit aßen Proben un aßer S3otter gerabefau. $>ci 
33äcfer fd, Ijei fc^öße bat unbermegenß laten, beim bei gifdj mörre 

tau grot, \)ei frege öl;n fiifß tiicfj up j bei S3uer amer ladje un 

fd: £ §ebbet feine 0 orge$ icf (>ebbe fiet einer f?almeu Stunne 
tiifi ’getten !’ 9fu mafen ben jtoopmatm ftene SRäfenß alle 
Xoren up, un aßermärtß mören 0 tuu>en un Kantern, un in allen 
0 tumen un Äamern jKinnen ^ifc^e, un up allen £ifcfyen ftünnen 
0 djotteln un SRäppe, un in aßen Spötteln unb SRäppen leigen 
grotc 0tücfc bon ben groten Sifdjc*, un bei 33ucr gieng bon einen 
£iftf)c tau’n anbern, bon einer 0 tumc in be anbere un pufce aße 

0 d)ötteln unb Sftäppc ut un luerc up ben groten gifdj un fd: 

‘ihintmt ^ei benti noch nic^ baße?’ £ ©at fcfyöß benn fernen?’ 
fd be dtoopmann. £ 3 borrn Rainer nid) normal, bei grote 
gifd)!’ fä 0 lufebal. £ £eu Ijebbet ji ^errunner, güerbrafe!’ 
fluche bei jtoopmann un l;änge ftef up. 0 lufebal fmbge un ant- 
more: £ $cbb icf beim aß tuat ’getten? 3 tf bcufc ttid) ©unber, 
mat bat borr’n groten gtfdj iö ! ’ natnm fienen dtnüppel un gieng 
in forrter &ieb na 9 Kibbiittcl un eit ficf büdjtig fatt, un bei fjarr'n 
grbttern Etagen aß icf uti bu. 


\ 


Digitized by Google 


41 


11 . 

£)ie umße Jungfrau. 

SDiünblid) in Jameln. 

S3or mehreren Rimbert 3ab«n lebte auf bem ©ürener 33erge 
ein Raubritter. Seine grau war tobt unb batte if;m eine reijenbe 
^od)ter biuterlagen. $llß ber Ritter eiueß Sagcß Don einer Streiferei 
juriicfPebrte, würbe er fcfywer PranP unb lief einen ÜJlöndj Pommen. 
3>n feinem SobeßPampfe fielen if>m alle feine Süttben wieber ein, 
unb er fragte ben SRÖncb, wie er feine Seele auß bem gegefeuer 
retten Pönne. tiefer antwortete ibm: ‘Sffienn i^r alle eure S^äbc 
auf einen (§fel laben Iaft, biefen ben S3erg hinunter jagt, Wo er 
im Sumpfe ftecPen bleibt, ein jtloßer erbauen laft unb in baßfelbe 
eure £ocbter tbutj fo wirb eure Seele auß bem gegefeuer errettet 
werben.’ £er Ritter lief feine &od)ter Pommen unb fprad;: ‘9Bein 
jlinb, labe alle meine Schäle auf einen (£fcl, jage biefen ben 
Söcrg hinunter, unb wo er fiecPcn bleibt, ba laf ein Jilofier bauen, 
unb bann — nimm — ben — Soleier/ $llß er baß gefagt ^atte, 
ftarb er. £ie Softer aber ba^te: ‘äöenn icb nun einen 3:l;eil 
Don ben Schäden bemalte, um haben, wenn idj Dielleic^t nicht 
mehr im Älofler fein mag, ein forgenfreieß geben führen $u Pönnen, 
wer wirb baß merPen?’ Söic gebaut, fo getban. Sie nahm nur 
jwei drittel ber Scfjäfce, paefte fte auf einen @fel, jagte biefen 
ben S3erg hinunter, unb er blieb bort im Sumpfe jlecPett, Wo jefct 
bie RJünflerPircbe fle^t 5 ein drittel bergrub fie. Run würbe gebaut*, 
uaefj Paum einem Sab rc ftanb baß jllofler ba, unb baß gräulein 
nahm ben Soleier. §lber naef) hier 3Bo$en würbe fte PranP. 
5llß fte merPte, baf il;r ®ube ^eratmal;e, liefi fte ben ÜJtöttdj Pommett, 
ber ihrem Später $Ibfoluti<m besprochen batte, unb fagte: ‘Rur 
$Wci drittel ber Sd;äfce habe ich auf ben @fel gepaeft^ ein — 

drittel — habe — icb — bergraben — in .’ Sie Pottnte 

tti(bt tttebr boHettben } fte ftarb. Run muf fte umwanbeltt in einem 
weifen jtleibe unb mit einem Scblüfelbuttb an bem Staunten unb 


Digitized by Google 


42 


bie ©cfyäfce bemalen, biß ein gang uitfdjulbiger Säugling fommt, 
ber nie etmaß 33öfeß gebaut ttod; getl;au hat} bem mirb fte bie 
(Scfyäfce geigen, unb metut er fie außgegraben unb bie Sttünfier« 
firche, bie jebt berfaöen ifl, neu aufgebauet hat, mirb ihr ©eifi 
9?uhe haben. 


§3u SSdjlanßenjunflfrau. 

©tiinblirf) in ©eefen. 


©ß mar einmal ein ©raf, ber hatte biel ©elb utib ©ut} 
bod) fein ^djfter @chafc mar feine fd)öne Softer Brigitte, 9tun 
batte er auch einen 33ruber, ber mar ein arger SBerfchmenber unb 
flürgte fte alle inß ©lenb} bettn nacktem et fein gangeß ©rbtheil 
burd)gebrad;t ^attc A fchma&tc er auch bem ©rafett baß fyalbc 5öer* 
mögen ab, unb bie anbere §älftc flahl er ibm unb gieng bamit 
in alle äßelt. Seht mareu Brigitten# ©Item gang arm, unb 
batten fte nicht ihre Softer gehabt, fte hätten fdjier berhungern 
müfjen*, biefe aber nabte unb fpattn beti gangen &ag unb bie halbe 
9ta<ht unb hielt babunb 1)011 junger 4)011 ber Sdjmefle ab. £aß 
mährte fo mehrere Sabre* boch ba würbe' eine tbeurc Beit, unb 
obgleich Brigitte fpantt, bafj ihr. baß S3lut an ben gingeru herab 
lief, fte bermo^le nicht fo biel gu berbienen, bajj fte fub täglich 
einmal orbentlidj fatt e§cn fonnten. 3Bie eß ihtten ergieng, fo 
ergieng eß auch bielen attberen Leuten, unb alß bott biefen ftch 
grofje Raufen aufmachten in ein anbereß £attb, moHte aud; ber 
©raf mit grau unb Softer außmanbern. £aß mar für Brigitte 
ein grofeß ^ergeleib, bentt fte hatte ihre §eimat fehr lieb, unb alß 
fte eineß Wbenbß in ihrer Äamtner mar unb fpattti unb ftch baß 
5ölut bon ben ^änbett mifchte unb mieber fyanti unb babei bitterlich 
meinte, erf^ien ihr eine gee unb fprad) gu ihr: ‘fciebeß jlittb, maß 
meinefl bu? J Brigitte flagte ihre s )toth unb fe^te hittgu: c §ilf 


Digitized by Google 


43 


mir, fo bu fannjl ! 5 Die gee lächelte unb antwortete: ‘Bch hoffe, 
baf? ich’S fann! «gier fjafi bu einen JÄingj breh ihn breimal am 
ginger, fo fiehfl bu mich wieber/ Damit berfdjwattb fte, unb 
Brigitte fanf in einen tiefen ©chlaf. Slm anbern borgen fatn 
ihre SDiutter unb weifte fte 5 benn wäfwenb ber Sttacht war unten 
ein fchöneS grühfHicf aufgetragen, baS foöte nun begehrt werben, 
©ie liefen ftdfS auch alle brei Wofjlfdjmccfen, unb als fie gefättigt 
waren, unb eben ein großer Bug 5luSwanberer borübergieng, fagte 
ber ©raf: ‘§ier ifi bocfj uuferS 33leiben6 nicht mehr 5 brum wollen 
wir uns betien braufen anfchliejjcn.' Brigitte erfchrafj ba fte 
aber bon ber gee unb bon bem $inge nickte fagen burfte, benn 
jene hatte es jlreng berboten, fo fpracf; fie 511 m Grafen: 1 Eieber 
SSater, barf ich nic^t noch einmal auf meine Kammer?’ Der 
©raf erlaubte es, unb als fie ben 9iing $um brittenmal brefjte, 
war bie gee ba unb fagte: ‘jtomm mit!’ ©ie fliegen bic Dreppc 
binab, unb unten fianben biele taufenb Dienerinnen, benen gebot 
bie gee: ‘Dragt Brigitte in meinen ^alaft ! 5 unb faum, bajj fte 
baS 9öort gefangen ^atte, fo waren fie fc^on bort. DaS war 
hier eine Fracht l Des Grafen früheres ©d)lo§ war gegen biefee 
nur eine ärmliche $ütte. Bu leben litten fie nun alle, bie Dotter 
wie bie Litern, beim auch biefe fntibert ben Difch fo oft gebest, 
als fie nur ^ungertg Waren* währenb eS aber fefjon Brigitten 
nicht befonberS fc^mecfte , rührten ber ©raf unb bie Göräjtn faft 
nichts an, alles aus Drauer um bie entfdjwunbene Dotter, unb 
baS bauerte fo mehrere Dage. @inft fafjen fie unb jammerten 
unb meinten jeben 9lugenblicf, eS müfie fich bie Dfmr öffnen, unb 
Brigitte hereintreten 5 bie Dl;ür Öffnete fich auch, a ^ er ein Bwerg 
trat ein unb bat um ein Sllmofen. Der ($raf, beffen weiches 
§erj jebt noch reicher war, fuchte baS lebte ©olbfiütf hervor, 
welches noch feine Dotter für bie Dieife erübrigt hatte, unb fragte 
ben Bwerg, wie er alle teilte 311 fragen pflegte: ‘3öifjt ihr nichts 
bon meiner Dotter?’ ‘©ef)r biel’, war bie Antwort, unb Brigitte 
jianb bor ihnen in feibettem jtleibe unb mit einer golbenen Äronc* 
ber Bwerg aber war nicht mehr ba. 9hm war beS gragcnS unb 
(§rjählenS fein (£nbc unb beS Rubels auch nichts ans $u 6 wam 


44 


bern würbe twöenb« nicßt meßr gebaut, beim fie waren reicßer 
al« je im geben. 9lacß einigen faßten fam ein jlönigöfoßn, ber 
tjon ber frönen Brigitte gehört ßatte, unbnaßm fie $ur ©emaßlin j 
bem gebar fie einen 0 oßn unb noeß einen, unb al$ fte ißrer Sugenb 
wegen bon ber gee §ur jtaifrrin erhoben war, befam fie tioc^ 
einen fleinen 0oßn unb flarbj ber jüngfte 0oßn aber War baß 
fißönjle Äinb bon ber äßelt unb war feinet SBaterß ganje greubc 
unb fein Sroft bei ber Srauer um feine liebe ©emaßlitt. 

©ineß Sageö, al 6 ber Äaifer ftßon alt geworben war, fpraeß 
er ju feinen brei 0 ößtien: ‘ 3 <ß maeße nießt lange meßr unb 
mö^te nun gern wißen, wer naeß mir bie Grotte tragen foll. 
Srnrcß^ießet baß £anb, unb wer mir in brei Sagen bie größte glafcße 
mitbringt, ber foü itaifer werben, wenn icß nießt meßr bin.’ 2 )ie 
0ößue jogeu auß unb famen halb an einen Seid), ber an einem 
großen üßalbe lag, unb weil bie beiben ältefien ben jüngfteu nießt 
leiben mosten, wollten fie ißn inß SBaßer werfen. $(m 33oben 
Ratten fie ißn feßonj ba aber fianb ein 3 werg bei ißneu unb 
fpradj : ‘£aßt eß fein, ober eß geßt eueß nießt gutl’ unb babei 
feßnitt er fo grimmige ©eberben, baß fie fteß auß bem 0 taube 
malten. SDtit ißneu war aueß ber 3 tt)erg berfeßwunben *, ber 
jüngfte Jtaiferßfoßn aber gieng in ben Söalb unb gieng immerzu, 
biß er enbließ an ein 0 eßloß fam, ßier flopfte er an unb wieber 
an, unb auf# brittemal würbe ißm geöffnet, ^raeßtboll genug 
war’ß im 0 eßloßej boeß Sföenfeßen ober anberc lebenbe Söefen 
fanben fuß nirgenbß, aueß nießt eine gliege ober ein 0 pimtgewebe, 
unb bon 0peife unb Sranf war aueß nießt bie geringftc 0pur. 
£aß lefcte war für ißn am feßlimmften, benn er war red;tfeßaffen 
fjungerig unb burflig 3 alß er aber naeß ©ßen unb Srinfen feufjte, 
famen fleine güße auß ber Secfc ßerab, an ben güßen faßen 
feine Söeine, bod; fiatt ber 3 eßen Ratten fte lange ginger, unb 
jwifeßen ben gingerti ßielt jeber entweber eine 0 cßüßel mit einem 
föfHießen ©erießte, ober einen S 3 ec^er boü SÖeiti, ober irgenb ein 
Sifcßgercitß, unb baß alles febten bie güße auf einen glänjenben 
SHarmortifeß, ber mitten im 0 aale flanb 5 hierauf rücfte ber eine 
guß einen fofibareu 0eßel au bie Safel, unb alle jogen fuß wieber 


Digitized by Google 


45 


biircf; bic £ctfe jurütf. 5lld ber $rin$ ftc^ bon feinem ($rjlauneu 
erholt batte, nahm er im ©efjel $la& wnb afi unb trauf , ja, 
traitf, bi$ i(nn bie 5tugrn juftelettj ba famen bie f^ü^e mieber, 
fleibeten ibtt aud-unb trugen ibn ind 93ett, unb ald er morgend 
mieber munter geworben mar, fleibeten fte ifm mieber an unb 
bebienten unb beforgten ibn fjeute wie gejlern. Um bie 9J?ittagd* 
flunbe, ald er eben twm grübflüd aufjlel;en Wollte, fiepte eine 
©djlangc an ber anbern ©eite ihren f)ä$lid)tn jfopf über beu 
&i[dj unb fpratf; mit feiner ©timme: ‘2Sad willfl bu fner?’ J'er 
9>rin$ antwortete: ‘3<b fwc^e eine glaftbe, f° flfofi wie ein $aud.’ 
‘Jöleib brei £age f)ier, lafj bir'd Wo^lfc^meffen unb fei ofjne ©orge’, 
ermiberte bie ©erlange unb mar weg. $ad befolgte er unb marb 
tagd unb naebtd bon ben gü§en aufd beflc bebient. 5lnt britteu 
£age um bie 9)littagd$eit mar bie ©erlange mieber ba unb fpradj 
$u ijim: ‘9hm jleig in ben gitigerbut t>or bcr &bür unb mach, 
bafj bu f)eimfommj^. , (£r gieng ^inaud unb wollte auf ben fleincn 
gingerbut treten, ber ba flanbj in bemfelben Sfagenblitf aber fafj 
er auf einem f>crrlid)cn Söagen, ben jwei mutige Stoffe jogen, 
neben if)nt jtanb eine glafcbe, fo grofj wie ein £aud, unb in ein 
paar ©äfcen waren bie §engfte beim ©d)lofjc bed üaiferd. &alb 
nach bem jüngflen langten auch bic beiben anbern jfaifcrdföbne 
an, unb ald fie ihre beiben gro&en glasen ablaben wollten, fattben 
fie nur jwei folc^e, bie ttid;t größer waren ald fleinc gingerbüte. 
$cr jtaifer lad)te fte aud unb wollte bem jüngflen bie jfroite 
geben j ba aber würben bie anberett jornig unb galten: ‘(£d gebt 
nicht mit regten Gingen $u$ ber ©d)urfe ^at unfere grofjen 
glaft^en geflobleu$ beflimme und eine attberc $)robe.’ £cr Jtaifer 
gab irrten nach unb fagte: ‘2Scr jebt ben fleinflcu unb fünften 
•gingerbut bringt, ber foll bie jtrone ^aben.’ $lld bic brei S3rüber 
mieber an ben £eid) famen, fielen bie beiben älteflen giftig über 
ben jüngflen fyev, battben ihm einen biden ©tein an ben $ald 
unb wollten ifjn nun gewid ertränfen. 9lber mieber erfc^ieit ber 
ßwerg unb fagte: ‘£afjt bad fein, ober cd gebt euch 0ut!’ 
unb febnitt babei fo grimmige <$eberben, bafj bie Söubett babon= 
eilten. £er jüngfle ©ubn gieng mieber nach bem ©cblofje unb 


Digitized by Google 


46 


fanb eß bafelbft mieber gerabe fo, mie baß rrftanal: tiac^ bem 
britten Älopfen mürbe il;m geöffnet, bie langfingerigen ftiifje bc* 
bienten ihn, unb beß !Dlittagß erfchien bie Schlange unb fpracb, 
alß fle faum toon bem Meinen §tngerf>ut gehört -hatte : 1 Slcib brei 
Sage hier, lajj bir’ß mohlfchmecfen unb fei ohne Sorge.’ (rr mar 
biejjmal auch 0 ang °h nc 0 orge, ließ ftch’ß muttben it>ic baß erftemal 
unb hielt alfo bie brei Sage gang gemächlich auß. 5lm britten 
um bie 9)littagßgeit fatn bie Schlange unb fprach gu ben güfjen: 
bringt bie halbe 9Ru§f<hale herbei!’ Unb fte thaten eß. 1 Steig 
hinein’, fagte fte hinauf gu bem ^ringen, 4 unb fpute bich!’ (£r 
gehorchte, unb in bem ftugenfclidfe mar bie Meine ^lujjfdjale baß 
herrlichtfe Schiff t>on ber SBcft j bie Schlange gifchte in baß Sinnen, 
unb ftel;e, hach über bie Säume hinmeg fegelte baß S^iff bem 
üaiferßfchlofje gu unb mar im 9tu bag unb alß ber 9 >ring auß* 
geftiegen mar, fäh er bie 9Jufifchale gu feinen güjjen, un b a [ 6 fr 
biefelbe aufhob, mar fte ein gingerhut, auß brei (Sbelfieinen gu* 
fammengeftiieft unb fo Mein, alß füllte ihn eine OJlücfe aufflccfen. 
Salb nach bem jüngften famen auch bie beibeit anbereit ^ringen 
an 5 alß fte aber ihre ^ingerhütc porgeigett füllten, ba marett bie* 
feiten plöfclich fo grojj mie Sierfriige gemorben. 9hm gürnten 
fte erfi recht unb baten ben .ftaifer noch um bie britte $robeg 
biefer millfahrte ihnen unb antmortete: £ S$er nun biejjmal bie 
fchönfie Jungfrau heimbringt, ber erhält bie jfroue. Dabei aber 
bleibt’ß ! ’ Die brei Sriibcr manberten mieberum fort, unb biejjmal 
märe ber Bmerg faft gu fpät an ben ^eich gefommen, fo grimmig 
fielen bie älteften über ben jüttgfkn Äaifcrßfohn her*, hoch rettete 
er ihn noch Qlitcflich auß ihren «ftänben unb trieb fte in bie 
Rlucht. 3 unt brittenmal gieng ber jtaiferßfohn nach bem Schlote 
unb fanb eß gerabc fo, mie beim erjlen = unb beim gmeitettmal: 
nach bem britten Klopfen mürbe ihm geöffnet, bie langfingerigen 
güjje bebienten ihn, unb beß Sflittagß erfchien bie Schlange unb 
fagte, na^bem fte baß boit ber fchöttfien Jungfrau gehört halte: 
£ Sleib brei Dage hier, Iah bir’ß mof;lf(hntccfen unb fei ohne Sorge!’ 
Dem fant er mit 0 reuben nach, un ^ am Mittag beß britten Dagcß 
erfchien bie Schlange unb fprach gu ihm: £ 9hm gerfdjneibe mich 


Digitized by Google 


47 


in $wei Stücfe, baS Schwanjenbe wirf auf ben Jpof, baS anbere 
oerbrenne bort über bem Kaminfeuer.’ Wer KaiferSfohtt weigerte 
fichl bie Solange inbeS bat fo lange unb fo bringenb, ba§ er 
ihr enblich na<hgab. Kaum aber, bafj er bie halbe Schlange 
über baS geuer fnelt, fo gefchah ein fürchterlicher Krach, unb bie 
(Schlange war bie fchönfie ^rinjefftn in ber ganzen äöelt, unb 
bie Ruf* mit ben langen gingern waren lauter flinfe Wienerinnen j 
unb bie Königstochter fanf bem ^rinjen an bie 33rufl unb rief: 
‘9hm hafl bu mich erlöst 5 nun werbe ich b^ne ©emahlin!’ Wa 
gab ber ?)ring beir gingerhut an feine Söraut jurücb, aus bem 
würbe wieber ein prächtiges Schiff, unb alle fliegen hinein unb 
würben fyoä) burch bie &uft jum KaiferSfchlofj getragen. Wie 
beiben anberen ^ringen waren auch halb ba unb hatten jeher ein 
fchöneS Sauerntäbchen > bie aber waren gegen bie Königstochter 
wie bie Stacht gegen ben Wag. Unb ber Kaifer nahm bie Krone 
twm §aupt, um fie bem jüngflen $u überreichen, wobei bie älteflen 
biefen gern mit ben klugen getöbtet batten*, ba aber trat bie 
^rinjefftn unter fte unb fagte jum Kaifer: ‘Wie Krone bleibe bir 
unb beinern älteflen Sol;ne ober bem ^weiten j ich habe f«h# flrofje 
Gleiche unb fchenfe bir eins unb jebem beitter beiben Söhne eins . 5 
bie anberen brei gehören meinem lieben (Gemahl.' Unb es gefchal; 
alfoj unb als bie §och$eit gefeiert würbe, ba war greube in 
aßen tauben, unb alle lebten in grieben mit einanber bis an 
ihren Wob. 


13. 

Vom ©ffatiflenen. 

SÖRünblid) in diibbeSbüttef. 

(£in ©efangener foüte in ein anber Gefängnis gebracht werben, 
unb ber Stocfmeifler begleitete ihn allein, weil er nicht bachte, 
baf? er batoonlaufen werbe. Unb ber (befangene bat um bie (£r* 
laubniS, feinen SBart fleh abnehmen ju lafjen; unb ber ©tocfmeifler 


48 


bemilligte es uub gieng mit ihm in bie ©tube eines SarbierS. 
9 ?achbem ber Gefangene barbiert mar, entfloh ftch ber ©todfmeifler 
auch bagu unb lief* ftch feinen Sart einfeifen. Der (gefangene 
faf; biefi für eine bequeme Gelegenheit an, jefct gu entmifdjeu, 
unb fprang gut Dfm 1 ' hinaus» Der ©toebtneifier verfolgte ihn unb 
lief mit feinem eingefeiften Sarte unb mit ber borgebunbenen ©er= 
biette hinter if;m her unb rief: ‘$alt auf! halt auf!’ Der Sarbier, 
melier beforgt mar, er merbe um feinen mohlberbienten 2ohn unb 
um feine ©erbiette fornmen, fc^te flugs hinter ihnen her unb rief: 
‘§alt auf! halt auf!’ Der Bug gieng bor bem Fenfier einer 
^iiche borbei, ba eben ber ätoch einen gebratenen $afen auf bem 
©piehc hatte g ber legte auch feinen Sratfpief? nicht abfeite, fon= 
bern berfolgte ben Flüchtling mit bem Sratfpiejj unb rief: ‘«£>alt 
auf! halt auf!* Gitte Stenge §unbe, melche nach biefem traten 
begierig mareit, berfolgte ben Jtoch» DiefeS fah ein jtüchenjunge, 
melcher in ber jtiiehe flanb unb baS geuer fchürte 5 ber nahm 
einen geuerbranb, um mit bemfelben bie $unbe gu berjagen, unb 
lief mit bem Sranbe hinter ben §unben her unb rief: ‘«§alt 
auf! halt auf!’ tiefes fah beS jungen Stutter, melche im Se= 
griff mar, Flach# um ben ©pinnroefen gu micfelnj bie berfolgte 
ihren ©ohn mit bem Flach# unb rief: ‘$alt auf! halt auf!’ 
DiefeS fah ifm Sflann,. melier $olg haefte 5 ber berfolgte feine 
Frau mit ber 5 lrt unb rief: ‘§alt auf! halt auf!’ DiefeS fahen 
gmei ^Poligeibiener, melche bauten, ber Stann mürbe feiner grau 
mit ber $lrt ben .Hopf entgmeifpaltcn 5 bie berfolgten ihn mit bem 
©übel unb riefen: f §alt auf! halt auf!’ Der Bug gieng bor 
bem genfter eines ©djneiberS borbei, ber eben jemanbem ein fofc 
bares jUcib anprobierte» Urlauben fie mir, bah i<h ’utal gufefte, 
maS bie Seutc brauheu fo gefährlich laufen’, fagte biefer gu bem 
©chneiberj unb ber ©chneiber erlaubte es unb lieh ifm gehen. 
Gr hoffte jeboch bergeblich auf feine SBicberfunft ) benn ber 
Frembc hatte baS neue Äleib mitgenommen, fein altes hingegen 
gurücfgelahen» Draufjen aber mar bie gange ©tabt auf ben 
Seinen, unb alles rannte unb lärmte unb freiste unb heulte 
unb tobte unb fluchte uub pfiff unb fchrie milb burch einanber. 


Digitized by Google 


49 


£er Sunge fiel mit bem geuerbranbe feiner 9Äutter in ben glatte, 
unb fte toerbrannte biß auf bie blo§e $autg bie $)oligei l)ieb miU 
tljenb um ftd) ^erum unb fronte meber greunbß nocf> geinbß : 
furg, geuer unb ©djmert mütf>eten unter biefen Beuten , unb eß 
fam enbltdj fo meit, bafj feiner mefjr gum %\)ox f>inaußs ober 
fjercinfolltc. 3 ule|t mußten alle tmr ©eric^t, unb ein jeber fpradj 
ft$ frei unb fagte: ‘Srren ifi menfcfjlicb.’ 


14. 

Die gläfrrnt Jiugcl. 

9J?ünblidj in @ecfeit. 

®ß mar einmal ein König, ber Imtte feine ©emafjlin fefm 
lieb, unb bie Königin liebte ifm bon gangem bergen mieberg fte 
Ratten aber fein eingigeß Kinb, unb barüber maren fie traurig. 
9hm begab ftdfß cincß £ageß, bafj ber liebe ©ott ifyr S3itten 
erhörte unb ber Königin einen fleinen ©ofjn fc^enfte 5 bie Kammer* 
frau aber, bie eine böfe §ere mar, bemalte unb bemicfelte ein 
©tücf $oIg mie ein Kinb, legte eß in bie SBiege unb braute ben 
^ringen in eine gifrfjer^ütte. 9llß ber König Ijrreinfam, um 
feine ©ema^lin unb feinen ©o(m gu begrüfen, fanb er baß 
©tücf §olg, fc^üttelte mit bem Kopfe unb gieng traurig mieber 
fort 5 bie Königin aber meinte unb märe faft gejlorben Dor ©(^reef. 
9tad) einem 'Safyxe befam fte mieber einen fleinen ©ol)n, unb 
biefjmal legte bie Kammerfrau ein 39uttb ©cfjmefelbölger in bie 
SÖiege, maprenb fte auc^ biefen bringen in bie gifdjer^üttc brachte. 
£er König mürbe ttidjt nur traurig, fonbern audj gorttig, unb 
bie Königin rang lange mit bem £obe. 5öieber naefy einem 
Safjre genaß fte eineß britten ©ofytteß, unb alß ber König herein* 
fam unb fiatt eineß Kittbeß eine SMerflafdje fanb, melcfje bie 
boß^afte Kammerfrau in bie Söiege gehoben f>atte, ba ergrimmte 
er unb lief bie Königin bureb • einen Säger inß ©efängniß 
<Sol$!?orn: 5)?ärcf)en. 4 


50 


abfityrrtt. £eö freute ftcf) bie alte «£>ere unb hoffte, nun fotte ihre 
Üoc^ter Königin merben, baö gelang if>r aber nid)t, ba ber König 
trauriger mar alö feine ©emaf)Iin, bie ftdj ihrer Unfdjulb tröftete, 
fo fümmerlid) eö il?r auch im Kerfer giettg. 

Unter ber 3eit muffen bie brei ^ringen in ber gifdjerhütte 
heran unb meinten, fte mären bie (£öf)ne beö alten ehrlichen 
gifdjerö, unb alö biefer fiarb, meinten fte, alö meint if)r rechter 
Später geworben märe, erbten banfbar fein Vermögen, baö auö 
ber ärmlichen $ütte, auö 9Je|jen unb ringeln beftanb, trieben fein 
Jpanbmerf nach mie oor unb maren e^rlic^ unb fleifjig unb beö* 
halb Reiter unb guter £ittge. ©ineö &agcö, alö bie beiben ältefteit 
9?e&e fließen unb ber jüngfte bie Küche ^atte, trat ein ®reiö in 
bie $ütte, baö mar ein 3 merg, unb fagte: c .$abt il;r nicht Suft, 
bie arme Königin gu erlöfen?’ unb ergäf)lte ihnen bereit Seibmefett, 
mie ber König fte toerftofjen l^abe unb nun meine, fte ftfce in 
einem orbeutlidjen ©efängniö, mie aber bie böfe Kammerfrau fte 
mit ^artljer^igen Kriegöleuten umgeben l>abe, bie fte fortmäfjrenb 
peinigen müßten, £aö rührte ihr guteö §erg, unb obgleich alle 
brei ^inmoQten, fo liefen fte hoch bettt älteflen ben Vorrang. 
‘ 3 <h gehe hin’, fprach et:, unb ber ®reiö gab itjm ein 9 >ferb 
unb eine gläferne Kugel unb fagte: ‘Se& bid) aufö Sttofö unb 
reite ber Kugel nad)j fiel; bid) aber nidjt um, maö bir auch 
miberfaljren möge.’ Tex ^ring oerfpradj eö, fa$ auf unb folgte 
ber Kugel, bie in fietem Saufe tmr il;m ^inrollte j ber 3merg aber 
mar plöblid) t>erfcf)munben. Sllö er eine SBeile geritten mar, fatnett 
Diele Beute hinter ihm her unb fdjricett: ‘Söo mittft bu l;in? SÖ$o 
mittft bu l;in?’ Neugierig fah er ftd; um unb mar eine fieinerne 
JÖilbfäule 5 unb baö l;atte bie böfe $cre gethatt. — Slm anbern 
£age fam ber @5reiö mieber in bie gifdjerfjütte unb fagte gu bem 
gmeiten Köttigöfohtte: ‘£ein S3ruber mirb mof)l uic^t mieberfommenj 
miflfi bu bie Königin erlöfen?’ (£r mar fogleich mittig bagu, unb 
ber 3 merg fuhr fort: ‘@e& bich aufö Oiofö unb reite biefer gläfer* 
tten Kugel ttad)> fteh bid) aber nicht um, fiel) bid) nicht um, maö 
bir aud; miberfafjren möge!’ £er $)ring berfpracb cö, fafj auf 
unb folgte ber Kugel, bie in ftetetn Saufe bor ihm ^inrollte* 


Digitized by Google 


51 


$lld er eine äÖcile geritten mar, fam ein blanfer Leiter hinter 
it>m hcrgefprengt unb rief; ‘«galt! itf; foHtc bir noch mad SÖSid)* 
tiged bcfleHen ! ’ Neugierig fag er ft<h um unb mar eine fteinerne 
SBilbfäule } unb bad gatte bie böfe gere getban. — $lm anbern 
£agc fam ber ®reid mieber in bic gifcgergütte unb fagte $um 
jüngfien Äönigdfobne: teilte S3rüber merben tt>ogl rttcgt mieber* 
fommenj miUft bu bie Königin erlöfen?’ @r mar foglcidj miflig 
baju, unb ber Bmerg fuhr fort : ‘ ©e& bieg dufd Otofd unb reite 
biefer gläfertien jtugel nadjj fteb bieg aber rtiegt um, fteg bieg 
ja tiicgt um, mad bir auch miberfahren möge!’ £er ^)ring ber* 
fprach ed, fajj auf unb folgte ber Jt'ugel, bic in jietem Baufe Dor 
ihm ginrollte. §lld er eine Sßeile geritten mar, famen biele 
£eute gittter ihm tyx unb riefen biefj unb bad, er fag fidj tiiegt 
um. gärte er’d hinter fieg rafelit mie bon geharnifchten 

Gittern, unb allerlei berftfjiebettc ©timmen fpotteten unb hinten 
igtt > er fah ftdj niegt um, unb bie jlugel rollte immer bor ihm 
auf. 3 um brittenmal marb ed laut hinter ihm unb ein mafjrer 
göllcnlärm*, er fag fteg niegt um, unb bie Jtugcl rollte immer 
bor ihm auf unb rollte immer gefchminber unb gefchminber. 
^löfclich marb cd ftill hinter ibm mie im ®rabc, unb plofclich 
blieb bie ^fugel liegen, unb er h^lt am %1)ox cined molfenfmhen 
£h urm ed. Unb ftege! bie Jfugel $erpla&te, unb aud ihr fprang 
ber Bmerg. grcunblich gieng biefer auf ben Äönigdfol;n 51 t, gab 
ihm einen Bauberfiab unb fagte: ‘Sßo bu Sebenbiged mit biefem 
©tabe berügrft, bad fegläft fofort eittj fein &h or a&tr unb feine 
Jfette giebt cd, bic nicht auffprängen, fo bu bad ©tabuen baran 
gältfl/ §lld ber üönigdfohn cd an bad grofje ©itterthor gielt r 
fprang ed in ber &h fl t frachenb aufj cbenfo öffnete cd ihm bie 
Sfnton gu elf Bimmern, in mclchen er niegtd ßebenbiged antraf. 
3 ebt gielt er ben ©tab an eine neue ^gür j fte fprang auf, unb 
er befanb fieg in einem grojjen .©aale, in beren Glitte ein ganj 
fleiucd gaud ftanb. Gemacht mürbe bad gaud Don Dielen fmttbert 
^riegdleuten, mel<he Don ber gere hi*h cr gefMt marenj fte brattgen 
ingrimmig auf ihn ein unb moöten ihn auffpiejjeu, ba berührte 
er fünf ihre ©pccre mit feinem Bauberfiabe, unb alle bie gemaltigen 

4 * 


52 


Kriegßleute fknben fogleid> tnadjtloß ba wie nicfenbe Kornähren 
unb [erliefen, unb ein Kinb f;ätte fie föpfen fönnen. riftun gieng 
er in baß $auß, unb obgleidj er nid)t wufjte, bafj bic bleidje 
Königin feine Butter fei, füllte er eß bod) beinahe, befonberß 
alß fie iljr $aupt weinenb an feine 33ru{i leimte unb fagte: ‘3>di 
banfe bir 5 bu f>afi midj bon großem 2eib erläßt!’ ©ilig giengen 
fie bur<$ bie Sftetyen ber fcfylafenbett Solbaten unb burd) bie 
übrigen 3immer unb trafen toor bem &f)ore ben fmlfreidjen 3wcrg 
an, ber afleß fo Wol?l gemalt fjatte. 9llß fie ifmt nun banfen 
Wollten, befonberß bie Königin, antwortete er: c 2aft baß fein 5 
id> felber Ijabe meine $rcube baran/ hierauf wanbte er fic^ 511 
bem 9>rinjen unb fagte: ‘£u $afi ein SBerf bollfüijren Reifen, 
baß auß Siebe $ur Königin unb auß §afj gegen bie bäfe 
$ere, meine alte geinbin, jahrelang borbereitet f;abe$ bafür wünfdje 
bir, maß bu will ft, eß foH bir werben/ ‘So la§ meine Sörüber 
wieberfommen!’ fagte ber $rin$, unb fie waren ba. ‘äöünfdjeft 
bu bir weiter itid)tß?’ fragte ber ©reiß. ‘3d) banfe’, berfefetc 
ber Königßfojm. ‘So will id) ein übrigeß t^un’, murmelte ber 
3werg. Unb er gieng mit i&nen jum König unb fpvad) 511 i^m: 
‘3d) bringe bir beine eble ©emalftin unb beitie brei Sol;nej bie 
Kammerfrau ift eine trügerifdje $ere unb (>at aud) bief) aufß 
fd)änblid)fte belogen unb betrogen/ Sllß fie nun eben ttod) beim 
Umarmen waren unb ifjrer greubc fein 9fta§ ju ftnben wußten, 
freifdjte eß braufjen, unb bie $ere fam l;ereittgeftür$t unb fdjrie, 
unb bie §aare flogen i^r nur fo um ben Kopf, unb fcfyrie: 
‘äöer f>at bie Königin geflogen unb meine fd)m liefen jungen 
eingefd)läfert?’ l $a, Untier’, fprad) ber 3werg, ‘fennft bu 
biefen Stab?’ Sie Wollte ifjm benfelben auß ber §anb reifen*, 
bei ber erften 39erüljrung inbeß fd)lief fte ein, fanf ju 23oben, 
unb ber 3werg 50g ein Schwert unb f>ieb ij>r mit einem ein= 
jigen Silage baß päfjlic^e §aupt t>on ben Schultern, 2>amit 
war er berfäwunben. ;ftad) einer Steile reichte ber König 

feiner ©emafftin bie $atib unb bat um Jöerjeifmng } ‘idj (m& e 
bir nie gegrollt’, berfe&te fie , ‘id) wufjte, bu fjanbelteft wiber 
beinen äÖiOen.’ Sftun würbe grofje greube im Sefylofje unb 


Digitized by Google 


53 


im ganzen 2anbej bie brei ^rinjen Jolten fuj aucj jeber 
balb eine fcjöne ^rinjeffm jut* grau, unb nacj bem $obe be6 
alten Königs erhielt ber jüngjle 0ojn ba6 SKeicJ. 0a münfdjten 
e6 aucj feine SSrüber. 


15. 

(®rttrt>köpfd)cn. 

©fünblid) in $errrnl)aufNt. 

1&6 mar einmal ein jtönig, ber Jatte brei 0ojne, unb ber 
jiingftc ^ie§ ©rinbFöpfcJen unb mar ijm ber aflerliebjle. ©ine6 

$age6 rief er fie alle brei 311 ftcj unb fagte: ‘Stteine jtinber, i(J 

merbe nun alt unb ftjmacj unb Fann nicjt lauge mejr Äönig 

fein. 0o geltet beim Jinauö in6 Äattb unb fuc^et umjer, unb 

mer mir ben beflen $unb Jeimbringt, foö bie Grotte Jabcn.’ 
£ie brei Üönig6föjne 3ogen bou bannen, unb al6 fie ein 0tücF 
3ßegc6 gegangen maren, Famen fte an einen Söalb unb in bem 
Sßalbe an eine ©rube, an melier bannen unb SöufcJmerF flanben $ 
ba legten fie ftcj Jin unb afjen unb tranfen. äöäjrenb aber 
©rinbFöpfcJen fröjlicj mürbe bom äßein, fliegen in ben beiben 
anberen böfe ©ebahFen auf} unb fie nahmen ©rinbFöpfcJen, ber 
eine beim Äopf, ber anbere bei ben deinen, marfen iju in bie 
©rube, legten biel ©ejmeig barauf, traten baöfelbe fefl, ba§ er 
erjlicFen follte, unb giengen babon, ben beflen $unb 3U fut^en. 
£etn ©rinbFopftJen aber mar Fein ®aar geFriimmt} tief unb 
immer tiefer mar er gefallen, biö er auf einmal bor einer großen 
&Jür flattb. 5116 er ftd) erjolt Jatte, Flopfte er an, aber niemanb 
fagte herein 3 er gieng boej hinein, Farn an eine 3meite $Jür unb 
Flopfte mieber an, aber niemanb fagte Jerein 5 er gieng aucj 
burcj6 gmeite Bimmer, Farn an eine britte &bür, unb al6 er Jier 
anflopfte, rief c6 Jerein. 5116 er Jineintrat, fanb er niemanben 
brinnenj eine &afel aber flanb ba, gebecFt unb mit bem befielt 
» 


54 


(S§en bcfefct, unb weil et gerabe jmngerig war unb ni^t# befere« 
gu tfnm f)atte, gabelte er frifdj barauf lo#. (Sr fjatte aber fautn 
ein bijjdjen genofjen, als e# rief: ‘($rinbföpfd)en, f)ör auf! ($rinb* 
föpfdjen, ^ör auf!’ (Sr wußte nid)t, wa# ba# bebeuten fofle, 

legte bie ©abel weg unb fud)te unb fudjtej aber e# war nid)t# 

Sebenbigc# gu ()ören unb gu fefjen. ©o meinte er benn, eS ^abe 

ityn genedt, fefcte fic^ wieber an beit Difd) unb aß munter barauf 
loS. Unb wieber rief eS : ‘©rinbföpfdjen, Vorauf! ©rittbföpfcben, 
^ör auf!’ 9tun finite er ttod) Diel fdjärfer burcfy, fanb aber 
wieber nichts. Unb gum brittenmal fieng er an gu eßeu, unb 

gum brittenmal rief e#: 1 ©rinbf opferen, f>ör auf! ©rinbföpfäen, 
l>ör auf ! 5 Da fjörte er, baß bie Stimme hinter bem Ofen (;er= 
fatn, unb al# er ba tta^faß, fanb er eine ©erlange. Die gifdjelte, 
al# er gu i&r fam, unb fagte: ‘3$ weiß Wo(>l, wa# bu wiflß: 
bu fuc^fl ttad) bem befiett «£unbe, unb idj fann bir Reifen, wenn 
bu wiöß. S3leib adjt Stage l)ier, fpalte alles §olg entgwei, ba# 
im $ofe liegt, an Söebienuttg fod bir ’ 6 nicfyt fehlen, eS ifi bein 
©lüd/ ©rinb?övfd)en willigte gern ein unb gieng an bie Arbeit 5 
unb an ©peife unb Dranf war fein Mangel, unb abenb# fanb 
er ba# weidjflc S 3 ett. 911# bie adjt Dage um waren, ba# §olg 
war gcfpalten bi# auf ben lefcten ©tamm, ba freute ft$ bie 
©erlange unb fagte: ‘9hm folge mir unb fuc^ bir ben f^önflen 
$unb au#/ Unb fte giengen gufammen über ben #of, Wo Diele 
©täfle waren, unb farnen gulefct an einen ©tafl, in bem befanben 
ftd> biele große $unbe$ bie waren aber ^äßlidj unb gefielen 
®rinbföpfd)en nidjt. ©ie giengen gu einem gweiten ©tafle, ba 
faßen nod) mefw <§unbej bie waren nun gwar Meiner unb audj 
etwa# tyübföer, inbe# fo recfjt gefielen fte ©rinbfityfdjeit bod) nid)t. 
211# fte aber in ben britten ©tafl famen, wo nodj Diel me^r 
Jpunbe faßen, ba wußte ©rinbfopfdjen ftd) gar nid)t gu faßen, 
fo Mein unb aflerliebß waten fte. 9tacf)bem er ftcfj liier ben 
gierlicfcfieu auögcfudjt fjatte, Mopfte bie ©Klange au bie SBanb, 
unb, wa# benffl bu Wofjl! ba fiel ein golbene# $al#banb &erau# 
mit (Sbelfteinen*, ba# f)ieng jie bem Dfjierc um, legte Baumwolle 
in eine Meine ©djadjtcl, fo groß wie eine SBaflnuß, in bie ©aunts 


55 


mollc ba$ $ünbltin, fc^ob ben £r<fel barauf imb gab eö <$riitbs 
föpfc^cn f>in. (£r bebanfte jid), flcrfte bie ©d>ad)tel in bie £afd)e 
imb fpracfc: ‘3$ ^ ann aber ni<&t lieber ^inauöj bie trüber 
l;abeu bie ©rube jugemorfen.’ ‘@3ef> nur fjin’, jagte bie ©erlange > 
unb er gieng f;in imb fanb afleö offen. er ein bijjdjen ge* 
gangen mar, famen feine 23rüber aud) basier, jeber mit einem 
großen ©tfyladjterlmnbef unb jte fagten unter einanbei:: ‘(£i, mie 
mag ber nur mieber (>erau6gefommen fein?' SÜ6 fie aber falten, 
bafj er feinen «grnnb mit ftdj führte, ba freuten fie ftdj unb nahmen 
ifm mit auf6 ©d)loft. 

£er jlönig fafj gerabe bei &ifdj, unb alö er ©rinbföpfdjen 
o^ne §unb cintreten fab, mürbe er febr traurig. @ben mollte 
er entfdjeiben, meines non ben beiben ©c^ia^teri?unbeu ber fcfyönfle 
fei, al$ ©rinbföpfc^en leife bie ©cbadjtel öffnete unb fein ^üitblein 
über ben $if(b laufen lief?. £a fiaunte ber .ftöttig unb alle, bie 
mit i$m bei &if(fje fafjen, beim ein fo fd)öne6 ^^ier mar noch 
nidjt auf ber äöelt gemefenj bie beiben älteften ©öl;ne aber mürben 
grimmig, bafj fie bie SSette nerloren batten. 9)lod;te ber jlönig 
nun auch (SJrinbföpfcbcn am liebften leiben, bie beiben anberen 
maren ibm bodj auch lieb, unb fo fpracb er: { 2>iefi eittemal fofl 
tiod) nicht gelten j gebt itodj einmal auß, unb mer mir biennal 
baß febönfte $ferb mitbringt, fofl bie jirone haben.’ $üß bie brei 
jlönigßjobne micber an ben 2$alb unb an bie ®r ube famen, 
nahmen bie beiben älteften ©rinbf opferen, marfeit ihn mieber hinein 
unb legten biefjmal nod) mehr 33ufcfjmerf unb &annen$mcige barauf 
unb jfampften afleß noch fefter, fo bafj jte meinten, nun fei ©rittb* 
föpfeben gemiß tobt. @r mar aber nicht tobt, fonbern fatn mieber 
an bie erjle unb an bie jmeite %f)üv unb flopfte an, ohne bafj 
herein gefagt mürbe j alß er aber an bie britte Hopfte , fagte eß 
herein. Söteber fanb er nidjtß Äebenbigeß brinnen, mobl aber 
eine reich befehle Üafel, unb eben l;atte er ju efjen angefangen, 
alß eß rief: 1 ®rinbföpfcben, b’öt auf! ©rinbföpfchen, l;ör auf!’ 
9hm mujjte er gleich, mober bie ©timrne fomme, unb gieng fjin 
$u ber ©erlange, bie ju ihm fagte: ‘5$ weift wohl, maß bu 
toriflfh bu fu^jf nach bem beflen ^ferbe, unb ich faittt bir Reifen. 


/ 


Digitized by Google 


56 


ÜÖleib ad)t Sage f)ier, trag aflcö gehaltene $olg auö bem ^pofe 
auf beu 33oben, fd)ic$te afleö ^übfc^ auf, an S3ebienung foll bir ’6 
nid)t fehlen*, eö ifl bein ®lü(f!’ ©rinbtöpfdjen wiöigte gern ein 
uub gimg an bie Arbeit 5 unb an ©peife unb £rattf war fein 
SWangel, unb abenbö fanb er baß weic^ftc S3ett. 5116 bic ad)t 
Sage um waren, baß §olj war gefd)i$tet biö auf baö le&te ©d)eit, 
ba freute ftd) bie ©Klange unb fagte: c 9tun folge mir. 1, Unb 
fie giengen jufatnmen über ben $of, wo bie bielen ©täfle waren, 
unb tarnen juerjl an einen ©tafl, in bem befanben ftd) biele 
fd)Warje $)ferbe > bie waren aber f)äftlic§ unb gefielen ©rinbtöpfcfyen 
nicf)t. ©ie giengen gtt einem gweiten ©tafle, ba ftanben braune 
9 )ferbe$ bie fafien gwar fd)on befter auö, aber fo re$t gefielen 
fte ($rinbtöpfd)en bod) nidjt. 5116 fte aber in ben britten ©tafl 
tarnen, wo lauter weifte ©djimmel fiattben, ba ladjte Orinbtöpfdjen 
bor greuben baö §erg im 2 eibe, fo wunberfdjön waren bie. 9 tacf)bem 
er f)ier ben beflen ©Fimmel auögefudjt fjatte, tlopfte bie ©Klange 
an bie SSattb, unb ^erauö fiel ein golbeueö ©attelgeug mit ®bel= 
fieinen, baö legte fte bem £f)iere an, übergog cö 00 m Bipfel ber 
Df)ren biö gur ©pi&e beö ©djweifö mit grauer Seinewanb, bie ftd) 
attfdjloft, alö wär’ö bie §aut gewefen, unb entlieft cö fammt bem 
Leiter burd) bie ©rubc auf bie 5öclt. 5116 er ein bifjcfyen geritten 
war, tarnen feine Sßrüber aud) baljer unb fafien auf Söauerpferbetvg 
unb fte erfdjraten erfi, alö fte ®rinbföpfd)en lebenbig bor ftd) 
fafien, waren aber wieber luftig, alö fte baö fdjlec^te graue $)ferb 
beöfelben erblicften, unb nahmen if)tt mit aufö ©d)loft. 

£er Zottig flaute gerabc auö bem §enfter, alö fte inö £(>or 
ritten, unb alö ©rinbtöpfdjcu fold) fd)led)teö $)fcrb f )atte, warb er 
fefyr traurig, ®erabe aber wollte er entfd) eiben, weites bon ben 
beiben 33auerpferben baö befte fei, alö ber ^engjt ftd) fd)üttelte, 
bie graue Äeinewanb abwarf unb nun baö aflerfd)önfie 0 £ofö war, 
baö je bic ©onnc bedienen f;at. 9 tutt aber gerieten bie beiben 
ältejten «ftönigöfoljne gang aufter ftd) bor SSutl), unb alö ber jtönig 
baö fa^, fprad) er: f (fö gilt noefy bic britte Söette ! Söer bieft= 
mal ben fünften SGSagen mit ben fünften $ferben unb ber 
fünften 53raut fjeimbringt, foU bie Grotte l;abeng babei aber 


Digitized by Google 


57 


bleibt’6 gemi6 unb mahrfjaftig ! ’ £c6 mürben alle br ei froh unb 
jogen fort. 9116 fte mieber an ben Söalb unb an bic ©rubc 
Famen, warfen bic beiben ältejlen ©rinbföpfchen normale hinein 
unb banöten biefjmal fo piel 33ufchmcrf, ^annen^meige unb (Srbc 
barauf, baß ein orbentlicßer 33erg mürbe, unb meinten: ‘£icßtnal 
foH er aber moßl ba unten bleiben! 5 ©rinbf opferen aber gieng 

gleich auf ba6 britte Bimmer loö unb, al6 herein gefagt mar, 
hinter ben £)fen, mo bie 0d)lattge ißn ganj unbefchreiblich fröhlich 
anfah unb $u ihm fagte: ‘©rinbföpfchen, ich meiß mohl, ma6 bu 
miCfft*, tßu aüe6 genau, mie idj bir’6 fage, fo iß c6 bein unb 
mein ©lücf: im $ofe liegt eine üJJtißgabelj f>ole fte, ftecF mid) 
barauf, trag mich auf ben S3oben, jünbe ba6 §olg an unb halte 
mich barüber.’ (£rß mollte er lange, lange nicht} fte bat aber 
fo bringenb, fo flefjenb, baß er ftd) enblich ein $er$ faßte unb e6 
erfüllte. Unb al6 er bie 0d;lattge nod) nid;t fo lange über ba6 
geuer gehalten hatte, al6 ber 33lifc gebraust, um bom ^immel 
auf bie Crrbe ju fpringen, ba gefeßah ein fürchterlicher jtnatt, unb 
ba6 ganje $au6 fniflerte unb fragte, unb bie glamme mürbe 
gattj attberö unb mar fein geuer mehr unb leuchtete hoch , unb 
ba6 £au6 mürbe ein prachtooöeö 0cßlof unb ftieg auf bie (Srbe, 
unb bic 0chlange mar bie ^errlichfle Jungfrau bott ber SBelt, 
unb er unb fte Ratten ba6 aüerfd;ön|le Beug an, unb bor bem 
0cßloße hielt ein munberboller 2Bageit mit feefjö fchncemcißen 
$engßen unb mit Gebienten, Äutfchern unb SBorreitern} bie 3>ung* 
frau aber meinte bor greuben unb fiel ihm in bie 9lrme unb 
fagte: *.2)u mich erlö6tj nun merbe ich keine S rau *’ unb 
fte füföten unb brüeften ftch. 9tun berfahen fie aüc6 mit fchlechten 
grauen Ü6er$ügen, bie Seute, bie Stoffe unb ben Söagett, nur 
allein ftch felber nicht, unb fuhren bon bannen. 9116 fie ein 
bischen gefahren maren, Famen bie beiben anberen auch baher 
unb hatten nur Skucrmagen mit SSauerpferben unb 33aucrtnäbchcn} 
fte fahen auch mohl ©rinbföpfchen’6 <$efpann, mußten aber nicht, 
baß biefer barin ftfce, unb fagten: c £Bem mag nur ber fcßlechtc 
Söagen bort gehören mit ben fcheu6lichen ?)ferben unb ben grauen 
Gebienten V Unb fte fuhren raßelnb bor6 0cßloß unb buchten: 


58 


‘ ©rinbföpfchen ijl tobt > utt0 gehört bie ÜroneP utib fagten’s auch 
bem jtönig. I'iefer wollte fixier vergehen bor Sraurigfeit ; ba 
fam noch ein britter Söagen herangebonnert, unb als er flifl hielt, 
unb bie grauen Überzüge abftelen, ba waren alle fprachloS bor 
JsUerWuttberung, fo blifcte unb blättferte aHeSj fte [prangen aber 
alle hoch auf bor greuben, auch ber «König mit ber «Grotte, als 
(örinbföpfchen auSjlieg mit ber ^errlic^en ,KönigStod;ter. £a 
jagten bie beiben anbereit «RönigSfohne in alle SBelt» ©rinbf opferen 
aber ^ielt $och$eit mit feiner frönen )öraut unb befam nach 
beS ^aterß $obe baS Steich. 


16 . 

Jüer ttfcruwlf. 

9Jtüit6lidj in Oübbeßbüttfl. 

£rei Arbeiter mähten eine SSöiefe. 51 iS eS nun Mittag war, 
unb ttodj immer baS (§fjen nid;t fam, fagten fte unter einanber: 
‘Söenn wir nun noch einmal ^erum ftnb, wollen wir und fo 
lange hintern 33ufdj legen, biß baS (£§ett fommt.’ ®efagt, getrau. 
3wei bon timen [erliefen fofort ein 5 benn nie fd)läft ftch’S befjer, 
als wenn man mübe ift, unb nirgcttbS ifl man weiter gebettet, 
als auf S3lumen unb ©raS: ber brittc aber fdmallte ftth einen 
SBolfSriemen um unb fd)lich ftd) jwifc^eu eine beerbe ^ferbe, bie 
ba weibete. Unb baS bejle giillen war if;m gut genug: er paefte 
es unb bämpfte es ab ) bie übrigen ?)ferbe aber fammt bem Jptrten 
fugten baS Sßeite. £ie beiben anberen Schnitter fahen baS mit 
an, traten jeboch wohlweislich, als ob fte fchliefenj benn fte fürdj* 
tetm unb entfetten ftd;. 5llS ber äÖerwolf feinen junger befriebigt 
patte, fchnadtc er ben Stiemen ab, fam jurücf unb legte ftch aufs 
.Ohr* Stach einer äßeile fam baS C*§en: ein gro&cr $opf boll 
4>irfebrei, unb für jebett fechS gefönte (§ier unb SBrob unb Sal^. 
SBährenb nun bie jwei Schnitter fleißig julangtcn mit ihren työU 


Digitized by Google 


59 


Jemen löffeln, fagte ber Sßerwolf: ‘5il$orf>er war id) fo ^ungerig, 
unb jcfet mag \d) fajl gar nickte mef)n id) wei§ nid)t, ob id) 
über ben junger weg bin.’ 3enc aber fdjwiegen fülle. Unb ben 
ganjen 9?acf)mittag flagte er über Söeflemmung unb 5Jlagenbrüt?enj 
audj legte er fuf) oft an ben ©ad), um feinen glüfyeitben Dürft 
ju löfd)en. Sene aber fdjwiegen ftille. Deß Slbenbß beim 3u^aufe* 
gef>n fagte er abermal, fo boü fei er ja nodj nie geroefen, worauf 
ber eine Sftä^er erwiberte, baß fomme ben 5Jlenfd)en wol;l ’tnal an. 
$llß fte aber toorß Dljor famen, unb er wieber fo rebete, fagten 
bie anberen Arbeiter: ‘9hm ja, ein SERenfd), ber ein füllen ber= 
jef;rt f>at , fann wo^l fatt unb bofl unb bekommen fein! 5 Da 
fprac^ er: ‘hättet i(?r mir baß nur früher gefagt, fo foHteu eure 
Söeine eucf) ^ie^er nic^t getragen fmben’, warf bie Senfe weg, 
fc^naUte ben Kiemen um, warb ein Söolf unb farn fein Äebtag 
nid)t wieber. 

17. 

Pic fcrri tflünfcije. 

ffltünblid) in ©eefen. 


©ß war einmal ein ©raf, ber tyatte einen ftoljeu unb unbän* 
bigen Sofm, welker feinem SSater eitel $erjeleib mad)te unb 
feiner SRutter nodj toiel mel)r. Da fagte ber ©raf eineß Dagß 
ju ifmt: c «§ier f>aft bu jwei Söeutel mit Dufaten, nun fomrn 
mir nic^t wieber bor bie klugen.’ Der junge ©raf giengj unb 
alß er in bie (Stabt fam, fpradj er jum Söirt^: ‘Jlann i$ l>ier 
Wofft logieren?’ Der SBirtfj neigte ftcf), bettn ber junge ©raf 
war aufß fdjonfte angejogen, biß auf bie ©rbe unb fagte: tretet 
näfyer, gnäbiger §err$ wein $auß ftef)t eudj ju Dienften/ So 
gieng er bentt hinein, richtete ftd) aufß befte unb bequemfte ein unb 
lebte in Sauß unb S3rauß. Daß bauerte fo einige äöodjenj ba 
eineß Dageß reißte er ab, unb alß er wieberfatn, fafi neben i^tn 
in ber Ä'utfc^e eine junge ©räftn, baß war feine grau. <§atte 


Digitized by Google 


60 


er toorher (9elb gebraust, jc&t fonnte er’ 6 nod) befer: unter 
©ammt unb ©eibe that’6 bic (Bräftn nid)t, gute ©peife unb guten 
Sranf mosten beibe gern, unb bie 3ofen unb bie Eafaiett afett 
auch lieber Äudjen al6 ©djmarabrob. 

Star ©ommer mar vorbei, unb al6 bic lebten gelben Blätter 
non ben Säumen flogen, giengen auch bie lebten Sufaten ihre 
©träfe, unb al6 bie erjlen ©cfneefloden gegen bie genjlerfcfeiben 
fd)lugeit, jagte ber äöirtf bae gräfliche ^)aar au6 bem $aufej 
bie 3ofen unb bie Safaien jagte er nicht mit fort, bie mären fdjon 
mit ben ©törefen meggejogen. ©o oerfe&ten fic benn all ihr 
fdjöneö 3eug unb mohnten bicht unterm §afmebalfen. 

@ittc6 Sage6 fafen fte ba unb fabelt einanber an, benn jefct 
Ratten fte ftdj lieb, unb gebauten ber alten 3eit unb münfeften 
fte jurüd, fte moQten bann gan$ anberö leben uttb fparen unb 
fauölmlten} ba plöfclich trat eine alte §ere in bie Üfür unb fprad): 
*3<h h a & c euer Kammern gehört unb miU euch felfen: brei Söünfdje 
geb’ id; eitel) frei 5 benufcet fte mofl!’ S>ie ©räftn tf)at fefjou ben 
üttuttb auf} ba aber fiel ihr bic §ere in bie Siebe unb fagte : 
* 3 cf) gebe euch bierjeftt Sage Sebcnfyeit} übereilt euch nieft!’ 
Unb fte badjten fitt uttb t?er, fottnten ftef aber gar nicht einigen. 

Sftun begab ftd)’6, baf fte einmal über gelb giengen einem 
Sorfe ju. Untermegö mürben fte fjungerig, festen ftdj ittö grüne 
®ra6 unb berührten ifr Suttcrbrob. S)a feufjte bic grau: * 5 ld), 
hätten mir bodj jeber einen jftife baju!’ glugö lag jebetn ein 
Ääfe auf bem Sutterbrob. SOBo^er bie gekommen, merften beibe 
mit ©Freden, unb fo fagte benn ber Sftann ärgerlich : ‘®i, fo 
moöte id) boef, baf bir bie üäfe in ben £)l)ren fäfett!’ Unb eö 
gcfdjaf; alfo: in jebem O^r faf einer j unb fte fafen fo tief, baf 
bie arme ©räftn nidjt# gehört hätte, unb märe ein Statiner neben 
i^r in ben Sobeit gefahren, unb fte fafen fo feft, baf fte nicht 
loölafen mollten, fo fehr- ber ©raf jerrte unb $upfte. ©0 mufte 
ftch biefer benn entliefen, fte mieber non bort megjumünfchen. 
@r that c6, unb bie Jftäfc lagen mieber auf bem Sutterbrob. 5116 
fte ba nun fafen unb meinten — fte fcfalten aber nicht auf ein* 
anber, benn fte Ratten ftch jebt fehr lieb — , rafelte eine prächtige 


Digitized by Google 


öl 


.ftutfche bähen imb mer fah barau6 ^erbor? £ie alte ©räftn 
mar’6, melier ber alte ©raf geworben mar, unb ber e6 nun fo 
öbe unb eittfant im ©chlofje borfam. 5116 fte beti ©ohn fahe, 
ben fte fchon lange gefugt ^attc, e6 mar if;r einjigeö jlinb, nahm 
fte beibe mit in ben Sffiagen uttb auf6 ©chlofi, nnb ba ^abeit fte 
lange glücflicfj mit einanber gelebt. £ie §ere ift ihnen jmar nicht 
mieber erfreuen* fte haben fte aber auch gerufen.' 


18. 

Von ton rostigen knöpfen. 

©liinblicf) in ©cfrtt)ieger$f)aiifcn. 

©in 5lcfer6tnann gieng fchon fchr frühe, al6 eben ber borgen 
graute, itt6 gelb, ©r gieng beöhalb fo zeitig tyn, meil e6 am 
Sage $u \)i\§ mürbe, um fernere Arbeit jtt berrichteit. ‘©6 mirb 
mof)l noch niemanb bort fein*, backte er> ‘benn c6 ift noch fef;r 
früh.’ ©r fchien fid) jeboch geirrt $u haben > benn er bemerkte 
frifchett 9tachlafj bon einem $)ferbe, auch fah c6 au6, al6 ob meiter* 
l;in fchon jemanb gepflügt habe. 9tun gieng er an feine Arbeit. 
9lach einigen ©tunben mar er bamit fertig unb mollte micber nach 
§aufe. 5116 er abermal6 an bie ©teile Fant, mo er borhitt bie 
S3emerfuttg gemacht hatte, bajj fchon jemattb im gelbe gemefen 
fein ntüfe, fah er bafelfcft eine grofje Stetige rosiger Jtnöpfe liegen. 
‘SBillfi bir einige §äube boH babon mitnehmen’, bad)tc er bei ftch 
felbftj ‘man fann fte immer einmal gebrauchen.’ 3>iefe6 that er 
auch, ©$ b?ar il;m inbe6 fehr auffallenb, bajj eine fo grojje ©tiHe 
im gelbe herrf^e, unb ba§ noch f«ner ba fei 5 beöhalb fah er 
ftch noch einmal um, ob er nicht irgenbmo Seute bei ber Arbeit 
ftnben fönne. Sßie aber erfd?raf er, al6 er an ber ©teile, mo er 
bie Änöpfe gefunben hatte, ein grofjee geuer erbliche, bei melchem 
jmet meiße ©ejlalten ftanben, unb er bon unftc^tbarer «§attb eine 
berbe Dfmfeige erhielt! ©att$ bejliirjt eilte er nach $aufe. ©eine 
grau bemerkte feine 33efiür$ung unb fragte nach & er Urfache. @r 


62 


crgä^Itc ifjr ba# ©eftbebene, unb alß er geenbigt fyattt, fagte fie: 
'3eig mir botb einmal bie knöpfe, meltbe bu mitgebratbt batf.’ 
(£r jog fie au# ber Dafcbe, unb — e# maren lauter blanfe ©olb= 
jKicfe gemorben. Sftun fc^alt bie grau, bag er nicht alle mitge* 
bracht ^abe, unb er lieg fidj bemegen, in igrer ©efeflfdjaft noch 
einmal bort binjugeben, allein fie fattben nichts mehr. 


19. 

ttturft mibfr tthirft. 

9J?ünblic^ in ©afjrennxtlb. 

d# mar einmal eine SBittme, bie I>atte einen ©oljn, ber 
bieg Sftitbel. 3 u bem fagte fie eines Dageö: ‘SOlidjel, icb fattn 
bitb nic^t mefm ernähren, bu mugt auf# Dorf, unb mcnn bu auf# 
Dorf fommfi, mugt bu fagen: ' Sille Dage bunbert! Sille Sage 
bunbert!” SERicbel fpracb: 'Da# miH itb auch.’ Sil# er in# Dorf 
fam, begegnete il;m ein Seicbenmagen} ba rief er: ‘Me Dage 
bunbert! Sille Dage bunbert!’ Da famen bie Dräger unb prü* 
gelten ibn ab. 5CRid>el gietig nach $au# unb fagte ju feiner ÜJlutter: 
'SSJlutter, icb fyabe 0cbläge befommen.’ DieSÜJhitter fragte: 'äöarum 
benn?* SDlitbel fcerfepte: 'Sil# itb in# Dorf fam, begegnete mir 
ein £eicbenmagcn 5 ba rief icb: 'Sille Dage Rimbert ! Sille Dage 
bunbert!* ba famen bie Dräger unb prügelten mich ab.’ '§afi 
e# ftblecbt gemacht’, ermiberte bie SOlutter, • b^ttefl meinen mügeit 
unb bie §änbe ringen.’ 'Da# fann itb ttotb tjun', berfefcte 
5Jlitbel.’ . — Sil# er mieber in# Dorf fam, begegnete ibm ein 
$otbseit#magen } ba fepte SÖlitbel ftcg b*n unb tbeinte unb rang 
bie $änbe, unb ba famen bie Skiftänber unb prügelten ibn ab. 
fOlitbel gieng mieber natb §au# unb fagte $u feiner Sftutter: 
‘Butter, itb habe mieber Schläge befommen!’ ‘äöarum beim 
nun mieber?’ fragte bie Sttutter. ' 3 a’, fagte SDtitbel, ' al# itb 
in# Dorf fam, begegnete mir ein ^otbjeitßmagen 5 ba fe&te itb 
tnicb bin unb meinte unb rang bie «§>änbe*, ba famen bie Skt* 


Digitized by Google 


63 


ftänber ltnb prügelten mich ab/ ‘§afl c 8 fd)lec fjt gemalt*, er* 
miberte bie SERutter, tanjen müfjen unb rufen: £ .#ier ijl 

£ufl unb greube! $ier ift Sujl unb greube!” ‘Da8 Fann idj 
noch tfnm’, berfe&te Giebel. — 5118 er mieber in8 Dorf Fant, 
brannte gerabe ein §au6^ ba lief SWicfyel ^inju unb tankte unb 
rief: £ $ier ijl £ujl unb greube! Jpier ifl £uft unb greube! 1 Da 
Famen bie Scanner unb prügelten ibn ab. 9Ricbel gieng mieber 
nad) <§au8 unb fagte ju feiner SHutter: Butter, icb habe mieber 
©erläge beFommen!’ £ 35$arum benn nun fc^on mieber?’ fragte 
bie Butter. 9Jti^eI fagte: ‘5(18 icb in8 Dorf Fam, brannte ein 
«§au8j ba lief icfj ^inju unb tankte unb rief: £ §ier ifl Sufi unb 
greube! £ier ifl 2ujl unb greube!’ ba Famen bie SRänner unb 
prügelten midj ab/ £ $afl e8 fehlest gemalt’, ermiberte bie 
9Jlutter, £ f)dtteji einen Sinter äöafjer nehmen unb löfeben müfjeu/ 
£ Da8 Fann icb noch tbun’, oerfepte SERicbel. — 5(18 er mieber 
in8 Dorf Farn, fianb ba ein Söagen üoK S3iencn> ba nafmt er 
einen Sinter SBafer unb gofj ifm jmifeben bie 39ienen, unb ba 
Fam ber 33ienenüater unb prügelte ibn ab. 9Jlid)el gieng mieber 
itacf^ $auS unb fagte ju feiner SERutter: £ 9Jlutter, id) ^abe mieber 
©erläge beFommen !’ £ 3, marum benn nun mieber?’ fragte bie 

Butter. ÜRicbel antmortete: ‘5118 icb in8 Dorf Fam, ftanb ba 
ein SBagen t>oD S3ienen 5 ba nafnn icb einen Sinter SEßafjer unb 
gofj ibn gmifeben bie Söienenj ba Fam ber S3ienenbater unb prü= 
gelte mich ab/ £ <§ajl e8 fehlest gemalt’, ermiberte bie SJlutter, 
'bättefi fagen müjjen: £ gür meine 5[Rutter auch ’n füfjen Rappen! 
gür meine SOlutter auch ’n füfjen Rappen!” £ Da8 Fann id) nodj 
tbun’, berfefcte SRidjel. — 51(8 er mieber itt8 Dorf Fam, mürbe 
gerabe SERijl aufgelaben*, ba gieng SCRic^el bin unb fagte: ‘gür 
meine 9Jhitter auch ’n füfjen Rappen! gür meine üftutter auch ’n 
.füfjen Rappen!’ ‘Den fofljl bu gerne fmben’/ fprac^cn bie Scute, 
‘halt nur bie 3JKi{$c auf/ Da gaben fte ibm bie SERüpe bis oben 
ooö. SERicbel gieng nach $au8 unb rief: ‘SERutter, SERutter, ma8 
bab’ icb bter- Butter, SERutter, ma8 b^b’ ify ()ier ! ’ Da nahm 
ibn bie SERutter unb prügelte ibn ab. 


Vom KlttiKcßklankcn JVtMsblait. 

Sttünblidj in Srbenfrn. 


(£ß mar einmal ein jlönig, ber fmtte brei unb bic 

jüngfie mar fein ^eqblatt. @inft moßtc er ttadj bcm ^a^rmarft, 
um etmaß einjufaufen, unb er fragte bic brei £öcf)ter, maß er 
fanen mitbringen falle. Tic erfle mütifdjte fidj ein golbeiteß ©pin»i= 
rab, bie jmeite einen golbenen ^aßpel, bie britte ein flinfeßflanfeß 
Somcßblatt. £er itönig ncrfarad) eß unb reißte meg. _ 5llß er 
auf bcn SDtarft fam, faufte er baß golbene ©pinnrab unb ben 
golbenen «^aöpcl 5 aber baß flinfeßflanfe Someßblatt mar ntrgenbß 
feil, unb fo toiel SCRüfje er fidj audj gab, er fonntc eß nid)t finben. 
Ta mürbe er fefyr traurig j benn bie jüngfte $od)ter mar i^nt 
lieb mie feine ©eele, unb er ffattc far fa gern eine greubc gemalt. 
Sllß er fa mißmutig fjehnritt, Farn er an einen großen, großen 
Söalb unb in bem SBalbc an einen großen Söirfettbaum, unb 
unter bem S3ir?enbaume lag ein großer fcfymarjer $)ubell)unb. 
S(lß ber ben jtönig fa traurig fafj, fragte er fan, maß fam feljle. 
‘51d)’, nerfe&te ber jtönig, 'idj faßte meiner jüngften £od)ter, bie 
mir bie aflerliebfie ijl, ein FlinFeßflanfeß Someßblatt mitbringen 
unb fann eß nirgenbß friegenj beßf;alb bin id) traurig/ ‘£a 
fann id) bir f;elfen’, fagte ber ^ubelj ‘Ijier in biefem SSaume 
mäd)ßt baß Flinfcßflanfe Someßblatt, unb menn bu mir nad) Sa^r 
unb &ag baß giebfl, maß bir freute auß beinern ®aufe am erjien 
entgegenfommt, fa faöjl bu eß fmben.’ @rfi moßte ber jTönig 
nid)t unb befann ftd) langem ettblid) aber bad)te er: ‘(§ 1 , maß 
mirb benn baß anberß fein, alß unfer §unb> üerfaridj eß nur’, 
unb er nerfaracf) eß. Ta mebelte ber ^)ubel, f lotterte in bie 
33irfe, bradj baß SBlatt mit feiner fraufen $)fate unb gab eß bem 
tfönig, inbetn er fagte: ‘$alte aber ja Söort$ benn fanfi gef)t eß 
nic^t gut!’ £>er jfönig mieber^olte feine ßufage, naljm baß QMatt 
unb ritt fröl;Iid) non bannen. 


65 


$llß er nicht fern mehr bom §aufe mar, fiehe, ba fpratig 
feine jüngffe Sodjter freubig entgegen*, unb ber jlönig ent= 
fcfete fich , ifnn mürbe fo meh umß #er$, unb er fticfj bie Tochter 
bon ftch* Ta meinte fie unb bautet ‘5ßaß fofl baß fyificn, ba§ 
ber Sinter mich bon fich fiöfjt?’ unb gieng hinauf unb flagte eg 
ber Butter. S3alb fam auch ber Äönig herein, gab ber älteren 
baß golbene ©pinnrab, ber mittleren ben golbencn $aßprl unb 
ber jiingften baß flinfeßflanfe Someßhlatt unb mar jiiH unb traurig. 
Ta fragte il;n bie Königin, maß ihm fehle, unb marum er bie 
jüngfte Softer bon fich geftofjen f)abej er aber liejj fich nic^tß 
bon ber ©efc^ic^te auß. UnJ} er mar baß gan$e 3ah r betrübt . 
unb l;ärmte fid; unb grämte fich unb mürbe blajj unb mager, fo 
griff eß ihn an 5 menn aber bie Königin ifm fragte, [Rüttelte er 
mit bern Äopfe ober gieng meg. Crnblich, alß baß Sahr halb 
um mar, fonnte erß nicht mehr außljalten unb erzählte baß Unglüd 
unb meinte, feine ©emahfin mürbe fterben bor ©cfjrecf. ©ie 
berjagte fich auch, feilte fuh aber gleich mieber unb fagte: ‘S(m 
Scanner benfet hoch an nicfjtg! <§aben mir nicht noch baß ©änfe« 
hirtenmäbchen? £aß mollen mir außfehmüden unb bem ^3ubel geben*, 
maß meifj fo’tt bummer ?)ubel babott?’ Unb alß ber £ag fam, jogeit 
fic bem ©änfehirtenmäbchen bie jtlciber ihrer jüngflen Mochtet* au, 
baji eß mar mie auß ber S3eilabe genommen 5 unb fte mären noch 
faum bamit fertig, alß eß braufjen bellte unb an ber Pforte fragte, 
©ie fahen hinauß, unb richtig ! er mar eß, ber grofje f^marge Rubels 
hunb. 3Bcr mochte bem nur baß {Rechnen gelehrt haben? £enu ein 
Salm hat boch über breihunbert Sage, unb ba bereit fich auch 
ein SRenfd), gefchmeige benn ein ^ßubcl! Q?r hatte fiel; aber 
nicht berrechnet; er mar ba, um bie ^önigßtochter ab&ut;o(en. 

■^reunblich traten il;m ber «ftönig unb bie Königin entgegen 
unb führten ihm baß ©änfehirtenmäbchen h<maußj ba mebelte unb 
fragte er, legte fich fttecflangß auf ben S3nnd; unb fprad;: 

‘ ©clt bief up min ©toänfd'en, 

3cf mitl bief brntilbenftfifn !’ 

unb alß fie fich auf ih n 9 c f e bt hatte, gieng eß fort unb babon, 
baf? bie «fieibe macfclte. S^alb fameu fie an ben grofen, großen 

(5o(6f,t>rn : SRfirrfjfn. 5 


Digitized by Google 


66 


sBalb, unb alß fie bei ber großen S3irFe maren, fhmb ber ^3ubel 
ftiH, um ftcb erfl ein menig auöjutu^enj benn eß mar b^ß, unb 
^ier gab eß füllen ©Ratten. Stingß umher ftrecften aber biele 
©änfeblumen ihre meinen Äöpfd;en auß fdjönem ©rafe b er b° r / 
unb baß Stäbchen backte an feine (Eltern unb feufjte fo für ftcb 
bin: f 5lcb, mettn b^ bocb mein 33ater märe, ^ier fönnte er bie 
<$änfe leicht bütenj benn b^ ifl fcbötte fette SÖeibe!’ £a ftanb 
ber ^)ubel auf, fcbüttelte ftcb unb fagte: £ 3öaß bift bu benn für 
eine?’ ©ie antmortete: £ 3cb bin ein ©änfebirtenmäbcben , unb 
mein 33ater hütet bie @3änfe’ unb hätte gern gefagt, mie ibr bie 
Königin befohlen b^ttej aber untjr biefem S3aume fonnte fein 
9Jtenfcb lügen, baß gieng nic^t unb gieng nicht. Ta fprang er 
unmtrfcb bor fie bin unb mar gräulich unjufeben unb fagte: 

‘@ett bicf up min ©tvänfctyen, 

3ct n>iC( bicE ^entilbenfdjen ! 

bu bijt bie Rechte nicht, bicb fann ich nicht brauchen.’ 

5llß fie aber nicht fern mehr bom üonigßbaufe maren, fabc 
fie bie Königin unb merfte, maß ba für Söinb mebej beßbalb 
nahm fie flugß baß Söefenbinbermäbcben, 30g ihm noch fchönere 
Kleiber an, unb alß nun ber $)ubel fam unb gemaltig bofe tbat, 
führte fie il;m baß 33efenbinbermäbcben b^rnuß unb fagte: £ £ieß 
ifl nun aber bie Rechte!’ £ £aß motten mir einmal feben’, er* 
miberte ber ^ubelbuitb, baß ber Königin ganj gräfig mürbe, unb 
bem Könige bie jfeble faß jugefcbnürt marb*, ber $)ubel aber 
mebeltc unb fragte, legte fuh ftrecf langß auf ben SSaucb unb fpracb : 

‘<2ett bicf up min ©tuänfdjen, 

3cf miß bicf t>enti(benfc^en ! ’ 

unb alß baß 33efenbinbermäbcben ficb auf ihn gefegt batte, gieng 
eß fort unb babon, baß bie $eibe macfeite. S9alb famen fie 
mieber an ben großen SBalb unb an bie große SBirfe, unb alß 
fie ba fo faßen unb ftcb ruhten, bacbte baß 9ftäb<ben an feine 
(Eltern unb feufjte fo für ficb bi n: mentt hier mein SBater 

märe, hier fönnte er leicht S3efen binbenj benn fyiev giebt’ß 
fchlanfe Steifer bie SJtengel’ $)a flanb ber $)ubel auf, fcbüttelte 
fuh unb fagte: £ SBaß bift bu benn für eine?’ ©ie hätte gern 


Digitized by Google 


67 


gelogen, benn bie Königin J>atte eß befohlen, unb baß war eine 
ftrenge &errinj aber fie fonnte eß nicht, weil fie unter biefem 
SSannte war, unb antwortete: ‘^cb bin ein Söefenbinbermäbc^en, 
unb mein 33ater binbet 33efen.’ $)a fprang er wie toll bor ße 
bin unb war über alle SRafen gräulich anjufeben unb fagte: 

‘ ®ett bief up min Broänfdjfn, 

3cf miß fcict bentilbenfcben! 

bu biß bie Siebte nicht, bicb fann ich nicht brauchen/ 

5116 fie nun wieber an ba6 jtönigßhauß famen, unb ber 
jl'önig unb bie Königin, bie immer au6 bem genßer geflaut 
hatten, fte fafen, ba weinten unb jammerten fte, befonber6 aber 
ber Üönig, benn bie jüngfte Tochter war fein 5lugapfelj unb bie 
Jpofleute halten unb fchlucb$tcn auch, unb War eitel Söeftflagen 
überall. @6 half über aHe6 nii^t > ber ^ubcl fam an unb fagte: 
‘SRun gebt mir aber bie Rechte, fonß geht’6 nicht gut!/ unb 
fyrach baß mit fo fürchterlicher (Stimme unb machte babei fo 
wüthige (Seberbe, baf aßen baß $erj ßiß ßattb unb bie <§aut 
ßhauberte. Unb alß fie bie jüngßc Tochter h^außführten, in 
weifen Kleibern unb bleich wie Schnee, baf eß außfah, alß wäre 
ber Sttonb auß büßeren Söolfen fwaargetretenj ba merfte ber 
9)ubel, baf bief bie Rechte fei, unb fagte mit liebfofenber Stimme: 

‘®ett bi# man up min ©nmnfdjen, 

3# miß bi# Ijentilbenfcfyen ! ’ 

unb lief toiel fanfter, l jielt auch * n bem grofen äöalbe nicht Wieber 
unter ber Söirfe ßiß, fonbern eilte immer tiefer in ben Sßalb 
hinein, biß fie ba enblich bei bunfler Stacht an ein fleineß §auß 
famen, wo er bie Äönigßtochter, bie eingefcflafen war, leife, lofe 
auf ein weicheß 33ette fefcte. Unb fie fchlummerte weiter unb träumte 
Don ihren (Eltern unb oon bem feltfamen 9Utt unb lachte unb 
weinte im Schlafe 5 ber $)ubel aber legte ficf in feine «®ütte unb 
bewachte baß ^äußefen unb bie jtönigßtochter. 

5llß biefe am anbern borgen erwachte unb fich mutterfeelen 
aßein fanb, ba weinte fte unb jammerte fehr unb woßte fliehen 5 
aber fie fonnte eß nicht, benn bie $ütte war oerwünfeft unb lief 
wohl jemanben ein, aber niemanben wieber auß. @fen unb 

5 " 


Digitized by Google 


08 

Trinfen ftanb ba genug, unb it?ic eß eine t ftönigßtodjter nur 
münfdjen mag*, aber fie mochte nicht unb rührte feinen Sifjeu au. 
9lud) ber ^ubel mar nirgenbß ju f;ören unb $u fefyen > bod) fangen 
bie Sögel munberfüfi, ringsum meibeten muntere Otef)e unb fallen 
bie ,ftönigßtod)tcr grofj an, unb ber SJlorgenminb fam unb ringelte 
ifire golbeticu Torfen unb gofj frifebe garbc über iljr ^Intlifc. Unb 
bie jtönigßtodjter fcufjte unb fyrad): £ 5ld), märe bodj nur ein 
einzig menfdjlid) SSefen f;ier, unb mär’ß auch bie elenbefle unb 
fdjmufcigftc Settierin j idj mollte fte füffen unb brüdeit unb lieb 
unb mertl; galten!’ ‘SSoHteft bu baß mirflicf)?’ fräd^te birf)t 
hinter ijjr eine grelle ©timme, bafj bie ifönigßtodjter ^ufammenfufjr, 
fo erfc^raf fiej unb alß fie fiel} umfafj, ftanb ein fteinalteß SRiit* 
terdjen ba mit Triefaugen, bie glofcte fie an unb fprad? : ‘(£iiie 
Bettlerin f>afi bu gerufen, eine Settierin ift baj berad;te fünftig 
feine Bettlerin unb fyöxt $u ! Ter $ubell)unb ift ein nermünfe^ter 
t ftönigßfof;n, biefe $ütte ein bermünfdjteß ©djlofj, ber Sßalb eine 
bermünfdjte ©tabt, unb alle T^iere ftnb bermünfcf}te 9)fenfd)enj 
tt>enn bu nun eine ed)tc .fiönigßtodjter bifi unb aud) bie Firmen 
lieb fjaft, fo fannft bu allcß crlöfen unb reief) unb gliicflicf) merben. 
Seben borgen läuft ber $)ubel fort, meil er mufj, jebett 5lbenb' 
feljrt er beim, meil er millj unb um bie 9)iitternadjtßftuube ftreift 
er fein raul;eß gell ab unb ift ein orbentlid)er SRcnfd). SBenn 
er bann an beine Kammer flopft, lafi tl;n nidjt ein, fo biel er 
aud) bittet unb bettelt, bie erfte Sftacfjt nid)t, bie jmeite 9tad>t 
nid)t unb bie britte 9?adjt erft rec^t uid;tj in ber britten 9Rad)t 

aber, menn er ficf) miibc gefprod)en l;at unb eingcfd)lafen ift, nimm 

* 

baß gell, mad? ein luftig geucr an unb berbrenue eßj bcrfd)Ucfj 
aber ja jubor bie Äammertbür feft, bafj er nidjt herein fann, unb 
offne nidjt, fo lieb bir bein geben ift, meint er an ber TIjür frafct} 
unb wenn bu §od;^cit fjaft, fo fag breimal, bergig eß aber ja 
nidjt, börft bu? fo fag breimal: 

‘ SHte Bungen, 

Slltc ßimgcn!’ 

fo fpredjcn mir miß mieber.’ Tie .ftömgßtodjter merfte fid) alleß 
gaitj genau, unb meg mar bie 5(lte. 


Digitized by Google 


<>9 


£ie erjie 9iacht bat ber jtöuigSfohu unb fchmeichclte, fie 
möchte hoch offnen; fie antwortete: c £aS tl;u’ id; nicht’ unb tf)at 
eS auch uid;t. £ie jweite 9tacht bat er noch Diel füfjer, fie aut* 
wartete gar nidjt, butfte ben .ftopf ins Riffen unb öffnete nicht. 
$ic britte s J}acht bat er fo rüljrenb unb fang bajwifd;en fo 
wunberfüfje Söeifen, bafj fie eben auffprittgen unb öffnen Wallte, 
als ihr junt ($lüd bie alte grau einftel unb 23ater unb Butter; 
ba jog fte flucjd baS £tdbett über ben .ftopf unb öffnete nicht. 
Älagenb jag ber jtönigSfobn fidj jurüd, aber fie fjörtc eS nicht, 
unb als er fdjltef, braute fie raf<h baS geuer in Schwung, fd;lich 
auf ben 3el;en fcinauS, ^alte baS rauhe gell aus ber (§de, wohin 
ber $ubel eS immer legte, verriegelte bie ilammertfjür unb warf 
es in bie glarnme. $euleub fprang ber $)ubel auf, nagte unb 
fraötc an ber ^ür, braute, bat, fnurrte, geulte wieber, aber 
fie öffnete nicht, unb er fonnte eS auch nicht, fo wtitfjenb er ba» 
gegen fprang. jum lebtcnmal laberte baS geuer f;ed auf: 

ba gefchah ein ungeheurer jtuaH, als ob ber Fimmel berfte unb 
bie §öfle baju; unb aor il;r fianb ber fchönjle jiöuigSfohit bau 
ber Söelt, unb bie glitte War ein l;crrlid;eS Schloß, ber Slöalb 
eine große Stabt ball $)aläjie, bie &fn crc aber 'baren aflerf;anb 
SD^enfc^cit* Unb als bie ^ocfjjeit gefeiert würbe, unb ber ÜönigS» 
fol;n unb bie jtönigStochter bei £ifd)e faßen, unb ber alte .ftönig 
unb bie alte Königin auch fammt ben beiben (Schwellern unb 
vielen reichen unb bornehmen Seuten; ba rief bie S^raut breimal: 

‘ Sllte Büttgen, 

5Ute fiuiigen ! ‘ 

unb ^evetn Farn baS jerluntpte Mütterchen, £ie alte Königin 
fchalt, unb bie beiben Königstöchter fchalten mit unb wollten fte 
hinausjagen; bie junge Königin aber fianb auf, lief; bie 5llte fich 
auf ihren <piafc fe^cn, aus ihrem Seiler eßen unb aus ihrem $£ed)er 
trinfen, unb als baS Mütterchen fatt war, fal;c fie bie Königin 
unb bie böfen Töchter an, baß fie frumrn unb lahnt würben, 
bie junge Königin aber fegnetc fie, baß fie noch ficbentnal fchöner 
würbe, unb niemanb f)at je wieber was bau ihr gehört ober gefehen. 




Digitized by Google 


21 . 


Per roeißr gtrfd). 

SRihtblid) in «Stemmen. 


©8 mar einmal ein SJtüßer, bet* hatte feine Äinber unb mar 
barüber traurig*, als er nun eines S«gß in feiner Stühle mar 
unb mahlte, faf> er eine grope 0 djad)tel auf bcm SIBaper fchmimmen 
unb fteng fte auf. Neugierig öffnete er ben Werfel ) ftepe! ba lag 
ein fleiner jfnabe barin unb meinte. £>er SRüfler freute ftch fehr, 
braute ihn gu feiner $rau, unb nun erlogen fte ihn mit Sreue 
unb ©orgfalt unb Ratten ihn ^er^li^ lieb 5 er mar ihnen auch 
gehorfam unb gugethan, hoch hatte er immer etmaS gang SÖefons 
bereS an fidj. 5116 er biergehn Sah* alt mar, fragte ihn fein 
SSater, ma6 er merben moße, unb hoffte, er foße fageti ‘ein 
9)tüfler’$ er aber antmortete: ‘@in Säger miß ich merben’, unb 
fo fehr bie Butter bat, unb fo gern ber Skater ihm bie Sftühle 
bererbt hätte, er blieb babei: ‘®in Säger miß ich merben.’ ©0 
fant er benn bei einem alten befrcunbeten Säger in bie Sehre, 
unb alö ber ihn einige Sage mitgenommen hatte, traf er afleS, 
monach er nur fcpop. 

®ine8 SageS burchfireifte er micber ben SBalb, ba fah er 
einen großen meinen £irfch unb fchop nach ih m i er hatte auch 
biepmal mieber fehr gut gegielt, unb bemtocb lief baß blutenbe 
Sl;ier babon. Söermunbert folgte ber Sägerburfch ber ©pur nach 
unb gelangte balb an ein gropcS ©cplop, melcpeS er bod) früher 
hier noch nie bemerft hatte, unb in melchein ber Ȥirfch berfd;mun= 
ben mar. ($r gieng hinein, fanb aber feinen SDtenfchen, unb ber 
meipe $irfch n>ar auch nirgenbS angutreffen, ebenfo menig ein 
anbereS Spier. 9 Run burcbfucpte er afle 3immer unb befah fte 

ftchv gulefct fam er an ein6, in bem ftattb ein groper Sifcp, tnit 
ben fchönjlen ©peifen befefct, unb in ber einen Qrcfe befanb ftch ein 
meidjeS unb reiches S3ett. @r mar aber fehr hungerig unb rnübej 
beShalb ap er ftch rechtfcpaffen fatt unb legte ftch bann fchlafen. 


Digitized by Google 


71 


©6 nmrbe eine rauhe 9 fad)tj 6rüHenb ftricfj ber SBinb burefj 
bie bitten gorften, unb alß bie ©locfe j»ölf fcljlug, f>örte er 
einen fchrecflichen 8ärm,*bie Dfmr ju feinem Simtner »arb ge* 
öffnet, unb eine ©eftalt trat herein, bie legte ft dj auf fein Söett. 
3 Sar er nun hierüber fchon erfthroefen, fo entfette er ft<h noch 
»eit mehr, alß er bie ©eftalt berührte ; benn fte »ar rauf) »ie 
ein S 3 är unb falt »ie ©iß. Deßhalb »ar niemanb froher benn 
er, als eß enblidj einß fthlug, unb baß ©efpenft ftch »ieber bat>on 
machte. 2lm anbern Dage, alß ber Säger aufftanb, fattb er ein 
grühftücf auf bem Difche, unb ttachbcm er gege§cn unb getrunfen 
batte, gieng er »eg. 2llß er fmiauß in ben $of fam, rief eine 
Stimme: junger Säger, hat bir’ß hier gefallen, fo fomm heute 
Slbenb »ieber!’ Die Stimme hörte er fel;r beutlich, »ol;er fte 
aber gefommen fein möge, baß fomtte er ttid)t heraußbringen, 
benn ttirgenbß »ar eine anbere Spur bon einem lebenben 2Befen. 
So gieng er benn ber üJhiffte $u, »ie er oft ju tf)un pflegte, 
unb traf hier auch ben alten Säger attj unb fte fragten il;n, 
»o er ge»efen fei, benn fte hatten bie ganje ^iac^t um ihn ge* 
forgt, unb bie 9 Jlutter »einte noch, alß er eintrat, ©r jeboch 
ant»ortete ihnen nicht. 

Deß 3 lbenbß begab er ftch »ieber in ben Sßalb, unb eß 
ergieng ih» gerabe »ie baß erfiemal $ alß aber um j»ölf bie ©e* 
ftalt fam, »ar fte fchon halb »arm unb nur noch halb rauh« 
©etroft berührte er am anbern borgen baß föftliche grühftücf, 
unb alß er hinauf »eggeljen »ollte unb in ben Scblofjf»f fam, 
rief bie Stimme »ieber: ‘junger Säger, hat bir’ß hier gefallen, 
fo fomm heute Slbenb »ieber!’ Die ©Item hatten »ieber bie 
ganje üftacht gemacht, ber alte Säger, ber noch in ber 9 Jtühle »ar, 
gleichfaHö *, alß aber ber Sägerburfth ettblich $urücffef)rtc, unb fte 
ihn fragten, »o er bie flacht jugcbracht habe, ba antwortete er 
ihnen nicf)t. Sftuit hüteten fte fein ben ganzen Dag unb baten 
ihn, er folle bei ihnen bleiben, hoch gegen 5 lbenb fchlich er ftch 
heimlich fort unb eilte »ieber bem Sd)lofje 511. Sluch bieftmal 
begab ft<h aöeß »ie baß erfte* unb ^»eitemah alß aber um 
i»ölf bie ©eftalt fam, »ar fte ganj glatt unb »arm unb blieb 


Digitized by Google 


72 


bis an ben i>eüm borgen. Xa wachte ber Sägerburfcfj auf-, 
wie fiaunte er aber, als er bie 2lugcn auffdjlug unb eine fchätie 
.Königstochter neben fidj fanb ! Unb als fie aufgejlanben waren 
unb fich angcfleibet Ratten, famen auch ber .König unb bie .Ko* 
nigin mit Dielen £ienftleuten herein, unb ber .König fagte ju t^m : 
‘£u h a ft unS erlöst, barum foflfl bu nun meine Tochter $ur 
©ema^lin hoben unb nach meinem £obe .König fein über bic§ 
ganje ganb. 1 £a warb grofje greubc überall ^ ber junge Säger 
holte feine (Eltern unb ben alten Säger aufs 0d>lo§ unb erzählte 
ihnen unterwegs, wo er bie brei Rächte gewefen fei, unb als am 
anbern Sage bie .^o^jeit war, freuten ficf) ade ®äfie über baS 
f^muefe Brautpaar. 


22 . 

Vom gcUjager. 

31 uö (Solöfjorn'e beuifd;er ‘Si^olo^ie. SRünblidi in JJiibbeebiind. 

(Sin 0d)äferburfd) in Ribbesbüttel l;at nebft feiner Butter 
am 0onntage jwifdjen 2Seif)nad)ten unb Reujahr feine S3afe be* 
fuc^t, welche in RötgeSbüttel gewohnt hot. SllS fie fpät abenbS 
jurüefwanbern unb ins 2lucf?cnrob fommen, einen gorfi, ber $wi* 
fcf)cn beiben fertern liegt, unb ben ein furchtbarer 0turm fra* 
djenb burchflrömt ba hären fie urp löblich in ber gerne ein 
entfefclicheS ©ctöfe. Rafcf; frieren Butter unb 0ohn unter einen 
bichten Söacholberbufch unb lugen burch beffeu Bweige empor. 
Sm Ru ift über ihnen ein grofjer ©cfpenfter$ug bahin gefahren, 
gar fchredlich an^ufehen unb gräulich an^uhoren : auf fahlem 
fopflofen $)ferbe hot ein SägerSmanu gefefien mit umgebrehtem 
$alfe unb hot geblafen unb mit ber ^)eitfchc geflatfcht unb ge* 
ftiaQt unb * 1)ol)o ! ’ gerufen j unb Diele Treiber fmb hinterher ge* 
fommen unb hoben gefchrieen unb mit klappern gelärmt, unb 
jwifchenburch hoben grofje $unbe in ber guft gebellt unb gebel* 


Digitized by Google 


73 


fertj unb mehr al$ taufenb fleine $unbe fmb unter bem ©icbcn- 
taube fjingelaufen, rafcher, alö tuen» fo ber Sturm trocFene Blätter 
überß CSi6 t)inn)et;t, unb haben mit bem Saube gcrafjelt unb mit 
feiner, feiner Stimme geFlifft unb ‘gejifft’. £a6 t;at aber afleö 
nur einen 2lugenblic? gebauert ; bettn mäßrenb ber jluabe gefragt 
bat, ob er einen Meinen $unb fangen folle, ijl fc^on afleö Dor= 
über gemefen unb tofenb in bie gerne Derfcbmuuben. — 2) er 
Schäfer, ber mir in meiner Üinbbeit biefe ©efchichte alb Don il;m 
felbfl erlebt gu mieberboltenmalen erzählt l;at, lebt noch ^eute 
unb b^ mir noch in biefem Sommer (1852) unter bem ©efumfe 
ber dienen in bem bltt^ettbett ^eibefraute auf« neue Derficbert, 
baß er fte ‘Dcrmiße unb bermahre’ Dor ettoa fünfzig fahren mit 
erlebt f;abe. 


23. 

ptt ^ujfrge im <Öübid)cnftrin. 

SDU'mblidj in SSkibed. 

S3or alten Beiten gab eö einen S3erg (Sübicbenflcin, melier 
oon Smergen bemobttt mürbe, unb menn fÖtenfchen bmauffiiegen, 
Dermocbten fte nicht mieber b^wnter^ufommen, fonbern mußten 
oben Derbungcrn ober mürben, menn fie eingefc^lafeti maren, beö 
Machte iuö &bal gemorfen, mo fie bann gauj jerfebmettert am 
Famen. (Sinjl gieng ber einzige Sohn eines gbrjlers mit meb^ 
reren feiner greunbe auf bie !gagb} fie Famen auf biefi unb baö 
ju frechen, unter anberem auch auf ben ©übicbenjlein, unb baß 
bafelbfi fchon fo mancher fein Seben habe cinbitßen mäßen. 2>er 
görflerSfobn, ber fchon DielermärtS in ber 58clt gemefen mar, 
glaubte nicht an biefe C^efc^ic^ten unb batte große Sufi, auch 
einmal ben Söerg $u bejieigen. 2>ie greunbe rietben ißm ab, fo 
Diel fie nur Fonntcn, erzählten ibm Don manchen Scuten, bie ihren 
23ormib hätten mit bem Scben befahlen mäßen, unb festen 


74 


hinju: ‘©djo ne bu boch beineS jungen SebenS, bamit bu beinern 
braoen Sater, ber alles an bid) gewanbt hat, in feinem Alter 
hülfreich $ur 0 eite flehen fannfl’j er aber antwortete: * 0 eib un= 
beforgtj ich fann gut flettern unb fomme fd)on wieber Ijerab/ 
SßährenbbeS famen fte an bett ©übichenflein , unb aller Bitten 
unb SorfleHungen ungeachtet erflieg ber junge görfterSfofm ben 
Serg mit leichter 9Jtühe, unb als er oben war, fpottete er feiner 
§reunbe: * 3 h r f e ^ ja f° M*in n?ie ^Bögel unb wie Stäufe, unb 
ich &in f° grofj, f® grofjl’ Sange inbeS fpottete er nicht 5 benn 
gleich nachher , als er wieber hrrunterwoßte, fanb er ju feinem 
unb ju aller 0 chrecfen, ba§ er wie fefigewurjelt war unb fich 
nicht rühren noch regen konnte. £aS war ein Jammer! Xrin* 
genb bat er feine greunbe: * 0 d)iefjt mich h er ab, bamit ich hi er 
nicht oerhungere ober nach langer Öual morgen früh jerfchmettert 
unten liege!’ bie ^reunbe fonnten fuh ba$u fein §erj fafjen 
unb riefen ihm $u: *23erfuch boch alles Mögliche, um wieber 
loSjufommcn^ breh bich nach linfs unb nach rechts unb nach 
allen 0 eiten, fo wirb eS boch g?h en -’ ®r berfudjte auch cifleö 5 
aber feine jlräfte reichten nicht aus unb würben mit jebem 
Augenblicf geringer unb waren enblich gan$ t>af)in. AIS cS Abenb 
würbe, unb fie einanber nur noch hören, nicht aber mehr fehen 
fonnten, bat er bie ^agbgenofjen : ‘Segcbt euch nach meinem 

$aufe, tl;eilt meinem armen S3ater baS Sorgefaflene mit unb 
faget ihm, er habe wir immer nur Siebes unb ($uteS erwiefen, 
fo möge er benn fommen unb mich heruntcrfchiefjen , fobalb ber 
SJlonb aufgegangen} benn ich habe hier grofje Angfl unb Diele 
0 chmcr$en! ’ 

Als bie £rauerbotfchaft an ben alten Dörfler fam, ba jam* 
merte er unb feufjte unb weinte nach feinem einzigen 0 ohne, 
unb er betete $u ®ott, er möge ihn boch nicht fo allein in biefer 
Sßelt flehen lafjen, fonbern ihm ben geliebten 0 ohn noch einmal 
wieber fchenfen. äSeil er aber merfte, bajj bief fein Sitten unb 
SSehflagen Dergeblid) war, nahm er fein (Gewehr Don ber SÖJanb, 
lub eine neue jlugel hinein unb gieng in ben SSalb, bem ($ü* 
bichenjleine ju. Anfänglich fdjicn ber 5Dtonb; halb aber erhob 


Digitized by Google 


75 


\\ä) ein fürchterlicheö ©emitter; bie SSlifce fuhren linfö unb rechte 
in bie Sicken, unb ber £>onner brüllte ohne Unterlaß , unb je 
näher ber <$brfter bem S3erge farn, um fo fchauerlicher mürbe 
baö Unmettcr. 2>id)t beim ©übi^enjlein begegnete ihm ein eiö* 
graueö 2ftännd;en mit einem langen meinen Söart > alö baö fein 
jammern unb Klagen f)örte, fragte eö ihn um bie Urfadje beö* 
felben. 2>er alte görfter ermiberte: ‘3öaö ^ülfe eö, menn ich 
bir’ö fagte! £u fönnteft mir hoch nicht helfen.’ £aö Sötann» 
chen fchmungelte unb meinte, baö fötine man bodj immer nicht 
mifjen, unb hörte nicht eher auf mit Dualen, alö biß ber alte 
Dörfler bie ®efcf)itbte bon feinem Sohne ergäfjlte, unb mie ber« 
felbe ftetö fo gchorfam gemefen, jefct aber feiner Suß gefolgt unb 
auf ben <$übid)enftein gediegen fei 5 ‘nun fiefje ich einfam unb 
berlajjen auf ber @rbe, mein einziger $roft ift je^t auch bafjin!’ 
£aö üflänndjen mar gang gerührt, alö ber alte brabe ÜJtann fo 
jammerte, unb fagte: ‘Sei ruhig j bielleicht fatm bem Sohne 
bod) noch geholfen merben.’ ‘Sich nein’, entgegnete ber ^örfier, 
‘mir mifjen eö nur gu gut, §ülfe ift h^r nicht mehr gu ermar* 
tenj bon bort oben ift noch niemattb lebenbig gurücfgefehrt ! @0 
mitt ich benn hin unb ben Sohn ^erunterfc^iefjen, bamit er nic^t 
berfjungert ober nach langer Dual inö &tml gemorfen mirbl’ 
Sofort mar baö graue 5Rännchen berfc^munben, unb alö ber 
görfter am ©übidjenfiein anfam, blifete unb bornierte eö nod? 
biel heftiger alö gubor, unb im Schein ber SBlibe fah er feinen 
Sohn, mie er h oc h oben hönberittgenb um §ülfe flehte, $er 
Später rief ihn bei tarnen, unb alö ber Unglüdlicfje bie treue 
Stimme hörte, bat er um Vergebung für feinen Ungehorfam unb 
rief: ‘JD fc^ie^ mich h er ab, mein SSater I 0 f<hic§ mich h er ab!’ 

£er alte Dörfler bermochtc fein SSort mehr h*rborgubringen, bie 
S3eftnnung bergieng ihm, er legte an, moflte abbrücfen — ba 
plöfclich mürbe er boit allen Seiten unb überall fo heftig mit 
2)ornen gehauen unb gefchlagen, ba|j er nicbtö anfangen fonnte, 
fonbern unb errichteter Sache unb blutig nach $aufe gehen mu§te. 
5>ie Sftacht brachte er mit jammern unb SSeinen hin, unb alö er 
am borgen mieber hingieng, um gu fehen, maö auö feinem Sohne 


76 


gemorbeu fein möge, ba femb er meber oben noch unten eine 
@pur Don if;m. Unb er fcf>rtc heim unb l;armte nnb grämte fidj. 

3 >er @ol;n mar aber ttoc^ einmal glücflich gerettet. $a6 
eisgraue 9 Rännt^?n mar nämlich ber Bmergfönig gemefen, nnb 
biefer, gerührt Don ben tränen beS alten braDen ^ÖrflerS, erflieg 
mit mehreren feiner Untertanen ben Serg, gieng $um ^örflerSfohn, 
ber in SobeSangfl bajlanb, nnb fpraef): c Son 9 ied)t 8 megcn müfjte 
cS bir fo ergeben mie allen übrigen 5 bod) mich bauert bein armer 
Sater, unb bcö^alb miß ich bir für baSmal bas £eben ftjenfen, 
menn bu mir Derfprichfl, ben Serg nie mieber $u betreten, auch 
bafür ju forgen, bafj feiner hier nach galfen ober fonfligen 
^^ieren fdjiejjt.’ £cr ^örflerSfohn befeuerte cS, nnb nun gebot 
ber 3mergfönig einem feiner Wiener: ‘$ragt ihn unbefdjäbigt 
hinunter.’ ($8 gefchah alfo, unb ber görflerSfohn munberte ftd) 
nur, mie ein fo fleineß Sttänudjeu, baß noch nicht ein Viertel 
fo grojj mar mie er, ihn mit fo leichter SJiühe hinunter tragen 
fönnej unb er hatte fid; noch nicht auSgemunbert, ba maren fte 
fchon unten. Söeil es noch 2ftad)t mar, nahm ihn ber 3merg= 
fönig mit in ben gläferneu Serg. $ier mar alles prächtig auöge* 
fehmiieft, bie munberfc^önflcn ^e^pic^e bebeeften ben gufjboben, bie 
SBänbe maren Don ^eflem ©laß, in ber SÖlitte beS 3 immer 8 flanb 

ein ($la$tifch, unb bie Setten maren Don 9 föooS$ alles übrige 

aber glanzte Don ®olb unb (Silber. £er Bmergfönig unterhielt 
|lch lange mit bem görfierSfohn, bat ihn nochmals, er möge boch 

bafür forgen, bafj feiner auf feinen Serg ober in ber Sttähe 

beSfelben fc^icfic > ‘benn’, fagte er, ‘menn »a an Diel battach ober 
hier in ber ©egenb fch iefjt, fo bröcfelt immer ctmaS Don bem 
Serge ab, unb mentt ber Serg nicht mehr ifl, fo ifl auch mein 
Königreich nicht mehr 5 auch fönnen mir ben Knall ber Oemehre 
nicht auShalten. $)arum bin ich f° fttenge bamit.’ 3cfct flopftc 
ber Bmergfönig mit einem feinen ©laöglöcfcben an ben &ifch, ba 
famen ganj fleine Bmerge, melche bie Köche DorfleUtcn, mit ton« 
ßen (Schürfen unb trugen bie mohlfchmecfenbjlen (Speifcn auf ben 
£if<h, unb Sßein unb allerlei Göetränfe, unb als fie gegeben unb 
getrunfen hatten, brachte ihn ber Bmergfönig ju Sctt. §ier 


Digitized by Google 


77 


fcfjlief er ruf)ig biß an ben borgen*, bann n>ccFrc jener tyn, gab 
ifym Diel ®olb* unb 0ilberfad)en nnb fpracf> : ‘£f>ne ben dritten 
<$uteß unb fmlte beiu äSertyrecpen.’ 

2llß ber ^örfterßfof;n ttad; $aufe fatn, fanb er feinen Skater 
in tieffter ätorübnißj aber ungemein grofj mar bic ^reitbe, alß 
er ben lieben 0ofyn gefunb tmr ftcfy erblidte, utib aud) bie 
greunbe jauchten nnb fangen, l'er 0ofm er$äf;lte nun, mie er 
mieber Dom Söcrge gekommen fei, unb maß er Ijabe tierfyredjen 
ntüpenj unb er fiielt 3öort, unb fein S3ater unb bie ^reuube 
maren bem 3mcrgföttig aud) gefällig; ebettfo mürbe bie ^brflerei 
non jebt an noch meljr alß Dörfer ein groper 0egett für bie 
Firmen. Unb fie lebten tiod) lange gliidlid) unb uergniigt mit 
einanber, ber Skater, ber 0o(m unb bie Jreunbe, unb ber alte 
Dörfler l;atte an bem jungen ben befielt £roft unb bie befle 
0tüj$e, unb alß halb l;entad) eine junge görjlerin inß §auß 
fam , ba patte er eitel greubc unb Söonne biß an feinen $ob. 


24. 

Pte 0d)fcnf<tat. 

9ftünblid; in ^aimoDcr. 

$>ie Seute in §erfenfen finb fd)on feit u*ter 3cit alß fepr 
pfiffig befannt; bap fte baß in ber &pat gemefen fein müpen, 
bezeugt bie folgenbc ($efd;icpte. (£inft mar ipnen ipr 3ud)tod)fc 
gejlorbcn, unb fte moöten nun gern einen anbern pabett, mupten 
inbeß niept, mie fie baß anfangen fällten, ©ttblicp fiel einem, 
melier ber aUcrl'lügfle im £mrfe mar, glüdlidjermeifc ein, man 
foQe boef) ben Dcpfcn fäen $ bann mürben auß bem einen Diele, 
unb barauß könnten fte fiep beim ben fcpönflen mäplen. tiefer 
9tatp mürbe mit gropem S3eifall aufgenommen 5 man ^ertpeilte ben 
Nullen in 0tiide unb fäetc fte. S3alb natpper famen 0cpnec?en 


Digitized by Google 


78 


Danach, unb al$ ein fterfenfer bicfc erblitftc, eilte er ine &orf, 
rtef bie gattje ©emeine jufamtnen unb jubelte: ‘Äommt mit $um 
löuüenfamp! £ie $örner mad)fen il)nen fcfmit!’ 9hm lief afleö, 
ma$ 99einc l jatte, jum 33ullenfamp, unb alle fölugen bor greube 
bie $änbe jufammen unb riefen: ‘3hd)tig, bie #örner ma^fen 
i^nen fc^on ! ’ 


25. 

pu kleine ^tlüljle. 

SRünblirf) in $)latenborf. 

@6 mar einmal eine grau, bie Ijatte eine fleine füjje £oc$ter 
unb mciter nid)t$j unb fic molmten jufammen auf einem po^en 
SSerge. ©infl mürbe bie ÜJfutter Franf, unb ba rnufjte ba$ fleine 
9J?äbdjen alle £age allein in$ $ol$ unb Söeeren fudjen. 211 $ 
e$ nun einmal gar feine mefm ftnben fonnte, fe&te e$ ftep pinter 
einen Shtfcf) unb meinte. £a fam eine alte grau au$ bem 33ufdj, 
bie fjatte eine lange SRafe unb fragte: ‘Söa$ fe^It bir?’ 2 >a$ 
SJtabdjen flagte feine 9Rotf>, unb bie alte grau fmlte eine fleine 
SDiitple au$ bem 39ufdj fjerbor unb fagte: ‘S'repfl bu bie 9J?üf)le 
linfe perum, fo maf)lt fte fööneö mei§e$ S 0 ?e^I 5 brepfl bu fie 

recf)t$ perum, fo maplt fte feine Graupen 5 legft bu ben fleinen 

ginger pier oben auf ben blanfen jtnopf, fo pört fte auf, unb 
fagji bu biefj jemanbem, fo maplt fte gar niept mepr.’ £amit 
mar bie alte grau meg$ ba$ 9Wäbcpen aber lief mit ber 9Rüple 
naep $au$, unb nun Ratten fte $u ejjen, fo biel fte nur trollten. 
Einige 3apre naepper mürbe ba$ 5ERäbcpen franf, unb bie SRutter 

mochte beten, fo biel fte mollte, c$ flarb unb gieng jum lieben 

©ott. 9hm 50 g ipm bie SRutter ba$ befle jtleibtpen an, legte 
e$ in ein ©rab unb meinte unb meinte. 9Racpper, al$ fte mieber 
pungerig mürbe, breite fte bie SRüple recpt$ perum, unb fie maplte 
lauter feine ©raupen. 911$ c$ genug maren, follte bie 9Küple 


Digitized by Google 


79 

mieber auffförettj bie mahlte aber immer$u. 2)ie Butter fcielt 
einen ©tod groifc^cn bie glügelj ber ©toef jerbrad), unb bie 
9Hü()ie maf;lte immerju unb mahlte bie ganje glitte unb ben 
ganzen 3$erg boll. 25a lief bie SJfutter fort, unb feiner meif;, 
wo fte geblieben tfl > bie SRüfyle aber ma^lt ttod) immerzu, unb 
menn fte einen grofjen Raufen gemahlen fyat, fo fotnmt ber 3öinb 
unb meljt eS über bie(£rbe, unb bann fagen bieÄeute: ‘QrS graupelt/ 


26 . 

Pie kluge Ptrne. 

9Jliinblid) in 9tibbeöbiittd. 

©in ^adjter Ijatte einmal einen ^ofmeifler, bem mar bie 
grau geflorben, unb feine Sod)ter führte if)m baS $auSmefen. 
9htn gieng ber $acf)ter alle mit feiner grau untrer, bie 
gelber $u beferen, unb ba fanb ftd) jebeSmal, bafj ber «Ipofmeifter 
baS befte jtorn fyatte. £aS mar il;m fefyr auffallenb, unb fo 
fagte er benn eines Su feiner grau: ‘$at er audj biefjmal 

mieber bie beflett grüßte, fo jage id) ifm fort unb berflage i^n 
nodj obenbrein’j unb fte befaßen bie gelber unb fanben eS mieber 
ebenfo. 25a fünbigte ber ^adjter bem $ofmeifier ben 2>ienff unb 
berflagte ifyn als SSetrüger bei ber Dbrigfeit. Sn einigen Sagen 
mufjten beibe bors ©erid)t, uttb ba ber Amtmann niefjt heraus* 
bringen fottnte, mer £Hed)t ober Unrecht l)abe, gab er ifmen brei 
Siätyfel auf unb fpradj : 1 SSSer mir bie binnen brei Sagen richtig 
errätfy, ber foH gemonnen f;aben.’ 25ie 3ftätf)fel aber lauteten 

alfo: 1. ‘ SöaS ifl fetter als gett?’ 2. ‘äöie ferner ifl ber 

SRonb?’ 3. ‘Söie meit ifl ber 3ßeg bis jum Fimmel?’ — 25er 
^achter fefjrte bergnügt nadj $aufe jurücf, erjagte bie ©efdjidjte 
feiner grau unb fprac^ lac^enb: ‘25aS miU id> fdjon löfen! 25rei 

*Pfunb gett ftnb fetter als ein ^)funbj ber 9ftonb miegt tyalb fo 

btel, als mentt er boll ifl, unb mie meit ber Fimmel ifl, baS 

r 


Digitized by Google 


80 


meifi ber «§ofmeifier fo menig alö icf>; bie 9lntmort Patttt ftch bcr 
Amtmann geben lafjcn, mcttn er bort anfommt/ 9llfo ber ^achter. 
9llö aber ber $ofmcifter nach $aufc Pani, ba mar er boller 9lngft 
imb fagte $u feiner Tochter: ‘Skfct gcf)t’6 uttö ein bifjehen fehlest; 
ber Amtmann b<*t unö brei S^nt^fcl aufgegeben, bie Pein SDknfcb 
löfen Patin, unb mer fte nicht löfet, verliert bie itlage/ £a 
fragte bie Tochter, maö benn baö märe*, nnb er fagte ifjr bie 
brei 9lätl;fel. 9hm lachte fte unb meinte: £ £aö gu löfett, ijl ja 
nur ein ^vafj! §ett ift ber ©rbboben; benn auö 

ihm Pomtnt afleö gett, uttb itt ihn gebt alleö juriicP. £kr 9flonb 
l;at nier Viertel, uttb nicr Viertel ftnb gerabc ein ^)funb. Skr 
9£kg jutn «Jnmtncl i|P nicht länger alö eine gute Sagcrcife; benn 
eö jlebt in ber 93ibel: £ §eute mirft bu mit mir im 9)arabiefe 
fein/ £a mar ber §ofmeifier guter $)inge unb gieng am britten 
Sage jum Slmtmanu. 

£cr ^achter langte auch balb an, unb ba er mehr mar alö 
ber .gmfmciftcr, Pam er juerft üor unb fagte feine brei 9lntmortcn. 
S'amit aber mar ber Amtmann gar nicht $ufrieben unb fprach*. 
£ 3b r fein cmjigcö rcc^t geratl;en/ hierauf mttrbe ber <^ofi 
meifier cingelafjen, unb ber 9lmtmann fragte: ‘SÖSaö ift fetter alö 
gett? 1 2kr $ofmcifier antmortete: £ 9Zacfj meinem bummen Un* 
üerftaitbc muh e6 ber (Sfrbboben fein; benn auö tl;m Pommt alleö 
§ett, unb in ibn gebt alleö gurücP/ 1 (Betroffen ! * uerfe(jte bcr 
Amtmann ; ‘mie ferner ifl nun aber ber SDlonb?’ ‘9fach meinem 
bummen Unbcrfhmbe gerabe ein ^futtb 5 , entgegnete bcr $oftneifter; 
‘benn ber 9)conb b<*t bicr Viertel, unb baö pflegt fo bicl mie ein 
9)futtb ju fein/ ‘betroffen !* berfebte ber Amtmann; ‘nun aber, 
mie meit iß ber 93kg gum Fimmel?’ £ 9htch meinem bummen 
Uttbcrflanbc Pann er nid?t länger -alö eine gute ^agereife fein 5 , 
ermiberte ber «fmfmcifkr; ‘bentt eö fleht in ber 33ibcl: ‘^eute 
mirfl bu mit mir im $)arabicfe fein/ 5 £ 5fucb getroffen! 1 berfebte 
ber Amtmann ; ‘il;r habt bie Älage gemottnen, unb ber ^achter 
fofl euch bemalten biö an euertt £ob. 9httt aber fagt mir, mer 
bat eud) bie OPätbfel gelööt; benn auö euerm (Skhirnfaflen ifl eö 
nicht gePommett/ ‘(Skmiö nicht, <t>crr Amtmann’, fagte ber §of* 


Digitized by Google 


81 


tneißer, ‘id) »erflehe bon folgen Sachen nichtßj aber ich (jabe ba 
fo ein Sing Don 9J?äbd)en, baß weifj aflerhanb foldje $efchidjten.’ 
‘(*i, laßt bod) baß SRäbchen 'mal $u mir fommen’, fuhr ber 
Amtmann fort} ‘aber fte foH nicht fommen bei Sage unb nicht 
bei Machte, nicht gegangen unb nic^t gefahren, nicht gelaufen unb 
tiic^t geritten, unb fte foß 3 eug an&aben unb auch feiuß.’ 

Ser $ofmeißcr gieng nach *§aufe unb erjagte feiner Softer, 
maß ftch begeben j?atte, unb fte fofle felber einmal fommen, bod) 
fo unb fo, wie ber Amtmann eß gefagt ^atte. Saß Stäbchen 
ladjtc unb antwortete: ‘0o fefit nur $u, S3ater, baß if>r einen 
(£fel befoimnt, unb fauft mir auch einige Grßen 9feßeltudj $u 
einem Jitleibe} bann foß eß fc^on gehen! Senn eß ftnb $wei Sage 
in ber SÖocbe, nämlich Sßittwod) unb 0 onttabenb, baß ftnb feine 
Sage} baß Sfteßeltuch iß fein 3cug tmb iß auch Waß} unb wenn 
id) mich mit folgern jUeibe an einem bott jenen Sagen beß SRittagß 
auf ben Crfel lege, fornrne id) fo beim <§errn 9lmtmattn an, wie 
er’ß fyabett wifl.’ Unb eß gefchah alfo: beß üfftittagß, alß gerabe 
bie S 3 etglocfe fc^lug, l;ielt fte t>or betn $aufe beß 5ltutmannß. 
Ser berwunberte ftd; unb fagte: ‘Saß iß eine S3lifebirne! anberß 
hätte fte gar nicht fommen föttnen. «§>öre, Stäbchen, meine grau 
iß tobt 5 wißß bu mich h^ ratcn •’ Saß wißigte fte mit greuben 
ein. ‘9lber’, fuhr jener noch fort, ‘mißhe bich nicht in ^)rojefß= 
fachen, fonß ftnb wir geriebene teilte, beim bu wiirbeß ja aßeß 
auf ben jfopf ßeßen ! ’ 0 ie niefte, gieng mit if;m tnß .§auß unb 
würbe in berfelbigett 0 tuttbe feine grau. 

SÖalb barauf fatnett $wei Scanner inß Sorf unb fehrten im 
3Sirth6h au f e ein} *> er eine hätte einen ®fel, ber anbere eine Crfelitt. 
9?un begab ftch’ß, baß bie lefctere beß Sftachtß ein güßett befam, 
unb am anbertt borgen ßattb eß beim (£fel. Sa fagte ber $err 
beß lejstern: ‘Saß Suttge gehört mir’, unb er nahm eß mit. 
Ser anbere erzählte eß betn SSirtf), Hub ber rieth ihm, er foße 
ben Sieb berflagen. (£r gieng jum Amtmann unb brachte feine 
@a<he ber, unb bie junge grau war auch babei 5 weil aber ber 
Amtmann ftch auß feiner 0 prad;c nicht berneljmen fonnte, fo 
fagte ber Cfrfelßtreiber : ‘$err Amtmann, wenn ich nun ber #err, 

(»olßhorn : SJlärrijfn. 0 




Digitized by Google 


82 


il;r ber ©fei unb eure — ’ ‘iterl!’ färie ber Amtmann, 1 bin 
fä euer Crfel ? ’ unb er fc^lug ifm redit6 unb linf6 hinter bie 
Cfäen unb warf ifm non ber Stube, ©an, 5 berbufct fam ber 
©fel6treiber lieber beim Söirflje an unb flagte ihm fein Beib, er 
l;abe nur ©fei gefagt, unb ba6 fei bod) ein ganj unfäulbige« 
©efäöpf. ‘äöipt if?r wad?’ erwiberte ber 9 Birr^, 1 menbet eudj nod) 
einmal an bie junge grau beb 2lmtmann6j bie gef>t ade borgen 
allein im ©arten fpajieren, unb fie fülft euch gewi6!’ ©r liep ffä 
ba6 nfät JW eimal fagen, unb bie grau Amtmännin antwortete: 
1 Seifet eu^ ein gifänefe, gef)t bamit auf jenen ^o^en S 3 erg unb 
ftfäetj balb reitet ber Amtmann bort borüber, unb wenn er bann 
fagt, man fönne auf bergen feine gifäe fangen, fo fprcc^t nur, 
ebenfo wenig fönne ein ©fei ein güllen friegen.’ ©r gieng 2;in, 
lief) ffä ein Sfteb, ftrUte ffä bamit auf ben S 3 erg, unb ald ber 
Amtmann borüberritt, tfjat er, al6 ob er fifäe. ‘jferl, feib i^r 
rappelig, bap ifjr ba oben fifäen wollt?’ rief ber Amtmann ) 
‘wie fönnt ifjr benn auf bergen gifäe fangen? 1 £er ©fefötreiber 
antwortete: ‘©benfo gut, al6 bap ein ©fei ein güllen friegen 
fannl’ ‘Söer fyat, eifä baß gefagt? 1 fragte ber Amtmann, 
‘©ure grau 1 , erwiberte ber ©felätreiber. ‘So befommt ifyr ben 
jungen ©fei, unb fä verliere meine junge grau 1 , fprad) ber 21ntt= 
mann unb ritt babon. 

2116 er nad) $aufe fam, fagte er ju feiner grau: ‘9?un 
ftitb wir gefäiebene Beute} benn bu fjaft bein SBerfpredjen gebroden 
unb bic^ in ^Pro$ef6fad)en gemifät. 3 um Seiten aber, wie lieb 
bu mir gewefeti bifl, erlaube ic f), bap bu bir mfä ba6 bejle Stücf 
au6fud)ft, wa6 e6 im ganzen $aufe giebtj e6 foll bir gehören. 1 
Sie breite ffä flittf um unb war fäoit mit ffä einig, liep ffä 
inbc6 nfät ba6 minbejle merfen. ©f?e fie nun $u $ifäe giengen, 
mifäte fie if;rem Spanne einen Sfälaftrunf in ben 5 ßein, unb 
al6 er babon fefl eingefälafen war, liep fie ben jtutfäer an- 
fpannen, unb bie Wiener mupten ben Amtmann in ben Sßagcn 
tragen. Sftun liep fie nadj if;rem ©eburt6orte fahren unb ben 
geliebten 2 JJann in eine alte Sdjeune bringen, bie ganj boll 
Spinngewebe ^irttg; breitete fie ein SBunb Strol) au6 unb 


Digitized by Google 


83 


legte fttf) neben bem Amtmann ttieber. 5lle er enblicb ermatte, 
rief er: ‘ 5 öo bin idj?’ 0 ie antmortete: meinen Firmen!’ 

‘9ffia8 foD ba 8 bebeuten?’ entgegnete er 5 ‘maß ^abe ich bir ge* 
fagt?’ 0 ie fpracfy: c £a% \fy mir baö befle 0 tücf au 6 bem 
$aufe mitneinnen fönne, unb ba 8 aflerbefie, ma 6 cö im ganzen 
$aufe giebt, ba 6 biß bu, mein lieber SWanit!’ £a füföte er 
feine $rau unb fuhr mit ihr ^uriirf , unb fte fjaben noch lange 
glücklich mit einanber gelebt. 


27. 

Jtorrg Jfcljnort. 

flttiinfclid; in SBcibed*. 

(£in Sauer mar ol;ne feine 0c^ulb fel;r benmtergefommen, 
fo bajj er nicht mehr ein noch auö muhte 5 brum gieng er bin, 
fauftc ftd) für feinen lebten jtreujer einen 0 tricf, lief bamit in 
bett üßalb unb trollte ftd) am erften beßett Saume aufbängen. 
5116 er fo an ben Säumen aufßbaute, begegnete ibm ein Meiner 
iool;lgefleibetcr 3 merg unb fragte if)n: ‘SSaß l;afl bu benn im 
0 intt, bajj bu immer fo bebettflicb an aßen Säumen auffre^fl?"' 
Ü'ev Sauer erzählte il;m fein UnglücF, unb baf er ftd) jc&t cr= 
Rängen moße; ba aber trat ber Bmcrg ju ibm unb fagte: ‘Daö 
ift ein l;ä§lid;cr £obl .§öre, ich miß bir einige l;unbert Sb^er 
* lehnen’ > arbeite bich bamit burd), unb mettn bu mieber im 
3ßol;lßanbe biß, bring mir ba 6 (Selb mieber. (Seb bann nur 
bort in ben Serg, flopfe breimal an ben gelfen unb rufe brei- 
mal ben Dramen ‘Sebnort’j fo miß ich l;erau 6 fommen unb bir 
baß (Selb abnehmend £er Sauer üoßer ^reube nahm baß 
(Selb mit £ait? an, gieng bamit ti ad) $aufc, arbeitete treu unb 
fleißig unb brachte eß in fur^er Beit fo meit, bafj er nicht nur 
feine 0cbulben abbejablte, fonbern fogar in Sß$ol;Ißanb fam. 

6 * 


Digitized by Google 


84 

3116 er ba6 ©elb, meld;e6 il)m ber Bmerg geliehen, auch 
mieber erübrigt l;atte, gieng er in ben $8crg, flopfte brcimal an 
ben Reifen unb rief mit lauter Stimme: ‘Äehnort! Sefmort! 
2el;nort!’ 3ll6balb öffnete fid) ber gelö, ein fleineö 5Wännchen 
fant ljerau6, unb ba6 fprach $u il;m: ‘Seßnort ijt geworben unb 
l;at vor feinem £obe befttmmt, meun bu ba6 ©elb bräc^tefi, fo 
foHten mir e6 nicht anne^meu, fonbern e6 bir für immer fc^en= 
feil j benn bu ^abefi immer fo fleißig gearbeitet unb feiefl in aHeu 
Gingen fo treu gemefeu. 1 Ambern ba6 SJtännchen noch mit ißm 
rebetc, fah er, mie fic Seßnort in einem gläfernen Sarge megtru* 
gen 5 hinter bem Sarge gicitgen lauter fleitie SDlänttdjen mit lau* 
gen fdjmarjen Siöcfen*, auf bem £ecfcl faßen t»icr meiße $äub= 
eßen, $mei 511 ben Raupten unb $mei ju ben güßcuj unb ber 
gußboben mar Von 9)loo6, bie Sföäube glänzten Don lauter ©olb 
unb ©belfieineu, unb afleö §au6geräth mar mit fd>mar$em glor 
bedangen, traurig bariiber, baß er feinen Sßoßltßäter nicht meßr 
fpreeßen fonnte, gieng ber Sauer nach <§>aufe, lebte aber mit 
feiner gantilie glüdlid) unb $ufrieben, half manchem 9?othleibeu* 
ben, unb alle banften bem Smerge nod) in feinem ©rabe. 


28. 

tDirr ©rtftcrgc(*d)id)trn. 

Qftünblicii in ©iet>er$l)auffn bei Sinbcrf. 

Sn Siever6haufcu mar früher ein großeö alte6 §au6, jebt 
ifi e6 abgerißen unb neu gebaut, barin gieng ein 3lbVofat ober 
fo etma6 um, tiefer ^attc bei feinen Sebjeiten vicle6 verbrochen- 
be6f;alb mar ißnv nun im ©rabe feine 3^u^e vergönnt, ©r er* 
feßien aber in jenem $aufe al6 graue6 SJtäunchen unb lärmte 
unb rumorte, baß (ich niemanb Vor if;m bergen fonnte; auch 
moöte e6 lange gar nid;t gelingen, ißn 511 bannen, ©üblich ließ 
man einen ‘©enevitue’, b. ß. einen fatßolifdjen Pfarrer, fommen; 


Digitized by Google 


85 

biefer befchwor i(m glücklich auf fine Rammer, unb ben 0c fjlü* 
fjel ju ber Rammer testen fie mit ben anberen in bie Rom* 
mobe. (Einige Seit nachher Farn eine neue Röchin inß $auß, bie 
Don ber $(nwefenheit beS ©eifteß, welche man möglidjfi ju ber* 
heimlichen fuchte, nod) nichts Wußte; ba fie bie 0djlüfjel unb bie 
3immer noch nicht orbentlich Fannte, nahm ftc ben gefährlichen 
0chlüfjel unb öffnete bie ©eifterFammcr , unb eS fmfehte etwas 
an ihr borbei wie ein 0chatten. 5116 fie herauf toieber in bie 
Jlüche gieng, flattb ein grauet Männchen am geuerherb unb 
la^te unb grinste, ©ntfefct eilte fie ju ihrer ^errfchaft unb er- 
zählte ben 23orfaH; ba erfuhr fie beim alles. £er ©eifi aber 
burchmanberte baß ganze .Ipaus, Bimmer um 3immer; zulffct 
fefote er ftch in bie 33ufce unter ber kreppe, unb trenn jemattb 
bie &reppe hinauf gieng, fo Flopfte er jebeSmal uttb rief ( h u , 
hu, bah’.’ £aS gefiel ben Seuten nicht im alfergeringfieti , unb 
fie fehlten nach einem 33cfd)mörer. &ebor biefer Farn, mar er 
bei einem 0chufler gewefen unb butte ba etwas ^)ed; ans 3eug 
bcFommen; als er nun ben ©eift bannen wollte, fah berfelbe aus 
ber 23u&e, fchnitt aflerhatib häßliche ©rimaffen, lachte unb grinste 
unb rief: ‘^echbieb! ^echbieb!’ legte fich in feine ÜÖufee unb 
Hopfte unb trommelte brauf loS tbie nichts ©uts. 5luf bie fer= 
neren 89annfprüchc artete er nicht weiter; beShalb ließ man 
einen zweiten 33efd)Wörer Fommen. tiefer mar burch ein Rortu 
felb gegangen, unb ba hatte fich ih m ein JRoggenhalm in bie 
eine 0chufjfd)nalIe gehängt; als er nun ben ©eiji bannen wollte, 
fah berfelbe aus ber 33u&e, machte eS gerabe wie beim erfienmal 
unb rief: ‘0trohbieb! 0trohbieb!’ unb ber Söefcpmörer fonnte 
ihm nichts anlmben. Se^t ließ man einen britten Fommen, unb 
weil ber ohne allen Üabel mar, fo gelang es ihm, ben 9iuf)e* 
jlörer in eine große, große ^lafchc zu bannen; biefc trug man 
auf einen Söagen unb ließ t)icr ^)ferbe borfpannen, um bie 
glafche fammt bem ©eific in einen .fwlzteich Z u bringen. £er 
S3efchmörer hatte bem Fuhrmann nodj gefagt , er foße fich i rt 
nicht umfehett; als fie aber in bie 9Jähe beS gorfihaufeS Famen, 
mürbe hinter ihm ein gefährlicher Särm; ba fah er fich um, 


✓ 


Digitized by Google 


86 


unt> plöblid) war ber Oeift auß bcr glafcfye fort unb fa& in 
feiner S3ufce unb trommelte feine beficu ©tücfcf)en. Or mürbe 
jurn jweitenmal in bie ^lafcfje gebannt, unb aud) jum freiten* 
mal wujjte er’ß ju machen, bafj ber gu^rmann ftdj umfa$ unb 
i^n baburcfy entminen lief?*, 511 m brittenmal inbeß gelang e 6 if>m 
nid)t: er mochte foltern unb lärmen, brol)en unb flehen, fo biel er 
nur Wollte, rafd; gieng’ß am gorftyauß borbei unb bem ^olgteidje 
juj ()ier mürbe bie glafcfye fyineingewäljt, unb in jenem $eid)c 
ftfct ber Oeift ttod) unb rumort unb Ijantiert ju Seiten, bafj baß 
SBafjer fjocf) auffc^äumt. 


3 m §elbe bei ©ieberßfmufett liegen bidjt am 3öege bie 
krümmer eineß ©d)lofjeß ober einer S3urg, unb £ier getjt eine 
wcifje Jungfrau um, bie bott mehreren gefefjen morben ift. 23or 
etma jefm Streit jur ©ommerjeit unb um bie SJttttagßftunbe 
gef>t ein 3 nbe burdj baß <^elb. ^piö&ltcfy erblidt er bie meifje 
3 ungfrau*, fte trägt ein Äörbdjeu unb ein Söunb ©djlüfjel, minft 
if>m mit einem meinen Sii^c unb bittet rc$t mel;mütl;ig, er 
möge if?r bie $anb reifen unb i^r Outentag fagen, fo fei fte 
erlöst. $>er 3 ube aber friegt eß mit ber 5Iitgfl unb läuft fort. 

3 umeilen fie()t er ftdj um, unb alßbann minft fte il)m unb fe^reit 

hinter ifmt ^er 5 jcbod) je mefw fte ruft, bejio fdjneHer läuft er. 
Sule^t nodj £ört er, mie fte jammert: mirb erfl in fünf* 

unbjwanjig S^ten wteber jemattb geboren, ber midj erlöfen 
fann.’ $>er 3 »be erjäfjlt eß im Xorfe, unb ber Pfarrer fyat 
gerätsen, eß foüe ftd) ttiemattb bor tf)r fürdjtcn, menn fte einem 

begegne, fo möge er i^r Outentag fagen, bodj fiatt ber $anb 

ben Sipfel beß &afdjcntud)eß, beß JRocfeß ober ber ©t^ürje reU 
cfjen, ba man 9lngfi fjat, fte fönne burdjgreifett. 3)er 3 ubc lebt 
nod>, unb aud) fein 9?atne ifl mit genannt morben. ©eitbent 
pafßt man orbentlicf) auf, fte Ijat ftcb inbeß ttoeb nid)t mieber 
feigen lafjeu. 


Digitized by Google 


$n>ei Stunben bon Sieberßfjaufen i|l baß .ftloflei 
giebclßlo^j bafelbjl mar früher eine jlbdjiti, welche außgefurtb= 
fdjaftet Ijatte, bafj ftdj in einem alten ©emad)e jtbri Äiften mit 
leinenen Sachen befanben, bie nod) bott ben Tonnen fjerrüfyrtett. 
5llß eß iljr nun eben an geinemanb fehlte, fo fjolte fte fidj auß 
jenen Äiflen unb berebete bie eine SOlagb aud) baju. Die .ftödjiu 
fdjlief mit einer jmeiten 9Jtagb jufammen in einem SBett 5 beß 
9Radjtß aber fam ein ©eifl, flieg £inn>eg über baß SOtäbdjen unb 
fagte $u ber Jtödjin: ‘Du bringfl morgen bie Sadjctt mieber an 
iljre Stelle, ober eß gefjt bir fd)lcd)t!’ Die zweite 9CRagb erjä^ltc eß 
ben borgen aßen im $aufej ba nafjm bie erjle il>rc fceinemanb 
unb legte fte borftd)tig micber in bie Atifle. Die jtöc^in jebodj 
wollte nit^tß babon tuifjcn, gieng bielmefjr nad) einiger 3 eit 311 m 
jmeitenmal babei unb fragte aud) biepmal nidjtß naef) ben Dro= 
jungen beß ©eifleß. 3?alb barauf fehlte eß il;r imeber an Äeine; 
wanb, unb fte £olte jum brittenmal* Deß 9lacf)tß erfdjeint ber 
©eifl rnieber, unb eß wirb ein 2 ärm in ber Kammer, bafj alle 
SÖlägbc ermaßen, unb cß i$nen borfommt, alß wenn jemanb er* 
fließen miß. Sie Weden bie $crrfd)aft, unb alß fte l;inaufge^en, 
ftnben fte bie itöc^in ganj $erfd)lagett unb jertreten, ber Äopf 
ftfct ifyr auf einer Seite, unb um bie 9Jlittagß$eit ifl fte tobt. 


©benbafelbfl Ijat in früherer Beit auc^ einmal ein gelbmejjer 
gelebt, ber l?at ftcf> beflecken lafen unb falfdj gemefjeu, baburd) 
aber mannen e^rÜdjeu üftanu mit grau unb jlittb unb jlinbeß* 
finb in grofjeß ©lettb gebracht. SSemt eß nun 9Rad)t ijl, fte^t 
man tyn ‘gleinig’ (glü^enb) unb mit einer ‘gleinigen’ Stange 
in ben gelbmarfen bott Siebcrßfmufen , $eHiel;aufeu unb Daffel 
baß gelb bermefjen. (§6 tyaben ifm biele gefel;cn, unb fte alle 
wifjen nidjt genug $u erjä^len bott feinen fläglidjen 9 Jlienen, unb 
Wie er bott Beit $u Beit feuftet unb fiitynt. 


88 


29 . 

Jfrutcrg DoljrüljrUin pontuführUin. 

"S^ SJtünblid; in Söeibed*. 

3n einem großen äßalbe lebten einmal ein Äu^irt unb 
ein ©chäfer, unb fte halfen einanber in allen Döthen. Der Jpirt 
aber hatte eine Tochter, ber ©chäfer einen ©oh«/ unb biefe 
jlinber marett t>on 3ugenb auf unzertrennlich, unb je größer fte 
mürben, je lieber Ratten fte ftchj als fte beöl;alb hetangemachfen 
maren, 1)ie\t ber ©c^äfcröfof)n um bie $irtentochter an, unb fte 
mürbe ihm jur grau oerfprochen. 9tach einiger 3eit fam jum 
Wirten ein ^ä§Iic^er 3merg, ber bat auch um bie fchötte Wirten* 
tochter unb braute bcö^alb für Butter unb Tochter fehr biele 
unb fofibare ©efchenfe mit. Doch bie Dotter mochte bett 3merg 
nicht leiben, meil er fo häßlich mar, unb fte überhaupt feinen 
3merg heiraten mollte, unb bie 9Jlutter fonnte ihn auch nicht 
gut ‘berjjufcen’, menngleich fte feine ®efchenfe nicht auöfchlug. 
@ine8 Dagcö fam ber 3merg mieber mit bielen Foflbarett ©achen, 
bie 9Jlutter aber fagte: kleine Tochter befommt ihr boch nicht, 
unb menn ihr noch fo biele ©efchenfe mitbringt’j unb bie Tochter 
fefete h*nju: ‘Sch mill beine ©efchenfe nicht unb bich gar nicht!’ 
Da mürbe ber 3merg fehr erboöt, marf bie foflbaren ©acheu 
auf bett gußboben unb ermiberte ber 9)hitter: ‘©o leicht ifl’ß 
nicht abgemacht! 3h r habt früher meine ©efchenfe angenommen, 
unb bafür miö ich meinen Sohn, borgen Mittag fomme ich 
mieber j menn ihr biö bal;in meinen tarnen mißt,. behaltet if;r 
eure Dotter, mißt ihr ihn aber nicht, fo nehm’ ich f ie mit ©ettalt!’ 
Damit mar ber 3merg berfchmunbenj beim Ritten aber mar große 
SRoth im $aufe. — Der ©chäferäfohn, menn er bie ©chafe im 
SCBalbc hütete, hatte beu 3m erg fc^oti häufig gefehettj inbcö fo oft er 
ihm auch nachgegangen mar, jebcömal mar er ihm auö bett 5lugcn 
oerfchmunben. 5ln biefem Dage hütete er gerabe in ber 9Jähe einer 
i§öhle, unb ba$ mar bie 3merghöhle. Der ©chäferßfohn jlanb 


Digitized by Google 


89 


auf feinen ^irtenßab gelernt*, ba plö&licb fatn bei 3merg mie 
Dom ©turmminb getrieben burcb ben SBalb gefegt unb oerpbmatib 
in bei .JQöfyle. 2ltn ©ingang berfelben Panb eine gelbe Sölume, 
weldje bei @c^äfer8fol;n f($on oft bemunbert butte, meil ihre $arbe 
unb ©eftalt fo ganj eigner §lrt murj biefe 83lume butte ber 3merg 
erjt ungerührt, beoor er in bie «§öble gegangen mar. SCBeil e6 
fo laut im S3ergc mürbe, borgte ber 0d)äfer6fo&n, unb ba börte 
er benn, mie ber 3merg üernebmlicb fang: 

£ Jpier P6’ icb, 

Ci5oIb fd)!ü(f icf;, 

Sföfin 9?am’ ifl 
.ftoljrübrleiit ©onnrfüljrlfin. 

2Bemt ba$ bic üttuücr 
Schielte fie ifyr ÜÄäflbclciu! 1 

£er 3d)äfer8fol)n merfte fub bie tarnen, ba fie ibm gar 
ju merfmürbig Dorf amen, unb al8 er abenbö 511 feiner Siebten 
gieng unb Don ibr ben Jammer oernabm, ba eqäblte er alleß 
unb tröfletc fie. £ie 9flutter mieberbolte ficb bie tarnen fo 
lange, bis fie ibr ganj geläufig mareti, unb nun fallen fie ber 
5lnfutift bcö 3merge6 rubig entgegen. §lm anbern Sage um bie 
Sttittagßjeit erfdjien er richtig, trat bor bie SEJlutter unb fagte in 
fpöttifctyem Soge: *9hm, beliebe $rau Sftutter, mifjt if;r meinen 
tarnen fcbon?’ $iefe Pellte ficb ängPlicb unb ermiberte: f $ld), 
mie mögt ibr bocb nur Reifen? 3br nennt eud) bocb mobl nicht 
s Dläuferid>?’ Ser 3toerg lachte unb fagte: ‘jfiScit gefehlt! 5 ‘<£>eifjt 
ibr benn t)ieHeid>t ^iuppPeert?’ ‘SBteber gefehlt!’ lachte ber 3merg. 
‘91 cb, mie nennt if;r eud) beim? §oljrübrlein 35onnefül;rlein b^tit 
it>r bocb gar nicht V 9lugenblicflicb mar ber 3merg oerfcbmunben, 
unb man l;örte unb fab il;u nimmer mieberj ber 3cbäfcr8fobu 
aber befatn bie ^irtentocbter, unb fie buben lange glücflid; unb 
^nfrieben mit einanber gelebt. 


90 


30. 

pucr ©ricpctöu. 

'Dtünblid) in 9iibbe6büttel. 

Üt ma$ mal en ©uer, bei braug en 0ac f uutl $lrften tia’r 
0tabt, un meil fjei fe ni$ glief up’t 9)larf bringen fönne, 
braug f)ei fe na einen ©efannten in ber 0tabt un fd: ‘2eime 
Srünb, fann itf f?ier mol miene &rften en bettjen ftafyn laten?’ 
£ei Srünb fä: ‘©krumme nid)? 0tniet fe ba man an be 

©knb.’ £at bd f)ei un gieng meg. 9hi ma$ ba amer en 
$af)n un oele Neuner, un bei <§a^n fnuppere fau lange an ben 
( 0a<fe fterrum, bet ^ei ’n lüttjet 2od! funbj ba piefe f)ei fyennin, 
un a6 bei Sfrften fjerrutfäflen, reip |?ei bc §euner taufammen, 
un büffe freiten fe aHtoljope up. $1$ bei ©ucr famm un moö 
ftene $lrften afffjalen, ba moren fe uppefräten*, ba fdjullt fjei un fd: 

‘Senn fünb bei £euner miene! 

Senn fünb bei Reimer miene! 1 

Un bei grünb mögbe feggen, mat l?ei mode, bei ©uer jloof bc 
Neuner un ben $a^nen in be &obelfiepe un fleppe fe meg. 
$ei gieng amer na einen anbern ©efannten un |a: ‘&mn icf 

mol miene Renner f)ier ’n bettjen laten?’ £>ei grünb fd: ‘©kr= 
umme nidj? 0ett fe man in ben 0mienejlaU.’ $>at bä fjei, 
un a6 be 0micne mat tau fräteit fregen, flögen be $euner in 
ben £rog, un ba beiten be 0miene fei alle bobt. ©lief nafjer 
famm bei S3uer un moU fe afff;alen, un a$ fei nic^ tncf)r lernen, 
fd f>ei tau ftenen §rünne: 

‘Senn fünb bei «Sroiene miene! 

Senn fünb bei Smicnc miene! 1 

Un bei grünb mögbe feggen, mat l;ei moHe, bei ©uer bunb 
ben 0mienett en 0tricf um be ©eine un breim fei meg. 
«^ci gieng amer na einen Surrmann un fd: ‘dtann icf mol 

miene 0miene f)ier ’n bettjen laten?’ £>ei antmore: 

‘©krumme nid)? ©ring fe man in ben s Pärftall.’ £at bä 


Digitized by Google 


91 


pei, uti be 0miene leiden ben ^ären manfen be 93eine, b a 
fläugen bc $äre fei hobt. ®lief ttafjcr famm bei 33uer uh moö 
fe afffjalen, un aß fei bobte moren, fä f)ei tau beu Surrmann: 

‘Denn fiinb bei 9>äre mime! 

Denn fiinb bei $*äre miene! 1 

£ei gurrmann maß bebreumet un fä: ‘8at mid be <Päre, icf 
vuifl bid be @miene befahlen’; bei Shier amer Ieit ftd nidj irre 
mafett un gieng ’r mibbe loß. §ei brockt fe na einen ^cern, 

bei maß freuer Offner ’mefen, un fä: ‘.Rann id mol mietic $)äre 

hier ’n bettjen laten?’ £ei §eere autmore: ‘Söarumme nid)? 
$red fe man in ben ^ärllaß.’ £at bä fjei un gieng meg, 
9lu f)ärr be Dffjier fau’n 2)ing bon jungen, un aß bei be 

$äre fagg, fä bei: ‘Söaber, lat üfdj ’n bettjen utriecnl’ 2)ei 

23aber mofl’t nid) geern un fä: ‘Üt fiinb ja fromme $äre!’ 

Söat fcfyöH ^ei amer mafen? £ei %\\i\Qe quäle fau lange, bet 

bei’t bä. Untermegcnß morb ben jungen fien ^)ärb milb, bei 
S3aber mofl’t f)olen, unb ba fmetten beibe ^)äre obre Diiiterß 

aff un leipen in alle 2Belt. .Ruem mbreti fe mebber tau ®ufe, 
ba famm bei 33uer un moQ ftene $äre fjalen, un aß fei ute= 
f neppen mbreu, fä l;ei: 

‘Denn iö bei 3ungc miene! 

Denn iö bei 3unge miene ! * 

£ei S3aber mebre fid ut allen fciemeßfräften, amer bei Isöuer 

maß ftärfer, frneit bf)n in eine (Sde, fioof ben jungen in fiene 

.Riepe, braug bbn na ’n 58äder un ^änge be .Riepe mit ben 
jungen fau lauge an ’n 9ftägel, bet ^>ei fid nod) ’n 0nappß ’^alt 
bärre. 9hi maß grabe ben SÖäderjungcn fien ©eburtßbag, un aß 
bei ba in ber .Riepe ben «Raufen roof, fä bei ganß lue: 

‘3cf »nag oof mol kaufen! 

3 cf mag oof mol Äaufen! r 

2>ei Sungenß in ber @tume böten be @timme, müßten amer 
nicb, mn fe f)crfamm> taulefi fünnen fe bbn in ber «Riepe, un 
aß bei fiene ©efd)i(f)te oertällt bärre, fäen fei: ‘SÖäß man füllen 
bu fdjaft mebber na bienen äkberf Un fe tieimen bbn fjerut, 
geimen bljin kaufen, toerflbfen bbn, fetten bl;ren groten §unb in 


Digitized by Google 


92 


be jriepe, un aS bei gnurre, geiwen fei öhm eu Stücf gleifcb. 
©lief naher famm bei S3uer taurügge, ^ucfe be jliepc up un 
gieng na $u 6 . UnberwegenS broof \)ti twn allen SSomen ’ne 
Swucffche aff, mafe ’ne Diane baüon un fä: ‘Söattne, wanne, 3 unge, 
wenn wi an ben lefim 33oom fomet, benne geit ’t bicf fleckt !’ 
$inbern leflen S3uf(f)e bunb f?ei be Diaue tau, namm be jtiepe 
twn’tt flüggen un Woll ben jungen pietfchen, ba fprung be §unb 
herut un beit öhm ’n Äopp aff. 


31. 

tttatt>mind)en. 

ÜDtünfclid; in ^annom. 

Es war einmal ein fleineS Sfläbchen, baß ^atte feinen Jöruber 
unb feine Schwerer unb machte feinen (Eltern Dielen jfummer unb 
Berbrußj benn fo l;übfc^ fein ©efidjt war, fo häßlich war fein 
<§er$, eS war fehr $änfif<h unb eigenftnnig, unb Ermahnungen 
unb Strafen wollten bei if)m nicht anfchlagen. Eines 2lbenbS 
tummelte es ficf) braunen mit ben Straßenjungen umher, unb 
als es jum Eßen gerufen würbe, ba Wollte eS nicht fommen, 
unb als eS mit ©ewalt geholt würbe, ba wollte es nichts eßen. 
So fam eS benn hungerig ins S3ett, unb als es nun beS Nachts 
aufwachte, ba rief eS nach einem 23utterbrob, unb als bie SDlutter 
nicht aufjleheu wollte, ba lärmte unb freifdjte eS. ( Ei’, rief 
enblich bie Butter ärgerlich, c ich wollte, SBalbminchen fätne unb 
holte bich ! ’ unb faum h atte fte baS gefagt, ba gieng bie jlammer= 
tl;ür auf, unb 3öalbmin<hen war ba. SSoran aber giengen jwei 
$afen, non betten jebcr ein langes Sicht auf betn Dtiicfen b<Utc, 
unb hinterher giengen auch $Wci «§afen, bie trugen Sßalbminchen’S 
ungeheure Schleppe. Unb bie SSalbfrau fchritt auf baS S3ettchen 
loS, itt welkem baS fleine SWäbchen lag, 50 g bie 2)ccfe, unter 
wcld;e es t?or ?lngjl gefroren War, hinweg, nahm eS in ihren 


Digitized by Google 


93 


5lrm, unb bie Grltern mochten bitten unb bad .ftinb freien, fo 
t>iel fie moflten, fie trug ba8 tleine Stäbchen t)imiu6 in bie 9?nc^t 
unb in ben 5Salb unb brachte e8 in if>rc lange .§öi;le. 5118 e8 
am anbern borgen bie §fugen auftßat, ba lag e8 auf bürrem 
Saub, unb als e8 nun umherfah unb Üßater unb 5Dtutter ntc^t 
fanb, ba fieng e8 bitterlid; $u meinen an, auch nach ber Butter, 
obgleich e8 feine Stiefmutter mar. Wie SBalbfrau aber, fo ftreng 
fie fein tonnte, ^atte ein gute8 $er$> be8l;alb gieng fie an ba8 
Säger be8 tleinen 9D?äbchen8 unb fagte: ‘SSäreft bu artig gemefen, 
fo märeft bu immer bei beiuen Eltern geblieben, fobalb bu artig 
mirfi, £emmj} bu mieber f)in ju ihnen; bleibft bu aber fo eigen* 
finnig, fo gel;t bir’8 fehlest!’ hierauf tarnen SSalbminc^en’8 
Wienerinnen, jogen e8 (mW an unb führten c8 ju einem f leinen 
$aufe tunten in ber $öhle; ba maren Diele, Diele tleine jtinber, 
mit beiten lief e8 auf bie SSiefe, unb fie pfTücften Slumen unb 
manben Äränje, unb fie fyielten unb tanjteti jufammen, unb menn 
fie bungerig unb burfiig maren, tarnen bie Wienerinnen unb brauten 
ihnen ba8 Sefte ju efjcn unb ju trinten. Wa8 bauerte fo mehrere 
Wage, ba fieng ba8 Stäbchen 3anf mit ben tleinen freunblid;en 
Äitibern an 5 biefe erraten barüber, benn fie hatten ba6 bi8l;er 
nie getannt, unb fie mollten ba8 frembe Räbchen mieber freunblich 
haben unb brauten if;tn bie fd)önflcn Slumcn unb bie bunteften 
jtränje ; e8 blieb aber mürrifd) unb Derbroßen unb moöte nid;t 
mehr mitfyielen. Wa giengen bie tleinen jtinber jur £ßalbfrau 
unb erzählten ihr aHe8, unb biefe fah fo böfe au8, baß e8 mieber 
freunblich mürbe unb mit auf bie Sßiefe lief. Sange inbe8 bauerte 
e8 nid)t, ba fdjalt unb fdjimhfte e8 mieber ; bafiir tarn e8 in einen 
buntein äöinfel unb mußte ba ben ganzen Wag allein fi^en. 5118 
aber auch ba8 nicht mehr Reifen moUte, unb e8 bie tleinen jtinber 
fogar getniffen unb getrabt h at te, fagte 9Balbminchen: ‘Sßarte 
nur, je|jt tommt e8 beßer!* unb ba8 SJtäbchen mochte fchreien unb 
toben, fo Diel c6 mollte, bie Söalbfrau nahm e8 in ihren 5lrm 
unb trug e8 tief in ben Sßalb hinein. 5118 fie einen ganzen Wag 
gegangen mar, bie Säume mürben immer größer, bie Süfdje 
immer bießter, ba hörten fte in ber gerne ein fürchterlich e8 Sraufen; 


Digitized by Google 


94 


unb «Iß fie nahe fjinju famett, faheti fte ein grofjcÄ SBafjer unb 
an bcm grofjen SBafjer brei fonbcrbare 50Zü^Ien. X'ie Söalbfrau 
gieng mit bcm unartigen Stäbchen gerabe auf bie erfie 5Rüt;le loö, 
unb inbem ftc fagtc: 

c 5öa8 jung ift , wirb alt s 

$öa8 alt ifi, wirb jung!’ 

fc^te fte cö auf baß 5Jttihlrab$ unb baß üttühlrab breite ftch 
flinfer unb immer flinfer, unb fo oft baß 9Jiäbchen mit herummar, 
mar cß brei $age älter. Sßalbminc^en kümmerte ft<h nicht um 
fein Sitten unb Settein unb gieng an bie anbere (Seite beß 
Sßafjerß, mo bie beiben anberen SDlühlett flattben, bon benen bie 
erfle eine SSeiber ^ , bie anbere eine SDtännermühle mar; unb alß 
fte gu ber erften fam, fagte fte gu ben beiben ÜERänuern, bie ba 
ftanben : 

‘Söaö jung ifi, wirb alt ? 

2öaß alt ifi, wirb jung!’ 

unb bie Männer marfen ftc in ben 20taf)l£aften, unb als fte unten 
heraußfam, mar fte bie fch&nfle Jungfrau 5 aUeö aber mar fo rafch 
gegangen, bafj fte baß SÖort ‘jung’ erft ctußfprach, alß fte fchon 
jung mar. 9h in eilte SBalbmittchen toor greuben gu betn fleinen 
9Jläbdjen, baß mar aber unterbeß ein alteö rungeligeß SSeib ge= 
rnorben} ba mußten eß bie beiben SRäntter in ben Mafien merfen, 
unb mährenb bie Sklbfrau fagte: 

‘SBaS jung ifi, wirb alt > 

$Sa8 alt ifi, wirb jung! 1 

mar cß fchon mieber fo jung mie borfjer unb mar noch l;unbert^ 
mal flotter gemorben. $llß SSalbminchcn unb baß SRäbc^en nun 
eben fortmoflten, fam ein alter 9Jlann burch bie Süfc^e gegangen} 
eß mar ber Sater, ber bor ©ratn um bie entft^muubene Tochter 
alt unb grau gemorben mar unb fte überall gefudjt hatt?* Unb 
bie SBalbfrau führte tim gu ber britten 9Jhihle} ba minfte fte, 
unb gmei 5öciber marfen ifm oben in ben Mafien, unb mährenb 
jene ihren (Spruch fagte, fam er unten fd;on mieber alß ein 3 üng= 
ling gum Sorfchein. 9?un nahm er fein jtinb bei ber §anb unb 
brachte eß nach $auß} feit ber Beit aber tfl bie Tochter immer 


Digitized by Google 


95 


geporfant gemefen, unb al$ fic ttacpper ein S3rüberleitt befam, ba 
pat fic c6 treulief) gewartet unb $u allem ©uteit angepaltett, unb 
al6 fte ein paar S^pre barauf einen matfern Säger heiratete, bat 
äöalbmittcpett ipr Diele fojibare ©efepettfe gefepitft. 


32 . 

pte kleine feproa^e /rau. 

Sftiütblid) in ©ifporn. 

©ö marett einmal $mei Beute , bie patten nur menig ju 
beiden unb ju breepenj fte patten aber eine Docpter, bie pie§ 
S3ertpa unb mar fo fcpön, fo fcpön, ©itteö Dage6 gieng S3ertpa 
in ben Söalb, ba trat eine fleine fepmarje grau $u ipr unb 
fagte: ‘Biebe Docpter, gep mit tnirj unb mentt bu alles tpufi, 
maS icp bir fage, fo follff bu’S gut bei mir paben, unb beinc 
©Item fottett fo Diel $u e§en unb $u trinfen paben, mie fte nur 
motten, unb bie befie Äleibuttg ba$u.’ DaS 3ftäbcpett antmortete: 
‘äßentt meine ©Item motten, fo bin icp’ö jufrieben.’ ‘ Übermorgen 
triffff bu mifp pier mieber*, fttpr bie fepmarje grau fort, unb 
bamit Derfcpmanb fte pinter bie Söiifcpe* 33ertpa gieng naep §auö 
unb fagte ju ben ©Itern: ‘Sott icp übermorgen mieber bapin, 
mo icp peute gemefen bin?’ ‘Daö iff eine fonberbarc grage', 
meinten jette j ‘mo bifl bu betttt peute gemefen?’ SRutt erjäplte 
fte baö Don ber kleinen fepmarjen grau, unb bajj fte mopl Bufi 
baju pabe*, unb als bie ©Itern ermiberten, matt föntte niept mifjen, 
ob bie grau ttiept 39ertpa’s SSerberben motte, ba fagte biefe: ‘Sie 
patte ein fo eprlicp ©eftept unb fap babei fo traurig aus, bajj 
fte’S gemiS gut meint.’ hierauf mittigten bie ©Item ein, unb 
am britten Sage begab fte ftep in ben 5Salb unb an bie 
Dcrabrebcte Stelle. Die fleine fepmarje grau mar fepon ba, napm 
fte mit in iprett SÖagett uttb fupr fte tief in ben 5öalb pinein, 
mo fte julcfit an ein Heines «£>auS famettj ba fliegen fte ab, bie 




Digitized by Google 


96 


Heine grau führte SSertfta in bic Stube, jeigte if>r ade 3immcr, 
übergab if)r alle Schüfet unb fyrad): ‘£ie 3 immer mujjt bu 
fyübfd) blattf galten } t>or allem aber, liebcß itinb, betrage bie 
Scblüfjel, gieb ftc nie bott bir, fte mögen bir bei £age ober bei 
5 Rad)te abgeforbert m erben.’ SBertlja berfyradj eß, gieng fofort an 
ifyre Arbeit, unb bie grau lobte fte, baf? fte fo fünf unb anfMig 
mar, gab iftr bie fcfjbnfle jUeibung unb baß bejle (£§en unb ber= 
forgte audj bie (Eltern aufß rei$lid)jle. £aß bauerte fo ben 
Sommer burd) unb ben «^erbft biß in ben 9öinter$ ba mürbe 
bie grau fo unruhig unb manbelte IXag unb 9?acf)t untrer, unb 
meitn fte bott 33ertfja angerebet mürbe, erfdjraf fte unb meinte 
auef) mol;l. (Sineß 5lbenbß, alß Söeifmacfjten nafte bor ber &f)ür 
mar, nafynt fte S3ertf;a bei ber $anb unb fagte: ‘Siebeß Äittb, 
je&t muji ftdfß entfdjeibctt! 33aß bir biefe 9fad)t audj begegne, 
la§ bie Sd)lü§el nidjt bott bir 5 fyörft bu?’ £iefe berfpradj eß 
unb legte ftdj ittß S3ett. $llß eß jmölf fällig, Hoffte eß braufjen, 
unb eß marb laut an ber £biir, alß ob jentanb einbredjett molle, 
unb burd) bie bielett Stimmen, bie brattfen murmelten, brang 
eine fjelle, bie rief: 

£ $8ertl)a, nm8 madjfl bu? 

©rfjläffi ober marf?ft bu? 1 

‘ 3 d) tuad)e’', mar bie 5lntmort. c (Bieb unß beine S^lüpel’, fagte 
bie Stimme. barf ttidit’, mar bie 9lntmort. ‘äöarum 

nidjt?’ ^>ie§ eß meiter. ‘3$ toeif? nic^t 1 , mar bie 5 lntmort. So 
gieng eß immerju, biß eß einß fd)lug $ ba berfdjmattben bie Stimmen 
in bie gerne, unb bie Heine grau trat mit einem 8 id)t borß S3ett, 
faf) fefjr freunblidj auß unb mar ein menig geller unb gröfjer ge= 
morbett. 5lm folgenben §lbenb bor bent 3ubettegef)en bat bie Heine 
grau mieber, S3ertf>a foHe bie Sd)lüfel nid)t fortgeben, eß möge 
if>r miberfa^ren, maß ba moUej 33crtfya fagte eß $u unb gieng 
ju S3ctt. Söieber fameit, alß eß jmölf fdjlug, biele bor &f>ür 
unb gettjier unb baten um bie Sd)lüjjel, gerabe mie in ber erflcn 
9Jac§t, brof)ten aud) baß $auß anjujünbeti, menn SSertba fte nic^t 
fjeraußgäbe*, fte befamen fte inbeß nic^t, unb alß eß einß f^lug, 
mar alleß auß unb borbei$ bie Hcitte grau aber fatn mieber mit 


Digitized by Google 


97 


einem 2idjt t>or6 3?ett, faf? noch freunblit^er aus unb mar auch 
noch geller unb gröfjcr gemorben. ‘9hm’, fpradj fte am folgenbcn 
$lbenb, ‘nun ttod) eine 9htcbtj bicfj mirb bie fcblimtnfie tmn allen, 
aber liefere bie Schlüfjel nid?t auS, es möge Pommen, maß ba 
miH.’ SBertfja uerfprad) eS unb gieng $u SBett. Um SJiitternacbt 
marb brattfen fdjrecf lieber ' 2ärm, unb burcf) bie Stimmen ber 
übrigen brang eine, bie Plang gcrabe mie ihrer ÜJhttter Stimme 5 
unb biefe bat fo Pläglid) um bie Schlüget, baf SBertha auffianb 
unb fic auS bem genfter reichte. £a im $ufcf) mar braufen 
alles fort 5 bie f leine grau aber ?am m *t «ner blutroten gacfel 
DorS S3ett unb mar mieber gang fchmarg unb Plein, fafjte SBertha 
bei ben paaren unb marf fte jum Äammerfenfter hinaus. £a 
fiel fte auf einen biefen Stein unb blieb mie tobt liegen. 

9hut begab eS ftd) , baf ber Zottig eben im SBalbe jagte 
unb frühmorgens in biefe ©egenb Pamj bie §unbc mitterten baS 
SBlut, liefen bem Steine ju, auf meinem Bertha lag, unb fdjno* 
perten unb bellten. X'er jlönig meinte, ba giebt’s ein SßMlbj 
aber mie erftaunte er, als er jlatt beffert eine fcl)öne fcfjneemeife 
Jungfrau fattb! (Sr gieng ju ihr, fmh fte auf fein OiefS, f;ieng 
ihr feinen SDlantel um, führte fte ins Schloff, unb meil ihr ber 
PÖttiglicbc SOtantel fo fc^ön ftanb, nahm er fte gur ©emahlin. 
9?adj einem 3'afme gebar fte ein feines Jtnäblein, unb ber .ftönig 
freute ftch unb gemattn fte noch lieber» hoch als er am folgenben 
borgen fein Söhnchen geigen moHte, ba mar eS meg, unb bie 
Königin hatte SBlut am SKunbe. 9iutt hie§ es halb im gangen 
2attbe: ‘Unfere Königin ift eine Sftenfchenfrefjerin» nur ber 

Jtönig glaubte cS nicht, unb bie Pleine fchmarge grau auch nicht» 
beim biefe hatte beit ^ringen geflogen unb ber Königin ben 9Jiutib 
mit SBlut angeftrichen, ber Äönig aber hatte feine (Gemahlin gu 
lieb, als baff er fte für eine 3Jhnf<heufrejferin hätte halten Pönnett. » 
9iach brei 3ah rew gettaS fte eines jmeiten SöhnleinS, baS mar 
ebenfo fchön mie fein S3ruber$ bod; es gieng gerabe mie gum 
erflenmal: am attbertt borgen mar baS jtinb fort, unb bie 
nigin hatte einen blutigen 9J?urtb. £a fagten bie £eute erfl rcd)t, 
fte fei eine 9Jhnfd)enfrcf}erin» ber .ftönig inbeS moüte eS noch immer 
GcffOov» : SJIfirdjcn. 7 


t 


Digitized by Google 


98 


nicht glauben unb tf>at il;r nicht6. 9 fach mieber brei fahren befam 
fie einen brirtett Sohnj al6 aber auch biefer am anbern borgen 
oerflhmunben, unb ber SDlunb ber Königin mit SMut befledt mar, 
ba fagte ber .König 511 it?r : ‘So lieb id) bid) immer gehabt habe, 
jebt fann ich bid) nicht mehr fd)iiben*, bereite bid) alfo jutn $obe! r 
Jöalb barauf famcn Solbaten unb marfen fie in6 ©efätignib*, 
fie mürbe jum &obc oerurtheilt unb einige $age nad)l;er binau6= 
geführt. 5116 ihr eben bie S3inbe um6 «öaupt gelegt merbeu 
foDte, feufjte fie noch einmal nach ihren brei .Kiiibcrn unb feufjte 
fo tief auf, bafj alle, auch bie «genfer, gerührt mürben j in beim 
felbeu 5 lugenblid fatn ein prachtvoller Söagen ^erangeroflt , in 
bem fa§ eine flattliche glänjenbe grau mit brei s Prin$enj unb bie 
grau flieg au6, führte ber .Königin bie brei .Knaben z» unb fagte: 
‘ 3 «h bin bie f leine fchmar^e grau 5 hättefl &u bamal6 bie Sd)lii= 
flel nid;t t>on bir gegeben, fo märe bir unb mir viel Seib erfpart. 
9 hm bin ich rrfl in ber lebten 9 ?ad)t erlö6t morben, unb baö 
l;at beiu ältefler Sol;n gethan. 1 hierauf nahm fie bie .Königin 
in ben SBagen, fuhr fle alle in bie Stabt, überzeugte ben König, 
ber fleh viel um feine eble ©cmahlin gehärmt hatte, mit meuigen 
äöorten von ber Unfchulb berfelben unb berfdjmanb für immer > 
in ber Stabt aber unb im ganzen Sanbe mürbe großer Jubel, unb 
bie JBeute fagten: ‘Die arme .Königin! 1 unb hatten fle fel)r lieb. 
(Einige Üage nachher, al6 ber ältefle Äönig6fol;n fleh anfleibete, 
fah bie 9 )hitter, ba§ er überall glede hatte*, al6 fle ifln fragte, 
moher ba6 fomme, fprach er: ‘Jch moflte meine SSÄutter erlöfen z 
ba ich aber befthalb bie Schlüjjel nicht hrrau6geben burfte, fo 
haben fle mich in ber 9 Zacht gefniffeti unb geflogen/ 2>a meinte 
bie 9 )?utter unb fiiföte unb brüefte il;n. 


Digitized by Google 


99 


33. 

Pic ^wcrgc im (Erbfrnfelbe. 

3J?ünblirfj in SÖfibccf. 


©in Sauer hatte ein $elb ©rbfen, baß würbe ihm jcbc 5^ac^t 
befahlen unb jertreten*, er motzte äßacße faßen, fo biel er woßte, 
afleß war bergebenß. ©iticß Dageß flagte er bieß feinem 9 iad): 
bar, unb ber erwiberte: ‘Daß thun gewiß bie Swerge! SJiach 
einmal ein langes ©eil unb ^ief> eß ritigß um baß ©rbfenfelb, 
bann fnafle plöfeliih mit ber 9 )eitfd)e unb flauere nnb lärme j 
fo eilen fie fort, unb babei faßt gewiß bem einen unb bem anbern 
bie Siebelfappe ab 5 bann fantifl bu fie fehen . 1 Der Sauer tßat 
noch beßfelbigen Dageß, wie ber Machbar gerätsen (»atte; unb alß 
er beß 9?ad)tß mit feinen Leuten fnaßte unb Fla^pertc unb lärmte, 
ba flürjten bie Swerge ^alß über .ftopf auß bem ©rbfenfelbe, unb 
bei ber (Gelegenheit bcrloren mehrere boti ihnen bie jtappe bom 
.(topf unb würben gefangen genommen. ©ic bettelten unb fleh 5 
ten, ber Sauer möge fte bodj loßlaßen, er aber Woflte nicht hören j 
ba besprachen fie ihm enblich ein gangeß guber (Golb, er müße 
aber bor ©onnenaufgang fomrnen unb eß holen. Der Sorfdjlag 
gefiel bem dauern, unb er ließ fie loß biß auf einen, welchen 
er fragte: ‘Sktin geht benn eigentlich bei euch bi e @onne auf?’ 
Der Bwerg woßte erfl nicht Siebe flehen 5 ba er aber nicht anberß 
fort foßte, fo antwortete er enblich: ‘Um gwölf.’ Der 93auer 
ließ ihn loß unb fagte: £ Dan?e fcfjön! werbe mich gur rechten 
Seit einfinben!’ rebete inbeß in ben SBinb} benn auch ber lefcte 
Swerg war gleich ben übrigen berfchwunben wie ber Slifc. S^un 
eilte ber Sauer mit ben «ftneeßten nach ®anß unb fuhr mit einem 
bierfpännigen SSagen hin nach bem Reifen, wo bie Stnnrge hnußten. 
9llß er braußen anhielt, hörte er, wie fie brinnen fpielten unb 
babei fangen: 


‘Dat iS gut, 

T>at iS gut, 

7 * 




Digitized by Google 


100 


$at bat Stierten bat nicf> weit, 

$)at be @unne üm ttvölroe upgeit! 1 

$er 33auer lachte, baf er’ß boc^ wufte, unb pochte an. ©ie 
öffneten, unb alß er ftch nun bennoch ju rechter Beit gemelbet 
hatte, jeigten fte if;m ein abgcfd)uttbeneß ^Pferbj baß foöe er auf= 
laben unb mitnehmen. ärgerlich barüber, bafj fte ihn angeführt 
Ratten, fluchte er unb wollte eß liegen lafett} hoch befann er ftch 
unb bacbte: 

£ $öat tncfjr iS a§ ne 2u8, 

£>at ntimmt man mibbe na $118! 

follft wetttgfienß ein ©tücf abljauen unb beinett $uttben geben!' 
©r that eß; alß er aber $u §aufe anfam unb bie ^>unbc füt= 
tern wollte, ba hatte er einen großen ©olbflumpen auf bem 
Söagen. ©d)neH fuhr er wieber bin, um baß attbere auch ju 
holen; bod) aüeß war oerfdjwunben, ^öl;le unb $)ferb, unb er mufte 
leer nach «frnuß gurücf, hatte ittbeß immerhin fo t>iel ©olb, alß 
er mit feinen jlinbern unb .ftittbeßfinbem nur gebrauchen wollte. 


34 . 

Per roctfcr <3ugenb0ch. 

©iiinblicfy in Qslbagfen. 

©ß war einmal ein fleineß Räbchen, baß hatte weiter nid)tß 
alß feine ©Item, unb bie ©Itern hatten weiter nid)tß alß ihre 
Tochter, unb fte waren alle brei ttnbefdjreiblich glüeflid). §flß 
aber baß fleine SRäbchen neun 3ahr alt war, giengen bie ©Item 
auch ium lieben ©ott, unb ba hatte eö iticbtß mehr auf ber weiten 
©otteßwelt unb War unbefd;reiblid; unglücklich ; unb alß bie ©Item 
begraben waren, warfen’ß bie £eute auf bie ©träfe, unb eß fefcte 
ftch auf einen ©tein, ber am §af;rwege fiatib, unb weinte. Ta 
gteng gerabe eine reiche alte Jungfer vorüber, bie hatte ein guteß 
§er$, unb alß fte baß fleine Habchen wimmern unb nach 2$ater 


Digitized by Google 


101 


unb Butter freien ^örte, nahm fie eß mit in itjr .§auß, gemantt 
eß fel?r lieb, ^ielt eß ju allem ©Uten an unb lieft eß fleifjig 
unterrichten. £aß bauerte fo fort, biß bie 5öaife fünfzehn 3 ahr 
alt mar; ba mürbe bie Sßohlthäterin fehr franf, unb meil baß 
SJtabc^en fte fo unverbrofjen verpflegte, moßte fte il;m all if>r 2 $er* 
mögen vermachen. £aß fam halb unter bie ßeute, inßbefonbere 
hörte eß auch ein vornehmer $err, ber früher reich gemefen mar 
unb alle feine (Scheibe burcf;gebracht hatte; ‘ei’, badjte ber, ‘ba 
fönnteß bu einen guten §attg machen! h p irate bie 9 llte auf bem. 
Sterbebette, fo gehört ber ganje Äram bir ! ’ (£r f«cf)te bie beflen 
Kleiber hervor, machte ftch fehniefer, gieng hin $u ber üranfett, 
bie inbeß fc^on jur S3e§erung mar, hielt um ihre £anb an unb 
befam fte , baß Stäbchen aber, Diößchen h ie § eß, mar nicht 51 t 
«Jpaufe. $llß bie itranfe eben ihr Samort gegeben hatte, trat 
9tö6chen in bie Stube, fragte, maß fte thun fofle, unb ent= 
fernte ftch- ‘28er iß benn baß?’ fagte ber <§err, ‘baß iß hoch 
nicht beine Softer ?’ ‘£aß nicht’, ermiberte bie 23raut, ‘eß iß 
mein Biepfinb, baß feinen Söater unb feine Üöiutter mehr hat; 
ich fabe Oe auß 33armher$igfeit ju mir genommen, unb fte hat 
mir viele greube gemacht.’ ‘£aß iß ein fehmuefeß juttgeß £ittg’, 
meinte ber Bräutigam ; ‘eß iß mir aber unangenehm, ba§ fte 
hier bei bir iß, benn fte gaffte unß eben fchon an unb mirb baß 
fünftig noch mehr thun. £och jung unb fchött iß fte, baß iß 
mahr!’ £ie SÖraut aber mar alt unb h ä{jli<h, unb ber $err 
batte eß auch nur beßmegen gefagt, ba§ jette ftch ärgern unb 
barüber Diößchen haßen fofltc; unb von Stunb an ha^te fte baß 
Räbchen, meil eß jung unb fchön, uttb fte felber alt unb häßlich 
mar, unb mar von Stunb an giftig gegen arm 3Rößchen. ^iefe 
mufte erß gar nicht, mie fte baß beuten foße, unb mar um fo 
gefälliger unb auftnerffamer; eß half aber aßeß ttichtß, bie 33raut 
mürbe immer unfreunblicher, uttb eineß £ageß rief fte Ofößcfjen 
herein unb fprach: '$öre, fRößc^ett, ich ^abe ttutt baß Steinige an 
bir getl;an, ja mehr, alß ich eigentlich flefoßt hätte; jefet miß ich 
mid; veränbern unb fantt bich beßhalb nicht mehr bei mir be= 
halten.’ Sftößchen crfd;raf unb meinte unb fchlucfj$te; eß blieb aber 




Digitized by Google 


102 


babei, |le mußte in berfelbigen ©tunbe auß bettt $aufe. £a 
fcbtc fte fuß mieber auf ben ©tein, mo fie oor mehreren faßten 
gefeßen ßatte, unb mar cbcnfo arm unb oerlaßen mie batnalß 
unb mar ebenfo traurig über ben $ob ber ©Item mie barnalß > 

hier aber mar ißrcß 33 leibenß nitßt meßr, unb fo manbertr fie 

fort in bie meite SSelt unb hoffte auf ©ott. 

Anfangs 30g fuß ber Söeg burcß SBiefen unb gelber unb 
mar ißr moßl begannt, balb inbeß fatn fie an einen großen 
SBalb, ba mar fte nimmer gemefen, unb ber eine 28 eg tßeilte 
fuß in brei, alle brei aber Derloren fuß in bicßtcm ©ebüfcß. ©ie 
mahlte jebotß nicßt langem ‘alle 3öege führen irgenbmo ßiu , unb 
©ott ijl auf allen ©Segen’, batßte fie unb gieng ben mittleren, 
ber gerabeauß lief« Unb fte manberte unb manberte, biß eß bunfcl 
mürbe 5 ba fam fie an eine große ©i(ße, legte ißren jtopf auf 
eine bicfe SSurjel, betete wub fcßlief ein. 91 m anbern borgen 

mufcß fie fuß auß einer näßen Quelle, flricß fuß baß §aar glatt, 

fwßte fuß ©eeren gegen ben junger unb manberte meiterj unb 
fte manberte ben ^meiten £ag mie ben erjlen, rußte bie jmeite 
9facßt mie bie erfle 5 unb nacßbem fie aucß ben britten &ag ge= 
gangen mar, legte fie fitß micber unter eine ©icße, betete unb 
fißlummerte ein. £a begab ficß’ß, baß ein Äoßlenbrenner, ber in 
ber 9 täße moßnte, mit einem kleinen ©Sagen boll jtoßlen, mclcßen 
ein großer $unb 30g, Don ungefaßt Dorbetfam, ber $unb mit* 
terte JÄößcßen unb blieb ließen, baburcß aufmerffam gcmacßt, faß 
ber jtbßler nacß, unb fieße! unter einer ©icße rußte eine 3u»g s 
frau, bie mar fo fcßön mie ein ©ngel. £er Äößler aber mar 
ebenfo braD alß arm, unb er unb feine grau ßatten fuß immer 
ein Äinb gemünfcßt unb feinß befommen; fo gieng er bettn auf 
SRößtßen 3U, faßte fie bei ber §anb unb fagte: ‘©Soßer fommji 
bu, fcßöneß 9 J 2 äbc^en?’ 9tößcßen fcßlug bie 9 lugen auf, unb alß 
fte ben f(ßmar3eit ÜDtann Dor ficß erbliche, erfcßraf fie unb fcßrie 
laut auf. ‘©rfcßrict nicßt’, fußr ber Rößler fort, ‘icß feße fcßmar3 
auß, bin aber meiß mie anbere ÜJienfcßen unb meine eß gut mit 
bir. $>ie ©onnc geßt unter, ber ©oben mirb feucßt unb faltj 
barum ficß auf, bu mürbefi fonfi franf. ©Soßer aber fomtnfi bu, 


Digitized by Google 


103 


unb mie heifit bu?’ JKöödjen ergähltc i^re gange ©efcfjichte, unb 
er ermiberte: ‘5lrmcd Üinb! £och geh mit in meine ^üttej id) 
habe ein fef;r brabed 3Seib , unb tpenn bu mit Übrob, Butter, 
$Rild) nnb Jtäfe gufrieben bijt, fo foüft bu und herglich miflfom* 
men fein, unb menn bn unfer Äitib fein miflft, fo foö unfere 
«Jpiitte unb allcd, mad mir haben, einjl bir gehören.’ JKöd^cn 
legte if;re mcifjc $anb in bie fdjmarge bed SDtanncd, fab l;eü gu 
ihm auf unb meinte. ‘5lber mie fonnteft bu hier fd>lafen moflen, 
arrned jtinb!’ fuf;r ber Üö^Icr fort, ‘ber äSalb ijt groß unb Im* 
Diele SBÖlfe unb atibere milbc &hicrej haft bu bic^ beim uic^t 
gefürchtet?’ ^ch backte nicht baran’, ermiberte Dtödchen, ‘unb 
(labe fcfmn gmei Mächte ruhig gcfchlafett) ©ott ijt ja bei mir!’ 
$>a richtete ber ehrliche jtöl;lcr [ich hoch auf, unb fein Slngefidü 
leuchtete, fo fcßmarg cd auch mar, unb er hob bie $atib auf unb 
fytacb: ‘©emid, auch ^ cr ift ©ott, unb nirgenbd ifi er fo nahe! 
Söenn bie 3mcige Don Dicgen träufeln, unb bie &$ögel luftig 
fingen j mcun ber SSinb burcß bie ^orftcn bricht unb bie Söäume 
nieberlegt: ©ott ifi bir nah, gmcifle ttic^t ! 9hm aber fomm 
311 meiner $ütte; bort bad Sicht ijt bad unfrige.’ ©ie bat, lang* 
fam nachfommen 511 bürfett, unb er fuhr Doraud unb rief noch 
guriicf: ‘ SÖBie mirb meine 5 Riefe fich freuen!’ 93liefc aber mai- 
feine grau, unb er felber hiefj Eichel. 2 lld Diödcheu allein mar, 
fuietc fie nieber, faltete ihre $änbe unb banfte bem lieben ©ott 
bafür, baß fie enblich micbcr gu 9Jlenfchen gefommen mar, unb 
ber 93?onb fah grofi burcf) bie 3 rueige , ald mollte er Mädchen 
betrachten*) nun gicng fie bem Sichte gu, unb Butter Sflicfe mar 
Dor ber &hür unb nahm fie in bie §ütte auf. S3alb ftanb 
bad ©ßcit auf bem £ifd), 33ater 5DRichel betete laut, unb allen 
fchmcd’te cd mohl, unb alle fchliefen mit ©ott ein unb hallen eine 
ruhige Stacht. $ier lebte Oiödchen brei 3 al;re, mürbe alle &age . 
fchöner, unb S3ater 9Jiichcl unb 9Jluttcr 9Jtiefc hatten fie fel;r 
lieb, unb fie mar ihnen Don gangem bergen gugethan. 

sRödcßcn hatte aber bie ©emofmheit, jeben 2lbenb Dor bem 
©infchlafen erft gu beten, £ad hatte fie noch Don ihrer feligcn 
Butter*) biefe hatte crjt gcmeinfcbaftlich mit ihr gebetet, unb ald 


Digitized by Google 


104 


Sössen gröjjer geworben war, ba war bie Butter jebett &benb 
nod) au ihr Sett gegangen unb b atte jugcfe^cn , ob auch bie 
Jpänbc^en wohl gefaltet wären. So fchlief fte beim nod) jefet nie 
ein, o^ne juttor gebetet 511 haben, unb Sater Sficbel unb Slutter 
Stiefe waren auch in biefer $mft$t faft ebenfo beforgt um fte, 
ale eS bie gute SOlutter oorbem gewefen war. ©itteS $lbenbs 
lag fte wieber im Sette unb bachte ihr £eben burcf), unb wenn 
fte an etwas SterfmürbigeS fam, fpracb fte erfi, ehe fte weiter 
gieng, mit bem lieben CS5ott barüber unb war halb fröhlich, halb 
traurig, wie ftcb’S eben traf. 3efct backte fte immer weniger 
unb immer fcf)tieller feom einen aufs anbere, unb gerabe, als fte 
eittfd)lumtnern wollte, fd)lug bie alte hölzerne Uhr in ber Stube 
elf, unb eS 1’raSpelte etwas braunen am itammerfenfter. ©rfebreeft 
fab fte bin unb erbliche im Slonbenfcbein jwei fd;war$e hrumnte 
^örner unb gleich nachher ben weiten Jtopf eines 3iegenbocfS, 
ber febaute grof ittS genfier herein, Sie wollte auflieben, wollte 
rufen, fonnte es jeboeb nicht, unb fte froch »or $lugji unters 
Xecfbett, jitterte au allen ©liebem unb betete. Tcv 3 iegettbocf 
aber tbat, als wolle er baS genfer öffnen, unb als baS nicht 
gieng, fprach er mit flebettber Stimme: 

: 9tö6dmi, öffne toefc fcie £btire mir 

Unb laj? tnid) ijltirf) herein ju bir 

Unb ftiffe mir ©tim unb QJhtnb, 

©0 wirft btt gliieflidj fein jur ©tunb. 1 

Sie antwortete nicht, unb ber 3iegenbocf fugte baS brcimalj als 
fte aber auch baS brittemal nicht aufftanb, unb bie alte boljerne 
Uhr in ber Stube eben jwölf fcblug, ba würbe ber wei§c 3if= 
genboef wiitbenb, jiiefj mit Stacht gegen bie SSanb, ba§ baS 
gattje $au$ bröbttte, unb lief fläglid; meefernb batwn. Slm anbern 
• fSorgen, als Sösd;en aus ber Kammer fam, fab fte febr blafc 
aus, unb be&balb, unb weil fte fo fpät aufftanb, fragten Sater 
Slicbel uttb Slutter Siiefe, was ihr fehle, unb ob fte nicht wol;l 
fei. Sie antwortete nichts barauf unb buchte: ‘Soflft erfl abwar= 
ten, wie eS bie tiäd)fte Sacht geht!' — 3 « biefer Sacht gieng 
es gerabe wie itt ber erften: Sössen hatte bie iSampe brennen 


Digitized by Google 


105 


laßen, unb nie fte gebetet fyatte unb eben einfcblummern wollte, 
fraßpelte eß wieber, bie alte f>öl$erne Ut;r in ber Stube batte 
fautn elf gefprodjett, braufjen am genfler, ber weiße 3 iegenbod 
war ba unb bat fo traurig unb fo flcf)enb : 

‘9lößtf)cn, öffne bod; bie Üfjiire mir 
llnb lajj midj gleidi herein ju bir 
llnb füife mir Stirn unb SOhntb, 

©o n>irft bu gliicflitb fein jur ©ttinb. 1 

9iößd)ett war wicber unter bie £ede gefrodjen unb bebte unb 
bergoß oiclen ^Ittgftfc^ weif? , unb iJ?r $er$ flopfte gewaltig, ber 
3 iegetibotf blieb wicber eine Kode ©locfcnfluttbc unb fagte fein 
Söort breimal, unb alß eß $wölf fdjlug, unb $ößd)cn noch nid)t 
geantwortet unb noch nid)t geöffnet l;atte, ba fließ er mit feinen 
großen fdjwarjen Römern alle Scheiben entzwei unb lief mit 
furdjtbarcm ($efd)rci in ben 3&alb juriid. 5lm attbern 9J?orgen 
jlanb 9iößcßen erfi febr fpat auf unb faß auß wie ber .ftal? an 
ber Sßanb; S3ater 9)lid)el unb SOluttcr Sftiefe entfefeten fidj bor 
ibr, unb nun mußte fte aQeß erjäfden. c (Gottlob *, rief SEWutter 
9l)lie?e, ‘baß er weiß außgefeßett t>at ! bentt f;ätte er fdjwarj auß; 
gefeßen, fo wäre er Dom S5öfen 5 nun er aber weiß außgefeßeu 
bat, fo ift er bont ©uten. Söcnn id; bir ratzen fofl, fo leg bid) 
l;eute $lbenb mit bollern 3eug inß S3ctt, unb wenn alßbann ber 
3 iegenbod wieberfommt, fo geb in ben §of, gieb ibm bie $anb 
unb fiiffc ibn breimal auf Stirn unb SSJhutb, fo wirb gewiß aflee 
gut werben j wir Wollen in ber 9Räf)e fein unb auf bid) atfjten.’ 
JKößdjen oerfyradt, baß fte cß fo tf;un wolle, betete beß £ageß 
fleißig unb beß Slbenbß im Söctte audr, unb alß eß elf fd)lug, 
fraßpelte eß braußeit wieber am genfter, ber weiße 3 iegenbocf 
gutfte herein unb fagte breimal l;inter einanber mit trauriger 
Stimme : 

‘JKöSd'cn, öffne bod) bic 2t)iirr mir 
llnb laf? inid) gleid) herein ju bir 
llnb füjfe mir ©tirn unb (Dhtnb, 

©ü wirft bu gliicflidi fein jur ©tuttb.' 

^Hößdjen jitterte jwar wieber heftig, flanb ittbeß auf, unb alß er'ß 
jum brittenmal gefagt fjarte, öffnete fte bie £()ür unb giettg auf 


Digitized by Google 


100 


ben ^interlmf. Der SOJotib fdften fefm pell, unb im äöalbe rührte 
fiep fein S3(att 5 als ber 3iegenbocf DlöScpen fap, fam er ipr ent= 
gegen, legte feine SBorberfüfje auf ipre Scpultern, unb fte füfstc ipti 
breimal auf Stirn unb 9)?unb. 3um brittenmal, bie alte pöl; 
jertte Upr in ber Stube fcplug gerabe $mi>lf, bornierte eS burdt 
ben ganjett SÖalb, unb auS bem meinen 3iegenbocf mar ber fc^bnfic 
.fiönigSfopu geworben, unb tmr ber §oftpür fianb ein pracptboller 
äöagen mit $mei mutigen hoffen. Der JtönigSfopn aber unt; 
armte bie jittcrnbe Jungfrau unb fpracp: ‘Du l;aft ttiicp erlöst 
unb bift nun meine ©emaplin. 9lun aber rafdj in ben SÖagetr, 
benn mir müfjen nocp breipunbert teilen reifen, unb menn mir 
bis morgen Mittag um $mölf niipt bort fmb, fo bin icp mieber 
auf fteben 3apre ein meiner 3icgenbocf/ ‘So laf micp jubor 
S3ater SOlicpel unb SDiutter SNiefe nod; füffeir, fie paben micp fo 
lieb gehabt! ' batOiöScpeitj ber ÄönigSfopn aber ermiberte: ‘5ß>ir 
polen fie nacpj jefct, Äiebcpen, lafj unS eilen!* §lls eben ber 
.ftöpler mit feiner grau in ben $of fam, Japen fte nocp, mie 
ber ÄönigSfopn mit SRöScpen babott jagte*, fie riefen unb jammer- 
ten, bocp feine 9lntmort fam $urücf, unb als fie pinliefen unb 
ben langen SBeg hinunter flauten, ba mar ber SSagen längft 
oerfcpmunbeit. Draurig gietigen fte in bie §ütte juri'icf unb füph 
ten fnp fepr einfam unb berlafjeti. 

Das Brautpaar unterbeS fupr mit ber Schnelligkeit bes 
38li($eS über §elb unb glur, bergauf unb bergab, unb fo rafcp 
fie fuhren, bie ^ferbe mürben nicht matt, bem SBagen gefepap 
nichts unb ipiten felber auep ttid;t. §llS bie Sonne aufgieng, 
maren fie fepon über palb hin 5 ba aber mufften fie nocp burd) 
brei grofje Söälber, bie maren fonberbarcr 9lrt, unb als ber Siö= 
ttigSfopn ben erflen fap, erfepraf er unb gab 9iöScpen fcpnell baS 
fiifjefte ($efd;lecf unb ben lieblicpflen SSein, mollte ihr auep 
bie klugen Derbinbenj IebtereS jeboch lieft fie fich niept gefallen, 
unb meil er buchte, bafi fie bod; mol;l fepon ängftlich genug fein 
möge, fo beflanb er nicht meiter barauf. 3ept gelaugten fte in 
ben Söalb, unb meid; ein Duft, unb maS für eine $)rad;t! Sluf 
allen Räumen fafjen fepöne Blumen, unb bie Söiifcpe maren lauter 

>1 



Digitized by Google 


107 


$afeln, bie trugen unzählige Sftüße, utib alle 9lüfje waren golben. 
$>er j?'onigöfohn jagte mächtig barauf loö unb erfdjraf, alö 
cfjeti bat: ‘£arf ich nicht ein paar 9?üße mitnehmen?’ (£r 

mochte ihr nickte abfchlagen, hielt , fo ungern er’ö auch that, 
bie Stoffe an unb ließ fie auöjkigen} ‘aber’, bat er, ‘eile bief), 
ober wir fomtnen 511 fpät ! ’ 0 ie flog bon Sufch $u Sufch unb 
pflüefte üon ben golbenen Sftüßen in ihre 0 chür$e} er rief unb 
brängte, unb eö bauerte bodj eine bofle Siertelftunbe, bebor fie 
$urüdtehrte. 5118 fie wieber eingefiiegen war, peitfehte er bie 
herrlid;eu Ühiere an, baß fie faum bie @rbe mit ihren <§ufen 
berührten, fo fprangett fie 5 unb eö bauerte nicht fo lange, ba 
waren fie im ^weiten äßalbe. &er war noch fäwner alö ber 
erflc unb buftete noch lieblicher} unb alö Oiööchen bie $ahllofeu 
golbenen kirnen fah, bie an allen Säumen hieugen , bat fie: 
‘$>arf ich mir nic^t ein paar baboti abpffticPeu?’ (Sr wollte eö 
jeboch biejmal gar nicht gern, unb bennoch hielt er an unb lieft 
fie auöfieigeti. 5118 fie aber immer weiter eilte unb jule&t gar 
auö feinen 5lugen berfchwanb, banb er bie ^)ferbe an einen Saum, 
lief ihr tiad; unb holte fie jurücf} unb barüber war eine gute 
halbe 0 tunbe vergangen. 9toch rafcher jagte er jefct barauf loö, 
unb burch bie 0aatfelber gieng’ö unb über Siicfe unb glur, 
ohne baß eine 0 pur geblieben wäre, fo mußten bie Spiere reu= 
neu} benn eö war halb Mittag, unb fie hatten noch weit $u 
fahren} auch war jlönigöfohn unheimlich 511 StRuthe, ba er 
bie SSälber früher nie fo gefehen hatte. Salb waren fie im 

britten, unb baö war ber prächtigjle oon allen: alle Slumen 
waren oon (öolb, unb in all ben bunfeln Äronen glühten golbenc 
Gipfel. 51 lö fie auch hier wieber auöfteigen Wollte, fcplug er’ö ihr 
freunblich ab} ba inbeö weinte fie, unb nun pfiff er, unb bie $)ferbe 
fianben wie gebannt. ‘Sitte, eile bich aber!* rief er ber auöge* 
lliegcneu nach} bie jeboch öon Slume ju Slume, bon Saum 
ju Saum unb berlor fich enblich weit weg. (Sr eilte ihr nach, 
rief fie, fnaÜte mit ber $)eitfche: umfonfi} itirgenbö eine 0 pur 
bon 9tööchen! &ie 0 tunbe aber brängte, unb fo flieg er 
traurig in ben SBagen, trieb bie Stoffe an unb jagte allein ber 


Digitized by Google 


108 


Jtönigßflabt 3115 unb immer rafdjer unb raf$er fn^r er, bajj bie 
3$iere [Räumten, unb über Praufe glüfje unb glättjenbe Seen 
gieng’ 6 baf)in, al6 mären fte mit (§i6 belegt, unb al6 ber lefcte 
Sd)lag au6 ber 3$urmu£r mar, bie jmölf fc^Iug, ba ftielt er im 
$ofe bc6 foniglidjen S$lo£e6. ^erjlid) umarmte er ben lieben 
Später, bemeintc bie au6 ®ram um ifm geworbene Butter unb 
fanbte fofort taufenb Solbaten au6, bajj fte 9tö6d>ett fließen folU 
tenj barauf berftel er in eine fcbmere .ftranPfyeit unb rebete irre. 

5116 9iößdmn jurütPPam unb ben jffiagen nidjt mefm fanb, 
mar fte fct>r traurig unb feufjte: ‘51$, märejl bu bo$ mieber 
bei S3atcr 90Ri$el unb Butter SJiiePeT Sie fajjte fid) aber enb* 
Iid> unb gieng ben 2Beg, ber gerabeauß führte, unb in i(mer 
Sd;ür$e tjatte fte bie golbenen SÖlumen unb grüdjte. 5llß bie 
taufenb Solbaten anPamen, mar fte lättgft fort 5 fte bur$fu$ten 
ben ganzen SÖalb, trommelten, pfiffen unb lärmten, gärten unb 
fal;en jebod) bon 3ftöß$en nidjtß, unb golbene Ultimen uttb gols 
bene 5lpfel maren au$ ni$t rne^r ba. 5lm 5lbcttb beß britten 
£ageß famett fte mieber in bie Stabt unb fagten eß bem Zottige, 
bafj fte bie Jungfrau nicht l;ätten ftnben Pötttten, ber jfönigßfof;n 
uerjlanb bie 9?a$ri$t ni$t, ba er gatt$ butt Sinnen mar. @tma 
bierjefnt Sage na$f;er Pam 9föß$en and) in bie bnigöflabt 5 fte 
batte ft$ bon Sorf ju Sorf gefragt unb für eine golbene S3lume 
ober eine golbene $rud)t jtetß Steife unb 9?a$tlager erhalten. 
5116 fte in bie Stabt Pam, mar grofjer Subel britr, benn ber 
älöttigöfojm fuhr junt erftenmal mieber au6, unb biele Könige uttb 
gürjlen maren gelaben, feine SßieberPunft unb feine ©enefung 511 
feiern. 0fö6$en gieng bur$ bie Strafjen, ba begegnete ifm be6 
«ftonigß jtüdjenmeifhr 5 ben fragte fte ttad; einer guten Verberge. 
(£r faf; babei bon ungefähr in bie Sdjürje unb fiaunte über bie 
frönen golbenen Sa$ett, bie fte barin Ijattej unb tta$bem er fte 
genauer betrachtet , fpra$ er: ‘Sßoöt if;r mir bie ni$t berPau= 
fett?’ unb bot ifm fedjßbunbcrt £uPaten bafür. Somit mar fte 
gern aufrieben, unb mäfmenb fte na$ ber Verberge gieng, trug 
ber Äo$ bie golbenen S3Iumen unb $rüd)te auf’ß Sdjlojj. Sie 
Kornett hatten aber ?Hö6$en’6 Jlleiber arg jerfe&t, fo Paufte fte 


Digitized by Google 


109 


ficf) neue, lie£ ftdj aisbann ein mettig ©fjeu unb ärinfett geben, 
erfunbigte ftch nach bem jungen jtonigSfohne unb hörte nur ©ute# 
üott ihm, boc^ fei er fo franf gemefen. 

tiefer fafj unter ber Beit an ber &afel, unb fo Diel s 3)lübe 
ber 33ater unb bie ©äffe ftch gaben, if;n aufjumutttern, er badjte 
immer an löschen unb mar fehr traurig 5 beim er meinte nicf;t 
anberS, als bie milben 3:^iere Ratten fte jerrijien. 9?ach üielen 
anberen fofibaren ©ersten fam ttod; eine üerbedte @djü§el auf 
ben &ifchj unb als ber .ftod) fagte: c £a$ ift baS befle üon 
aßen 1 , fd)oben fie bie 0^ü§el bem traurigen JtönigSfohne hin* 
©r öffnete fte, unb ftebe, eS lagen bie golbenen ?Rüjje, SBirnen 
unb $tyfel baritt! £a# mar eine greube! ‘Söoher Iwfi bu bie?’ 
fragte er ben 'Äod), unb biefer erjagte eS ihm unb fe^tc 
hinju: ( Bo unb fo fah bie Jungfrau aus, unb fte rebete eine 
gan^ anbere Sprache/ ‘£a# iff fte!’ rief ber jfönigSfohn, flattb 
üon ber $afel auf unb eilte 511m ©aftyaufe, mo 9tö6d)en mar. 
Sie hatte ftd; fd;mud unb fdjnicfer attgejogen unb faf) eben au# 
bem genfter*) als er eintrat, fielen fte einattber in bie dritte unb 
füfSten unb brüdten ftch. hierauf entfcbulbigte er ftd), bafj er 
meggefahren, unb fte, ba§ fte fo lange fortgeblieben fei, unb beibe 
üergaben einattber fo gern unb bauten itidjt mehr baran. 3l\m 
gieitgett fte jufammeit auf# Sd)l o§j als fte aber 5Irtn in 5lrm 
iit ben ©fjfaal traten, unb ber ÜönigSfohn löschen üorjießte, ba 
mürbe großer £cirm. 5ln ber £afcl fajjen nämlich auch mehrere 
^rin^effintten, bie ftch Hoffnung auf ben fronen ÜöttigSfohu 
gemacht Ratten 5 unter biefett mar befonberS eine ^ä^lic^c S.>er= 
mattbte, bie £od)ter üom Söruber bes jtönigS. 5116 bie fah unb 
hörte, ma6 üorgieng, ftettg fte laut 511 lachen an, unb bie anbereit 
alle lachten mit. c 5öa6 lacht ihr?’ jiirnte ber jtönigSfohn. ‘litt# 
faßt eben ma6 ein’, ermiberten jene unb lachten. '3h r lügt!’ 
bomterte er, ‘ihr lacht über biefe 3u»8fruuj unb fo fagc ich clJ d; 
bentt, bie hui mich erlöst unb mirb meine ©emahlin!’ 511# ber 
Äönig baS hörte, mißigte er gern ein unb bat bie ©äffe, gleid; 
jur ^och^eit ba$ubleiben> löschen ittbeS münf^te, eS möchten hoch 
erfi 53ater Eichel unb 5Piuttcr 9)liefe geholt merbett, unb ba 


Digitized by Google 


110 

mürbe ein 9?egiment ©olbaten fjingefanbt, unb bie ^ocßseit fo 
lange aufgefchobeti. $ie ©olbaten sogen auS unb reiften unb 
reiften, Ponnten aber erft gar nicht nach ber .ftöhlerhüttc tynu 
fmben. C^inft fianbeu 23ater ?CRic^eI unb Butter SJtiePe traurig 
neben einanber, fpradjen lieber Don 9töSchen unb faßen burch 
baS genfler in ben 5öalb. Ta plöfclich erblicften fte Diele ©ol* 
baten, bie Panten gerabeSmegS auf il;r §auS. ©ie crfdjraPen 
unb Derfcßloßen bie $hün als aber jene ftd) melbeten unb fag* 
ten, 9töSchen habe fte gefanbt, ba meinten fte bor greube, öffne* 
ten, sogen ihre ©onntagSPleiber an, festen fuß auf ben SSagen, 
ben ber .ftönigSfoßn für fte mitgefcßicPt hatte, reisten mit in bie 
©tabt unb mürben bott 9töScßen unb Don bem J?önig6fof)n aufs 
berjlicbfk empfangen 5 ber jtönig aber fpracß s^ ih»*a: bleibt 
bei mir bis an ben £ob$ ihr foHt eS gut haben.’ ©ie blieben 
bafelbft unb freuten ftchj halb inbeS füllten fte meinen. 

Tic ^ochjeit mar mit großer ^)rac^t unb «^errlicßPeit ge* 
feiert, alle bie Dornehmen ©äße sogen mieber fort, nur bie häß- 
liche ^Priitjeffin, bie Peine Grltent mehr hatte, blieb ba, berleiunbete 
bie junge grau unb fann auf ihr S3erberbett. ©ie ftcng eS auf 
alle mögliche SSeife an, eS mollte aber immer nicht gelingen: ber 
ÜönigSfohtt mürbe an feiner ©emahlin nicht irre, unb bie £ie* 
tterinnen hatten fte fo lieb, baß fte bie gütige Herrin hüteten mie 
ihren eigenen Augapfel} fo Ponnte bie häßliche iß* fange nichts 
atthaben. ©nblich machte fte eS folgenbermaßen : fie baute ein 
allerliebfkS runbeS ©artenßäuSchen unb ließ eS Don einer alten 
§cre Dersauberitj ba brauste es nur breitnal gebreht su merben, 
maS fehr leicht gieng, unb cS flog in bie £uft unb flog in alle 
Söelt. 5llS alles fertig mar, lub fte löschen ein, baS $auS S u 
befeßenj bie freute ftch barüber unb gieng arglos hinein. Ta 
flugs breßte bie häßliche alte ^rinsefftn eS breimal henim, unb 
eS flog mit 9töScßen fmeß in bie Buft unb flog babon. 2>ie &ie* 
neriitnen meinten unb rangen bie »’pänbe, ba ließ bie böfe ?)rin* 
Seffttt fte ins ©efängniS merfett, unb als ber alte iPönig fteß auch 
nach löschen fehnte, mifchte fte ihm ©ift in ben SBcin, baß er 
flarb) bem jungen jtönig aber gab fte einen ÜrattP, ben ihr bie 


Digitized by Google 


111 


$ere gebraut batte, unb bcr tym fo bie klugen uerblenbete, bafi 
er bic häßliche für föööcben hielt unb $ur .ftönigiti machte. 

JKööcben unterbcö fafi auf einer Klippe im Weltmeer. 9?ad): 
bem if;r $äu 6 ctyrn lange geflogen unb enblidj mitten über baö 
grofje Söafier gekommen mar, jerbraef) eö j boch $ööcben fiel nid)t 
inö Söafer, mie bie $ere eö gemollt f>attc, fonbern auf einen gro^ 
fjen ©tein, ber im SD^ccrc lag unb oben troffen mar. .<pier fafi 
fie brei £age unb brei Mächte, l;atte nickte jn efjcn unb nidjtö 
ju trinfen, unb hätte fie nicht auf ©ott vertraut, fie hätte uer= 
^meifeln müfjen. £och am borgen bcö britten $agcö fc^ien’ö mit 
if;r $u ©nbc gu geben: meinen fonnte fie nic^t mehr, unb fie fiel 
Don einer £)lmmad)t in bie aitbere. 3 ept mürbe if>r fo mol;!, fo 
mol;l, alö ob fie fanft fcf)lafen follc; fie ergab ficb in ©otteö §anb 
unb meinte, nun fommt ber $ob. £a plöfclich fuhr eö am .^im= 
mel herauf mie eine fc^marje äöolfej eö raufcfjtc über ihr, unb alö 
fie ihr <§aupt er^ob unb auffab, mar eö nicht ber £ob, fonbern 
ber SBogel C^reif 5 ber fenfte ficb nieber, nahm fie in feine grojje 
.frraüc, trug fie fort über Sffteer unb Sanb unb fepte fie an ber 
©teile ab, mo cinft ber Äönigöfobn $um meifjen Biegenbocf gemor= 
ben mar. — ^iefi aber mar alfo gefaben. Bitten im SEBalbe 
lag ein groficr &cicb, unb l;ier mobnte bie äöafjerfrau > bic pflegte 
fid; immer gcrabe um bic Sftittagöjeit ju haben unb fämmte fidj bann 
ibr «§aar, baö mar golben unb fo lang, bafj fie ficb bineinmitfelit 
fonnte, unb beim jlämnten fang fie munbertmlle Sieber. 9?un 
mar einmal in biefer ©egenb ber j?önigöfobn allein auf ber Sagt' 
unb traf auf ein meifjeö baö fprang inö biebtefte ©ebiifcb, 

unb er nahm fein guteö ©djmert unb hieb ficb 33<tbn * n6 ©e^ 
büfeb biö an ben bellen £eicb, mo eben bic SBafjerfrau babete. 
©ntriijiet über ben ungebetenen ©afl, befahl fie, er fotle fofort 
jurücfgebenj er jebotb lacb te unb blieb ft e b en , ba$u batte er aud; 
fd;lecbte ©ebanfen gegen fie. £a flieg fie grofj über bie 9öafjer= 
fläche empor, büflte ficb babei in ibr langeö §aar, erhob bie $anb 
unb fpracb feierlich: f §ür beine böfen ©ebanfen fei fiebeti 3 abre 
ein meiner Biegenbocf, unb menn bich mäbrcnb ber fieben ^$at>re 
nicht Jtöblerö fRböchcii erlööt, fo bijl buö auch noch fieben anbere 


/• 


Digitized by Google 


112 


3afyre!’ Unb fte fang ein fünftes Sieb, baß ade Blätter fwrdj* 
ten, als warctt’S £)l;ren, alle Dfyicre beS SöalbfS bett 2 ltbem att= 
gelten, unb ber SBinb ftd) auf bie 3 weige febte unb laufc^te 5 
bamit t>crfd)Wanb fie langfam in bie Diefe, unb ein glättjettbcr 
Strubel 50 g ifw*nadj. Der 3iegettbocf aber fwpstc metfernb fort, 
lief öon $iitte ju §ütte unb fonnte Polders 0 ftö 8 d)en niefjt ftnben, 
cttblid), als baS ftebte 3 ^ faft S« ®nbe mar, fanb er ftc, unb 
fte erlöste ifm, wie bu weißt. — Äaum war f)ier ber ©reif mit 
SiöScbett angenommen, fo quoll baS SBaßer in ber SRitte beS DcU 
d;e 8 lattgfant auf unb glänjte wie Silber, unb alsbalb erfdjieu 
bie SBaßerfrau, um ftdj $u haben unb 311 feimmen. Da fpradj 
ber ©reif 311 if>r: £ SBeöalte 9iö8djcn fo lange ^ier 5 idj fotntne gleich 
wieber.’ 9tö8d)en f;attc eben il;re ©efd;idjte auSerjä^lt, unb bie 
SBaßcrfrau, bie fdjott alles gewußt tyatte, fte belobt wegen tf;rer 
2Baf>rf?aftigfeit , ba fatn ein großer Statten über ben ganjen 
Dcid), unb mit bem Schatten ber 35ogel ©reif, in ber einen 
.ftrade ben uerblenbeteu jtönig unb in ber aitbern bie falfd;e 
Königin > er fe&te fte ttieber unb flog wieber fort, unb alle £?äume 
brausten, foldj einen Sturm erregten bie Sdjwittgett. Die SBaßcr= 
frau aber fang bem jungen Könige ein Sieb unb fang erfi leife, 
leife unb bann immer lauter, unb baS Sieb war bie ©cfd)id)tc 
00 m jungen 9fö8d)en. 5116 fte $ulc(jt ben tarnen fang, ba fwlte 
ber junge jüönig tief 2 ltf;em, feine 5lugen würben geöffnet, er fanf 
weittenb nor JftöSdjcn ttieber, unb es war if;nt, als erwäge er 
aus einem fdiweren Dt-aume j bie SB aßer fr au aber war fel;r ernß 
unb fpradj 3 U il;m: ‘SBarum tyafl bu bie oerftoßett, bie bid; erlöst 
fmt, unb bie falfc^e Dirne genommen? güfcre JRöSdten l;eim itt 
beitt Schloß, üerlaß fte nie wieber, l;altr fte lieb unb mertf), fonfl 
gel;t bir’s fdjledjt!’ ©r bat bc^lidj um S$cr 3 eil;ung, fefcte ftd) 
itt ben pradjt&oUcit SBagen, ber ba ßanb, führte feine fdjöne ©e* 
maftlin jubelnb itts Scfjloß unb fjatte fte lieb bis in ben Dob. 
Die bäßlidje ^rin^efftti flanb am Ufer unb fc^im^fte 3 ba fdjwamnt 
bie SBaßerfrau l;erau 6 , warf ftc 51 t S3oben, entfleibete fte, peitfd;te 
ftc mit einer .Ipafelrutße breimal über ben Diücfen unb rief: fliege 
fort! fliege fort!"' unb fte flog fort unb war eine ©ule unb muß 



Digitized by Google 


113 


flattern unb freiten bi 6 an ben jüngflen $ag. $ic SBaßerfrau 
aber bannte fie in ben 5öalb, n>o bie ilö^Ier^ütte flanb; unb ba 
bat Später SJiicfjel fie noch oft gehört, 5116 riämlirf) 9J?utter 9)liefe 
ber jungen Königin bie Jlinber groß gemiegt ^atte, gieng fie jum 
lieben (Siott > ba mürbe eß 23ater SSJlicbel 511 eng in ber Stabt, 
unb er jog fid; in feinen großen SBalb jurüef, mo ibm ber liebe 
©ott näher mar. So glaubte er nämlidj, unb barauf fommt’ß an. 


35. 

Per tUrltljnnt». 

Wüttblid) in 5RibbeöbiitteI. 


So moblbabenb JHibbeßbiittel je&t ift, fo arm unb elenb mar 
cß toorjeitenj aller guter ©runb unb S3oben gehörte betn abeligen 
©ute, unb baju mußten bie dauern nicht nur ben Beljnten geben 
toon adern, maß il;nen mut^ß an &f)ier unb Äraut, fonbern fie 
mußten aud) $errenbienft tbun, fo oft eß ben Herren beliebte, 
©inft mar ber $err nach bent gelobten 2 anbe gereißt unb fjatte 
einem Vermalter fein ©ut übergeben. So milb nun jener immer 
gemefen mar, fo ^art^ergig mar biefer: mar ber 3tnßßafjn nicht 
fett genug, fo breite er ifmt ben §alß um unb verlangte einen 
beßernj ^olte er ben ßefynten bom Selbe, fo fudjtc er fich bie 
biefften ©arben auß unb trat bie übrigen mit Süßen} hörte er, 
baß ein S3auer einfabren mode, fo befiedte er il;n jum $erren= 
bienjl, unb fo mütfjete er, alß ob fein $err fluf ©rben unb feiner 
im $immel über ißm gemefen märe. 9lun fam ein fernerer 
jhieg über baß ganje £anb, unb mäbrenb berfelbe bie dauern 
gänjlicfj ruinirte, füllte er bem Vermalter Giften unb Mafien: bei 
ihm mobnten bie Offiziere, bie Diel ©elb Ratten, bei ben dauern 
bie Solbaten, bie toiel behelmten unb tiicbtß bezahlten} unb mentt 
ein datier bie ilriegeßfteucr bellen folltc unb fie nid)t anfdjaffen 
fonnte, gieng er gum 23ermalter unb lieb fub bie Summe, unb 

GolS^orn : Sttärdjeii. 8 


Digitized by Google 


114 


wenn ev ße nid)t gur regten Seit gurüd’gal;len konnte, würbe 
if)nt baö S3ieb au6 bem 0tade genommen, £aburdj befam ber 
Verwalter gulefct fajt ade jtiifje, 0djafe unb 0cbweinc auö bem 
gartjen £orfe in feine 0täde, unb er benufete bie grojjen beerben 
bagu, feine 0d)ä&c ju mef;rcn. §ört aber, wie e6 i^m ergieng! 

(Einft war er nad) • 53raunfd)meig gereiöt, um gange SBageu 
ood SBode gu oerfaufenj ba gur 9?ad;tgcit fam bie ^cjl in# £orf 
unb tbbtete il;m ade feine beerben. 5116 er am anbern 5lbenb 
wieberfatn unb auf bem gelbe bie Bettung toernafjm, würbe er 
wüt&enb , badte bie gaufi gegen ben Jpimmel, an welkem eine 
fcfywarge $Bolfe ()ieng, unb fyradj: ‘£Hi fwft meine beerben ge= 
tobtet, fo frifj fie aud)!’ Unb ber liebe ©ott antwortete tyrn 
auö ber 3öolfe, bornierte unb oerwanbelte ben 93öfewid)t in einen 
grojjen fd)Wargen $uub; biefer lief alöbalb gu bem tobten S3iel; 
unb fättigte ftd) baran. 0cit ber Beit nun gefjt ber f Sßelt^unb’ 
nod) ade SRacfyt im 3>orfe um, befonberä l;äuftg wirb er in ber 
‘£wetje’ gefeiten*, fein 5luge, baö er mitten oor bem .(topfe l;at, 
ifi fo grofj wie ein S3utterteder unb leuchtet erfäredlidj , aber 
beden jwreti l;at if;n noch niemattbj unb wenn jemanb fierbeti 
wid, fo läuft er in ber 9?adjt twrf;er breimal um ba8 §auö unb 
üon ba gum Jlirdj^ofej unb wenn lange niemanb geworben ifi, 
fo fielet er mager unb fjungerig auö$ wenn hingegen anfledenbe 
,ftranff)eiteu unter SJlenf^en ober SSiel; ftnb, fo iji er bid unb fett. 


36. 

Pie Jhuerge im §>d)alkö- unb tm Halben berge. 

9Jiünbfid; in ©ttenbiittel, ©ilbe unb fieiferbe. 

£er 0djalf6berg gwifdjen (Ettenbüttel unb 2Bilfd)e, na^e bei 
©ilbe an ber 5ldcr, ijl jefct ein kleiner 9J?aulwurf6bügcl j früher 
aber war er ein ^ot>cr unb fdjlanfer 58erg, in welchem ba$ S3olf 
ber Bwerge fwu6te. S'amaU lebte £>ier noch fein 9J?enfdj, unb 


« 


Digitized by Google 


baS gefiel ben 3mergen 5 beim nun konnten fie if>r Söefcn unge* 
ftört treiben unb über ober unter ber Qhrbe Dermcilen, mie’s ifjnen 
eben besagte. Unb fie liefen ficffs gar mofil fein, Ijatten alle 
^age «Sonntag unb mitten in ber 58ocf)e gefltag, afjen unb 
tranfen, fpiclten unb tanjten} $u Beiten inbeffett fdjmicbetcn fte 
autf), unb noch jebt finben ficf) häufig ©cfjlacfen Don ©tetnfofjlen, 
bie fie babei Derbraucfjt fjabett. 9flS ber erfle §irt in biefe ©e; X 
genb fam, fatib er ring« um ben S3erg nichts als (Srbfetifelber, 
unb Don innen ertönte unauögefe^t bie lieblidjfie 90tufif$ trenn 
jebo'd) feine Strafe ben förbfenfelbern nafje famen, fuhren fie 
jebcSmal jufammen, alb trenn fie insgeheim gejmieft mürben, unb 
aud) ber Ǥunb fieng mehrmals $u freien an unb moflteSticbt 
mieber in bie 9tä()e.- (SS jogen aber immer tnefjr SRrnföen fueper, 
legten Dörfer an unb trieben ifjre Hantierung 5 babei famen fie 
benn mit ben 3mergen fel;r häufig in 23erüf)rung, bie Salb frcutiblic^, 
halb feinblidj mar, mic ficffs eben machte. SJorjüglid) grollten 
bie Unterirbifdjen über baS laute Treiben ber SQtenfäen, unb 
biefe f)inmiber über bie rielen £icbfläf;le, bie Don jenen üerübt 
mürben, fo ba§ es an Stecfereien unb ernfteren ^einbfeligfeiten 
nidjt fehlte. £od) oftmals leifleten fie einanber aud) f)ülfreid)e 
Hanb, unb too bie 2 J?enfdjen gefällig gegen bie 3 merge maren, 
jaftlten’S biefe mit rotfjcm ®olbe. ©0 mar einmal eine arme 
fromme $ietiflmagb mit ber Steinigung beS HaufeS befd?äftigt> 
als fie ben jtebridjt auf ben ©djuttf)aufen merfen molltc, fanb 
fte in ber Schaufel einen feinen 33rief, ber an fie gerietet mar. 

Sie fleQte ben Söcfctt an bie SSanb unb laS*, unb in bem Söriefc 
mürbe fie aufgeforbert, bajj fie bodj morgen bei einem Bmerg* 
fitibe ©eDatter ficken möge, eS foöe if)r ©djabe nidjt fein, ©ic 
molltc eS nicfyt gern tl;un, bie §errfdjaft aber ermiberte, fie bürfe 
cS nidjt abfdjlagen, benn fonfl gel;e eS ifir nid)t gut. ©0 gieng 
fie beS Stadjts f)in, benn auf bie Beit mar fie befiedf, um jmölf 
öffnete ftd) ber Söerg, unb fo beflommen fie gemefen mar, fo 
Dergniigt mürbe fie nun 5 benn ba unten mar’S gar prächtig, alles 
mar eitel ©olb, unb alle maren freunblidj unb gefällig gegen 
fie. 91(0 fie bem .ftinbe einen 9?ameti gegeben l;atten, legten fie’s 

8 * 


Digitized by Google 


116 


in rinc golbene 5Siege, mit bie Sptelleutf muffen fo fange blafen, 
biß eß lieber eitigefchlafen war*, alßbanti würbe aufö fd)önfie 
gegefen unb getrunfen unb hierauf biß an ben borgen auf einer 
großen 3Siefe gefungen unb getankt. 5116 fte mübe waren, wollte 
baß Mäbchen wieber nach $aufej bie 3werge inbeß baten fo lange, 
biß fte einwifligte, noch brei Sage bajttbleibeu, unb alle brei i£age 
war lauter £ufi unb $reube. 5116 fte enblich heitngieng, befc^enf= 
ten bie ßwerge fte aufß reidjfte unb fagten, bie golbene 5öiege 
foHc ihr für ewige 3eiten aufbewahrt bleiben > nun öffneten fte 
ben 23erg unb entliefen fte. £ie Magb gieng nach $aufe, nahm 
ben S9efen t>on ber 5$anb, um aufß neue bie £iele $u fegen. 
51t'er ftefye! baß •fwuß war ganj anberß worben wäl;renb ber 
brei $age, bie Spiele war gan$ anberß, bie ,ftüf>e batten anbere 
(Stimme unb anbere $arbe, auch il>r guter Sdjimmel war fort, 
unb alß bie Mettfdjett fanteit, fannte fte feinen, äße batten anbere 
Sprache unb anbere Moben, unb auch bon ihr Wußte nientattbj 
fte erjagte ber ^errfebaft alle Umftättbe, aber nientanb erinnerte 
ftd; berfelbcn, unb affe flaunten fte an. 9htti lebte in ©ilbe 
ein alter Schäfer, ber felber nicht wußte, wie alt er war, uttb 
fein Menfd; wufjte eß; alß ber bon bem Mähren f)örte, fam er 
herüber unb fagte attß, fein ©roßüater habe ibm erzählt, baß 
gur 3eit, alß beffeit Sßater flein gewefett, ein Mäbdjett $u ben 
3wergen gegangen unb nicht b e tntgefebrt fei j ( eß tniißeit etwa 
breibuttbert 3afm* fein’, fcßloß er. 3» bem Slugenblicf war baß 
Mäbdjen ein jfeinaltcß Mütterchen geworben, fiel um unb Wat* 
tobt. £er Schalfßbcrg iß jebt fafi gattj jcrfiört, bie 3werge 
ftnb fortgejogenj aber bie SfiMege haben fte mit ©olb angefüflt 
$uriicfgelaßen. Schon bicle haben nach it;r gefucht unb gegraben, 
feiner l;at fte gefunben j einft jeboch wirb ein Sd) weinehirt, ber 
lebte S3erwanbtc ber Magb, beß Söegeß mit feiner beerbe treiben, 
eine Sau wirb bie 2Öiege außwüblen, unb ber §irt wirb für 
einen £h e il M ©olbcß in ©ttenbiittcl eine Kirche mit einem 
£b ul 'me bauen laßen, ber größer fein wirb alß ber Slnbreaß« 
tburm in Sh’attttfdjweig, nämlich gerabe fo \)QÜ), alß ber Sd;alfß= 
berg früher gewefen iß} bie golbene SSiege wirb er bem Könige 


Digitized by Google 


117 


fchenPen unb mit bem übrigen ($$elbe gemütlich leben biö an 
feinen $ob. 

£aß aber bie 3merge au6ge$ogen ftnb, f>at feinen ®runb 
im folgenben. 3» ber §eibe umher mohnten Diele liefen, unb 
mettn biefe fic^ fd)on mit ben SOlenfchen nicht gut ftallen Ponnten, 
fo lebten fie mit ben 3mergen erft recht mie JPafce unb §utib. 
(Sinft hatten bie 3merge einen f^lafeuben liefen genecPt unb ihm 
in jcbe6 9Ra6loch einen großen 0tein gerecht. 5(16 er baboti 
ermacbte, fa(? er eben nodj, mie bie Männchen in ben 0chalFö* 
berg fcf;liipften. ®in6, jmei, brei mar er bort, Fonntc aber nicht 
hinein, meil er ju groß mar. 2>a blie6 er bie 0teine gegen 
ben Söerg, baß berfelbe ^erbrach unb meit uml;er|lob, unb fort* 
mährenb blie6 ber Oiiefe, bi6 ber S3erg bermel;et mar, unb mürbe 
alle 3merge üernic^tet haben, menn nicht ein ®eu>itter geFomtnen 
märe unb ihn getöbtet hätte. 3» ber nächften 97acf?t Farn ein 
graue6 Männchen ju einem giftet, ber an ber Ziffer mohnte 
unb eben feine 9?cBe auegefpannt fyatte, unb fragte ihn, ob er 
in ber folgenben 9fad;t mahl mit feinem Jlahtte bicht beim 0chalF6= 
berge über ben gluß \)'uu unb befahren mode j e6 folle fein 
0chabe nicht fein. £er gifdjer oermunberte ftcb $mar über ba6 
5(nfinnen, mifligte aber boch enblid) ein unb mar in ber nächflen 
SRacht mit feinem jtahne am 0djalP6berge. 2>a6 graue SRänn* 
chen mar fd)on bort, fprang in ben ätahn, unb mit ihm hnfdjte 
e6 Dom Ufer in6 gahrjeug, bie baefelbe fafi pnfen mollte. £a 
mußte ber 0c^iffer überfahren unb gleich mieber leer jurüdj fo 
gieng eö bi6 $ur 9Jtorgeubämmerung : ber jlahn mar hinüber 
tlete Doll bie jum 0inFen, unb ber gifcher fah bocl) nickte al6 baö 
eine graue SRäntichenj nur hörte er hüben unb brübeit unb neben 
ftch ein Icifee (vkfumtne unb ©eplufier. 5(16 eben bie 0onne 
aufgehen mollte, fprach ba6 SJlänncben, meld;e6 ber 3'tjcrgfötiig 
felbcr mar: C 3cfct ift’6 genug, bein Sohn liegt im Jlal;ne. Söiflft 
bu nun mißen, ma6 bu übergefahren l; a P, fo ftch über meine 
linfe 0chultcr.’ £er gifcher tf;at e6 unb erblidPte bie große £öiefe 
ganj t>oll Pleitier jterldjen, melche mit allerhanb belaben mären 
unb bie Dichtung nach bem SSohlbenbcrge eitigefchlagen hntten, 


418 


bcr etwa jtDci ©tunben bon bort entfernt ift. $lle jefct bie ©onnc 
aufgieng, fal; ber gifther plötzlich nichts mehr, bie 3wergc waren 
weg, unb il;r Üönig war auch berfchwutiben. 511$ jener in .feinen 
Äa^n flieg, tag in ber einen ©efe ein grojjer §aufen $of$äpfel) 
erzürnt über baö fc^nöbe gährgelb, warf er fie in bie eitler unb 
erzählte feiner grau bie gan$c ©reichte. £iefe aber, flüger alö 
er, antwortete: ‘£ie fyättefi bu nicht wegwerfen fotten! ba$ 
ifl aüe$ ©olb gewefen!’ ©chnell gietigen fie nad) bem .Rahne, 
unb richtig! wa$ noch jba war, waren lauter btanfe ©olbs 
fHicfe , unb fte fammelten beren nodj immerhin fo biete, bafi 
fein breieefiger «£ut biß oben bott würbe, bon ben weggeworfenen 
fattben fich nachher einige im 9ftebe, unb fie waren, Wofür ber 
©Ziffer fie alle im ätaf;ne gehalten t)atte. 

$8on ber Seit an lebten nun bie Bwerge im Söohlbenbcrge. 
tiefer $ügel in einer nach korben unb Djlen hin faft enbtofen 
©bene liegt jwifdjen Seiferbe unb X'allborf, ^art am SBege bont 
erfleren 2>orfe nach SJJeinerfen, unb bef)errfd)t, obgleich er windig 
genug ifl, bie gan$e Umgegcnb. £iefe ifl eben fo unfruchtbar 
wie er felber: bon Sßejlen unb korben her begrenzen ihn ©anbs 
flächen, auf benen e6 fafl nur A^eibcfrant unb bcrfrüppelte gi<h* 
ten unb üöacholbcr giebt 5 nach <2üben unb £)jleu tun befinben 
ftch freilich gelber, fie tragen inbeß mehr feuerfarbeneit ätlatfdj= 
mohn alß nährcnbe6 betreibe 5 ben gufj beö <§ügcl$ felber um* 
giebt ein Äranj bon 33ir?eu unb giften tiebfl einigen fnorrigeu 
©id)en, unb ber ©ipfel trägt §eibe, ©infler unb niebrigeö ©es 
flriipp. ©benfo traurig fah eö auch üor Slnfunft ber Bwcrge 
hier au$, ja noch trauriger, weil bie ©egenb auch noch nicht 
bon 9J?ettfchcn bewohnt, unb bcßlmlb nirgenbö ein gruchtfclb ju 
fehen war. £a$ foHte anberö werben! £>ie 3werge nämlich 
leiteten bon ber Oder Söafierabern unterhalb ber ©rbe hi*h er > 
eine berfelben fließt noch heute unb Imp* ber ‘&wargborn’, bie 
übrigen haben fie bor ihrem 5lb$uge berflopft. £a£u erwärmten 
ihre unterirbifchen geuer ben SBobcn, unb biefe Söärmc in Skr* 
binbuug mit jener geuchtigfeit machte bie ©rbe äujjerft fruchtbar. 

fal; juerfl ein 3ägerßmann, bcr fich hwh cr berirrt h^ttc. 


Digitized by Google 


119 


unb al« bie jtunbe baoott ftcb ücrbrritcte , $ogen ftcb bie .girteu 
unb 9lcPerbauer in bie ©egettb uttb mürben fjier attfä&ig. S3on 
jener erfkn 3cit fyricbt man noch jc^t mit grofjer Segeifierung : 
bie ©aaten flanbcn fo bicbt unb Präftig, ‘bafj mau ein 5Öageit' 
rab baran aufmäljen Pottnte’j bie Söiefeu unb Söeiben fanben 
ttirgenb« ihre« (Gleichen > bie bul&uermitterten Grieben foöeu noch 
au« jener 3eit flammen, unb bie gaitje Göegenb mar ein mabre« 
$)arabic«. Unb lange lebten 9J?enfc§en unb Btuerge im ^rie- 
ben bei einanber, fianbcn einanbcr in allen 9lötbcn treulieb 6 «, 
liefen fieb gegenfeitig ©erätb, unb bie einen luben bie anberen 
$u gefilicbPeiten unb ©cbmaufereien. Sefottber« gut flanbeti ficb 
bie ganbbebauer babei: bitten fte morgen« einige ©tunben gcaP= 
Pert, fo fiattb ba« grühftücf in einem $enPeltopfe bereit > mittag« 
febaffte eine unfubtbare §anb abermal« eine SDtahljeit, unb jer= 
braeb ein ©paten ober ein anbere« SlcPermerPjeug, fo bewerten 
bie 3 toerge e« fofort au«, ohne ftch’« befahlen $u lafjett. 5)aju 
bemabrten fte biefe ©egenb auch bor Überfcbmemmuttg unb §a= 
gelfcblag, unb beim (§inheimfen mareu fte gleicbfall« unermübet 
gefebäftig, fo baft bie Arbeiter oft, toentt fte ftcb $ur 9)littag8jeit 
in ben ©tbatten gelegt hatten, natbber nicht« mehr 511 tbuu 
fanben. gür alle« biefj batten fte nur bie eine Sitte, bie fte aber 
immer bringenb mieberf;olten, mau möge in ber 9?äbe beö Serge« 
rubig fein, nicht mit ^eitfeben PttaHen unb nicht laut Preisen; bie 
9ftenfcben erfüllten biefe Sitte lange 3cit febr gemifienbaft, unb 
fo gieng ’6 itt greubc unb grieben biele Sabre. 

£a begab ftcb’«, baft bie ßeute in Seiferbc eine gro^e ©locPe 
auf ihren neuen Äircbtburm brachten, unb ba« mar ber erfie 
©tein be« 9lnftofe6j benn bic 3toerge Ponnten ba« (Geläute nicht 
vertragen unb mußten ftcb ftet« bie Obre« jubalteu. (frji baten 
fte, mau möge bie (SHocfe ruhen la^ett 5 alö benttoeb geläutet 
mürbe, rücPteu fte in Staffe gegen bie itirc^c unb marfen mit 
©teinen hinauf, um bie ©locPe herunter: ober ben &burm ein^u- 
merfen. Slucb ba« gelang ihnen nicht j uttb nun begannen bie 
9)lacPereien: fte oermirrteu ba« (betreibe uttb traten e« ttieber, 
machten bie ^ferbc unb bie meibenben beerben flüchtig, berftoyftett 


120 


bie Brunnen, erfdjrecften bie äBanberer, bie grauen unb bie «ftittber , 
t>or$üglidj aber fiahlen fte alle#, maS fte nur braunen tonnten, 
unb fogar fleine jtinber. Die SRenfcben lieflen’s ifjrerfeitS and) 
nid)t an Keifereien fehlen: menn $. S. im Serge gezielt unb 
getankt mürbe, glichen ftd) bie Surften ^inju unb fnallten 
plöfclich bermajjen mit ihren ^eitfehen, bajj ben 3mergen §ören 
unb (Sehen nergiettg, unb fte (jeulenb aus einanber flohen, menn 
jene einen berfelben einftengen, trieben fie jturjmeil mit ihm, bajj 
ber arme «Schelm oor 2 lngft nicht ju bleiben mufjte. £)ft inbeS 
giettg’S mieber frieblicher h er > fur$, eS mürbe ein SerljältniS, 
mie’S im Schalfsberge jlattgefunben -^atte, halb feinblich unb halb 
freunblich. Doch eS follte f^limmer fommen! 

Der rcidjfte Sauer in Seiferbe hatte uad) unb nach alle 
&änberei um ben S$of)lbenberg an ftd) ju bringen gemußt unb 
mar fefjr glüeflid) barüber, meil bort, mo jc^t gar nic^tö mäd)6t, 
bamalS alles am befteu mud)S. @r felber lebte frieblic^ mit ben 
Smergen, ba er einfaf;, mic gut er ftch babei jlattb. Kun l;atte 
er aber einen einzigen Sohn, baS mar ein rofjer ($efeU*, nad)bem 
biefer fjerangemadjfeu mar, braute er ben alten Sater burd) 
Si ummer unter bie (Srbe unb mar nun felber §err. (£s bauerte 
nicht fo lange, ba hatte er freh mit allen Kicnfdjcn ent^meietj bemt 
er mar ebenfo ungefällig als f>oc^müt^ig, unb menn er ftd) einen 
neuen geinb crmorbeti fjatte , fpottete er feiner unb jugleid) aller 
anbereu Kleitfdjen, ja (Lottes felber unb pochte auf feine ‘JBehnS; 
leute’, bie Smerge» Doch einen 3merg fanu man ftd) noch leichter 
entfremben als einen Klenfchen, unb märe eS ber frauSföpftgfte> 
baS follte .auch ber unnüfce Sauer nur ju halb unb $u feinem 
großen Staben erfahren. (£iueS DageS aderte er am Serge, 

unb bie 3merge brachten if;m tote gemöl;nlicb ein tüchtiges borgen* 
brob. 2 Us er ben erflen Sijjen gcno&cn f>atte , fchien eS i(;m 
511 fd)led)tj er fchüttete eS beShalb auf bie (£rbe unb rief: ‘^abt 
ihr mir Schmcinefutter gebracht, miß ich eud) lieber Schmcine; 
futter fchenfen! Sriitgt mir befjercS @fjeit, ihr §alunfen! 5 unb 
babei f na Ute er mit ber $)eitfche, b afj es ben ganjett Serg burch= 
pfiff. 2 llS bie 3 merge ben Dopf nicht mieber füllten, ücrunreinigte 


Digitized by Google 


121 


er benfelben auf unanjtänbige SSeife unb fnallte unb fchimpfte 
noch wilber als ^utwr. X'aoon würben bie pferbe wilb, unb 
als er ben Bügel ergriff, um fie burchS ©ebiß $u bänbigen, würbe 
ihm ber ©trang twr ben ^änbcn abgefchnitten, unb bie Pferbe 
liefen in alle Skltj unb baS Ratten bie erbosten 3tt>erge getrau. 
5116 auch be6 Mittags unb am anbern borgen feine ©peife 
erfdjien, würbe er gar fud)6wilb unb fdjrie: ‘bringt mir mein 
@§en, if>r frummbeinigen unb bicfföpfigeu ^>unbe, unb bringt 
mir lecfercd , ober euch foll alle ber Teufel Iwlen! jfann’ö non 
euch bedangen, beim if;r feib meine Lehnsleute, unb ich lafje 
eud) nur au6 Serguuft ba in eurem (Srbflumpen wühlen!’ @6 
fam inbe6 fein (£ßen, unb alö er ftd) mübe geeifert hatte unb 
(ich unter einen S3ufc^ legte, fronen jahllofe ‘ SRigontjen 1 (rothe 
Slmetfen) f)er$u, jerjiachen ihn am ganzen Leib unb Leben unb 
fronen if>m fogar in 9fafe unb ÜHuttbj unb baS batten bie 
erbosten Btocrge getl;an. 5lm britten borgen nahm ber Sauer 
feine (iJänfeflapper unb begab fid) mit*$wei Sagelöhneru in aller 
grübe an ben Sßohlbenberg. 5116 auf fein Sefehlen unb Proben 
wieber feine ©peife erfcbicn, umjogen bie brei ben ganjen Serg, 
ber eine pfiff auf bcm ginger, fo grell er nur bermochte, ber anbere 
fnallte aus LeibeSfräften mit ber großen Peitfche, unb ber britte 
flapperte baju fo eiferig, ba§ ein wahrer Höllenlärm würbe. 
£ie Btoerge brinnen im Serge wujjtcn nidjt ju bleiben bor bem 
entfefclicben ($etöfej feiner inbeS fam jurn Sorfchein bon ihnen: 
fie b a ^tcn einen anbern 9tacheplan erbaut. £eS Nachts erhob 
ftcb ein fürchterliches (Gewitter, unb am anbern borgen wunberte 
ftch baS ©efmbe, baß ber Sauer gar nicht auffianbj fie begaben 
ftcb enblich in feine Kammer, unb ftebe! er lag wie tobt im 
Sette. s Jfad)bem fie ihn burch ^Rütteln unb 9teiben wieber $u 
fuh gebracht hatte«/ erzählte er benu, wie er bcS -HachtS aufgc= 
wacht fei unb fid) nicht habe rühren noch regen fbnncir, ‘alle 
(^lieber waren mir gelähmt, unb mit ©ntfeben fühlte id;, wie 
uuauSgefeßt biefe falte jfröten burch mein ($eficht unb über meinen 
Leib frocheu.’ SLäbrenb er nod; erzählte, fam bie Sttagb herein 
unb berichtete, ba§ auch bie meiften &hi fre gelähmt uub geblenbet 


122 


feien, unb ber gelbfjüter trat ein ltnb fügte ^inju: ‘SfÜe beine 
gelber finb währenb ber SRacfctjeit jertreten unb oerheert, bie 
Quellen oerjtopft unb unfichtbar geworben, unb ber ganje SÖohl; 
benberg ifl beröbet.’ 3eber rieth gleich auf bie 3wergej unb fie 
hatten« auch gethan. £och hiebei batten fie e« feine«weg« be- 
wenben lafjen. 

3n bem benachbarten £orfe Solffe am llfer ber JDcfer, 
unfern ber Stelle, wo man ficb in Ermangelung einer Srücfe 
noch jefct mu§ überfeben lajjen, wohnte bajumal ein gifc^cr , ber 
feinen geräumigen Äahn nicht nur jum gifchfattg, fonbern bor* 
nehmlich auch &a$u benufcte, gegen Erlegung eine« gährgelbe« 
!©anberer über ben glufi $u fahren. 3u bem fam um bie SÖJit* 
tagöjhmbe be« Sage«, an meinem ber Sauer ben fürchterlichen 
2ärm gemacht hatte, ein graue« Männchen unb fyrach traurig ju 
ihm: c SDBiflfl bu mir nicht auf biefe 9tacbt beiuen itahn borgen?’ 
‘SBarurn nicht?’ erwiberte ber gifcherj ‘wenn bu gut bcjahlfi 
unb ihn ehrlich wieberbringfl ! ’ Sa« Männchen bcrfprach e«, 
füllte bem ^ifc^cr einen 9Japf mit Eolb an unb fagte: ‘ Schau 
aber nicht au« nach unö} fonfl geht 6 nicht gut!* Satnit mar 
e« weg. — £92it ber 9?acht fam ein fo flarfeö Eewitter, wie 
bie Seilte fich feine« ^weiten $u erinnern wufjten : ber ganje §immel 
fchien fortwäfjrenb ju brennen, unb ber Sturm wehte mit fchram 
fenlofer Stacht. Ser ehrliche gifcher ^ rtc nicht auf i u ^ ctcn 
unb fchlo§ auch ha« graue Männchen mit in fein Eebet. ‘SBenti 
fich’« nur nicht auf ben glufj gewagt hat! ’ meinte er, bergah 
feine« Serfprechen« unb fc^aute burch ein 9lfUoch, baf; fich jufäßig 
in einem Stäuber befanb, nach ber Qcfer au«. $ilf §immel, 
wa« mufjte er ba fehen! Bitten burch bte fchäumenben SBogcu 
fuhr fein Jtahn, jahllofe 3werge fafjen in ihm, unb an beiben 
Ufern wimmelte eö bon grauen Männchen, Sa« aQe« fah er 
beim Schein eine« fchrecflicfjen Slifeeßj mehr jeboch fah er nicht: 
berfelbe Slifc fiel bicht neben ihm nieber, ein gewaltiger Son= 
nerfchlag betäubte ihn für bie ganje SRacht, unb al« er wieber 
in« Semufjtfein jurüeffehrte, fianb bie Sonne h oc h am Waren 
Fimmel, ber ^lufi lag ruhig ba, unb fein .Hahn auch- «$ier 


Digitized by Google 


123 


entbecfte er feine ©pur be6 nächtlichen Unmetterö, unb nur bae 
fchöne rothe ©olb überzeugte ihn, bafi e6 nicht etma ein Üraum 
gemefen fei 5 noch mehr aber bezeugte ihm braufen ein einziger 
33li£ auf ben nahen äöohlbenberg bie traurige ©efchichtc: afle 
Ziehen maren zerfchmettert, afle freuitblichen Anlagen vernichtet, unb 
bie ganze Umgebung lag fo öbe ba, mie fte’6 noch jc($t i|l. ©in 
einziger Söeg an ber SBeftfeite mar ber Berjiörung entgangen, unb 
er hei§t ber ‘Ümargfticg’ bi6 auf ben heutigen &ag; eine einzige 
Quelle mar unocrjfopft geblieben, bie, mie fchon bemerft, noch 
je&t ber ‘Smargborn’ genannt mirb unb auf viele teilen im 
Umfreife ba6 bcjle äöafjer haben fofl. 3>ie 3merge maren Der* 
fchmunben, niemanb mei§, umhin, 'unb nimmer fel;ren fte micbcr. 
— SRach einem anbern (Erzähler füll ber S3auer am borgen 
nach ^ er ©emitternacht 00m 33li& erfchlagen auf bem 5lcfer gefutt; 
ben morben fein, ber $enfcltopf zerbrochen neben ihm. 


37. 

Dans HJintcr. 

SRünblidj in SBarmbüttfl. 

©in Smfer hatte feinen $onig in bie ©tabt gebracht unb 
viel ©elb bafür gelöst. 5116 er nach §aufe zurüeffam, zählte er ba6 
©elb auf ben £ifch, legte ba6 ©Über für ftch unb ba6 ©olb für 
[ich unb fprach z n feiner grau: ‘£a6 meifie hier ifi für #an6 
SÖinter’j bamit meinte er aber, für ba6 ©ilber mollten fte im 
Söinter leben, hierauf fchlofj bie grau ba6 ©olb in ben Äoffer, 
bad ©ilbergelb hingegen fam in einen 5lu6zug t>on ber Äonu 
mobej unb ba6 alles fahett bie brei jtinber. 5lm anbern £age, 
al6 bie ©Item über gelb marett, fagten bie jiinber unter einanber: 
‘Ob $an6 Söinter mohl fchon bagemefen ifl ?’ 5116 fte bie Äotiu 

mobe öffneten, lag ba6 ©elb noch alle brin> unb fte flellten ftch 
att6 ©tubenfettjler, unter meinem ber gufjmeg oorbeigiettg, unb 




Digitized by Google 


124 


fo oft jemanb »orüberfatn, fragten fte: ‘§eijjt ihr »§attß Sßintcr? 
£aß ©elb ifl noc^ ba!’ Sauge woflte erjl feiner fommen, ber 
$anß SBinter i?iep*, enblid) jcbod) lief ftch t>on fern ein 0d)ufter= 
junge fel;en unb hören, ber war auß ber (Stabt unb trug ein 
s Paar (Stiefel auf bem föüdett, mit melden er pfeifenb unb ftn= 
genb nach einem anbern £orfe gieng. 9llß er unter baß gettfter 
frtm, fragten bie Äinber auch ihn: ‘-§eift ihr -gattß ^Sinter? 
£aß ©elb ijl nod) ba !’ £er 3uttge befatttt ftch nid)t lange unb 
antwortete: ‘3<h j)eife §anß SSinter*, fo gebt mir baß ^5clb ! ’ 
Sie warfen ihm ade blanfen ^l)aler unb ©rofc^en burchß genfer 
in einen ber (Stiefel, unb er gieng ftngenb unb pfeifenb weiter. — 
©egen Mittag feprten bie Eltern l;eim, unb alß bie Butter oor 
bie jtommobe gieng, um bie ©jjlöffel ferauöjuneljmen, merfte fte 
ben &>erlufi unb fragte: ‘SSo ifl baß ©elb geblieben?’ £ie 
Jitinber antworteten: ‘«!panß SBiitter l;at’ß geholt.’ £ie SDcutter 
erfc^raf nid)t fchledjt unb fragte genauer ttad)j ba erfuhr fte beim 
bie ganje ©efdjic^te unb pcitfdjtc bie jlinber burchj hierauf rief 
fte ben SSater herein, unb ba befamen fte noch c ‘ ne tüchtige ^)ors 
tion. £amit inbeß war baß ©elb nicht wieber ba, uttb alß bie 
Äinber ben -ipattß SßBinter genau betrieben Ratten, giettgett fte 
mit bem 23ater hinter if;m l;er. 

©ß bauerte nicht lange, fo waren fte im Sßalbe, unb ba ftd) 
ber SSeg hier theilte, mufteu fte bem einen nachgehen, währettb 
ber Skater ben attberu eittfchlug. tiefer fuchtc oergebenß biß an 
ben 5lbenb, ba fel;rte er nach <§aufe $urüd> ben jlinbern foUte 
eß anberß ergehen. s 2llß fte itäinlid? eine Sßeile gegangen waren, 
begegnete ihnen ein reifenber §anbwerfßburfch, unb auf ihre grage 
nach ’^nnß SSinter unb auf ihre SJefdjreibuttg beßfelben erfuhren 
fte, bafj fte ftch auf bem rechten SCßege befäuben. 5^och mehrere 
Seute trafen fte an, unb alle fagten baßfelbe außj unb fte giettgett 
unb giettgett, unb ade Slugettblicf riefen fte: *«§anß 2Binter! 

'§anß SSittter! 1 ©inmal hatten fte wieber attß Seibeßfräften ge* 
fchrieenj ba plöfclid; fnaefte eß im ©ebüfd), unb gleich baranf trat 
ein großer gujj oor fte l;i», ber fajj au einem baumbiefen 23cinc> 
halb fam ein ^weiter gufj nach, unb bamit fianb ein gefährlicher 


Digitized by Google 


125 


föiefe bor ihnen. ^ SOBaö fofl §atiS ©inter?’ brüflte §attS ©inter; 
benn fo t)ic§ ber Sftiefe. £ie jtinber fonnten crfl nicht fpredjen, 
fo Ratten fte fidj erfchrodctt*, als fte ihm aber bie Sefchicbte erzählt 
unb ben kleinen <£>anS hinter genau befcbrieben hatten, lachte er 
unmafjig unb fyracf): ‘©enn if>r ben fucht, fo mtifit il;r euch an 
einen atibern menbeitj fcbreit h* er aber titelt lieber fo laut, fottft 
frejf ich euch-' 9J?it ben ©orten gieng er meg, unb bie jtiitber 
machten gleichfalls, baf fte fortfamen. 911S fte noch eine ©eile 
gegangen marett, famen fte an ein $auS, unb ftehe, tmr bem 
Ǥaufe fafj ber 3chu{krjunge auf einer S?anf unb fcftlief. SS 
mar aber f^ott bäntmerig gemorben, unb fo glichen fte ftcfi leife 
binju, ba§ fte niemanb bemerfe, nahmen ben Stiefel fantmt bem 
Selbe uttb liefen jurüxf in ben ©alb. Sitte Stunbe barauf 
medte ber ©irtf; ben 0 cljujlerjungen, unb als biefem nicht nur 
baS Selb, fonbern auch ber Stiefel fehlte, rannte er n>ie toll 
umher unb tobte fo heftig, baf? ber ©irtl; ihn auS bem $aufe 
tuarf. Unb er lief l;eulenb burch ben ©alb unb fd;rie$ ba faßte 
eine große «£>anb jmifchen ben Räumen burcf), unb inbem ber 
3Uefe fyrach: ‘Stört if;r mid) fdmit mieber, ihr Schreihälfe?’ 
fcbludte er ben armen Schufierjungen mit $aut unb §aar hinunter. 
£aS hatten bie brei Äinber alles mit angehört, bettn fte lagen bidjt 
babei hinter einem SSuf^cj unb als ber 9fiefe mieber meg mar, 
liefen fte, baß fte 511 ben Sltern fameti. 


38 . 

pie ttäuberbraut. 

✓ 

Uftiinblid) in 9llteit!)agen. 

SS marett einmal ein Sftanti unb eine $rau, benett hatte 
ber liebe Sott eine mu ttberfc^öne Tochter gefeßenfti unb Slteru 
unb jlinb beteten unb arbeiteten unb lebten redjtfdjaffen unb frifeß. 
SineS &ageS, als bie $odjter gerabe ihr fünfzehntes Salm antrat, 


126 




ful;r ein pracbtüotler 5öagen oor bie flehte «giitte, auß bemfelben 
flieg ein üornet;mer $err, unb biefer fagte ju ben ©Itern: ‘.Jpabt 
ihr feine Tochter für mich jnr grau?’ ‘SReitt’, mar bie 2littmort, 
‘mir ijaben jmar eine Tochter, bie füll aber noch nicht heiraten/ 
J'amit ittbeß Ifep ber <§err ftcb nicht abfpeifettj er liep abfpannen 
unb blieb brei Sage ba. Unb mährenb biefer brei Sage mar er 
fo gefällig unb fromm, auch ^atte er fo Diel ©olb unb anbere 
.ftojlbarfeiten, bap er jiterfl unb $mar fdjon am erflen Sage bie 
©inmißigung ber Butter, am jmeiten bie ber Softer unb enblicb 
am brüten auch bie beß Skterß erhielt 5 biefer ^atte ^mar mieber= 
holt ju feiner grau gefagt: ‘3ftir ahnt nichts ©uteß babeü’ fie 
aber f>attc ihn ju tröflen unb enblicb fein Samort ju erfc^meic^eln 
gemußt, ©egen 9Ibenb beß britten Sageß entließen fte bie Softer, 
baten noch, er möge fte ja gut bebanbeltt*, unb mährenb ber bor- 
nel;me «§err eß oerfpracb, jagte er mit ber frönen £$raut babon. 

©6 mar nun aber biefer tmrnebme §err ein milber Zauber 
unb Sftcnfcbenfreper j untermegß fc^ott erjäfüte er bem armen jtittbc 
lauter gräuliche ©efebiebten, unb alß er eß auß bem Sßagen rip, 
fagte er ladjenb ju ihm: ‘Söißfl bu nun lieber in CI gebraten 
ober lieber in Söaper gefotzt merbett? £u bift immer ein lecferer 
93ipen, unb meil ich bich gar ju lieb f)abe, lape ich bir freie 
23al;l.’ Sie S3raut fottnte bor ©Freden nicht antmorten, unb 
ber SDtenfdjenfreper fliep fte in bie $öfüe, fagte nod) : ‘Söitte ben 
lieben ©ott, bap er bir einen guten ©ebaitfen giebt, unb bereite 
bidj mährenb ber 9?ac^t jum Sobe!* unb gieng in eine 9?ebetu 
fjölüe. ?llß jene mieber jur S3eftnttuttg fam, hörte fte nebenan 
einen fürchterlichen 2ärm: ber Stäuber fdjlug feine §auöl;ältenn, 
unb biefe fcfjimpfte unb $erfrajjte if;n. 3ie mar aber eine alte 
§ere, unb alß fte gefebett, bap er ein juttgeß SDtäbcben mitgebra^t 
batte, mar fte giftig gemorben unb befatn nun bafür eine tüchtige 
Fracht §iebe. @0 mar eß (Sitte unter ben beibett. 

Seß Stachtß fcblief ber 9)tenfcbenfreper allein in feiner §i>blcj 
bie alte Ǥere mar bei ber jungen S3raut. Siefe aber feblop fein 
2lnge ju, fonbertt betete unb meinte in einem fort, ärgerlich 
bariiber, bap fte nicht fc^lafcit fonnte, auch mo(;l etmaß gerührt, 


Digitized by Google 


1 


127 \ 

baju noch wegen ber Schläge erboöt auf ben 93lenfchrufreher, 

Fräd^te bie alte $ere enblich: ‘9htn Iah baö ©reinen! 38aö l;at 
baö Untäter bir gefügt ? 1 antwortete: ‘jDb i dt) lieber wolle 

in fei gebraten ober in SBtafjer gePocht werben.’ £ie §ere lachte 
unb erwiberte: ‘Unb bu f;afi wol;l ju Feinem Don beibem £uft, 
arm SRärrchen!’ biefj aber flang fo ^erjloö, bah eö ber armen 
^raut bie .fte^le jnf^nürte. ‘9Jur nicht fo empftnblid ) ! 5 fuhr 
baö Scheufal fort, alö Feine Antwort erfolgte 5 ^ foO i d) bid) ein= 
mal Fibeln?’ unb fie Frafete baö 9Jläbchen, ba|i eö laut auffc^rie. 

‘$aft ja eine recht belle Stimme!’ fpottete jene unb fuhr fort: 

‘£ßaö icb bir jefet fage, baö banFe ben Schlägen beö fIBütherichö 5 
wenn er bicb morgen früh wieber fragt, fo antworte, bu wollcfl 
lieber in SSaher geFocht werben. 2 llöbann muht bu felber baö 
ÜSafjer tragen, benn er ift $u flolj ba^u, unb icb f^ c ^ e mi<h FranF*, 
beim üörunnen jichft bu bicb auö, hängjl bein Beug bem 2kunneu= 
pfähl um, alö Fleibetefl bu einen 9J?enfd)en an, unb oerftedfl bicb 

v 

in ben bob^ en Staunt, ben fiebten am 35$ege rechter $anb. 91 un 
aber lab wich in 3ftuhe, fonfl oerrathe ich felber ben $)lan.’ 

2lm attbern borgen ganj früh Farn • ber SENenfcbenfrefjer in 
bie «§öble, unb alö er auf feine $rage bie Antwort bePomnten 
batte, fte wolle lieber in Söafjer geFocbt fein, trat er bie «§ere 
mit bem gufe, um fte ju Weden, unb rief: ‘&rag SGBaper, ich 
fcblacbte berweil mein Häubchen.’ ‘§ole bir felber Söajter!’ Freiste 
bie $ere$ ‘mir haft bu beibe 5lrme gelähmt.’ £er 9Jlenfchcnfreher 
fluchte unb befahl ber S3raut: ‘9Jimm ben jtrug unb trag SSafjer, 
bamit ich bich Poche!’ Sie nahm ben Jtrug, $og bem 33runncn= 
pfaf)l t^rc Kleiber an unb Frocb in ben hoh^ cn Staunt. 2llö fte 
nicht wieberPam, rief ber Räuber: ‘©rwarteft bu beineu Schafe 
am 33runnen, baf bu ba fo unbeweglich ftefefi? 9lun, Fehrjt bu 
nicht gleich JurücP, fo Faun ftch’ö recht gut treffen, bah er 8 » 
bir Fommt!’ £er ^)fahl achtete nicht im gerittgften auf ben 
Spott, Febrtc ftch auch tK<h* baran, alö ber 3Jienfchenfreher gu 
toben unb $u brohen anftettg, unb alö cnblich gar ein Schuft 
auö ber §öblc ihn traf, ba weinte er Weber, noch frei er um. 

‘Sfl baö 9Jläbd;en Fugelfcft?’ fchric ber 931 enfehenfr eher, nahm 


A 


Digitized by Google 


128 


fein brciteö ©eßmert utib lief ßittg toi? aber foeßte eS in ißm, 
als er näßer fam unb bie feltfame große Shtppe fanb! Stafenb 
bor 2 Butß, fprang er mit menigen ©äfcen in bie §ößle gurücf, 
gürtete fuß baS ©eßmert um, beflieg fein treues Stofs, rief ber 
§ere gu: ^üfle bie Pfanne mit fei unb bring eS itiS (Sieben!* 
unb jagte baüon, begleitet non feinem großen ©pürßunbe. 33alb 
fam er an ben ßoßlen Staunt, unb als ßier ber $unb fleßen 
blieb unb bellte unb fragte, gog ber Stäuber fein gutes ©eßmert, 
ßieb bureß bie Stinbe unb fpaltete ber Sungfirau ben reeßten großen 
3eßj baS ßelle S3lut fyrifete ßerauS unb auf baS ©eßmert, bodj 
als er’S mieber ßcrauSgog, mar baS S3lut uerfeßmunben. So ritt 
er beim m eit er, unb als baS SJtäbeßen fein ©etrappel unb Oebcll 
meßr ßörte, flieg eS auS bem Staunte unb froeß in eine tiefe 
©rube, mo eS fteß mit 3meigen gubeefte. Staeß einer ßalben 
©tuttbe feßrte ber Stäuber ingrimmig gurücf 5 ber §unb blieb bei 
ber ©rube fleßen, jener feßlug mit bem ©eßmerte bureß baS ©e 5 
gmeig unb fyaltete benfelben 3 cß non ber anbern ©eite. SBieber 
fyrattg S3lut ßertmrj baS ©eßmert jeboeß, als es gurüeffam, 
mar blanf mie gufcor. £>ie arme SSraut legte ißr Oßr an bie 
SStanb ber ©rube, unb als fte bie ©rbe uießt meßr brößnen ßörte, 
fletterte fte müßfam ßerauS unb ßinfte bem Brunnen gu, um 
fuß ein menig anguf leiben, ©ie ßatte fuß eben gemafeßett, ba 
fam ber Stäuber gurücf, unb als er fte faß, jaueßgte er laut auf, 
unb gerabe ßatte er fein gutes ©eßmert gegogen, um ißr baS 
$aupt abgufeßlagett, ba fam eine .ftugel nom SSalbe ßer unb 
flredPte ißtt nieber. ^er jtönigSfoßn nämlicß jagte in biefer ©e= 
genb, unb er mar’S, ber ben SRenftßenfreßcr erfeßoß. SllS er nun 
aber ßergufatn unb bie mutiberfcßöne Jungfrau erblicfte, ba ent* 
brannte fein $erg in Siebe gu ißrj ben Stäuber, ber fuß fliußettb 
in feinem £3lute mälgte, ließ er in bie Pfanne nod fei merfett, 
bie Jungfrau aber füßrte er auf fein ©eßloß unb ttaßm fte gur 
©emaßlin, unb ba ßaben fte lange glüefließ mit einanber gelebt. 


Digitized by Google 


129 


39 . 

porgcmeftcr Wtthopp. 

ttftünblid) in 9tibbeöbiittel. 

$mei furrige Stubenten giettgen beö 2lbettö mal ul ’r Stabt 
na bcn nägeften $orpe, um ’ne Satte bicfe 5JMf tau äten un 
bi ber Gelegenheit tau feien, mat üt ba mol SRicö geime. $>a 
feinten fei benn up ’n $off na einen 33uern, bei §olt ’haefet ()ärre. 

i» 

2(6 be 33uer bei luftigen S3ogelö fagg, namm f)ei be 2fre up ’n 
9tacfen un fä; l $la, miflt fe nich eit bettjen mibbe fjerrinfomen?’ 
(< %a\ antmoren jünne, ‘miflt ’n bettjen mibbegaljn un bi juer 
Stthttterö ’ne Sdjale bicfe 2)Mf äten.’ 58ie fei fyettninfomet, feggt 
bei 33uer tau fienen Qrnfen; ‘Sßat raret benn bei Sß$ittfopp fau 
grillig? ^aftu öj>m mebber nid) genaug up be 9la<$t Oorregemen?’ 
‘2lbodje’, fä be @nfe, ‘£ei fyat noc§ bei ganje krümme null, f;ei 
f>at amer mebber ftene Sdjrutten/ ‘Söat iö benn bat mit beit 
Söittfopp?’ fäen bei Stubenten un fpröfen fyierup unber ftef, 
amer boch fau lue, bat bei 33uer üt ^ören fönne: ‘£at £eierb 
hat ’ne Stimme aö en SfJtinfdje! bat iö gar fein Dffe!’ ‘SBat 
fd)ött ’t benne ften?’ fä bei 83uer. Süttne been, aö menn fe fttf 
berjäugen) aö be 33uer amer fc^ärper naefraug, antmoren fei; 
‘£at iö ’n 2flinfc$e, bei in ’n Offen oermiinfe^et iö, un menn 
mi öf)n beir S&oc^en ’fjat fyärren, fc^ött l)ei mebber ’n SEftinfdje 
un fchöa all 33orgemefier in ufer Stabt ften/ Tti SSuer fä; 
‘Sei fnaefet tmatfd) £üg! 2lmer fjöflifdj flau! iö bat £eierb, bat 
iö maf)n hei nimmt leimer bat 9fte()lfupen, aö bat reine flare 
SSöater/ ‘$)enne iö ’t ganö gemiö!’ fäen bei Stubenten j bei 
S3uer fyärr fe amer man taun 2(pen ^ebben motten, un f)ei fyärr 
fe nu recht utelac^et, menn nid) ftene grue, bei atteö ’ljört f)ärre, 
bartmifdjen ’fomen möre. £üffe ttämlicf) heilt grote Stücfe toott 
ol;ren SBittfopp un glöme oof noef) bei ölen Snurrpieperien bott 
93ermünfcf)ungen un bergliefen j fau fä fei benn; ‘ßat üt gut 
ften, SSaberö} in ben Söittfopp fteefet meljr aö en Offe, bat iö 

<5oIÖf>orn : 5?tärcf)cn. 9 


Digitized by Google 


130 


ümnter rnien ©prefen ’tpefcn ! ^ un tiu fmeg bei 23uer bum« 
fiiHe j benn \)i\ gult, fau tau feggen, nift, un be gru fjärr be 
$ofen anne. ‘5Bat ftfibU benn bat mol foflen, menn ()ei t 
S3orgemeftern lere?’ fraug be grue mieber, un bei ©tubenten tneU 
tten: ‘91, fuffjig preufcfje £aler recfet i)en\' c 2Senn üt tticf) mehr 
Fofiet’, antmore fei, ‘benn müll mi ’t branmennen, 23aber«j benn 
fünnt mi im Clber mol ufe S3rob mal bi öbme eiten!’ £üffe f<^üb= 
bele ben jloppj f)ei amer bocb fülmenfl anber« Sinne« ’moren 
un meine: ‘äöenn \)i\ benn oof grabe nid) 33orgemefkr merett 
fdjolle, menn b« benn man fau beel leret, bat fjei ben §off mal 
annebmen fannj benn fyärren mi üfdj bcd) nidj ganö borr fromme 
9Jfinfd)en ammequält!’ ©ei fjärren ttämlicf) feine .ftinber. 9ht 
fcbr eben bei ©tubenten mat up ’n glichen Rapier, batt fd>btl ’ne 
Urfunbe omer ben $anbel fien, maß amer nifl a« bumm &üg, 
un ba fmetten fe ben SSittfopp ’n ©trief um be $ören un tbgen 
bfm meg> bei beiben 33uer«lüe feigen trurig f)inberf)er. 21« jünne 
amer mibben int £orp feinten, ba mären ba unber ber groten 
Sinne alle S3urrfjen un 9Jfäfen«, un büffe lacben omer bei ©tu= 
benten mit ben SBittfopp un füngen omer bat ganje £orp un 
füngen büffe Sßiefe: 

Üt leit fttf en Suer en $)alterrocf mafen, 

©on negentein ®flen lett bei en fief mafen 
S3i’n ©niebermipp. 

Un a8 be ^alterrocf fertig maö, 

Da gung bei, ba fhmb bei oorr Slfdje int @ra$, 

©orr 3Ifcf)e int ©rag. 

‘Step Slfcbe, leime Slfcpe niien, 

Du febaft üt mief feggen, nni bei niicP fitt, 

9Bu bei mief fitt.’ 

‘©ebaü icf üt bief feggen, mu be« bi cf fitt: 

Da unnen, ba hoben ba b«t bei en ©rnipp, 

Da b fl t b f < en ©mipp.’ 

( %at bei ba unnen, ba hoben en ©roipp, 

©au b<U ’n mief oerborben bei ©niebermipp, 

Dei ©niebermipp.’ 


Digitized by Google 


131 


‘§ld> ©nieber, leiioe ©nieber mien, 

$u t>afi mitf Derborben ben $palferrotf mien, 

3)en $>alterrotf mien.’ 

‘$ebb itf bitf Derborben ben 9>alterrotf bien, 

©au ^ebb itf ’n Derfneen in 9J?anbenfd)ien, 

3n SDianbenfcfjien. 1 

c §afl bu öljn Derfneen in üttanbenfcfyien , 

©au fdjafi bu ’n betalen in ©unnenfcfyien, 

3n ©unnenftbien.’ 

£ ©t^aU itf ’n bitf betalen in ©unnenfdjien, 

©au mag ootf be 3)euiüel bien ©»lieber ften, 

3)ien ©nieber fien.’ 

Slß bat Sieb tau ©nne maß, ba lachen be S3urr§en un be SUäfendj 
SGBittfopp amer rare, un be beiben ©tubenten feeren ftcf ö^rer 
38ege. Un bei SGBittfopp famm nodj benftilmigen Slbenb na ’n 
©lauter, un ben anbern borgen freig f;ei mecfe borr ben mitten 
$o pp, bat tyei aöe beire utfirecfe. Da maß ’t ute mit öfjtn. 

$lß bei beir 2Socf)en umme mören, fd be §rue: ‘9tu, 33aberß, 
mofie mal taufeien, ob ufe Söittfopp all mat fann!’ $ei tog ftcf 
ften fönnbagefcfye Düg an, bunb ftcf ’n ©trang um ’t Sief, mu 
fjei SBittFopp anneljmen mofle, un gieng (;en na ’r ©tabt. Dei 
©tubenten fregen feinen flehten $)reH, aß ^ei in oj)re ©turne 
famm, fei mören amer glief mebber luftig un fetten öfjtn ’n 
Sßubbel buö ©ttappß borr, bei nocf) bon Söittfopp ftenen ©eile 
maß. 9ßu mögbe amer be £3uer geren ’n ©lucf un bubbele un 
bubbele, bet f>ei fau einen in ’n Dimpen f)ärre, bat f)ei feinen 
©mieneggel metyr bon ’n ^er^ebocf unberföeiben fönne. Da 
fraug fyei na ftenen SÖittfopp, un ob f>ei aH mat fönne« ‘Dei 
iß all beerten Dage SBorgemejler !’ fäen jünne, ‘ba in ben groten 
©lotte mofynt fyei, bat iß ften eigen!’ ‘3ß bat ma^r?’ antmore 
bei S3uer5 ‘na, benn mott icf mal fyenga^n un micf erfunnigen, 
mu ’t ö$m geityt!’ Un f>ei fmiemele omer be ©träte. $lß £ei 
fjenfamm, fatt be SÖorgemefter up ’r ©turne un fc^reif} bei SBuer 
fä: ‘©üben Dag’, un be S3orgemejter: ‘©djönen Danf*, fett ’t 
jicf ’n bettjen.’ Dat bä (>ei oof. S5aHe amer jtunb fyei up un 

9 * 


Digitized by Google 


132 


mod mal taufiefen, mu bat £eierb mol fc^rieben fönne, un ^ei 
feif btym omer be ©djulber, un aö bei Sftegen alle fau grabe 
ffünnen, fä bei : 1 9?u fiefe einer £er! 2öat bod) ntcb aHe6 ut ’n 
Offen meren fann!* £at üerbroot ben SBorgemeffer, un ^ei ant* 
more: ‘©ünb ji oerrüdt ober bebrunfen?’ ‘©ü mal, fü mal!’ 
rei^> be 33uer, ‘freppiert bid bat, SÖittfopp ? $affu nid) ümmer 
bat beffe gutter un bat beffe ©upen bi mid ’fregen, un fyebb 
itf nid) blanfe fuffjig 2>aler borr bid utegeben? 9lu baffe, a6 
menti bu mid nid) fennff, 3öittfopp, un id mod bid nu §u$ 
un #off oermafen? ©djäme bid, SBittfoppl’ £ei 33orgemeffer 
amer maö fplitterbud un rci^> : ‘Söenn ji jid nu nid) gemet r fau 
täfl’ id jid tyiemibbe mede up, bat jid be $)udel grau un blau 
meren fdjaH!’ un tog ben £egen ut. ‘©ü mal, £aff mol all 
orrntlid) oof ’n £egen!’ fä bei S3uer*, f nu, ben lat man ffeden, 
bei Fettelt gar tau bulle!’ un {>ei fäll up ’n ©taul taurügge. 
$>ei ©orgemeffer fyärr amer mat Sligeö tau fdjrieben un arbeie 
fliebig mieberj mäfjrenb ber JXieb mafe bei SSuer pen ©trang 
lo8, föbre üt in ’n SRaufe, fmeit ’t bfym omer ben Ä'opp un fä: 
‘Tu fjbrff mid un fcfyaff mibbe! 9Bu mell ffd ufe 9Jlutter6 
freuen, menn bu fummff!’ 9Ru gei^t ’t be £reppe fjennunber, un 
aö fei up be ©träte fomet, friggt f)ei ’n jtoppel 3ungen8 ba^inber, 
mede flaet, mede fmietet, un alle fdjrieetj bade fummt bei ganje 
©tabt tau £3eine, un alleö leppt fünberljer un lachet un tyuletj 
tauleff fummt oof be ^olejei un feggt: ‘3Öat mißt ji benne mit ’n 
Sorgemeffer?’ «§ei feggt: ‘Dat i6 mien SBittfoppj f)ei tyat mid 
fuffjig preufc^e Daler ’foffet, nu iffe ffolj ’moren un meU mid 
nic^ mef)r Fennen un mell nid) anberö mebber mibbe.’ £>a freie 
öf)m amer bei $)ole$ei mede up, bat bfym ade jinbpe utfrrüngen, 
un fjei famm in ’t £od. — £en S3orgemeffer mören amer ad 
borrfyer ade 8üe grantm tauemefen, un nu fbnne ffd gar nidj 
me^r up ’r ©träte föitnen laten. $arumme maß ’t o&m leif, 
a6 be S3uer mebber loöfamm un bi öljm tmrrfrroof un tau o£m 
fä: ( 3Bittfopp, SBittfopp, mat !>ebb id um bid uteffafjn! SSutte 
benn nu mibbe?’ Un be SSorgemeffer fäd b£m um ’n $al6 un 
fä: *58u geren nid)!’ Un fei giengen taujjope lo6 un giengen 


Digitized by Google 


133 


* 


na ben 3}orpe$ ba mafe bc S3uer ’n groot gefl un namm ben 
33orgemefter SBittfopp tau ftenen ©ohn an, un na ftenen 2)oe 
Freig hei $uß un $off un Äiften un Jfaftett. Un 33orgemefter 
SBittfopp maß ’n büchtiger 33uer un maß glücflicher aß borrher. 
$enn, fegg fülmenft, mat iß boc^ bat minfc^Ii^e geben! 

SEÖenn irf) fotrnnt, bin irf) f)ier> 

SEBenn irf) braue, t)ab’ irf; Sier, 

SEBenn idj bacfe, fyab 1 irf) SBrob i 
SEBenn irf) fterbe, bin irf) tobt. 


40. 

Pa$ graue Jllännd)eti. 

9J?ünbli$ in ©oUbiittel. 

l£ß mar einmal ein Fleineß her^igeß SRäbchen, baß hatte 
eine böfe, böfe ©tiefmutter unb mußte alle Sage inß § 04 , um 
bürre Steige $u fudjen, unb braute eß einmal ein fleineß 33ünbel 
heim, fo befam eß fciele ©erläge unb menig 33rob. (Einmal 

hatte eß ein ©tücf mitbefommen, baß mar nach einem blanfen 
3:^aler jugefchnitten, unb mar gerabe ebenfo groß uttb bicF, unb 
baß jlinb badjte bei ftch: ^ ©ollfl erfl fuc^en unb fammeln unb 
baß @ßen auffparen biß auf ben ^eimmeg’j unb eß fuc^te unb 
fammelte, unb ber falte Sföinb meßte if)m btirch bie bünnen unb 
jerrißenen Kleiber. §llß eß ba nun flanb unb in bie $änbd)en 
bließ unb fte rieb unb bitterlich babei meinte, benn eß mar 9Bin* 
tertag, fam ein graueß Männchen baher unb fagte: ( %ä) bin 
huttgerigj gieb mir ein bißchen 33rob!’ $)aß graue 5J?ännchen 
aber fah fo fläglich auß, baß baß Stäbchen ftch nicht lange befatm 
unb ihm fein ©tücf 39rob gab, meldjeß fo groß unb fo bief mar 
mie ein &h a ferj unb baß Sftättnchen bebanfte ftch nicht unb *>er= 
fchmanb. Söeil aber bem SJtäbchen bie bünnen ginger fo fleif 
maren, fonnte eß nur menig bürre 3 meiglein brechen, unb abge= 
fallene fanb eß gar nicht mehr, ba eß ^eftig fchtteite, unb ber 


Digitized by Google 


134 




Schnee alleß bebecfte > jo befam eß benn bcö 9lbenbß Schläge 
unb mufjte hungerig in baß leere 33ett. 9lm folgenben Dage gab 
ihm bie Stiefmutter ein Stüd 33rob, baß mar nach einem blanfen 
©ulben jugefchnitten unb mar gerabe ebenfo grojj unb bid, unb 
baß jtinb backte: ‘Sollfi erfl Bmeige brechen unb alßbann efen*,’ 
unb eß brach, fo biel eß nur oermochte. ©ß fefjaffte jebodj nicht 
toiel, benn bie §änbdjen maren ihm bon ber jlalte gelähmt j unb 
auf ber ©rbe fanb eß gar nid)tß, benn ber Schnee lag fyoä) unb 
mar oben fiart gefroren. 5llß eß ba nun fianb unb bitterli<h 
meinte, fam mieber baß graue Männchen baher unb fagte: ‘ 5 <h 
bin hungerigj gieb mir ein bifjdjen 33rob!’ ©ß fah aber mieber 
fo fläglid) auß, bafi ihm baß SÖläbdjen ohne Baubern fein Stüd 
33rob gab, melcheß fo grojj unb fo bid mar mie ein ©ulben, 
unb baß SRünndjen bebanftc jtch nicht unb berfdjmanb. Diesmal 
braute baß Äinb nur gang menig Reifer heim, erhielt eine fürch- 
terliche Strafe unb mufjte fnutgerig inß leere S3ett. Den britten 
Dag befam eß ein Stiid S3rob, baß mar nach einem blanfen 
©rofdjen jugefchnitten untv mar gerabe ebenfo grojj unb bief 5 eß 
mar aber grimmig Falt, ber Schnee fnirfcf)te unter ben güfjen, 
unb bie Söölfe foulten bor groji unb bor junger 5 unb baß 
Räbchen bachte: ‘Sollfl erji Bmeige brechen unb alßbann ejjen.’ 
©ß fonnte inbeß nicht ein einzig Bmeiglein brechen, fo matt mar 
eß unb fo fiarr bor jtültej unb alß eß ba nun ftanb unb bitterlich 
meinte, fam mieber baß graue Männchen unb fagte: ‘ 3 $ &i n 
hungerig; gieb mir ein bifjehen S3rob.’ Unb baß SJläbchen gab 
ihm fein Stiid, melcheß fo grojj unb fo bid mar mie ein ©ro* 
fchen. Da bebanfte ftch baß graue Männchen, folte auß bem 
S3ufch einen marmen SfÄantel unb h * c «9 ihn bem Stäbchen um, 
brachte ihm in einer golbenen Schale eine marme Suppe unb 
gab ihm einen golbenen Äoffel in bie §anb. Unb baß Stäbchen 
meinte unb afj ftch f®tt. hierauf fprach baß graue SDlännchen: 
‘SÜeil bu fo gut gemefen bi fl, miH ich bir jemanben fchiden, über 
ben bu bich freuen folIfF 5 * unb eß berfchmanb. Daß Räbchen 
aber gieng nach §aufe$ unb bie Stiefmutter nahm ben 9Rantel 
unb bie golbenen Sachen unb gab fte ihrer rechten Dotter, unb 


135 


alß ftd) ba alleß in fd)led)te £iuge bermanbelte, erhielt bie ©tief* 
todjter no<§ fdjlimmere ©träfe unb mujjte inß leere 33 ett> unb fte 
betete gum lieben ©ott unb [erlief ein. 

©ie (jatte aber faum bie klugen gugetfjan, fo fprang eine 
meijje jfafce in bie Kammer unb aufß S 3 ett 5 unb alß baß TOb* 
djen erwarte unb ftdj erfdjraf, fpradj bie Stabe: ‘gürdjte bid) 
nic^tg id) tf>ue bir nic^tß/ Unb weil fte fo marm war, na&m baß 
2Räbc§en fte in bett §lrtn unb freute ftd) 5 benn feit bent £obe 
ber SERutter fjatte eß immer allein fcf)lafen mü§en, unb ba mar 
eß im Sßinter immer fo Falt im leeren S3ett gemefen. Unb b ab 
9ERäbd>en jireicfjelte bie meife £'ape, unb jebeßmal leuchtete fte f;efl 
auf unb jebeßmal fprang ein blanfeß ©olbjiüd auf baß gerrijjene 
Srautfleib ber feligen SRutter, mit bem eß gugebeeft mar. ©0 
gieng eß eine bolle ©tunbe, ba fpradj bie itabe: * 5 d) muf nun 
fort*, fatnmle baß ©olb unb bermaljre eß/ £amit nerfdjmanb 
fte. 9lm attbern borgen fammelte baß SJlabdjen ade ©olbflücfe 
unb bermaljrte fte*, unb alß eß ittß «§olg fam, um 3 meige gu 
Idolen, lag ein guteß ©ünblein ba, unb baueben fianb eine goU 
bene ©cfjale boU marmer ©uppe, uttb in ber ©(pale befattb ftd) 
ein golbetter Soffel. ©ß afj ftdj fatt, nafjm -Spolg unb ©erätlj 
mit, unb alß ftdj in ben §ättben ber ©tieffcfjmefler baß ©olb 
mieber in fdjledjte ©ac^en bermanbelte, befam eß mieber ©träfe 
unb mürbe ittß leere S3ett gemorfen. 3» ber gmeiten unb in ber 
britten 9iac|t mar eß mieber fo mie in ber erfiett unb am gmeiten 
Sage mie am erden*, alß aber bie meijje Jtafce in ber britten 9ladjt 
fortmollte, fpradj fte: borgen früf> fammle alle ©olbfiücfe, fag 
feinem etmaß babon unb gef) fjeimlidj meg *, fo mirb alleß gut/ 3 )aß 
9ERäbd)cn fammelte am anbertt SRorgen bie ©olbfiücfe uttb mollte 
fort g ba inbeß backte eß: ‘ SRufjt bod) bott SDiutter unb ©djmeflev* v 
Slüfdjieb nehmen!’ §llß biefe aber baß biele ©olb fa^eu, nahmen 
fte eß für ftdj, unb plöfelid) marett eß lauter fdjlccfyte ©adjett} ba 
ftiefj bie ©tiefmutter baß arme ;EÖiäbdjeu auß betn <$aufe, trat eß 
mit $üfjen unb jagte eß Ijinauß itt ben ©cfynee unb in ben ©türm. 

Sammerttb irrte eß braufjett untrer unb gieng in ben Söalb 
unb gieng immer meiter unb flieg gulebt auf einen SBerg, ber im 


136 


Söalbe lag. $ier fc^Cief eß ein. Unb al« cd erwarte, Ponnte eß 
titelt aufjtef>en$ benn eß befanb fu§ auf bem Serge, in welkem 
bie Bwerge wohnten. Unb eß fd)lief lieber ein. £)a war e 6 
i^m, als ob ein fcfyöner itnabe Päme unb trüge eß auf feinen fei» 
nen wei&en $änb<fyen ben Serg ^inab. 9llß eß bie Slugen auf» 
t^at, ba fcfiien eß i^m n?ie ein bräunt gewefen gu fein unb nocf> 
gu fein 5 eß irrte fn§ aber: ein fööner 3werg £atte eß wirPlic^ 
in ben Serg geholt. Xa war eß nun in einem großen golbenen 
©aale, ^atte toiele fleitte jtinber um ftdj, unb auf einem golbenen 
$(>rone fafj baß graue 9Hännc§en unb war freunblidj gegen alle. 
Unb alß fte gegeben unb getrunfen Ratten, giengen fte auf eine 
gro§e Söiefe unb hielten unb tankten > baß graue SJänndjen 
ieboc^ fafy rtic^t gu : baß gieng auß bem Serge in bie SBelt, um 
anbere gute Jlinber aufgufudjen, bie oiel Leiben Ratten, unb fte 
in baß golbene ©cblo§ gu Ijolen ober ifmett foitjl be^ülflid) gu fein. 


41 

$Hc Hufcnftcine. 

Söhinbltd). 


$in unb t?er gerftreut in ber Lüneburger §eibe finbet man 
grofje ©teinblöcPe, 9tiefenfieitte genannt. SJlancfjeß 3a&* fjaben 
fid) bie ©eleljrten ben Jilopf barüber gerbrodjen, wie folc^e wof>l 
baf)in gePommett, unb f;aben eß reicht ergrübelt. 3dj wei§ 
benn ein ©d)äfer in ber $eibe (>at mir’ß ergäbt 5 unb bu fotljt 
eß nun aud) erfahren, benn id) will bir ergäben, waß mir ber 
©d)äfer gefagt f)at. 

Sor bielen fjunbert Streit ^außten in ber Lüneburger $eibe, 
befonberß in ber ($egettb gwifcfyen gallerßleben, ®if(wrn, Ülgen 
unb Lüneburg, brei liefen, bie Waren fo grofj wie Säume ) eine 
außgerifiene tarnte war if>r ©pagierflotP, unb fte waren ber 
©djrecPen ber gangen ©egenb unb trieben mit ben SERenfdjen i£r 


Digitized by Google 


137 


©picl, balb im 33bfen, balb im ©Uten, wie eß ifnten i^re Saune 
eben eingab. SBefonberß gieng eß, wenn fte fyungerig waren, ben 
Sftüflern unb 33äcfern fcf)led)t: ben SBinbmüÖefn padten fte in 
bie tötüfilenflügel, baf baß ©ewer? plbfclid) fliQe jlanb*, ben 
SBafermüHern legten fte fnfy quer burd) ben 5ttüf>lengraben unb 
bämmten mit i^ren Seibern baß 2Bafer ab, unb nic^t efyer wur= 
ben beibe ber $)lagegeifter loß, alß biß fte ad i^r SJtefjl berbacfen 
liefen unb baß 33rob ben liefen gaben. ©benfo fölec^t ergieng 
eß ben 33ädern, wenn fte nidjt gleich jum ©eben bereit waren: 
bie liefen legten ifjre garten §änbe auf bie raudjenben ©<§orn* 
fleine unb bliefen audj wotyl bon oben hinein, baf ber arme 
Söäder mit grau unb Jtinb auß feinem eigenen §aufe flüchten 
mufte bor Qualm 5 unb wenn er alßbann feinen 33orrat£ bon 
Sebenßmitteln Verausgab, fo berje^rten fte aßeß unb gogen ladjenb 
bon bannen. Den gufjrleuten hingegen, ober bielme^r ben 9 )fer* 
ben, waren jte oft gefällig : wenn bie armen Spiere i^re Darren 
mü^fam burdj bie fdjledjten ©anbwege fäleppten unb nidjt mef>r 
weiter konnten $ fo fam oft ein Oiiefe f>erangefc^ritten , warf bie 
$)ferbe fammt bent gufyrmattn auf ben SSagen unb trug alleß 
über bie ©anbföellen biß auf befern S3oben. 

@0 trieben fte i^r SCßefen mancfyeß Satyr, biß fte enblidj 
biefer Dänbeleien überbrüfig würben unb (nu unb tytx fannen, ob 
fte nic^t ein SSerf beginnen könnten, welc^eß ifynen auf längere 
Seit S9ef(§äftigung gewähre unb befere. Unb ri^tig! fte fanbett 
einß. Die Qual ber $)ferbe, bie i^nen im ©runbe lieber waren 
alß bie 9J?enfd)en, war i^tten fdjon lange gu bergen gegangen, 
unb fte fpradjett unter einanber: ‘ 2 Sir wollen mitten burt§ bie 
$eibe eine §eerflrafe bauen, bie ifcreß ©leiden nid)t f>aben foö 
auf ©rben, unb alle gufyrleute, bie bann noc§ ifyre ^ferbe quälen, 
wollen wir auffrefen!’ Denn 5D7enfc^enfIeifc^ war ifmen ein Sef* 
ferbifen. §llß fte nun aber beginnen wollten, ba, ba fehlte eß 
ifynen an ©teilten, unb in ber fftätye waren nirgenbß welche gu 
^aben. 3 war hätten fte fold)c leicht bom $arggebirge ^olen fbnnen, 
bod) bafjin wagten fte ftd) nidjtj beim fte batten ben «fteOjäger 
ergürnt, ber bort wohnte, unb mit bem ifl nid)t gu fyafen! 9tun 


138 


aber mufften fte auß ihrer 3ugenbveit, ba§ im korben noch ein 
£anb liege-, mo eß Diele grofje ©teine gebe > unb fo mären fie 
auß aller Verlegenheit. Denn mar ber Sßeg bahin auch noch 
fo meit; maß berfchlug ihnen baß? ^lUe bier ©dritte eine 
Weile — baß fc^afft fchon maß in einem Sage, unb fie hatten 
noch ba 5 u nicht im geringften 311 eilen. @0 fchritten fie munter 
barauf loß > aber, 0 mel;! ba Hirn ein grofjeß Söafcrl Doch 
auch hie* mufften fie 9 lath: fie rifjen grofje (Sichen auß, machten 
eine §löfje babon unb fchifften rüflig burch baß meite Weltmeer. 
9 llß fie in bem falten Sanbe anfamen, baß hinter ber ©ee in 
Mitternacht liegt, bröckelten fie ©tüde boti ben Vergen fo gro§ 
mie ein §auß unb padten einß auf jebe ©chulter; jmei Heinere, 
fo grofj mie ein Vadofen, fleckte jeber in bie Ohren, unb fo 
giengen unb fchifften fie jurücf in bie grofje §eibe. Bumeilen 
freilich mufjten fie tüchtig puffen, unb bann flog ber ©anb bor 
ihnen l;er mie eine äöolfe, maß bie ©anbmehen in ber $eibe 
bezeugen biß auf ben heutigen Dag; boch baß machte fie nicht 
im minbeflen irre: fie feuchteten in furver Beit bei Üljen grofje 
«Raufen auf. 

Da aber mürben fie auf unangenehme SÖeife geflört ! (Sinft 
hatte nämlich mährenb ihrer 5 lbmefenheit ein Sntfer bafelbfl feinen 
Vienengaun aufgefchlageu, unb bie flüchtigen Dffterchen verflreuten 
ftch Iftu unb her burch bie blühenbe <§eibc unb trugen 2Bad)ß 
unb <£>onig ein. Die liefen achteten anfänglich nicht meiter 
barauf unb vertraten mit ihren großen $üfjen manche Vieue; 
enblich jeboch mürben bie harmlofen Dffterchen müthenb unb fannen 
auf Attache, unb fie festen fich ben liefen an bie nadten Veine 
unb verflachen fie. Unb alß nun bie Riefen nach i(>nen fchlugen 
unb auf einmal Diele tobt Happten mit ihren grofjeti «gänben; 
ba holten bie Vienen il;re Königin unb begannen einen jHirnpf 
auf geben unb Dob: ju Daufenben fielen fie über bie mächtigen 
liefen her; unb mochten biefe auch Daufenbc gerquetfehen, maß 
fragte bie Vienenfbnigin banad; ! Smmer neue ©paaren fummten 
hergu unb bebedteu ben Oliefen (gefleht unb «§änbe unb Veine 
unb verflachen fie auf jämmerlidje Sökife. Da griffen biefe gu 


Digitized by Google 


139 


ihren ©teinen unb warfen fte mit folcfjer Gewalt unter bie dienen, 
baf mancher häufertief in ben Söoben fanf, anbere hingegen auf 
ber Oberfläche blieben, wo bu fte noch je&t ftnbett fannfit, gum 
Beidien, baf eß wahr ift, maß ich fage. Unb bie dienen würben 
immer gorttiger unb jagten bie liefen in ber gangen $eibe untrer} 
unb 'überallhin warfen biefe bie ©teine nach ihnen. (S'nblich inbeß 
muften bie gefährlichen liefen ben f leinen SBienen baß gelb 
räumen, unb fte flüchteten ftch attß SReer. $>och auch hier fanben 
fte feine 9lube bor ben erboßten geittbinnen: biefe festen ftch in 
großen ©thwärmen auf fte, unb in größter Dual flürgten ftch 
bie brei liefen inß SJteer unb ertranfen. $ie ©iegerintten fehrten 
heim unb trugen £8ad)ß unb §onig wie twrher; fte wifen eß 
aber biß gu biefer ©tunbe noch recht gut, baf ihr ©tachel wehe 
thut, beßhalb barffl bu fte nicht tteefen. Unb bie grofjeit ©teine 
fannfl bu auch noch feilen, wenn bu in bie $eibe fotnmjl, unb 
ber ‘^eibjer’ nimmt unb gerfprengt fte, baut feine neuen Käufer 
barauf unb nennt fte 9iiefenjteine , waß fte auch ftnb, wie bu 
nun felber weift. 


42. 

JUr Dertt>un|jd)en* /r ofd). 

Söttinblicb in ‘platenborf unb in $annot>er. 

®ß war einmal ein Kaufmann, ber hatte brei Töchter, feine 
grau aber war beim lieben ©ott. ©infl wollte er über baß 
Söeltmeer nach einem fremben Äanbe, um ©olb unb anbere fofU 
bare ©achen gu holen; unb er tröfiete bie weinenbett fiittber unb 
fagte: ‘Sch bringe euch auch niaß 'Schoncß mit! Sttaß wiinfehet 
ihr euch?’ £ie ältefle bat um ein feibeneß .ftleib*, ‘eß mufj aber 
bon breierlei ©eibe fein.’ 3>ie gweite wünfehte ftch einen geberhut; 
‘er muf aber breierlei gebern haben.’ £ie jüngftc enblich fagte: 
‘9JMr bring eine 9tofe mit, lieber Später 5 fte mu§ aber frifch unb 


Digitized by Google 


140 


bon breierlei garbe fein.’ Der Kaufmann berfpra<§ eß, Füfßtc 
bie Dö^ter unb reißte meg. 

9 la(fybem er in bem fremben 2anbe angeFommen mar, befleQte 
er für feine ältejle Dotter baß jtleib bon breierlei ©eibe, für bie 
jmeite ben §ut mit breierlei gebern, unb beibeß mar halb fertig 
unb bon feltener $rat$t. 9?un fanbte er audj 39oten au« burc$ 
baßfelbige gan$e 2 anb, um für feine jüngjh unb liebjte Dotter 
bie breifarbige 9Rofe $u fud)enj bodj alle Famen mit leerer $anb 
$urü<F, obglei^ ber Kaufmann Diel ©olb außgelobt tyatte, unb 
obgleich eß bort mef>r 9lofen gab, alß ©änfeblüm^en bei unß. 
traurig fufjr er mieber fjeim unb mar bie ganje Steife mißmu-. 
tljigj ba Farn er bießfeit beß Söeltmeerß an einem grofen ©arten 
borbei, in bem gab eß nicfjtß alß lauter JRofen unb Stofen. ©r 
gieng hinein unb fucf)te, unb ftc^e ! auf einem ft^lanFen ©traute 
mitten im ©arten fa§ bie breifarbige Stofe. S3oDer greube 
bradj er fie unb moUte mieber jurücFj ba aber mar er fejigebannt, 
unb eine ©timme fjinter i£m rief: ‘3Saß miHjl bu in meinem 
©arten?’ ©r fa(> fjin, unb ein grofer grofc§ fafj bort am Ufer 
eineß Flaren Deidjeß, jtierte ityn an mit feinen ©lofcaugen unb 
fagte: ‘Du f>ajl meine liebe Stofe gebroden unb bifl bafür bem 
Dobe berfaöen, eß märe benn, ba§ bu mir beine jüngfle Dodjter 
$ur grau gäbefi.’ Der Kaufmann erfdjraF unb bat unb flehte > 
eß mar aber alleß bergebenß, unb fo mufte er fttfy entließ ent- 
fließen, feine liebfte Dotter bem fyäßlidjen grof ju berloben. 
Da maren feine güße gelößt, unb er manberte frei auß bem 
©arten 5 ber grofefj aber rief ißm mf nadj: ‘3n (leben Dagen 
^ole idj meine ©emafjlin!’ 

Daß mar ein §er$eleib, alß ber Kaufmann ber jüngflen 

Dotter bie frifdje Stofe gab unb babei ben 23orfaH erzählte ! 

Unb alß ber fretFlfe Dag Farn, Procb ftc unter ifm S3ett*, benn 
fte moflte unb mofltc nf t mit. Um bie SRittagßftunbe aber 

Farn ein ftattlidjer äßagen borgefafiren $ unb ber grof ficFte 
feine Diener inß $auß, bie giengen flracPß in bie Kammer, polten 
bie f reienbe Jungfrau unter bem S3ett tyerbor unb trugen fie 

in ben SBagenj bie Stoffe prangen babon, unb in Furier 3cit 


Digitized by Google 


141 


maren fie in bem blühenben Sftofengarten. Mitten im ©arten, 
bid)t hinter bem Flaren Seiche, fknb ein fleineö §auS> bie 39raut 
mürbe ins §auS gebraut unb auf ein meines SSett gelegt, ber 
grofeh aber fprang ins äöajjer. 

5116 e 0 bunFel mürbe, unb bie Jungfrau au 0 ihrer Olm* 
macht ermatte, hörte fie, mie ber grofeh braujjen im Seiche mun* 
berfüfje SBeifen fang; unb je näher Mitternacht Farn, befto lieb= 
lieber fang er, unb immer naher unb näher Farn e 0 heran* Um 
Mitternacht öffnete fich bie jtammerthür, unb ber grofeh häufte 
auf ihr S3ctt> er hatte aber ihr $er$ gerührt mit feinen füjjen 
Siebern, unb fte nahm ihn mit ins 93ett unb becFte ihn marm 
ju. Unb am anbern Morgen, als fic bie Bugen öffnete, fief)e! 
ba mar ber häßliche grofeh ber fchönjle «ftönigSfohn Don ber 
SSeltj unb er banFte ihr herzlich unb fagte: h a fl mich 

erlöst unb bift nun meine ©emahlin!’ Sa haben fie lange 
glücFlich mit einanber gelebt. 


43. 

5>ie ffltuerpfdfc. 

Münblid) in SSoQbiittef. 

©inem S3auern ftarb bie grau, unb als fie begraben unb 
betrauert mar, fagte ber S3auer $u feinem ©ohne: ‘#anS, ich 
miß nicht mieberheiraten $ forge bu nun für eine Hausfrau!’ Sa 
mürbe £anS fehr traurige benn er hatte noch Diel meniger Suft 
baju. Unb ber S3ater mürbe böfe unb fagte: ‘3BaS ftehft bu 
benn ba, als märe bir bie ^eterfilie üerhagelt!’ $anS ermiberte: 
‘3dj mag nicht heiraten, unb mag auch nicht einmal baran benFen/ 
‘SSarum nicht?’ $ürnte fc e r SSaterj ‘habe ich b ßC h auch geheiratet 
unb mich fehr n>ohl babei befunben!’ ‘SaS glaube ich’, berfefcte 
ber ©ofm, ‘ihr hattet bie felige Mutter 5 ich aber, folltc ich mit 
einer Sßilbfremben leben?’ Unb ber Später mochte fagen, maS er 


Digitized by Google 


142 


mollte ; «ganß mollte ni^t heiraten, unb fo falte jener felber eine 
neue grau inß §auß. £aß aber mar ein Unglüd für §anß$ 
benn alß bie Stiefmutter einen Sohn befam, mujjte fie §anß 
unb ben S3ater gu entgmeien, unb biefer jagte jenen au# bem 
$aufe. $an# nahm fu$ bie Schladmurfl auß bem Söiemen, 
fchtiitt fufj einen tüchtigen Stocf auß feine# Sßater# 93ufcb unb 
manberte in bie meite äöelt. 

©egen Slbenb fam er in einen großen SDBalb, unb er oer= 
irrte ftdj unb mar in großer Sftoth. £a raffelte eß im 93ufcb, 
unb eß trat ein graueß 9flänndf)en gu ihm unb fprad;: ‘Sch bin 
bungerigj gieb mir ein menig ©fen!’ $anß griff in bie £afche, 
holte bie Schladmurft ^erüor unb gab fte bem Sttännchen, unb 
baß SOtänndjen griff in bie £afc$e, falte eine Querpfeife ^erbor, 
gab fie an $anß unb fagte: ‘Söenn bu in Sftoth fommft, blaß ! 1 
unb meg mar cß. «§anß mar mübe, legte fxdj inß ©raß unb 
fdjlief ein. 5lm anbern borgen manberte er meiter, unb alß er 
fnutgerig mürbe, bließ er auf ber glötej ba Famen gmei grofje 
SSolfßhutibe, unb ber eine fjatte eine Sßurfi, ber atibere ein S3rob 
im SJJaule. §anß ajj fich fatt unb manberte meiter. ©egen 
9lbenb fam ein SSolf unb moHte ihn gerreifjenj ba bließ er auf 
feiner glöte, bie $unbe maren ba utib gerrijjen ben 9BoIf. Sllß 
er am anbern £age ^ungerig mar, bließ er mieber, unb bie 
«§unbe brauten ihm 33rob unb äöurfl, unb am britten &age 
malten fte’ß ebenfoj unb alß am gmeiten Sage gegen 5lbenb ein S3är 
fam unb mollte i^n gerreijjen, ba bließ er auf feiner glöte, unb 
bie «§unbe maren ba unb gerrijjen ben S3ären. §lm britten &age 
gegen §lbenb fam er an eine «ipö^le 5 ba mohnte eine 9ftenfchen= 
frefjerin mit ihrem Sohne. $an# bat um Quartier, unb jene 
fagten’ß ihm gerne guj benn fie mollten ihn beß Sftac^t# ermürgeu 
unb freien. £aß fwtt* aber lauge Sößeile! £enn alß fie beß 
9lachtß in feine Kammer Famen unb ihn tobten mollten, bließ er 
auf feiner Querpfeife 5 ba Famen bie §unbe unb gerrifjen bie 
SWenfdjenfrefjerin fammt ihrem Sohne. 

§llß «Ipanß am anbern borgen ermachte, mar er mitten in 
einer grofjen Stabt j bie §unbe hatten ihn beß SRadjtß bahin 


143 


getragen. Unb ber Söirtf> farn herein unb fagte: ‘§abt ibr’6 
fcbon gehört? in ber vergangenen 9tacbt bat ber Drache bie 9)rin* 
jeffm geftoblen, unb mer fie lieber ^olt, fofl fie haben unb jföttig 
merben/ $an8 gierig binau« unb folgte ber Spur be$ Dramen. 
@6 bauerte nicht fo lange, fo fam er rnieber in ben großen 
äßalb, unb unter einer grofjen (Siche lag ber Drache, unb bie 
9)rinjeffin fraulte ihm ben Äopf. $an8 ri§ bie $ringeffiti meg, 
bavon ermatte ber Drache unb tooHte i^n frefjen. Da blie8 er 
auf feiner glöte, bie $utibe maren ba unb jerrijjen ben Dramen. 
9hm braute er bie Königstochter ju ihrem SBater, unb biefer 
fagte: ‘SSiflft bu fie haben?' ‘3a’, fagte er, ‘fte fiebt au8 
wie meine 5Dtutter, nur jünger unb fioljer 5 brum miß ich fl**’ 
Unb fie heirateten ficb unb haben lange in griebeti unb greuben 
mit einanber gelebt. 


44. 

<3lfd)cnpöluig. 

SWiinblic^ in Wltenfjagen. 


(S8 maren einmal $mei Seute, bie batten elf Söhne unb 
für feinen ma8 ju ejjen. 9hm begab e8 ftcb, bafj bie grau noch 
ein üinb gebar, unb ba8 mar eine Docbter unb fab au8 mie 
eine ^rinjeffm. Doch fo febr bie (Sltern ftcb über ba8 fleine 
9Jtäb<ben freuten j niemanb im Dorfe freute ficb mit, unb niemanb 
moßte ©evatter merben bei bem armen SBürmlein. Darüber 
betrübte ficb ber SOtann, unb feiner grau mochte er e8 gar nicht 
fagen. (Sine8 9)torgen8 gieng er in ben Söalb, um mie gemöbnlicb 
$ol$ ju bauen, unb als er ficb mübe gearbeitet batte, legte er 
ficb unter einen S3ufcb unb feufjte fo recht au8 §erjen8grunbe. 
Da fam eine alte grau hinter bem 39ufcb hervor, bie fab febr 
traurig au8 unb fpracb $u bem ^oljbauerf c 5öa6 fehlt bir?’ 
(Sr mochte e8 erfl gar nicht fagen 5 $ulebt jebocb erzählte er aße8, 


144 


i va« ihn brücfte , unb ba§ ba« fleine 9ttäbd)en fo fc^ön fei, uub 
ttiemanb wolle ©evatter werben. $)a [Rüttelte bie alte <$rau 
traurig ben Äopf, gieng mit, ^ielt ba6 Jtinb über bie Saufe, 
fdjenfte ihm brei blanfe ©olbjKicfe unb verbwanb. Unb fte 
lieb itid;t eher wieber waö Von ft<h ^ören, al« bi« ba« fleine 
SKäbc^cn anberthalb Sah* alt war 5 ba fam fte eine« Sage« 
wieber, bat ftc^ bie illeine au«, unb bie Eltern gaben fte ihr 
gerne mit. ©ie braute aber ba« jtinblein in ifjr §au« mitten 
im Söalbe, unb ba« 9fläbchen wud)« unb gebieh jufe^enb« unb 
Würbe bie bönfle Jungfrau in ber ganzen SGBelt. 

5ln bem Sage, an welkem biefe gerabe ihren fünfzehnten 
©eburt«tag feierte, fprac^ bie treue $)athin ju ihr: c 5Dlein liebe« 
jtinb, id; mu§ bich auf brei Sage oerlafen. $ier h^fl bu alle 
©chlübel} befteh bir bie 3immer, fo viel bu willfl 5 nur ba«, ju 
welkem biefer fleine golbene ©chlübel paföt, öffne nicht, ©efwrche 
meinen SSorten, liebe« jtinb; bu brächtet fonfl grobe« §erjeleib 
über bich unb über mich • ’ Unb fte fah bie Sungfrau f° hittenb 
an, ba§ e« biefer burch« §erj gieng, unb fte alle« Der* 
fprach. £ fn ganzen Sag aber war fte betrübt, ba§ fte ftch zum 
erjienmal bon ber eilten verlaben fah, unb fd)lob fein« ber 3inu 
mer aufj erji am anbern Sage befah fte biefelben unb jlaunte 
über all bie Fracht unb Herrlichkeit 5 boch ba« eine 3immer, z u 
welkem ber fleine golbene ©chlübel paf«te, öffnete fte nicht. Sn 
ber SRacht aber fyattt fte feine 9tuhe, unb fortwährenb bachte fte: 
*3Sa« mag nur in bem 3immer fein, z» welkem ber fleine gol* 
bene ©d)lübel gehört?’ 5lm anberen SJtorgen befah f ic 
anberen wieber, Vor bem verbotenen inbe« gieng fte erfl lange 
hin unb h e *> Sulefct aber meinte fte: ‘©ollfl bie Sf)ür nur ein 
fleitt wenig öffnen unb gleich wieber verblieben} ba« wirb Wohl 
nicht haben!’ Unb fo gewaltig ihr «§erz f lopfte > jte öffnete bie 
Shür unb fah hinein. 3Ba« aber erblickte fte ba ! §ln ber Söanb 
ihr gegenüber fneng ein grober (Spiegel mit golbenem Nahmen, 
unb au« bem (Spiegel baute eine wunberfchöne Sungfrau, bie 
hatte königliche Jllefber an unb trug eine golbene jfrone auf bem 
Raupte, Sab fte felber bie Sungfrau fei, ba« wubte fte nicht} 


Digitized by Google 


445 


bentt fle hatte nie einen Spiegel gefehett, auch trug ftc ja fein 
föniglicheS ©emanb unb feine golbene ifrone. 9llS fte aber näher 
gieng, um alle# befjer $ti betrauten, flieh fie an ein ©efäfj nofl 
Meitfcbenblutj fte erfchraf unb lieh ihren Währing hineinfaden, 
unb als fte benfelben mieber bernuSholte, ba mar er ttoQ Sölutj 
unb baS «Blut gieng nicf)t mieber meg, fte mochte reiben, fo Diel 
fte modte. ©bett fjatte fte baS Bintmer mieber Derlafjen, ba fam 
bie treue 9llte, faf; ben blutigen Jtting unb fprad): ‘^hörichteS 
Äinb! SBann merbe ich nun erlöst?’ Unb bie Sllte meinte bitter- 
lich, fafjte bie 3 »ngfrau bei ber §anb, führte fte aus bem -Jpaufe 
unb fagte: ‘ 2 Öir ftnb auf emig getrennt, unb eigentlich fodte 
ich recht böfe auf bich fein! Sch fann «ber nicht, unb hier 
baft bu mein $)athengefchenf : fo oft btt breimal ftidfchmeigenb 
auf biefj Btäftchen flopfft unb bir babei etmaS münfeheft, fo be* 
fommff bu es* &amit geleite bich (Bott! Mir aber fomm nie 
mieber oor bie klugen!’ £ie Sllte gieng ins ^auS, ttcrfchlofj es 
hinter ftcb, uttb bie Jungfrau gieng fchluchjettb in bett grojjen 3ßalb. 

Sie fannte aber bett Sßalb nicht meiter, als mie fte oott 
bem <£>aufc ber ©eoatterin aus baüon gefehen hatte, unb fo Der* 
irrte fte ftcb halb unb muffte nicht ein noch aus. Unb bie £or= 
nen jerfebten ihr bie Kleiber unb bie $änbe unb baS (Befiehl j 
iu eben hatte fte nichts als bie Leeren, bie ba muchfen, unb 
fchlafett muhte fte auf ber falten ©rbe. So mar fte benn halb 
ein mahreS S3ilb beS Jammers. £a trug eS ftcb ^u, baff ber 
Btonig im SBalbe jagte 5 als baS Mähren auffprattg, um ben 
Qunben ju etttfontmen, meinte er, cS fei ein milbeS ^h^r, uttb 
modte cS erlegen 5 ba jttm (Blücf erfannte er bie CBeflalt eines 
Menfcbeit, lieh baS Mähren eittfangen, unb bie Säger nahmen 
eS mit inS Schloß. §ier muhte eS «Jpolj unb SSafftr tragen 
unb baS getier f^üren, unb meil eS babei fo bod Staub unb 
5lfche mürbe, nannten es bie £eute nicht attberS als $lfd)cnpöling. 

Btun begab es ftcb, bah ber .ftönig, ber noch nicht lange 
Äönig mar, beraten modte unb beShalb einen 33ad auSfchrieb, 
31 t melchem ade ^)rin 3 efftnnen gelaben mürben $ bei ber Gelegenheit 
modte er fich beim eine (Bcmahlin auSfucben. ©egen Mitternacht, 

Qolöfoorn : SlJärrfifit. 1 0 


Digitized by Google 


146 


alö &fdjenpöling bie ilüc^e in Orbnung ^attc, backte fte: ‘SMödjtefr 
aud) moljl einmal tanken !’ Unb fte bolte baö jtäfrdfjen Verbot’, 
flopfte breimal friUft^meigenb barauf unb münfdjte fidj ein fönig* 
lid)eö ©emattbj unb fte ttaljm baö ©emattb, ringelte i(>r golbeneö 
§aar unb gieng in beit 0aal. Der Sättig taufte eben mit einer 
fdjötien .ftönigötodfrer j alö er aber $lfd)enpölittg eintreten f a(>, 
rudte eö in feinem §erjen, unb er lieft bie jtönigötodjter freien 
unb tätigte mit $lfd;enpöling bie ganje 9?acf)t biö an ben litten 
borgen. Da eilte bie Jungfrau an ihre Arbeit, unb ber üönig 
motzte fuc^ett unb fragen, fo t>iel er nur moflte, er fanb fte ttidfr, 
uttb er mar fefyr traurig, unb fein §erg mollte bringen bor 0 efnt= 
fud)t. §ltn folgettben §lbenb mar mieber S3aU 5 unb alö Slfcben* 
poling eintrat unb ein nocjj fdjönereö ®emattb anfjatte, lieft ber 
Äönig mieber bie ^rinjefftn flehen unb tanjte mit 5lfd;enpöling 
biö an ben litten borgen. Sllö fte aud) biefjmal mieber Der* 
fc^mattb, mürbe er nod) trauriger unb ajt unb tranf nidfrö ben* 
felbigen ganjen Dag. Dcö 5lbenbö tanjte er nidjt ef;er, alö biö 
5lfdjettpöling fam, bie bieftmal ein ©emanb trug, mie jubor ttodj 
nie ein SRenfcf) gefel;en ^atte > unb er tankte mit i^r biö an 
ben litten borgen, gab ifjr einen golbenen Sfting unb bacfjte : 
‘Diepmal fann fte nid)t mieber fort 5 benn id) fjabc baö ganje 
0 d)lofj mit 0 olbaten umfteHen laftett!’ 0 ie Fonnte aber bodj 
fort, benn fte blieb im 0 d)lojte, tfjat if;r jtüdjenjeug an unb mar 
ein rechter $lfd)enpölittg, meöljalb fte ber jtönig tiidjt fannte. 
Diefer mollte bergefyen bor 0e£nfudjt unb fd)idte 33oten in alle 
Söelt, bafj fte bie fdjihte Jungfrau fugten. Snbeö feiner fanb 
fte, uttb fte mar fo natye! 5lm britten Dage bemerfte ber odj 
ben Sfting an 9lfd)enpöling’ö Ringer $ alö er bie Jungfrau bar* 
über jur 3ftebe frellte, nahm fte ben Oting unb marf ilm flugö 
in bie 0uppenfd)aIe. Da fanb il;n ber üönig, unb er fragte ben 
jtod), mofjer ber 9üng gefomtnen. Diefer erjagte il>m, maö er 
bon ber 0 a$e muftcj alö nun ber Zottig in bie jlüdje gieng, 
franb Slfdjenpöling ba in bcmfelben ©emaitbc, baö fte am erfreu 
5lbenb getragen fjatte, unb baö bem Könige bon allen am befren 
gefiel. Unb er nafjm fte $ur ©emaljlin. 5llö fte aber ftur Üö* 


Digitized by Google 


147 


night erhoben mar unb bic golbene Grotte aufhatte, blicfte fie 
jufäHig in bett großen Spiegel: ba mußte fte, men fte bamalö 
in bem golbenen Spiegel gefehen batte. Uttb fte war eine eble 
Königin, nnb alle batten fte fel;r lieb. 


45. 

Per alte ^djimmel. 

©hinbliri) in ^latenborf. 


(S$ mar einmal ein ©raf, ber führte ein milbeö unb unor* 
bentlicheß Seben unb glaubte nicht an $immel unb §öße. 57uu 
lebte in bem &crfe auch ein alter 33auer, ber mar noch reicher 
als ber ($raf unb brauchte meber 3 inö noch Bcbnten 511 jahlett, 
unb all fein ©elb unb (§)ut erbte einmal feine ftttige Tochter. 
(Sr hoffte ihr aber noch etmaß mit $u vererben, baß ipm lieber 
mar alß all fein SBcrmogcn; uttb bic§ mar ein ftcinaltcr Schimmel. 
(Sin flügereß )ier ifi nie in ber Söelt gemefen! $>enn mettn 
eß bor ben SBagen gefpattnt mar, unb bem dauern märe bie 
§abrt berberblich gemefen, fo giettg cß nicht auß ber Stelle, er 
mochte peitfeben, fo biel er moHte; ehe er baß mußte, hatte er 
einigemal ein anbereß ^)fcrb genommen unb mar boch loßgefal;ren, 
eß hatte if;m aber immer Unglücf gebracht. Sulcht hat ber Schim» 
mel noch bie Tochter beß dauern bor großem geibmefen bemabrt, 
unb baß ifi alfo jugegangen. 

£er ®raf hatte einen jungen Schäfer, ber überall ‘ber 
SchäfcrSfohn mit ber golbenen Äron* bi f tT> niemanb hatte ihm 
ben tarnen gegeben, unb boch nannte ihn jeber fo, auch Wußten 
feinen rechten tarnen nur menige. liefern Schäferßfohtt mit ber 
golbenen .ftron* mar bie Tochter beß üBaucrn bon gat^ern ^erjett 
jugethan, unb er liebte fte bon ganzem $er$en mieber, brachte 
ihr jeben 5lbenb bie fchönften S3lumen mit, ober irgenb ein Sehnig 
merf, baß er für fte angefertigt hatte, unb flaute ihr lange 

10 * 


/ 


Digitized by Google 


148 


nad;, mcntt er fie fah, unb fonft ttiemanb jugegen mar. £>cr 
Sater f^ien nichts banon 511 merfettj ber ©raf hingegen mußte 
afleö unb mar empört barüber: er felber nämlich moßte ba$ 
Stäbchen jur grau fjaben, meil c6 fo reich, er aber mit feinem 
Vermögen fertig mar. So gieng er beim fyin ju bem alten 
Säuern unb hielt um bic Jungfrau an, biefer oermicS ißn an 
bie Tochter, unb faunt Ratten bie Safett unb bie ©eoatterinnen 
öon ber Semerbung gehört-, als fte baö arme Stäbchen fo lange 
abquälten, biö e8 etiblidj unter ©einen unb Schlugen fein 3a= 
mort gab. £er Sater fchütteltc ben jtopf, mar inbeffen unoer= 
jagt 5 ^attc er hoch noch beit alten flugen Schimmel! — Unb alß 
ber «gedjjeitötag mar, ließ er ftch’6 nicht nehmen, er fpattnte feine 
$)ferbe bem Srautmagett Dor*, bie be6 ©rafett jogen ben jmeiten. 
©ie aber erfhmnten alle ©äße unb äße Bufcbaucr, al8 ber alte 
Schimmel nicht non ber Stelle mollte! ©r marb gefdjlagett unb 
gejerrt — er rührte ftd) nicht, man moßte ihn außfpattnen — 
er fällig miitpenb um fidj unb fletfc^tc bie langen Bahne*, ber 
Sauer felber fam berju — er tobte nach mie tmr. ©üblich flieg 
aud) bie Sraut, gegen bie er fletß mie ein ßamm gemefeti mar, 
nom ©ageit, um ihn 511 befänftigett *, unb faum berührte fte ben 
Soben, ba machte er einen fürchterlich eu Sap, ber ©agen jer= 
feheßte an ber Stauer beS §ofe8, ber ©raf brach b fn unb 
aud> ber Schimmel mar tobt. 

©ittige ©ochett barauf heiratete bie reiche Sauertodjter ben 
Schäfer6fol;n mit ber golbenen Xtron’, unb fte führten ein glücf= 
licheö Sebctt. Sur mußten fte halb ben alten Satcr bcerbigettj 
beim biefer grämte ftch um ben alten Schimmel fo heftig, baß er 
fttrje Beit nachher ftarb. 


Digitized by Google 


149 


i 


46. 

Die 3U)cUf nngercd)tcn tUdjter. 

ÖJJünblirf; in ©rfjlicfum. 

Sor nicht gar langer Beit gieng einmal ber Füller um 

SUtternacfjt bei SJlonbenfdjein über ben itirdjfyof unb hörte in 
ber jiird)c einen Samt, mie mettn geregelt mürbe, Qh‘ lief 511m 
Raffer unb melbelc e6 ihm} ber aber lad)te if?n au6 unb flickte 
il;n fort. 3» ber folgenben 9?ad)t gieng ber Jtüfter mieber über 
ben jtirchfmf unb hörte benfelben Särmj unb biefjmal lachte ber 
Saflor nicht, fonbern fagte: ‘^ch barf nicht aufflehen, benn ich bin 
noch h c *f cr bon geflcrnj hört aber morgen fftacht nod; einmal 311,. 
unb menn bann mieber im ®otte8fmufe geregelt mirb, fo mollen 
mir nachfehen.’ Slm britten 5lbenb' mar eö richtig gcrabe mic 

an ben beiben oorhergehenben, unb al6 ber jtüfter ben ^)aftor 

gcmeckt l)attc , gieng biefer mit unb fanb afleß fo, mie c6 ber 

Jlüfter il;m betrieben. 0ie giengen jeboch nicht fmiein, fonbern 
üerfchoben e8 auf bie folgenbe 9?acht. 2>a aber mar um $mi)lf 
Uhr ber Sfonb itod) nicht aufgegangen, unb eß blieb adeö rul;ig. 
Seim näd;flen 9J?onbenfchein hörte ber jtüfler benfelben £ärm, 
1111b alß er ben Saflor gerufen huUC/ fahr» f lc burch baß 0djUU 
fjclloch unb erblickten jmölf fchmarj gekleibete Slämter, oon benen 
fechö mit Sobtenköpfen kegelten, unb bie übrigen feefjö ftd; bückten, 
alß mewn fte Siegel aufridjteten, um cinß aber mar alles Ooriiber. 
$lm folgenben 5lbenb giengen ber «ftüficr unb ber ^afior früher 
hin, unb ba fahen fie benn, mie bie jmölf fchmarjen Statiner um 
jmölf einen 0arg hinter betn 5lltare hrrüorholten, bie Seinknochen 
unb jmei jtöpfe heraußnahmen unb mit biefen nach i encn Regelten, 
maß mieber bie ein Ulm bauerte. £a oerorbnete ber Saflor, ber 
üüjler foHe ba, mo bie jtegel gejlanbeu, einen ^reiö Riehen, in 
benfelben einen 0tuhl unb einen $ifd) bringen, auf ben £ifch 
brei Sinter ftcUen unb jmei 0chmerter kreujmeife über einanber 
legen*, bann foUe er eine Sibel mitnehmen, (ich mährenb ber 


# 


Digitized by Google 


150 


(SJeifterjhmbe auf ben 0tuhl fefceu utib im (Swangelium 0t. 3o* 
Fannie lefett. £a8 that ber jlüjler. §116 e8 $wölf faltig, famen 
bie jwölf fd) warben Scanner , polten bie S3eittfnochen unb bie 
£obtenföpfe unb woflten ihr 0piel treiben*, weil fte aber nicht 
über ben j?rei8 fonnten, jMten fte bie jtnotjen bor bentfelben 
auf unb fcgelten. £a begab ftch’8, baf ein $obtenfopf in ben 
j?rci8 roßte*, unb bie fchwar$en Männer baten ben Äufier: ‘©ieb 
un8 ben jtopf fjerauö!’ 2>er Äüfter aber erwiberte: ‘SBoßt ihr 
if>n , fo fyolt ihn!’ unb la8 in ber S3ibel. £ie Scanner baten 
breimai ba8felbigej ber itüjier jcboc^ antwortete nicht wicber. 5118 
fte e8 aber jum brittenmal gefagt Ratten, fchlug c8 ein8, unb aße8 
war oerfchwunben. 5lm attbern &age lief ber Saflor ben 0arg 
offnen, uitb ba fanb ftdj eine 9ioße, auf ber fiaitb getrieben: 
*$ier ruhen jwei unfdjulbige Sßäntter, unb biefe ftttb bei ®ottj 
bie jwölf O^ic^ter jebodj, bie ftd) ^aben beflecken lafen, foßett fo 
lange bei SRonbettfcfy ein mit ben Knochen ber beiben 3ftänner 
fegeln, bi8 fte burcf) (55ottc8 SBort berfd)eud)t werben.’ Unb e8 
gefd;af) alfo. SSo aber bie 0eelett ber jwölf ungerechten dichter 
geblieben ftnb, ba8 weif fein SJlenfch. 


47. 

$)cr brenttenbe gtrfd). 

SCRünblidj in SEBunfiorf. 

@8 waren einmal brei 33rüber, bie l;ie§cn 0üben, Sorbett 
unb SBeften} 0üben, ber älteftc bon ihnen, liebte eine Äönig8= 
tochter unb h e i r <* tete fte. 9Run war er jlönig bon einem uner= 
meflichen Reiche unb Wohnte in einem grofett golbenen 0chlofe, 
bor welchem brei fwh e 33äutne ftanben} feine beiben trüber aber 
lebten bei ihm, unb e8 war lauter §rcube unb Triebe unter 
ihnen aßen. (Sine8 £age8 woflten korben unb Sffiefien in bie 
weite äöelt, um ihr ©lücf $u fuchen} ba würbe 0iiben traurig 


Digitized by Google 


151 


unb fprad): ‘Sffiae fe^lt euch I;icr? bleibt bodj bei eurem S3ru* 
ber!’ $11# jene ftcb nicht ermeicben liefen, fuhr er fort: ‘©o 
miß ich mcnigftetid ein 3eicben haben, ob i^r tobt ober lebettbig 
feib V Unb er lie§ bie hoben S3äume umbauen, tauf^te für bie 
brei ©tämme brei SRefjer ein unb braute bie S3riiber am fo(= 
genben &age auf ben Söeg. ©ie maren noch nicht lange gegan* 
gen, ba fanten fte in einen großen 3BaIb unb am britten Sage 
mitten im Söalbe an eine grofje Qricbe, bio* bi^ tcn ben 9lbs 
fcbiebSfcbmauö, §116 fte gegeben unb getrunfen Ratten, flecfte ©üben 
jlißfcbmeigenb bie brei SERefjer in ben 33aum unb fagte alebann: 
‘äöenn mein Sttefjer roftig ift, fo bijl bu tobt, 9torben} menn 
SJlorbenS SOtefer roflig iji, fo bifl bu tobt, SBcftenj menn ÜffieflenS 
SDtefjer roflig ifi, fo bin id) tobt 3<b merbe oft genug nach* 
feben$ fomrnt auch ihr afle 3abr nnb febet nach.*' 9Run gaben 
fte ftcb bie Jpanb unb fliehen 3 korben fc^Iug ben Söeg rechte, 
2Seflen ben $ur fcittfen ein, uttb ©üben begab ftcb feiner 
(Gemahlin jurücf. * 

9116 ©üben atn folgenben borgen ermatte, mürbe es brau* 
fjen fo bfQ/ als ob bie ganje Söelt in geuer unb flammen flehe* 
er fprang auf, febaute aus bem gettfler, unb ftebe! ba lief ein 
brennenber <§irfcb Vorbei, ber machte eS brau§en fo fyeü. 9tafcb 
fleibete ©üben ftcb an unb f^racb ju feiner jungen ©emablin: 
‘Oteicb mir boeb eitfmal bie gUnte toon ber SÖanb!' $>ie Königin 
gehorchte, unb ©üben beflieg fein gutes OtofS unb jagte hinter 
bem §irfcbe b*** £o<b ber $engfl mochte auSgreifen, fo weit er 
nur fonnte* immer mehr entfernte ftcb fcer $i*fcb, uttb üblich 
gegen 5lbenb fefcte er über einen S3erg unb uerfebmattb ©üben 
t aus ben Stugen. tiefer inbeffen ^atte nicht 3^afl noch 3ftub: er 
fyrattg oom ^Pferbe, erHomm bett SSetg unb fab eben noch, mie 
ber brettnenbe £irfcb in ben großen ^eicb farang, ber hinter bem 
üöerge mar. $>ocb auch ba gab ©üben ftcb noch nicht jufrieben, 
eilte oielntebr in baS f leine ǤauS, meines oben jlattb, unb fpracb 
$u ber Söemobnerin bcSfelben, einer alten grau mit einer eifernen 
Oiutbe: ‘©ieb mir üon beiner ©albe* ich muh uttb mujj ben 
«ftirfcb mieberfeben!’ £ie grau ermiberte: ‘üBißfi bu ©albe, fo 


/ 


Digitized by Google 


152 


fjol fte bir aus bem ÜcHcr ! ' unb als Sübett ftärfer in ftc brattg, 
brofjte ftc mit ifjrer eifertten Olutfje. Ta oerflummte jener unb 
gieng felber in ben Atelier 5 bentt l)ätte ityn bie 5llte mit ber 91utl)e 
berührt, fo märe er in einen (Stein nermanbelt morben. @8 
ergieng ifjm aber bennod) fel)r fdjlimm > bie .Ipere näntlid) fc^Io§ 
ben Heller hinter if;m ju, unb er modjte ttod) fo mcl bitten unb 
betteln, fte liefj if)ti langfam ba unten üerfnmgern, unb als er 
in ben lebten Bügen lag, flieg fte fjittab unb berührte ifm mit 
ber JHutfye*, ba mar ber arme Siibcn ein langer Stein. Sein 
treues $of8 ermartete iljn unten am $erge brei $age unb 
brei SRädjte, ba meinte e8 f>ede frönen unb gieng ttad) bem 
Sdjlofje jurücf. 

©ben mar ba8 äu Crnbc, ba teerte korben Oott feiner 
2öanberfd)aft Ijeim unb fyatte ba8 ©liicf nid)t gefutibeit. 5118 er 
nun au bie grofje (gid)e fam unb SlßeflenS SRcfjer rojlig fanb, 

feufjte er unb fpradj : ‘So ifl Söruber Süben tobt?’ Unb er 
manberte ins golbene Sdjlofj, bemeiitfc ben 23ruber unb fjeU 
ratete hierauf bie junge Königin. 5118 er am borgen nadj ber 
$o{$jeit bie 5Tugen auftfjat, mar e6 ibm, al8 ob braufjen bie 

gan$e Söelt in §euer unb glommen ftefje*, er faf) jum genfler 

l)inau8 unb erbliche ben breuttenben $irfd>. SKafd; fleibete er 

ftd) au unb bat feine ($emaf)lin um bie glinte, er mode ben 
brettnettben §irfd) erlegen, bie Königin jebod; oermeigerte fte it>in 
unb ermiberte: ‘Süben ifl fortgegangen unb tiidjt ^eimgefel>rt j 
miflft bu rnid) nun aud) oerlafjett?’ Sorbett aber liefj ftd) uid)t 
bebeuteitj er ergriff bie Flinte, beflieg fein gutes fHofS unb jagte 
hinter bem .)pirfd)e l;er. £a ergieng e8 tym, mie c8 Silben 
ergangen mar: ber <§irfd) entfernte ftd; immer mciter unb oer* 
fdjmanb gegen 5ibettb hinter bem Söerge*, 9torben erflomm ben 
5Öerg, fal) baS &l)ier iu8 äßafjer fpringen, bat bie alte grau mit 
ber eifernen Stutlje um Salbe, gieng, als bie «'pere itid)t moflte, 
in ben Heller uttb mürbe cingefdjlojjcn. <§ier fcfctc er ftd) nadj 
uieletn *Pod)ett unb Allopfctt auf einen langen Stein, ber am 
33oben lag, unb als er eben flerben mollte, trat bie alte grau 
^erju unb berührte ifm mit ber eifertten 9iutl)e*, ba mar aud) 


Digitized by Google 


153 


/ 


er ein langer (Stein unb fanf neben ©üben nieber. ©ein 
treueö DiofS ermattete i^n unten am 93erge brei Sage unb 
bret Mächte; ba meinte eS b c ^ c tränen unb gicitg nach bem 
©chlojje jurücf. 

9116 ba 6 jmeite ^ahr 5 « Grobe mar, fehrte Sffieften von 
feiner SSanbcrfchaft ^etm unb h fl tt c baS ©lü<f nicht gefunben. 
(£r gieng. nach ^ cr Gliche, nnb a $- foroohi fein 9ftejjcr mic ba 6 
be 6 23ruberS ©üben — beibe mareti Voll Olojh traurig 30 g er 
in 6 golbene ©d;lo§, bemeintc ©üben unb korben lange Seit unb 
heiratete herauf bie junge Königin. 9lm borgen nach ber .§od)= 
jeit mürbe eö braunen fo 1)cü f als ob bie ganje Sttelt in geuer 
unb glammen flehe j er fah 3 um genfer hinaus unb erblickte ben 
breunenben $irfd;. ‘Oieid; mir einmal bie glinte von ber Sßanb, 
bafj id; ben §irfch erlege ! ’ fprach er 311 feiner (Gemahlin, inbem 
er fid; anfleibete; biefe brach in Simonen aus unb ermiberte: 
‘©üben unb korben fmb bem $irfdje nachgejagt unb finb nicht 
heimgefehrtj ttnlljt bu mich nun auch berlafen?’ (§r aber bog 
fid; über baS SÖett ber Königin, ergriff bie glinte, beflieg fein 
gutes OiofS unb fprengte hinter bem $irfchc her. £od; nimmer 
erjagte er il;n, unb gegen 9lbenb verfchmanb bas ^|>icr hinter 
bem 95erge. 3 n größter §afl fletterte er hinauf, unb als ber 
«§>irfch ins 2 Sa§cr gedrungen mar, fprach er 311 ber alten grau: 
‘©ieb mir ©albe!' ©ie vermeigerte. ‘®icb mir ©albe!' rief 
SBeftat, unb als er eS 311 m brittenmal gefagt hntte, unb fie ihn 
fchlagen wollte, fafjte er bie eiferne [Ruthe unten beim hölgernen 
©riff, manb fie ber alten $ere aus ber «§anb unb fprach: ‘$olfl 
bu mir nun nicht fogleich bie ©albe, fo ver 3 aubere id; bid; in einen 
©tein/ £a mußte fte wohlj »nb als fie im jlefler mar, fchlug 
er bie &hü r 3 « unb lief} fie ba unten langfam verhungern. 9lad)= 
bem fie eben verfchieben mar, gieng er auch hinein unb berührte 
fie mit ber eifernen [Ruthe $ ba mar fte ein frommer ©tein unb 
lag neben ©üben unb korben. 9 U 6 äöeflen aber feine trüber 
fah, freute er fichj fchnell holte er bie ©albe, bejirid; fie bamit 
unb fchlug jeben breimal mit ber eifernen [Ruthe: fiche, ba mareit 
fte lebenbig! £aS mar ein 3 >ubel! 




Digitized by Google 


154 


?lm anbern borgen traten fte ben Heimweg an, weil aber 
immer nur einer reiten fonnte, fo bauerte eß ein t>odeö Sahr, 
biö fte an bie grofje (Siche famen. ^ier 30 g jeher fein 9Jiefjer 
herauß, unb alle 9Jtejjer glänzten wie ©ilber. 5116 bie SBrüber 
ba nun lagen unb ftch über biefj unb baß befprachen, fagte SBeften 
ploblid) : ‘SB$er foll benn nun aber bie Königin buben? 5 <h benfe, 
fie gehört mir 5 benn idj fyabe fte gulefct geheiratet!’ *£ie huf* 
bu geheiratet?’ rief SRorbenj f fte gehört mir, benn ich bu& e f lc 
oor bir befefen !’ Unb er fajjte fein SJlejjer unb erjlach SBruber 
Sßefien. ( £u buft mir meine ©emahlin geraubt?’ fchrie ©üben, 
‘baß follji bu ferner büjjenl’ Unb er fajjte fein 9)?e(jer unb erjiach 
trüber korben. £a war nur noch äöejtenß Sflefjer blanf, unb 
nur ©üben noch am Seben. tiefer aber erfebraf, als er ftd> 
allein fah , unb febrte traurig inß golbene ©chlofj jurücf. 9lm 
anbern borgen fam ber brennenbe $irfcb Oorbeij boch ©üben 
oerfolgte ihn nicht, benn baß &bwr mar roth wie SBlut. Unb 
weil eß immer roth außfah wie S3lut, jagte ©üben eß nimmer 
wieberj unb weil ber §irfcb nicht wieber oerfolgt würbe, lief er 
jeben borgen am golbenen ©chlofje oorüber unb läuft bafelbft 
biß an ben jüngjien £ag. 


48. 

per <Bwrrg mit ber grünen |)eitfci)e. 

ÜJiüublid) in MUenljagen. 

Bu alten Beiten, alß bie ^rinjeffntnen noch nicht fo oornehm 
waren, lebten einmal brei Jlönigßtöcbter, bie arbeiteten ben ganzen 
Za g wie anbere Räbchen, unb babei fangen fte fo fchöne lieber, 
wie fte fein 9Jtenfd> mehr fingen fann. (Sineß £ageß fchien bie 
©onne fo warm, unb bie 23ögel jwitfeherten luftig barein 5 ba 
giengett bie brei ©chwejtern in ben ©chlofjgarten, unb bie ältefte 
fpantt auf einem golbenen Otabe, bie jweite brachte bie golbenen 


Digitized by Google 


155 


gaben auf einen golbenen «§aßpel, unb bie jüngfle fpielte mit 
einem golbenen 2lpfel; babei fangen fte fo wunberfüfje äöeifcit, bafj 
alle 33 ögel fiiüe fcbwiegen, um ihnen b enia£ f) bie Sötte nadjfingen 
ju können. 9 tun trug ftcb’ß $u, bafj ber Slpfel ber jüngften jtönigß* 
totster in einen 33 ufcf) roßte, fte bog bie 3weige auß einattber, 
unb alß fte ihn eben aufgettommen ^atte, langte ein bäfjlicber 
3werg burcb bie ©träume unb trug fte fort, ben golbenen Hpfel 
hielt fte mit ihren feinen $änbd)en feil um Hämmert unb nahm 
Um mit. bemfelben ^lugenblid! faxten $wei anbere bäfUicbe 

3werge burcb ben bob en Söufcb, unter meldjem bie beibett anberen 
Äönig6töd)ter arbeiteten, unb trugen fte fort 5 in ihrer §lngft ^ielt 
bie ältefle baß golbette 0pinttrab, bie jweite ben golbenen §aßpel 
feft, unb fte nahmen beibeß mit. £ie 3werge aber liefen mit 
ben ^rinjefftnnen in ben großen SGßalb unb brachten fte in eine 
tiefe §öble. £>a mar aßeß üon ©olb, unb ben jtönigßtöcbtern 
gebrach eß an nid)tß; fte waren ittbeffen traurig unb nerjagt uttb 
afjett uttb tranfen ttur fo Diel, bafj fte eben ttid;t Derbungerten 
ober üerburfietcn. 5 llß bem jtönig baß fcbredlicbe Unglücf ge* 
melbet würbe, jog er mit allen 0 olbateti auß, uttb äße 33 ürger 
uttb dauern fucf)ten auch mit*, bie ^Prinjefftttnen aber waren 
nicht ju ftnben. 

9 ?un l;atte ber jiönig eine SÖacbe im 0cblofje juriicfgelafjen, 
bie beflanb auß einem Offizier, einem 2Bad)tmeifter unb einem 
0olbaten. Jtaum war ber .Honig fort, fo überrebete ber Offtjier 
ben Söadjtmeifier, fte wollten bie jtrone fteblen unb aßeß ©olb 
unb alle ©belfleitte. hierauf fugten fte auch ben 0olbaten $u 
oerfübrenj biefer jebocb weigerte ftcb ber Sb at unl> 9^ cn 8 
eher Don feinem Soften, alß biß ber Offizier eß befahl unb 
ibtt ju erflehen brobtej ba wich er ber ©ewalt unb trug alleß 
fort, waß jener ibm aufpacfte. £aß aber war fcbr Diel* uttb, 
alß fte in ben grofjen äöalb gelangten, legten ibm bie anberen 
ihre Fracht auch noch auf, fo bafj er mit jebetn 0d)ritte glaubte 
nieberbrecben $u müfjen, jette berweil giengen luftig nebenher. 
@0 war eß ihm benn grofje greube, alß plöfelicb Diele Swerge 
auß ben Sbiifc^cn [prangen, ben Offizier unb ben >Iöac^tmciflrr 


156 

tüchtig burcf)bläucteit unb ihn felber bon feiner 8ajl erlösten, 
inbern fie mit ber .Krone, bem ©olbe unb allen ©belfleinen ber= 
ftbwanben. 

9 fa<hbem fic^ ber Offizier unb ber 3 öad)tmeij}er bon ihrem 
0cbretfcn erholt batten, wanberten alle brei weiter unb gelangten 
bei bunflcr SRacbt an ein fletneö $au6. §luf il;r Klopfen mürbe 
herein gefagt, unb fie traten ein} brinnen aber febien nichts £eben= 
bigcS 311 b au f cn r unb f° festen fie ftcb gemütblicb an ben &ifd>, 
ber bon ©Reifen unb ©etränfen fnadte, unb fcbuabelierten wader 
barauf I06. $ 11 $ fie fatt waren, nahm ber Offizier eine $abaf$= 
pfeife bon ber SBanb unb gieng in bie itüc^e, um §euer 311 bblenj 
mäbrenb er nun bie $lfd)C burebfuebte, flammte plb^lic^ bie Küdje 
breimal bell auf, unb er erhielt jebeSmal über Kopf unb $änbc 
einen #ieb wie bon einer großen ^eitfebe. (Srntfefct flürjtc er 
3urücP unb fdjidte ben SBacbtmeifter hinaus 5 biefem ergieng es 
gerabefo, unb nun mufjtc ber 0 olbat in bie Küche, unb auch er 
befam bie brei §iebe. £a$ machte ihn jeboeb nicht irre} er fab 
bieltnebr, als e$ bell war, nach oben, unb fiebe! im äßiemen 
fcbaufelte fid; in einer grofjeit 5 Burjl ein 3werg, ber b aJ:tc eine 
grüne ^eitfepe, unb fo oft er bie ^eitfebe rührte, blibtc e$. ‘£a|] 

ba$ 0d)lagen fein, ober ich wehre mich!’ rief ber Solbat, unb 
als jener noch nicht nacpliefj, fepte er eine Seiter auf ben geuer* 
l;erb, flieg hinauf, ergriff ben 3 werg beim 33 art unb fcbleubertc 
ihn 311 Söoben} ben Söart behielt er in ber $anb, unb ber 3wcrg 
lief beulcnb aus bem «gaufc. £a war alles (Hfl, unb bie brei 
giengen 311 35 ctt. 

Slm anbern ÜWorgeti fanben fie, bafj ber 3werg b^ft'Ö 9 C; 
blutet batte} fie giengen ber 0pur nach unb famen an eine tiefe 
$öble. *£a§t mich hinab!’ fpracb ber 0olbat, als bie beibcn 
anberen nicht wollten} biefe banbeti ihm ein 0eil um ben Seib 
unb liefjen ihn hinunter. §ier traf er auf mehrere Spüren, unb 
wenn er fie öffnete, faub er nur leere 3immcr} eublicb fam 
er an eine, ba würbe auf fein .Klopfen herein gefagt, unb er 
fanb bie ältcfle .Königstochter, bie einem 3 werg, ber auf ihrem 
0cbofje fchlief, ba$ flruppige ^»aar fireid;elte. 0ie fliiflcrte ihm 


Digitized by Google 


157 


gu: ‘SRimm baß <Sc^tt>ert uon ber 2öanb, unb t;auc if;m ben 
jtopf ab!’ (£r mar gern bereit bagu, fonitte jebod) baß ©cbmcrt 
titelt beben. Ta fpradj jene: ‘SRimrn bie Ärufe oont 3?orbe, 
unb feuchte mit ber ©albe bie ©elenfe!’ (§r faat eß unb hieb 

bem 3merg ben ab. Sftttn banfte fam bie jlönigßtocbter unb 

fcfyenfte fam baß golbette ©pinnrab, er führte fte an bie Öffnung, 
banb far baß ©eil um unb lieft fte Don feinen ($efäfyrtcn l;in* 
außgiebeu. $luf biefelbe Söeife ertößte er auefj bie gmeite fo mie 
bie jüngflc ^rinjffjtn, jene fünfte fam ben golbetteit ^aßpel, biefe 
bcn golbetien 9lpfcl, unb beibe mürben in bie <^>öf>c gezogen. £a 
aber Farn baß ©eit nicht mieber herunter: ber Offizier unb ber 
SSacfytmeifier maren mit ben j?önigßtöd)tern batoon gegangen unb 
brauten fte ihrem SSater, bem Könige. 

£er ©olbat in ber §öble mar in großer 9?otb> benn mie 

faßte er mieber auf bie (£rbe fommen? Ofatbloß irrte er bon 

Sintmer gu 3imtner, unb ba fab er benn etiblid) tmr einem ber* 
felbctt bie grüne ^)eitfcf}c an einem ^Pflocfc Rängen. 9Jun mar er 
getrofi unb gieng mit ber 9)eitfdje hinein, $ei! mie tangte ber 
3merg, alß er ben ©olbaten erblicfte! ‘©djaff tnicb b^auf!’ 
rief biefer > ‘febr gern!’ rief jener. ‘$ole mir bie Grotte unb 
bie jtleinobien ! ’ faradj ber ©olbat meiter, unb alß ber ßtverg 
fauer bagu fab, geigte er fam bie ^eitfe^ej ba lag bie Grotte 
auf bem £ifcf), unb t>on ben Äleittobien fehlte nicht einß. 9hut 
führte ifm ber 3merg auf bie (Srbe, fdjenfte fam einen Söagett 
mit feebß ^ferben, unb ber ©olbat jagte gum ilöttig in bie ©tabt. 
5llß biefer bie gange SBabrbeit erfahr unb bie Grotte nebfi ben 
golbenen ©adjen fab, gab er bem ©olbaten bie jüngfle Tochter 
unb fe^te ihm eigenl;änbig bie Grotte auf. £en Cfftgicr fanimt 
bem 2Bacbtmeifier moßte er bangen lafen$ boeb ber junge .ftöttig 
begnabigte fte unb machte ben Cfftgier gu feinem ^utfd;er ttttb 
ben Sßacbtmeijier gtt feinem Gebienten. 


158 


49. 

Vom großen ^icgcnbodi. 

üttünfclich. 

9ln einem SOSinterabenb faßen im Ärugc gu #üpebe bier 
9)tänner> unter ihnen mar einer, ©rüne mit tarnen, melier in 
©eflorf motjnte unb biefen 9lbenb noch borthin gurüd mußte. 
0ie maren aber fehr betrunfen unb bauten an nichtd, al6 plöblid) 
bie ©locfe gmölf fchlug, unb ber SEßirth ^eierabenb anfagte. 9hm 
taumelten fie hinaus, unb bie brei $üpeber rieten bem Oeflorfer, 
nicht me^r nach $au6 gu gehen, benn eö fei nicf?t geheuer auf 
bem Söegej er jeboch ermiberte: ‘Sch muß noch nod) ®eflorf, 
unb foUte ich auf einem 3iegenbod hinreiten! 9 3ene nabmen 
9lbfchieb, unb er machte fidj auf ben SÖeg. 9116 er ein menig 
gegangen mar, fam er an einen alten 3aun, unb an bem 3oune 
ftattb ein 3icgeubod, ber mar fo groß mie ein £)chö, hotte einen 
entfefclidjen feurigen S3art unb gang ungeheure Körner. ®rünc 
mar ploblich nüchtern bor ©chred, unb ber 3iegenbod b°dte ihn 
auf, lief mit ihm fort unb lief fo rafcb, baß bem Leiter fafi 
ber 9(tf;em au6gieng. £och anfänglich mar’6 noch einigermaßen 
gu ertragen j halb aber famen fie in ben Söalb, unb ber 3iegen* 
bod fprang immer mitten bureb bie bidßcn Söüfdie, fo baß ©rünc 
gar arg gerrißen unb an ben Kleibern gerfebt mürbe. @r ber^ 
fueßte auch oft, ftcb an einem ©traueße gu holten j boch alle 
SDiühe, Dom S3od auf ben Söoben gu gelangen, mar vergebend. 
Sn furger 3eit hotten fte ben äöeg nach ©eftorf gurüdgelcgt unb 
maren bei ©ri'me’6 §aufc$ ber 3iegenbod marf ben ohnmächtigen 
9ieiter6mann in6 Söorfchauer unb mar berfchmunben. tiefer lag 
hier eine holbe ©tunbe lang of;ne 33emußtfeinj ba hörte feine 
$rau ibti ächgen unb ßbhnen unb führte ihn in6 $au6. ©eitbem 
erfcheint ber große 3iegenbod jebe S^acßt um gmölf Uhr in iffüpebcj 
manchmal ftfct auch jemanb barauf. Sn ber lebten 3eit hot er 
ftch feltcner fel;en laßen. 


Digitized by Google 


159 


50. 

Pit I)artl)cr3tgc jjanaljäUenii. 

©tünblid). 

Bn SSilfenburg lebte einfl eine <!pau 6 bälterin, bie mar uner- 
(;ört hartherzig unb lieb bie 23robrinbett lieber üerfcbimmrltt, alö 
bafj fte ben 5lrmert etmaö gereicht hätte} ja, fte trieb eö fo arg, 
bafj fte bie glcbcnben tnit <§unben Dom &ofe bebte. ©6 »rar 
aber auch eine 9ttagb im $aufe, bie batte ein meicbeö «'perj unb 
flecfte ibr S3rob b^tnlicb, bamit jene eö uid)t rnerfe, hinter bie 
SSäfcbtonne*, am 51benb gieng fte bann inö Dorf unb tbeilte eö 
unter bie Firmen auö. ©incö Borgens lag bie $au 6 bälterin 
tobt im S3ettej unb fte batte feine 9htbe im ©rabe, fonbern 
jfanb jeben 51bettb hinter ber 28äfcbtonne unb fab bieSETCagb traurig 
an. Diefe erzählte eö enblicb ihrer <§errfcbaft unb erhielt jur 
Antwort, fte fottc bie $au 6 bälterin fragen, maß fte motte. Die 
3ttagb aber fürchtete ftcb, uttb ba mürben ber jtüfter unb ber 
^afior geholt. 51m 51benb flettten ftcb bi? brei Z ll fammeri an bie 
Söäfcbtonne, unb alö eö jmolf fdjlug, fam bie £>außbnlterin. Da 
fragte bie SJlagb: c SGBaö miflft bu b' f r ttod)? ’ 3?ne antwortete: 
C 3 cb habe feine ©nabe oor ©ott, weil ich bie Firmen nicht ge= 
freist habe 5 bu bafl ©nabe bie güfle: fo la§ mich an beiner 
©nabe Dbeil nehmen! Sßittfl bu baß?’ Daß SJläbcben fagte 
jitternb ja. ‘Bur S3efräftigung beineß S3erfpred)en6 faf|e id; birt* 
beinett @cbürjenjipfel ! ’ fuhr bie ^auöbälterin fort*, unb fo weit 
fte ihn ungerührt batte, mar er foblcnfcbwarj. @eit bettt 51bettb 
fam fte nicht mieber} aber nach oierjebn Dagett mar auch baß 
Räbchen tobt. 




Digitized by Google 


160 


51 . 

JWuei klugen 311 Diel. 

üRürtblidj. 

3n §ibbejlorf tunt Dor nidjt langer Beit eine SBitttre, bie 
fonnte- beß Sontttagß auf eine merftrürbige SDBeife baß lecferfle 
©fjert fodjenj benn trenn bie 9!Jtägbe beß 9JJorgenß jur .ftirdje 
gierigen, f>attc fte nodj fein geuer aiigemac^t, fein (SJetnüfe ge* 
reinigt unb nodj nidjt einmal glcifdj geholt, unb trenn bie itircfje 
au 6 trar, ftanb jebeßmal bie befie 9ftal;Ijeit auf bem $ifcf)e. SSeil 
baß aber unmöglich mit regten gingen juge^eu formte, rerflecfte 
ftdj eineß Somttagß in ber griif)e ein jtncd)t fjinter bem grofen 
gaße in ber ,fiüd;e, um ber grau baß Spiel abjulauern. Grß 
mod;tc eben bie ^rebigt angegangen fein, ba rumorte eß im 
Sdjornfleine, ber Teufel fam herunter unb liebfoßte ber grau. 
5llß er ibr barauf bie $öpfe füllen trollte, fdclt er plöblicb fülle 
unb fpradj: ‘grau, eß ftnb b ier ä^ei 5lugen ju Diel!’ £iefe 
Derneinte eß. ‘(£ß fmb f)*rc Jtrei Slugen ju Diel!’ fagte er noch 
einmal 5 ba aber bie grau ifm rerfpottete, füllte er bie &öpfe 
unb fu^r bureb ben Scbornjlein bi«auß. §llß beß SWittagß alle 
bei £ifdjc fafen, fpracb ber Btncc^t : ‘ 3 d; mag nid)t efjeti} benn 
id? weifl, bafj eß Dom Teufel fommt!’ «ftaum f>attc er baß 5Bort 
gefagt, ba fam ber Sdjtraqe burd;ß genfter, fajjte bie grau 
beim @d;opfe, breite if)r ben $alß um unb flog mit tyr jum 
genfler binauß. 


Digitized by Google 


161 


52 . 

S>t. pctcr langweilt ftd;. 

ffliiinblid) in ^latnifcorf. 

(§inft machte St. s ])ctcr traurige ®cfchäfte im Fimmel } beim 
nur fyöcbfi feiten mürbe braunen angeflopft, unb mettn eß \a einmal 
gefcbah, mer fam l;erein? (§in alteß Sftüttercben mar cß ober ber= 
gleiten, unb baß l;atte feine Sufi, ihm maß gu erjagen. So 
fdjnitt er immer ein oerbrieplich ®eftd;t. £cr $err merfte eß 
recht gut, unb enblidj fragte er ihn: ‘2öaß fel;lt bir, 9)ctruß? 
£u fte^fi ja auß, alß hätte eben bcr $ahn gefräst!* St. ^)eter 
erfdjraf, alß ^ättc eben ber <$ahtt gefragt) alß er ftd; aber mieber 
gefaxt l;atte, fprad; er: ‘ 3 Saß mir fehlt? Sie armen Sföenfdjen* 
finber bauern ntichj bie fahren gcmiß afle 511m Teufel!’ Ser 
$err lachte unb ermiberte: ( SSaß bu bod; ein mcidjcß .£>cr$ bafi!’ 
‘Saß ^abe id; aud;!’ üerfcfcte St. s Peter> l o <^crr, erlaube mir, 
bafi id; einmal jufel;e, mcßl;alb fein SJienfd; tnel;r fommt!* Sd; 
min fte fd;on auf ben rechten 3 Beg bringen!' Ser Ǥerr mufjte 
rec^t gut, maß feinem Slpoftel fehlc^ er fagte inbeß nid)tß bauon 
unb antmortete: ‘(£ß ifl im 2Jugettblicf nicht toiel für bich 311 
thun, unb rnenn jemanb fommen follte, fo fann er mohl ein bijjd;en 
märten 5 beim üor bent $immcl ift eß auch f° üfml nicht. So 
gel; auf bie (Srbc unb.prebigej fomm aber in brei Sagen mieber. 
2 )eu Sd;lü§el häng fo lange au ben <§afett hinter ber Shür.’ 
St. ^)eter machte ein pfiffig ©cftd;t, f)icnQ ben Schliifjel an ben 
«£afett, fd;lug bie Sl;ür ju, ba§ ber ganje $imtnel brbhttte, unb 
giettg auf bie (£rbe. — Sluf Grrbcti mar cß gerabe in bcr (£rnte, 
unb meil fo oiel gemad;fcu mar, unb bie Sonne fo prächtig 
fchieu, mar afleß ooller greube. 5 llß St. $eter fah, ba§ fte ade 
fo luftig maren unb immerfort fangen unb tankten, ol;ne ftd; um 
($ott unb fein ^cilig Sßort 51t befüntmern,# ntad;te er erft ein 
ernft (Meftd;t unb moQtc prebigeu. Sie lachten il;n aber auß, 
lubeit ihn ju gefl unb Schtnauß, unb fo afj unb tranf er benn 

C?o(öf)orn : SRfirdjcn. 1 1 


Digitized by Google 


162 


frifcb brauf lo 6 mit ben übrigen. (£6 ftarben $mar auch 5Ren= 
f^etr, fie maren aber halb bergefjen, unb miebcr mar allcö Reiter 
unb guter Dinge. 5lu6 ben brei Dagen mürben ac^t Dage unb 
bierjebn, unb erft alö bret SBocben berfloftcn maren, febrte 0 t. 
$)eter $um Fimmel juriicP. Unb bon afl’ ben Sftenfcben, bic 
mäbrenb ber brei Söodjen berftorben mären, faft nur ein einziger 
auf ber S3anf bor betn $tmmel, unb ba$ mar eine arme SJtutter, 
bie i^r jlinb filmte. 

Söieber ^attc 0t. $eter ein ganjcö 3ub r fcincö 5lmt8 ge= 
märtet unb f)atte biel Langmeil gehabt} beim cd Ratten nur 
menige bei ihm angeflopft, nicht, alß ob feine geftorben mären, 
nein, fte Ratten nur feine Beit gehabt, fromm $u leben unb felig 
$u fterbcn. Unb 0t. $>eter machte ein ©efu^t mie borm S^b 1 ’ 
unb bat ben <§errn, noch einmal auf bie ©rbe $u bürfen, um 
ben armen SEftenfdjenfinbern Ootteö Sßort $u prebigen. Der «öerr 
erlaubte e 8 unb fprad): bleibe unten, fo lange bu miflft.’ — 
5116 0 t. $)eter auf bie ©rbe fam, mar e$ gerabe mieber in ber 
Crrnte. ©6 mar aber nur menig gcmacbfen, unb auch bicfeö 
fam %nur fpärlid) ein , meil eö fortmäbrenb regnete. 0 t. $)eter 
gieng itiS erfte Dorf unb prebigte, unb alle berfammelten .ftcb 
um ihn 5 unb mo er einfel;r(f, mürbe immer bor bem ©fjen erft 
gebetet: ‘ 3 efu ®^>rifte, bu frommer ©aft, fegne, maß tu be= 
feieret baft!’ unb mo jemaitb ftarb, ba mar grofteß §er$eleib. 
0t. $eter blieb biefjmal nur brei Dage auf ©rbett} alß er aber 
gen §immel priieffebrte, ftattb eß fo bofl bor ber Dbür, bajj er 
faunt burebfonnte, 3uitg unb 5llt, 9?cicb unb 51 rm bunt bureb 
einattber, unb unter ihnen fogar ein 0 d)neiber. ©6 maren jmar 
nicht mehr üEftenfcbcn geftorben in ben brei Dagen, alß bergan* 
geneß Bahr mäbrenb ber brei SBocbcnj ade butten aber Beit 
gel;abt, fromm ^u leben unb felig $u fterben. 


Digitized by Google 


m 


53 . 

5ic $uurflc im fkrlbrrge. 

% 

SKünblidj in @d;el(ertfit. 

SSor langer, langer Seit fianb am ^erlberge eine Weine 
«'pütte, unb in ber «£>ütte lebte ein frember Scann mit feiner $wau 
*■ unb einem £öd)terleiit. 0^ittgß um bie .gmtte lag auch ein großer 
©arten mit Dielen Dbjtbäutnen, weil aber in bem ©arten ein 
tiefer &eicb war, fam baß ilinb nur feiten hinein. ©inft gietig 

it 

eß wieber gegen ben «gerbjl, unb bie Gipfel unb Sirnen waren 

reif*, ba fpracb ber Sater ju bem Söcbtercben: ‘Äomm, wir wollen 

ben großen Sirnbaunt abWicgen.’ SBäbrenb nun jener pfliicfte 

unb fcbüttelte, gieng baß jWttb auß ber ©artentbür unb ftieg ben 

«flügel hinan, alß bie ©Itern eß Dcrmifßten, fud;ten fte eß im 

Reiche unb überall unb fudjten eß ben ganzen &ag, fanben eß 

aber nicht, ©egen $lbetib feierte eß f>cim unb batte ein Stücfcben 

Üucben in ber <£>attb, Dott bem eß eifrig ajj. 5llß fte eß fragten, 

wo eß gewefen fei, antwortete eß: ‘$luf bem Serge, bei ben 

Weinen Äinbern.’ $lm folgenben Sage wollte ber Sater einen 

großen Apfelbaum abnebmen unb gieng wieber mit ber Softer 

in ben ©arten. ‘2>ie§mal foH fte bir aber nicht wieber ents 

fcblüpfen!’ badjtc er unb bereit fte lange forgfältig im 9luge$ 

unb fte entfeblüpfte ibm boeb auf ben §ügel. 2luf bem Saume 

«• 

fajjcn ttämlid; mitten unter ben rotben Gipfeln Diele weijje Slüten, 
unb Wäbrenb er bie betrachtete, Dergafj er beß jlinbleittß. SSieber 
fuebten fte eß ben ganjen i£ag, ohne eß ftnben ju föntten, unb 
alß eß gegen 5lbcnb ^eimPcb>rte , batte eß ein grojjeß ©tücf ^u= 
eben auf ber §anb, baß gab eß ben ©Itern, ba eß felber fatt 
war*, eß batte aber auch Diele feböne ©pielfacben, bie waren alle 
Dott ©olb, unb biefe bereit eß für ftcb felber unb nahm fte mit 
in fein Wcineß Sett. 2luf ihre grage, Wo eß gewefen fei, ant* 
Wortetc eß: ( 5luf bem Serge, bei bett Weinen Ambern.’ 5lm fol* 
genben Sage Wollte ber Sater Bwetfcbett fcbütteln uttb nahm baß 

11 * 


Digitized by Google 


164 

jtinb mieber mit*, linb biepmal I>atre er bejjer 9Idjt! Bmar fafj 
ein munberfchöner Söogcl auf bem Raunte uitb fang, mie fonfl 
fein Sjogel fingen formte j ber Später aber lief} ftch nicht bctf>ö= 

reit : er i;örte nicht meiter anf ben 33ogel, fonbern falj auf baß 

jtinb. Unb alß eß auß bem ©arten mar, fc^lid) er fadjte f>inter= 

f>er , unb alß eß anf bem $iigel mar, fat> er, mie eine fleine 
3:I;ür aufgethatt mürbe, auß ber eß heller fira^Ite, alß bie Sonne, 
©ben mollte baß Jtinb eine feine «öanb ergreifen, bie heraußlangte; 
ba faftc er cß an unb fc^lug mit feiner $*auft auf bie Jpattb, 
bafj eß brinnen fd;rie unb jammerte. fftun febte er ftch auf bie 
jittiee unb fd;autc f;itrab, unb melch eine $)rad)t! • ©in gro§er 

Saal mar ba unten, unb $al;llofe Bmerge fafjctt an einer güU 
benett £afel unb fdjmaußten auß gülbenem ©eräth. ‘£a ift 
baß ©olb billig ! 5 bad)te er, nahm baß jtinb auf ben §lrm unb 
holte einen blaitfen Spaten, grub mit bemfelben um bie fleine 
$l;ür bie ©rbe meg unb ftieg binab. Söcil aber bie Bmerge ihn 
jämmerlich burd)bläucten, eilte er müttyenb tiad) «§aufe unb fepte 
einen jtefel boH 3Bafjer auf baß ^eucr, unb alß eß ftebenb l;ei^ 
mar, gofj er’ß Don oben in ben Saal. £aß mar ein ©eminfel 
ba unten! Sn ber stacht mürbe eß laut am ^erlberge: bie 

Bmerge jogeit meg unb jerjl&rten ihrem SSert-reiber ben ©arten 
unb bie gelber, £ie übrigen Seute aber, bie bon ben Bmergen 
biel ©uteß genofen Ratten , merften faum ben 9lb$ug berfelben, 
alß fte h^beieilten unb baten unb bettelten, jene mochten bleiben. 
£aß gefdjal; nun freilich nicht; hoch liefen ftch ein Sdjufter, ein 
Schneiber, ein Sdjmieb, ein SÖäcfer unb manche anbere enblid) 
bemegen, fo lange gu bleiben, biß bie 9Jlenf<hen, für bie fte bisher 
immer gearbeitet hatten, ihnen bie jKutjlc abgelernt hatten. $lber 
bie tneifieu fo nuten baß £eben auf ©rben unb bie menfcblid;e 
jtoft nicht bertragen unb ftatben früh hinweg 5 einige machten 
ftch stacht unb 9tebel auß bem Staube, unb nur menige 
hielten länger Stanb, unter biefen ber Sdmtieb, ber hunbertunb* 
fcchjig 3 ahr alt mürbe. 


Digitized by Google 


m 


54 . 

• pic miU>c «Johanne. 

Üta rf) einem Aberglauben in (Srauenborfl. 


(£ß mar einmal ein Heines SRäbdieu, baß hieß 3o^anne. # 
£ie mar fo milb mie SBaßer unb unbäubig mie ber &&inb utib 
fonnte feinen $lugenblicf ruhig ftfcen, fonbern braußte immer unftät 
umher mie eine Rummel. ®ab eß braußeu maß 511 {eben, bufd)! 
war fie bortj jagte ein 2Bagett uorbei, hui! fie bal;inter, unb 
fort gieitg’ß, baß if>r bie £ocfen um ben Racfen faußten. Uub 
wenn nun bie SRutter fiff uub fagte : ‘Sei bod) nicht immer fo 
ungeberbig, bu milber 3unge>’ bann meinte fie unb fagte trofcig: 
‘Sch bin aber fein S»nge unb mifl aud) feiner merben !* Unb 
bamit fprang fie fort über <Stocf' unb Stein, über ©räben unb 
Reefen, burch £icf uub burch £iinu, unb jagte rafchgeflügelteu 
Schmetterlingen nach ober leichtfüßigen $afen. «£>ört aber, mie 
eß ihr ergieng. 

(&ineß &agß erfdjien ein prächtiger Regenbogen. ‘(£i, ba 
regnet eß ®olb unb S 3 lumen!’ rief fte unb faußte h***, um ^u 
fammeln. £er Regenbogen aber ijl eine ^erlenbriicfe, auf ber 
bie heiligen (§ngel $ur (Srbe l?crnieber= unb mieber 511m Fimmel 
emporfieigen. Sßer felig geftorben ifi, manbelt mit ihnen j fo 
lange man aber auf (Srben lebt, ocrhüllt ber liebe ( 9 ott bie 
SBrücfe, menn man il;r nahe fommt. deshalb fann man fie nur 
auß ber gerne fel;en. ?llß nun 3*>h an ne feiert babei mar unb 
fchon mieber umfehreit mollte, meil fie nichts mehr faf? , mirbelte 
eine jjöinbßbraut baher. £ie nahm fie in ihre $lrme, tanjte mit 
ihr unter bem Regenbogen hinweg unb lachte unb lachte 5 beun 
nun mar Spanne ein Snnge unb hieß Sohann. $>enn jebeß 9 )läb* 
eben, baß unter einem Regenbogen burch läuft, ift flngß ein Snngc. 

£arum müßt ihr SRäbchen immer hübfcb fittig fein unb nicht 
fo milb umherfaufen*) fonfi föntite eß eud) ’mal ebenfo ergehen. 


* 


Digitized by Google 


m 


55 . 

Vom fdjänen g>d)äferntäbd)fn. 

©Uinblidj. 

3u alten Beiten lag $annoüer nur auf bent öfHtc^en Ufer 
.ber Seinem auf betn meftlicbm, mo je(st bie Sfteuflabt ifl, mar nichts 
als Singer unb SBiefen. SRun trug fld/S ,$u, ba£ einmal ein junger 
unb reifer gnäbiger ^>err aus «Ipannobcr über ben -Singer ritt 
unb bafelbfl eine ©d)üferin erbliche, bie mar flotter als alle 
anberen 9Käbcben auf ber SGBelt, unb ihr langes unb feines §aar 
mar mie ©olb unb ringelte fleh bon felbfl. £>em jungen <£>errn 
lachte baS $er$, als er fle fabj er flieg ab unb feste fleh $u 
ihr ins ©raS. £a fang fle ihm fo fiifle lieber, bafl ihm gan$ 
mutiberfam $u 5 Rutbc mürbe *, unb fle gemannen flef) fel;r lieb unb 
moöten einanber heiraten, 91m anbent &agc fam er mieber, unb 
fle mar noch fc^öner unb fang noch füflere Sßeifenj er aber mar 
traurig unb fpracb 311 ihr: ‘9Jlein S3ater bat gefagt, bu follfl 
nie meine grau merbenj boeb id; bleibe bir treu unb la§e nicht 
non bir!’ uitb er flbmur cS it?r , mie er’S geflern geflbmoren 
batte. Sltn britten £age Farn er nicht mieber, unb als fle abenbs 
einen giflber fragte, marutn mol?l bie ©loden fo lange geläutet 
Ratten, befant fle jur Slntmort: *£er junge gnäbige §err bat 
^potb^eit gebalten mit einem jungen gnäbigen gräulein.’ £a 

fprang i^r baS §er$ entjmei, unb fle mürbe blafl mie ber &ob. 

SIm anbern SRorgen trieb fle mieber bie ©<bafe aus, meil fle 
aber fo betrübt mar, mochten auch bie ^b^Ma nicht eben. Unb 

fle fang fo traurige SBeifen unb fang immer leifer unb leifer 

unb fprang üom b°ben Ufer in bie Seine. ©ie bat aber feine 
JRube, jebe 9?adjt taucht fle b^nor, gifeber, bie aisbann angeln, 
haben fle oft gefeben, ihr langes $aar flie§t ihr bis auf bie gerfeit, 
unb fletS fingt fle i(;re traurigen SSeifen. ©0 märtet fle auf ben 
jungen gnäbigen -£>errn, unb nicht efler mirb fle 9 lube flnbett, als 
bis fleh ein reiner Jüngling aus SJlitleib 311 ihr ins S&afjer flürjt. 


Digitized by Google 


167 


56 . 

3mt cud) ntd)t! 0ott läßt ftd) nid>t fpottcn! 

Sftiinblirf) in ^Iflerßletrn. 

Sor nicht langer Beit, ältere Seute Ijabcn’ß norf) mit erlebt, 
mu§te bie Äircfye in Merßleben außgebaut merben. $)ie 3inu 
mcrleute famen auf biefj unb baß 311 fpredjen uttb, meil fic eben 
in ber flirre maren, auch auf (Bott unb (Botteß SBort. 9 hm 
mar einer unter ihnen, ber mar ein rechter $eibe unb fucfyte 
aüeß ^eilige gemein ju machen, ja, fpottete fogar über unfern 
$errn unb $eilanb felber. £ie anberen oermiefen i^tn baß, mie 
fich’ß gebüfjrtj er aber ermiberte: ‘@r thut mir nichts, benn er 
iß gar nid^t ba unb ifi au$ nie gemefenl’ $amit meinte ber 
fcf>nöbe 9 Renf$ ben ^eiligen (Botteßfohn. Unb er nahm feine 
@ticbart, gieng 311 bem Jöljernen Jtru^ifir ob bem 5 lltar unb 
mollte — ben anbern ßanben bie «^aare 311 Serge — baß (Ehh s 
ßußbilb in bie ©eite flehen. Sßährenb er aber baß Sifen ^)ob 
unb babei fpraef): ‘©o menig l;ier Slut fommt, fo menig ift 

je — ’ fefjrte eine unßcfjtbare (Bemalt baß Söerfyeug gegen ben 
©pötter felber, fo bajj eß biefem in bie ©eite fuhr, unb baß 
bunfle Slut h f rborfprang. Unb baß Slut lief immer3u unb 
brang burch bie bicfßen Serbänbe unb mürbe immer bunfler unb 
bunfler unb 3ulet$t gan3 fchmaqs ber ©pötter ßarb aber immer 
nicht unb fonnte nicht 3U ©naben fommen. @r mürbe auch 
hungerig unb burßig; aber maß er afj unb tranf, fatn adeö auß 
ber Sffiunbe mieber h?rauß unb f?alf ihm nichtß. 3ulebt brang 
auß ber SSuttbe nur nod) eine biefe fdjmar3e 9 flaffe, unb meil 
bie fo über alle 9 Jtafjen efelf)aft roch, mürbe ber gottlofe SRenfd) 
auf einen ©djmeinefoben gefperrt. 2>a iß er am britten £age 
unter fchrecflichem (Beheul berßhiebeti. — 9 tad j einem anbern ©r* 
3äbler ^at er bem ^eiligen Silbe ben ©tief) mirflid) beigebracht, 
unb 3mar unterhalb beß jhtießj bafür iß bem SÖfemidjt felber 
bon unßchtbarer $anb am jtnie eine SSunbe gefcfjlagen, auß 
melier Slut fammt ©pcife unb $ranf geßofjen. • 


Digitized by Google 


168 


57. 

tJont ziehen fetten pfannekndjem 

ÜJtiinblidj in Saljbal>Ium. 

(£6 waren einmal brei alte Söeiber, welche gern einen Pfanne* 
fudjen efjcn wollten, ba gab bie erfte ein (£i baju l)er, bie jiueite 
SJUlch unb bie britte gett mtb OJlebl. 51(6 ber biefe fette Pfanne? 
fudjen fertig mar, richtete er ftrf) in ber Pfanne in bie §ofje 
unb lief ben brei alten Sßeibern weg unb lief immerju unb 
lief fanntapper, fanntapper in ben SBalb hinein. Da begegnete 
ibm ein §ä$chen unb rief: ‘Dicfe fette s 3)annefaufen, blief jtahn, 
ecf will bi fräten!’ Der ^faunefuchen antwortete: ‘(£cf bin 

brei ölen Söiebern entlopen un fcfjöfle bi $äfdjen Sßippfteert nich 
entlohn V unb lief fanntapper, fanntapper in ben Söalb hinein. 
Da fam ein 5Bolf ^erangclanfen unb rief: ‘Dicfe fette $)anne* 
faufen, blief flahn, ecf will bi fräten!’ Der 9)fannefud)en ant= 
wortete: ‘(£cf bin brei ölen SBiebern entlopen, «gmfehen SÜBippfleert 
unb fd)ölle bi äöulf Dicfjteert nid) entlopen?’ unb lief fanntapper, 
fanntapper in ben Sffialb hinein* Da fam eine Biege h^nge* 

hüpft unb rief: ‘Dicfe fette ^nnnefaufen, blief flaf)n, ecf will bi 
fräten!’ Der $)fannefuchen antwortete: ‘Crcf bin brei ölen ÜßSie* 
bern entlopen, $äfcben SBippffeert, SBulf Dicffteert unb fdwfle 
bi Biefe ßangbart nich entlopen?’ unb lief fanntapper, fanntapper 
in ben Sßalb hinein. Da fam ein $ferb hfrbeigefprungen unb 
rief: ‘Dicfe fette ^annefaufen, blief ftabn, ecf miß bi fräten!’ 
Der 9)fannefuchen antwortete: ‘(&cf bin brei ölen Sffiiebern ent* 
lopen, <§äfd;en SSippjteert, SBulf Dicffteert , Biefe &angbart un 
fchöße bi $erb ^lattfaut nich entlopen?’ unb lief fanntapper, 
fanntapper in ben SSalb hinein. Da fam eine ©au baberge* 

rannt unb rief: c Dicfe fette ^annefaufen, blief flahn, ecf will 
bi fräten!’ Der $)fannefud;en antwortete: *®cf bin brei ölen 
SBiebern entlopen, <£äfd)en Sßippfteert, SLBttlf Dicffteert, Biefe £ang= 
hart, $)erb ^Mattfant un fchölle bi ©u »*paff nid) entlopen ? unb 
lief fanntapper, fanntapper in ben Söalb hinein. Da fameu brei 


Digitized by Google 


169 

JÜiuber baher, bie hatten feinen üBater unb feine Butter mehr 
unb fpradjen: ‘Sieber f)fanttef nefyen , bleib fielen! äöir haben 
noch nicbtß gegeben ben ganzen Sag!’ Ta fprang ber bi(fe 
fette ^)fannefncf)en ben ßtnbern in ben Jforb unb ließ [ich t»on 
ihnen eßen. 


53. 

&d)lan0enkönii]in. 

Wünblict) in dtibbeäbüttrf. 

S3or langer 3 eit haußten in £eutfd)lanb neben anberen 
milben gieren aud) Diele Schlangen, Über alle Schlangen 
aber unb ciUe &hierc h^rrfd^tc Schlangenföttiginj benn mitten in 
ihrer golbenen .firone mar ein herrlicher (£belftein, melier blibte 
mie ein Sonnenfirahl , unb melier bie jlraft befaß, alle Machte 
ber 9Jatur feinem $cfiber unterthänig 311 machen. 3 br «fteereßs 
lager mar eine große ©rube, melcße ftch im Schatten einer Qnd)e 
befaitb, bereu Stamm $ehn Scanner nid)t untflammern fotmten, 

«1 

unb beren 5lfte fo bief mie SSäume maren. £a ruhte fie mit 
ihrem jifcfjenben .Spofßaat. 

Schon Diele Sfittcr hatten ber Schlaugenfönigin bie .Krone 
Dom Raupte ju reißen Derfucht, Dor'nehmlid) beö Stcineö mitten, 
mit be|fen -fnilfe fie große &haten Dollbringen mollteuj aber alle 
maren Don ben müthenben Schlangen ^erfleifd)t unb Derart. 
9hm lebte bamalß ein junger .ftönigßfohn, baß mar ein fühncr 
*§elbj uttgefchrecft burch baß f tägliche (£nbe ber übrigen, mollte 
auch fr fein Sehen brau magen, um ben Stein gu geminnen, 
unb ritt in ber heiligen Sohannißnacht mohlgcmuth in ben ge* 
fahrbotteu Strauß. 

1» 

9 ln ben Elften hieng bie 9?ad)t; * (Sulen unb ttßölfe heulten 
burch ben ttßalb; ®lühmürmcr fprühten umher, unb über alle 
Üöäumc fchoß ber Stein feine Strahlen. $klb mar ber «^elb bei 


170 


bei* ($rube, ritt brcimal um ftc f?etum, mährenb er inbrünfHg 

betete, fpornte fein ebleß ^l;ier, fprengte hinüber unb trennte mäh* 

renb beb Ungeheuern Safceß mit bcm Schmcrte bie Ärone boni 

$aupt ber ©thlangenfönigin. Bifdjeub fuhr fie auß bem Schlafe 

empor} $ifd?enb ringelten fich aQc ©drangen in bie «Ipöbe, flrebtcii 

mie fliegettbe Pfeile hinter bem Leiter her, unb in menig Minuten 

hatte ihn ein grofjeß &hier eingeholt unb fajj auf feinem SRacfen. 

« 

(Sr aber fc^leuberte ben 9J?antel fammt bem Ungeheuer ju Stoben 
unb rettete ftdj glücflich in feine nahe 23urg. 

5lm anbern borgen mar bon bem Hantel nur noch ein 
Häuflein, baß mie «gäcferlitig außfah} baß Steich ber Schlangen* 
Königin aber mar ju (Snbe, unb ber jtönigßfohu mürbe burcb bie 
^raft beß Steinß berühmt burch alle &anbe. 


59. 

Von brn brct gdUbartö. 

QJtünblid; in StibMbüttel. 


Üt maß ’mal en göftcr junge, bei härr feinen gröttern 
Sßßunfch aß na ’ner blanfen S3üffe un büd?tig mat brin} bei göfler 
härr amer fülmenft man ’n elennig Äauhbein, mu fagg uu 
mol ben jungen ften ut ! Umrnet $ten fhtnb üt afferat fau: 
mannigeßmal fchriee ben armen jungen fien 9ttagen aß en leb* 
bigen 9JtohIcnßcin> bat leime S3rob, mat borr öhn affäll, maß 
gemöl;niglich fau fmrt aß jtnibberfkine, un mentt öhm taumielen 
be Rappen in Ǥalfe ftccfen blcmen, meil be 93orrfoft nich tau 
geneiten maß, fä bei ole ®ie$finfc: ‘9Ra, mutte mebber mal ben 
33iförifdjcn fpelcn? $euf, icf miü bicf noch bat ^öltjeappelfräten 
lehren!’ un fluche babic, bat ben Sungen ganß grulich tau Sinne 
mörb. SSat mulle amer mafen? Sien 23aber l;ärr in Kriege 
int ©raß bieten möft, aß be jjunge noch tiic^ up ’r Söclt maß, 
un ftene ÜJhitter härr ficf glief naher baromer tau £oe grämet. 


Digitized by Google 


171 


@att ^ärr f)t\ ttu feinen SRinfcfyen up ’r Sßelt aß ben ölen göfter, 
bei fienen ©roßbabern fien 93raubernfo(m maß, tut bei de f^bflcr 
maß (au tau (eggen oof fein 9flin(dje. Sat icf amer ttidj leige! 
in Sorpe mo^ne ttod) ne ole grue, bei (neit öl)m mannigeßmal 
’n orrentlidjen ifniemcn. 

(£ift inner glafßtrecfetieb gieng be Sunge int §olt un l;ärr 
ftctt ole ruflrige Sdjcitbing up ’n $)ucfel$ bei Ole fluttb itt ber 
Söer un feif öf)m nae un flocfele ftef be Salme, mettnglief (ei 
ttift ’getten ^ärren aß grote S3of)nen un 33ottermeIf. 916 jünne 
an ben Sief fantm, bei mibben in $olte lag, (agg l>ei ba brei 
$eilebartß, tmei de un ’n jungen, bei (ödjten fuf gi(dje un Öt(djett. 
9ht Darren (ei amer ben göfler Dorr ’n paar Sagen ften eine 
Jlitfen uppefräten, bcßmegett (djöfl be 3unge (ei (djeiten, mu hei 
(e fünne. $ei bä ’t nidj gerett, bettn l;ei fjcilt ’t eigentlich borr 
’tte 0üttne; amer h f i maß bange Dorr $locffüer un tielefe tta 
ben einen $eilebart. Sa reip biiffc: ‘2at ü(dj lernen! lat ü(d> 
lernen! bu (chaft oof ’ne blattfe 33ü((e hebben!’ un bei attbere, 
bei 0ei, (ä: ‘un ’ne ganje ©öppfdje bull blanfe Jtugeln!’ Sa 
leit tyei (e gerett lernen un $a(e ficf bei glabben «Sachen un (reue 
fuf, aß menn h<n ’n Sorf an ©triefe härre*, un aß f;ci meg moöe, 
(ä bei lüttje $eilebart: ‘Su fmft ü(ch beel ’( c ^ cn ^ et / fau miß icf 
bicf oof mat (djenfen: icf miH bicf ’n Spruch lehren j menn bu 
ben breimal l;erbäefl, (au brippfl bu aHeß, mat bu mutt. §ei 
iß amer f;obütfch utt 

‘Okrodjr, bleib bei brincr ffunfl, 

9J?utter 9JJarie auf ihrer 3uuft, 

Äuget, id) befcf;n>öre birf) bei bem allmäd)tigeu ©ott, 

2)afj bu uidjt ge^c|l f)ü ober bott! 1 

9?u bebanfe ftef bei junge göfier un gieng in be tuiee 5ßelt. 

§ei maß nodj nid) lange lopen, ba famm in ’ne Stabt, 
ba f;ärr en Srafe be jtönigßbochtcr ’jlof;len. Sat maß ’n Spe= 
tafel! Un bei Honig härr utraupeu laten: ‘3Ser (e mebbcr= 
bringt, (cf>all (e l;ebben un be Hronc batau!’ Sungettß mören ’r 
nämlich ttich. Sei 8üe müßten gattß gut, mit be Srafe lagg> 
bodjc mer mofl ftef mit ben inlaten! Äuetn amer harr be junge 


Digitized by Google 


172 

ftöfter Don bctt Uttglüd 'hört, ba mafe j)ei ftd up int £olt, un 
aS f)ei bat grulic^e Deierb funb, fä h« fienen 0prud) f>er 
un fchidc bcn Grafen einen int grote SOhiel, bat bei Hügel an 
attbern ©nne Webber l;erutfamm. Da maS f?ei ’r mal ’mefctt! 
S7un giengen fei tauhope in 0lott un mafen §odjtieb un lernen 
fehr glücflid) mit ’tianber, bettn bei HönigSbochter maß oof fein 
bettjen ftolj, fonbern fau recht gemein un nieberträcbtig, un aS 
bei ole Honig fiorf, freig bei junge göfier Oiief un Hrone. 


60. 

llont |3ranntcumn. 

©tünblirf? in ©ilbe. 

©S mar einmal ein 0olbat, ber fid) ganj unb gar Dont 
Ürunfe bel;errfc^en lie§. Da er übrigens gut mar, fudjten bie 
Offiziere ihm jenes Safler abjugemöhnen. (SineS DageS l)atte er 
3immermad)e j ba flefltcn fte frühmorgens eine glafdje brannte* 
mein auf ben Difd), legten fünfzig Dealer baneben unb fagten, 
menn er mäl;renb beS Verlaufes jmeier 0tuttben baS Drinfen 
lafie, fofle er aH’ baS ©elb l;abeiu 

Arbeit ift gut für Slbcrmi&i aber 3CRitfjiggang ift beS Deus 
felS Oiul;ebanf. S&ährenb beS Hel;renS unb OrbnenS gebuchte 
ber 0olbat meber beS Selbes noch beS 33ranntemeinS *, faunt aber 
mar le&tereS ©efd;äft beenbet, als ihm beibeS lebhaft Dor bie 
0eele trat, unb er jum Difcfje gieng unb faub, bafj baS ©elb 
gar lieblid; anjufchauen unb Don bem Söranntemein gut ju trinfen 
fei. Da er aber auS Erfahrung mußte, ba(j bei ihm ber ©aurnen 
flärfer fei als ©eftd)t unb ©elmr, Vernunft unb S8erjlaubj fo 
führte er ftch rafd; ab, gieng in ber 0tube auf unb ab, h* n 
unb her unb fagte babei: 

: ©raiinlen)cin, bu fottfi n>oI>1 fiel)» ! 

2>aö ©elb ifl mir ’mal lieber!’ 


Digitized by Google 


ra 


^Darauf gieng er mieber auf imb ab, I>in unb Ijer, unb'fo oft 
er bie $lafd)e erblidte, fprad; er: 

‘©ranuteroeiit, bu foüfl moig jiefjn! 

» 3>u$ Weib ifl mir ’mal lieber!’ 

9? ad; etma einer J^iertelfluubc blieb er am &ifdje geben, faf; bie 
^lafdje an unb fagte: ‘9Jü>d>te bod) mifjen, ob’ß mol;l mefleidjt 
S'oppelfdjnappß märe.’ Doch fel;rte er ft d) mieber meg, gieng 
auf unb ab, bin unb ber unb fagte : 

c 93rannten)ein, bu fellft roobl ftebn! 

Weib iß mir ‘mal lieber! 1 

9tad; abennal fünf fDtinuten fagte er: ‘(£i, mu§ boeb mifjen, 
maß eß für SSare iß! SiMfl mal proben 5 baß famt feiner fel;en.’ 
£od) fefcte er bie §*lafd)e mieber ^itt, gieng auf unb ab unb fagte: 

‘SBranntewein, bu follft n>ot>l fiel)«! 

25a8 Weib ift mir ’mal lieber!’ 

9tadj einer Minute gieng er mieber bi»/ nahm bie ^lafdje, fe(jte 
fie au ben 9Jfunb unb probte. 2 >ann fteflte er fie bin unb machte 
Jtebrum , befann ftcb aber fogleid;, probte mieber, unb probte 
unb probte, unb probte afleß auß. . llnb auf einen (Schemel fin* 
fenb, fpradj er: 

; 2a£ ba$ Weib $um Teufel fein! 

3?er SBranntrroein ifi mir lieber!“ 


61 . 

Warum ba0 ^Mccrroaßrr faljig ift. 

SRünblid) in 2ccr unb in ^annooer. 

(£ß mar einmal ein lieber, maeferer Jtnabe, ber l;atte meiter 
nidjtß auf (Srbctt alß eine blinbe ©rofjntutter unb ein l;el(eß ($e * 
mifjen. SÜß er nun auß ber Schule mar, mürbe er 0 d;iffßjunge 
unb foflte feine erfte 9ieife autreten. £a fal; er, mie alle feine 
neue Camera ben mit blanfem (SJelbe fpielten, unb er l;atte nid;tß, 


Digitized by Google 


m 

auch nicht ben getingfhn SRuttrrpfrntiig. darüber mar er traurig, 
unb er Hagte e# ber (9rofjmutter. ©ie befann ftch erfl ein 
wenig, bann (jum^elte fie in ihre Kammer, fwlte eine Heine alte 
9)iühle l;erau 6 , fünfte fte bem Änaben unb fprac^: ‘Söenn bu 
$u tiefer 9)cühle fagft: 

‘Wühle, Wühle, mahle mir 
$)ie unb bie «Sachen gleich alliier!* 

fo mahlt fie bir, wa# bu begeht unb wenn bu ft>rid)fk 

‘Wühle, Wühle, M‘ ftiü, 

9Beit ich nichts mehr fjabrn n>iÜ ! ’ 

fo fjört fie auf $u mahlen. ©ag aber nicht# baoan, fonfi ifi e# 
bcin Unglütf!’ £er Sungc bebanfte fi<h, nahm Slbfchieb unb 
gieng auf# ©cfyiff. 511# nun wieber bie ftameraben mit ihrem 
blanfen ( 9 elbe fpielten, jMte er ftch mit feiner 9?iül;le in einen 
büftern äöinfel unb fyrach: 

‘Wühle, Wühle, mahle mir 
Stütze 35ufaten gleich allster ! ’ 

ba mahlte bie 9)tühle lauter rotfje $)u?aten, bie fielen Hingenb in 
feine leberne Sftühe. Unb al# bie SDiüfee ooll war, fprach er nur: 

‘Wühle, Wühle, flehe {litt, 

Sffieil id; nichts mehr haben tuiÜ ! * 

ba hörte fte auf 511 mahlen. 9hm war er toott aßen Äameraben 
ber reic^fle 5 unb wenn e# ihnen an ©peife fehlte, inbetn bcr 
©chtff#hauhtmann feh* geizig war, fprach er nur: 

‘ Wühle, Wühle, mahle piir 
$rifd;e Semmeln gleich ollster ! ’ 

fo mahlte fie fo lange, bi# er ba# anbere S5$ort fagtcj unb wa# 
er auch fonfl nach begehrte, alle# mahlte bie Heine SJKihle. 9hm 
fragten if;n bie jtameraben Wohl oft, Woher er bie frönen ©achen 
befomtnej boch ba er fagte, er bürfe e# nicht fagen, brangen 
fte nicht weiter in ihn, gumal er alle# ehrlich mit ihnen theilte. 

(£# bauerte aber nicht lange, ba befatn ber böfe ©chiff#' 
hauptmamt Söiitb babon, unb ba# war äöafjer auf feine 9flühle. 
(Sine# 9lbenb# rief er ben ©chifföjungen in bie Kajüte unb fprach : 
‘«ftole beine 9Jhil;lc unb mahle mir frifd;c kühner!' £er jtnabe 



Digitlzed by Google 


175 


gieng unb J;oIte einen .ftorb tmfl frifcher «ghihtter. £amit jebodj 
mar ber gottlofe SWenfc^ nicht jufrieben: er fällig ben armen 
jungen fo lange, biö biefer ihm bie 5 D 7 ü^le holte unb ihm fagte, 
maß er fprechen müfje, wenn fte mahlen fofle$ ben anbern 0prurh 
aber, trenn fte aufhören folle, lehrte er ihn nid;t, unb ber 0d)iffß; 
hauptmattn badete auch nicht baran, ihn barum ju fragen. 5 llß 
ber Suttge gleich nachher allein auf bem 33 erbecf ftanb, gieng ber 
§auptmann ju ihm unb ftiefj il;n inß SJleer unb badjte nicht 
baran, mie üiel 0orge unb ?Q 7 ü^e er Söater unb Butter gemalt 
batte, unb mie bie blinbe ©rofjmutter auf feine DUidfehr hoffte* 
baran gebaute er nicht, fonbertt ftirjj ihn inß SReer unb fagte, 
er fei rerunglüdt, unb meinte, bamit fei atleß abgethan! hierauf 
gieng er in feine jTajiitc, unb ba eß eben an 0al$ fehlte, fagte 
er 311 ber flehten Stühle: 

‘©fühle, , mahle mir 
SSeijie 0a(jforncr gleich allster!- 

ba mahlte fte lauter meifje 0aljförner. §llß aber ber 9 tapf roü 
mar, fprach ber 0chiffßhouptmann: ‘ 9 Run ifl’ß genug!’ hoch fte 
mahlte immerju, unb er mochte fagen, maß er mollte, fte mahlte 
immerzu, biß bie ganje Kajüte boll mar. 3 >a fajjte er bie Stühle 
an, um fte über 33 orb 31t merfen, erhielt aber einen folchen 0 d)lag, 
bajj er mie betäubt ju S 3 oben fiel. Unb fte mahlte immerjit, biß 
baß gattje 0cf)iff toofl mar unb 31t ftnfen begann, unb ijl nie 
gröfere Sftoth auf einem 0d?iffe gemefen. Bulefct fafjte ber 0chiffß= 
hauptmann fein guteß 0chmert unb |>ie6 bie SRühle in lauter 
flehte 0tütfe* aber ftehe! auß jebem flehten 0tücf mürbe eine 
flehte 9 J?üf)le, gerabe mie bie alte gemefen mar, unb alle SDtühlen 
mahlten lauter meifje 0al3förtter. £a mar’ß balb timß 0chiff 
gefchehen: eß fanf unter mit 2Rann unb SRauß uttb allen Stühlen. 
2>iefe aber mahlen unten am ©runbe noch immerju lauter meifie 
©aljfbrtter, uttb meint bu ihnen nun auch ben rechten 0pruch 
guriefejl, fte liehen fo tief, bafj fte eß nicht hören mürben. 0iehe, 
babon ift baß 9)fccrmaf|er fo faltig. 


Digitized by Google 


176 _ 

62. 

Der itlüUer mrt> bie -fröfdje. 

w W w I r 

Wünblid) in ^ruffelbed 1 . 

(5*6 mar einmal ein SDtüller, ber batte eigentlich gar fein 
$er$: flehlen mie er bat mobl noch nietnanb gefonnt} bod) noch 
fcblimmer mar e 8 , baß er .Half unb anbere unberbauliche Sachen 
unter ba 6 9)?ebl mifchte unb bie armen Seutlein mit £>unbeu bom 
töofe be^te. (S'inft fatn ein lahmer 9J?ann auf feinen jlrücfen in 
bie 9J?üble gebinft, firccfte bie gitternbe §anb au 8 unb 6 at um 
ein Stiicflein $ 8 rob. l'er 9J?üHer fluchte, riß bem Unglücklichen 
bie jlrücfen meg, marf ihn in eine jlijlc bod grober jlleie unb 
mälzte ihn um unb um} unb alö er ihn bie aufe $Mut gepeinigt 
hatte, gab er ihm bie jlriicfen mieber unb trieb ihn bom ^pofe, 
inbem er ihn mit einer ^»eitfebe um bie franfen Söeitte fchlug. 
£er Bettler meinte helle Shränen, unb bie faß ©ott ber $err 
bom hoben $immel. 9118 ber Sßütherid) in feine SDcüble jurüefs 
fehrte, ftanb bae ©emerfe füll} er fah nach, unb fiel;e! $ahllofe 
^röfcf)lcin mimmelten im Söach unb auf ber SÖMefe unb batten 
ba 8 Söaßer au 6 getrunfeu bie auf beti lebten tropfen. &i$eil aber 
niemale äBaßer mieberfatn, bie gröfchlein tranfen e 6 immer meg, 
raffte ber SRüfler feine Schäle gufammen, 50 g meit, meit in ein 
anberee £anb unb fauftc ftd) eine anbere SÖtüble. jlaum jeboeb 
gehörte bie Sftüble ihm, fo maren mieber ^ahllofc ^röfchlein ba 
unb tranfen bae äßaßer aub bie auf ben lebten tropfen} unb 
mobin er ftcb menben mochte, ber ^röfdjlein mürbe er nimmer 
lebig, unb nie mieber fm* er meißee SDtehl gemahlen, unb enblich 
ift er verhungert unb hat alfo ein jämmerlid)c 8 ©nbe genommen. 


Digitized by Google 


177 


63 . 

gackelnbcrg. 

'Jfadj ber münbUcfyen ^rjä^lung eines fiöljfere. 

iXief im ®emalbc beS §arjgebirgeS, in einem engen 
meit bon aßen menfd)lid)en äöofjnungen entfernt, jlanb am Ufer 
eines ©iefjbadjs eine eittfame $üttc. Qnnige Stangen, meldjc 
mit i^ren Spieen in bie @rbe geftedPt A oben jufammengebunben 
unb mit Straudjmerf unb SRafen bebetft mären, bilbeten bas 
PunjUofe (iöebäubej hier ober fünf ßiegen meibeten in ber Sßäfje, 
unb mehrere raudjenbe heiler untrer be^eicfmeten bie §ütte als 
ben 5lufent^alt bon jtötylern. Unb fo mar es au$. §anS unb 
(Srnfl, SSettern unb treue greunbe, Ratten ftdj in biefe ferne ®e= 
gettb begeben, um ben Sommer fünburdj emftg ifmern ©emerbe 
nadjjugeljen. Sie maren kräftige Jünglinge, burdj bie Sonne 
gebräunt unb burdj 9tuf gefdjmärjt Sftit mastigen Sdjürbäu= 
men in ben «§änbcn unb in tiefe ©ebanfen berfunfen, jianben 
fie unb marteten ifmcr Steiler. §anS, ber ältere bon beiben, 
fjattc bafjeim eine S3raut, bei melier er mit feinem Sinnen ber= 
meifte, mä^renb bie ^3^anta|te beS jüngern nadj ben fernen $ui* 
nen beS ‘tiefer’ Ijinüberfdjmeifte, unb er bon Sdjlöfjern unb 33ur* 
gen unb beren Snfafjen träumte. (£r mar (mdjfa&renben Sinnes 
unb l;ätte gar 511 gern ben Sdjürbaum mit bem Sdjmert ber* 
taufet unb märe ein Witter unb SÖufdjjPlepper gemorben mie jene, 
boti benen er fo oft gelefen. So berfdjieben aber audj bie ®e* 
tnütfjer ber Lettern maren, in einem fünfte fiimmten if>re Sffiünfdjc 
überein : reidj fjätten fie fein mögen, rcc^t reid), um jur Erfüllung 
il>rer SSünfdje $u gelangen $ jener, um feine (beliebte beimjufüb« 
ren, biefer, um ein bornefymeS geben ju führen. SSenn fie mit= 
tags ober nadj boßbradjtem Sagemerf if)r einfadjeS Sttafjl $u* 
fammen berührten, bann pflegten fie mof;l öfter il;re ©ebanfen 
auSjutaufdjen unb i^re Sel;nfud)t einanber mit$utf;eilen unb fid) 
entmeber bie Bufunft mit glättjenben garben $tt malen, ober über 

Gol$l;orn: iQJärrfjcn. 12 


Digitized by Google 


178 


bie trüben Silber ber Söirflidjfeit $u feufjen. ©o gefc^n^ eS 
auch ^eute. 

£ie ©ottne näherte ftcß ihrem Untergange, ihre lebten 
©tragen bergolbeten bie SBergfubpen rings untrer, mährenb cs 
im ÜI;ale allgemach hämmerte, 9 toch einmal giengen bie 3üng= 
inge boit heiler ju Steiler, biefelben forgfältig unterfudjcnb, ab 
lafleS in IDrbnung fei 5 bann marfen fte bie ©djürbänme bei- ©eite, 
muffen ftch ©eftt^t unb §ättbe im 33 ach, locften bie Stegen 311= 
farnmen, banben fte feß nttb eilten nun bem (Eingänge ber «§ütte 
51t, 9fteben bemfelben mar eine $att?$ auf biefe ließen fte ftd) 
ttieber unb träumten. 9116 ber 5 lbettb füßler mürbe, rafften fie 
biirreS Seifig jufammett, legten einige ©cheite barauf unb $ün= 
beten ein $euer an, ba6 luftig cmborpraßelte unb bie Umgebung 
erhellte, fte aber faßen mieber unb fdßauten trübfmnig hinein. 

^rnblicß brad; §an6 ba6 ©djmeigcn. ^öre, ($rnß/ fprach 
er, ‘biefeS Sebett ertrage ich nicht länger 3 bie ©eßnfu^t ttad; 
meiner ©Isbetl; ^efjrt feßier an meinem Sebett. $ag nttb 9 tadjt 
bettfe id) an fic 5 ich mag nicht ohne fte fein, unb bodj meiß ich 
nidjt, mann nttb mic fte bie teilte merben folL ^as elenbe 
^ot)lenbrennen friftet fautn mein eigenes fümntcrlidjeS &afein! 
Xaufenb s piäne ^aben fd;ott meinen armen jtopf burebfreujt} aber 
ber eine iß am (£nbe fo unausführbar mie ber anbere.’ 

‘ 9 hm nun’, ermiberte ©ruft, 4 meiuft bu ctma, mir mär’S $0= 
nigfeim, |)ier einfam meine Sage 51t ber lungern, $ol$ ju fällen unb 
$u galten unb bie f^mat^ett Finger barauS 311 fchmelen, ob ich 
gleich fühle, baß ich Größeres leißeit fönnte? 3mar ftnb beine 
SBünfcße nicht bie meittigett, aber bennoeß h a f c ich un f cr ©emerbc. 
täglich gemahnen mid; bie berfallenen ©entäuer ber alten Bürgen, 
bie bu bort fmrüberminfen fieheß, baß es noch ©egenben giebt, mo 
ber Dritter auf fein gutes ©chmert bertrauen barf unb Otedjt fyat, 
meil er ber ©tärfße iß. 9 lch, ein herrliches Beben! — Sch wüßte 
rnoßl einen, ber uns helfen könnte, aber . . .’ 

* 4 ?alt', unterbrach ißn $attS, ‘male beit Teufel nicht an bie 
Söanb! 9 lucß ich fm&e fchon oft in fchlaflofer Stacht an ißn ge= 


Digitized by Google 


179 


bacht, t>er$eih mir’ö @ 3 ott! bocb möchte fein ®olb uns leitet gluch 
fhitt 0egeu bringen.’ 

hoffen’, lachte <§rnff, ‘®olb ijl ©olb, wenn eß nur gebier 
gen ifl 5 unb §acfelnberg’8 ©olb ijl reiner, als baß befie aus 
bem- 9 iammelsfcerge! §ätten wir nur genug babon, werben’s in 
©oßlar fchon nehmen, unb bie ©olbfdjmiebe toerachten’S auch nicht.’ 

Sföähreub bie greunbe folche unb ähnliche Qöefpräche führten, 
braß; bie 9 ?ad)t herein. Daß geuer war fajl erlogen* frifcheß 
JHeiftg unb anbere 0djeite warfen fte hinein, unb es loberte bon 
neuem fyett auf unb warf feinen 0djein weit untrer. — Die Stacht 

t* 

war prachtboß, 0agen unb 9 Jiärd)en Giengen an aßen %Cflen, 
jahllofe 0ternc leuchteten am tiefblauen $immel, lein ßüft^en 
regte fich 3 nur l;in unb wieber würbe biefe feierliche 0abbathfHße 
burch baß JRaufdjen eines Sftachtbogels unterbrochen. Diejj aßcS 
bemerften bie greunbe nicht ] in ftch 9 e ^hrt, fajjen fte wieber ba, 
jeber über feinen eignen ($ebattfen brütenb. Urplöfclich brattgen 
wunberbare Döne gu ihnen herüber unb fc^recften fte aus ihren 
Dräumen. Slug weiter, weiter gerne, fwth °^ en au6 ber 2 uft 
fchaßte eö wie OUibettgebeß, baß §ifl;orn tönte bajwifchett, bie 
§efcpeitfche fnaßte, unb beutlich hörifn fte ben 3>ugbruf beö 3ä* 
gerß. Da merften fte, ^aßelnberg fei im Slnjuge mit feinem 
«§eer, liefen befKirjt in ihre§ütte unb wagten laum 511 ahnten. 
Unb immer näher unb näher fam bie wilbe 3 ngb, lauter fchaßte 
baß ®efliffc unb ©eheul ber Sßeute, fytücx tönte baß §ifhorn, 
heftiger fnaßte bie 9 )eitfd)e, unb beutlicher Würbe ber 9 iuf: ‘$iho! 
hil;o! h a ßo !* Seht toar f te über ihnen, unb runb um ihre «§ütte 
rifchelte unb rafchclte cg im ©rafe unb Untergebüfch, wie wenn 
Rimberte non Decfeltt bie gährte beß SBilbeö verfolgten. ©iß* 
Falt lief eß ihnen ben JHüßen hinunter, unb ängfilich lugten fte 
burch bie gugen ihrer §ütte. Da fauste eß plöfclich burch bie 
Suft, unb fte fahen Knochen bal;ergeworfett, grofi unb bicF wie 
flarFe $)ferbefnochen, bie flogen gerabe in ihr geuer, baf bie Sohe 
hoch auffuhr, unb bie gunfen weit utnherßoben. — SSeiter unb 
weiter 50g ber §acfelnberg mit feinem (befolge, unb enblich war 
aßeß wieber fiiß wie jubor. Neugierig traten bie Jünglinge aus 

12 * 


180 


ber §ütte, nach beit f)ingett>orfetten Knochen ju flauen. £öar 
cö ein S 3 lcnbmcrf bc$ 33 öfen, ober mar eö SÖn^eit? Äaunt 
batten ftc ba6 geuer au6 einanber gemorfen, fo blinften ihnen 
©olbbarrcn entgegen, rein unb gebiegen, alö fämen fte eben auö 
bent £reibofett, unb bienbeten ba8 $luge mit ihrem ©lanje/ 

‘<!perr, führe un6 nicht in S 3 erfuc^ung!’ betete §an8, mäb= 
renb ©rnjl in ungemejjnen Subei attöbracb. ‘SJteine träume, 
meine träume!’ jaulte er, ‘enblicb fmb fte erfüllt! 33 ruber, 
§er$enöbruber, jefct fmb mir reich genug, überreif 5 je&t können 
mir leben nacf> unferö $erjen8 ©elüfien! tomm, lafj unß feilen 5 
uttfer Sammerleben b<U ein ©nbe, unb man foll feben, baf mir 
ebenfo gut ben großen $errn fptelen fönnen mie anbere £eute!' 

‘£a fei ©ott bor’, ermiberte §att$, ‘baji mir baß SJtetall 
ein gaüfiricf jum S 3 öfen merbe! Stein, ©rnft, ich mag beö bielen 
©olbeö nicht; nur fo biel begehre ich, mir - ein <§äu8d(jen unb 
einen flehten 5 Icfer ju fattfen, mo ich, bereint mit meiner ©lös 
betb, mich meiner «§änbe Arbeit ernähren unb bem dürftigen 
ein Sllmofen reifen fantt; baö übrige bemalte bir.’ 

‘SBie bu mifffl ’, fagte ©rnft, bei bem ft^on bie §abfuc^t 
ftcb regte, beitt @inn nicht fyfyex, mag’ö fo fein 5 je meniger 
bu nimmjl, beflo mel;r bleibt mir*, mtll’ö fcbott gebrauten, bajj 
eg eine greube fein foH.’ 

Unter folgen Stehen bradi ber &ag at|. Unb fte liefen 
Noblen Noblen unb SJteiler SJteiler fein, nabmen if;ren (Schafe, 
ben fte fautn 51t tragen bermocbtcn, manberten fröhlich unb mobl* 
gemutb ©oSlar 511 unb trugen ü;n geraben 58 egeg jur SOtünje, 
mo ihnen biefe taufenb blanfe ©olbjhicfe bafür auögejablt mürben. 
Stur um eine £afcbe bofl bat $an8, bie übrigen lief er feinem 
fetter. X'ann nahmen fte unter &b l ‘änen unb ©lütfmünfdjjen 
?lbfcbieb bott einanber, unb jeber 30g feines Söege6. 

S»8 ^bürittgerlanb begab ftcb ©rttjl, faufte ftcb Sanb unb 
Beute, baute ftcb b p( b p ^ cn ctuf finem SSerge eine floTje S 3 urg, 
hielt ftcb biele SJtannen unb begann fein Stitterleben. 9 öie er 
oorber geträumt, fo Hjat er nun: mit eiferner $aujt b^febte er 
über feine Untertanen, in milbem tibermutb lagerte er ftcb an 


Digitized by Google 


181 


bie Sanbftrajjen unb plütiberte bie fricbltc^cn Äaufleute, bie arg; 
loö ihre# Sffiegee jogett. £ie Drohungen .be 8 Eanbgrafen ber* 
lachte er in feinem gelfennefte unb lebte mit feinen ©enofjen in 
Sau$ unb 33rauö. &alb mar fein Spante berüchtigt im Sattbe, 
unb er ein Schrcden für jebermatm. £och nur rnenige 3af)re 
mährte feine §errfchaftj ber jtaifer felbfi legte ftch ins Mittel. 
@r forberte ben jfoljen Witter bor feinen SRichterfhihl, unb ale 
er nicht erfchien, that er ihn in bie Oieichßacht unb fehlte ein 
<§eer auö, biefelbc 511 bolljiehen unb il;n tobt ober lebenbig auö; 
juliefern. &ie £3urg mürbe erobert unb bem (5rbbobctt gleich 
gemacht j ben Dritter felbfl aber befatnett ftc nicht in il;re ©emalt: 
er mar berfchmunbett ) niemanb mufjte, mo er geblieben. 

©anj anberö ergieng eö bem ehrlichen §attö. jtaum hatte 
er ftch bon feinem SBetter getrennt, fo fiel ihm ein: '£er ®e; 
rechte erbarmet ftch au£ h feineö S3iehe$.’ ($r gebaute feiner 3te* 
gen, bie fte ohne gutter berlafjen hatten, ?*h rtc 8 un ® ( h^ nad; 
ber einfanten »§ütte juriid, unb mährenb bie 5Xh' ere bie gereichte 
Nahrung berührten, überfal; er noch einmal gerührten Sinncö 
ben Schau^lal* feiner bisherigen £ann führte er bie 

jutraulichen ($efchöpfe mit ftch unb giettg bem £orfe Sieber ju, 
mu ßlöbeth ihn freubig empftettg. (Sr erzählte ihr fein GHücf, 
uttb beibe banften (#ott in innigem ©ebete uttb flehten jugleich 
um SBeijlanb, beö Sdjafeeö mohl ju gebrauchen. Unb ihr ©ebet 
fanb gnäbige (Störung. Sftachbem ber Segen ber Kirche fte 
bereinigt, fauften fte ein Hütchen bei $erjberg uttb fchafftett unb 
mirften in ©ottfeligfeit mit treuem gleijjc. Unb ftef;e, maö fte 
bornahmen, gebieh ihnen jum Segen, fo bajj fte halb ju ben 
mohlhnbenbfiett Leuten ber ®egeitb gehörten. 3)aö erfuhren benit 
auch bie Sfrmen unb 9lothleibenben in reichlichem Sftafje} mit 
boden «§änben feilten jene ihnen Spenben, unb bie bcflen Segen#* 
münfehe begleiteten bie SBofjlthäter auf ihren Siegen. Uttb ber 
liebe ( 9 ott fünfte ihnen jmei füfje Äinber unb bamit bicle 
greube. Oft nach bollbrachtem Sagemerfe unterhielten ftc ftdt 
über ihr (ÜHücf unb prirfen ben §ac?elnbcrg ob feitteö herrlichen 
(Mefd)ettfeö. 


182 


* ©o faßen fte auch eine« SBinterabeitb« in traiiltcf>ein 05e* 
fpräch. draußen fmwlte ber ©türm, baß bie benachbarten Sieben 
fragten, unb bie genfer bott Beit ju Seit flirrten, mentt ©djnee 
unb Siegen gegen biefelben fcßlug. 3 nt ©tübchen aber mar« 
behaglich: ein luftige« $euer loberte im Etamin nnb verbreitete 
feine erquiefenbe Söärmej $mei bequeme Sehnfeßel flanben baneben, 
jmifchen benfelben ein fauber gebeefter £ifch, unb auf bem £ifcb 
baß bampfenbe 2 lbenbbrob nebft einer jtanne Söarmbier. £ie 
.ftinber maren fchott ju S9ett, nnb bie ©Item ließen abermal« 
SSergangcnbeit unb ©egenmart an ibrett ^liefen Vorübergleiten 
unb machten $läne für bie Bufunft. 2luch be« fernen Better« 
gebachten fte, nnb mie eß ihm ergehen möge; beim feine jtunbe 
non ihm mar ju ihren Ohren gefommeit. &a bernahmen fte 
plöfjlich ein Klopfen an ber .f>au«thür, ba« immer ungefHimer 
mürbe. ‘Söer mag ju folcher Beit unb bei folchcm SKSetter noch 
manbern?’ fprach §an«, inbem er bie Sampc bom £ifche nahm, 
um nach bem Locher ju fehen. ‘ 2 ßer ba?’ rief er auf ber 
§au«flur, unb eine fläglidje ©timme antmortete: ‘?lcb, ein armer, 
fehr armer Söanberer, ber euch für eine Stacht um ein Obbach 
bittet 5 ich fann nicht meiter in biefer fHirtntfdjen ^aebt!’ ‘®laub’« 
mobil ’ entgegnete $ati« unb öffnete mitleibig bie $au«tbür. »§er* 
ein trat ein 5Jlann, in Sumpett gehüllt. (&r mar noch in ben 
beften 3 ah reu / a ^ er Kummer unb 9foth h rtttfn ^ e f c Streben über 
fein Oeftdjt gezogen, ba« bei bem ungemiffeit ©cbeinc be« Sichte« 
geifierbleich erf^ien. *3Ber feib ihr?’ fragte .'pan« crfchrocfen; 
aber fiumm ftanb ber grembc unb fiierte ihn an. ‘jtommt 
herein’, fuhr »§an« fort 5 ^ ihr feib burd)näßt unb bom Sföetter 
berflamet} ein marmer £runf unb troefene Kleiber merben euch 
mohlthun.’ Unb er ergriff ben Sßkttberer bei ber §attb unb 
führte ihn in« marme Birnmer, mo er fogtei<b feine Kleiber 
medjfeltt unb beit einen ©eßel am jtamin ei mich men mußte. 
3 ept mieberf;olte §ait« feine ftrage, unb ^att«, fennft bu mid) 
beim gar nicht mehr?’ mar bie 2 lntmort, bie ber attbere h^«^ 
fcbluchür* ‘ 3 <h bein reicher S3etter (frrttft, jept ber ?frmfie in 
C^otte« meiter SOBelt, arm an ©elb, arm an Sreunbcn, ohne Heimat, 


Digitized by Google 


183 


ebne (£bre, obne grieben in ber ^ruft!’ äßeinenb fiel itym §attb 
um beit §alö, unb (frrnfi erjagte i^m mm feine ganje (^ef^ic^te 
trabr unb offen. ‘3a’, fo fc^lofj er feine (£r$äf)lung, ‘mag ic$ aud) 
aüee rerlorcn ^aben, bodj ijl mir baß ®leid)nib t>om rerlonten 
©ol>n im ($ebäcf)tni$ geblieben, unb meine pdjfie SWotf) braute 
aud) in mir ben (£ntfd)lufj fjerbor: ‘3$ tritt umfebren unb $u 
meinem Söater im §immel gefeit, i^m meine ferneren ©ünben 
befennen unb fortan ein geben führen, baß ibm gemeint fein fott.’ 
Dieb, ^attö, trollte i<b auffudjen, bamit bu mir jur Stabführung 
meine# S8orl;aben6 bel;ülflid) fein mÖd)tefi, unb nun führt mieb 
ber $err felbfi bureb fein SÖetter fo untoermutbet in beine S3e* 
Häufung. Sieb, ®and, t?iff mir, trenn bu eb rermagfH’ 

4)odj erfreut fab §anb bie Umfebr feinee greunbeb unb er= 
tribertc: ‘S3leibe bei unb, ©rnfi, mir tyaben gottlob! genug für 
unb alle, unb bu fannft mir bie Söirtfjfc^aft führen Reifen. 
Slueb ©Ibbetb bat ihn barunt. 

kaufbaren §er^en8 fc^lug (S'rnfl in bie bargebotene Dledjte 
beb greunbeb unb führte, geteilt ron feinem ©tol$e, noch riele 
3a^re ein fiitteb, Weiteres unb glücflid>cd geben im Greife tyrn 
befreunbeter ©celen. ©o mar bab ©elb boeb ein ©egen für 
alle gemorben, unb nod) bie fpäteften ©nfel unb Urenfel er$äb* 
len il;ren jtiubern bie ®efcbid;te rom ©ebafce beb &adelnberg. 


84. 

©üggcl unb DücnMi. 

.fraupl’ö Beilfcbrift f. b. 81. 3. ©anb. 

Der ®üggel b?t einifd) jue ftne ^üenbleue gfeit; ‘(S^ömmcl 
meibli i b’ ©tuben ufe gob, SBrotbröbmele jammebide ufem Sifcb’ 
eufe grau ifd; ufjgange gol;, ne SMfite mad)e.’ Do füge bo bj 
$ücnbli: ‘Sfcei nei, mer d)ömme nitj rneifit, b’ grau balget atnmc 
mit ib.’ Do feit ber $üggcl: ‘©c meifi jo nüt bertm! (S-bömmet 


1*4 


er numme > fe git iS bo<fc au nie nüt ©uets/ Xo tage b’ &üirib!i 
miber: ‘fRei nri, ’S ifä ufj unb terbij, rarr gonb nit «fe.' Äber 
bfr ©üggel pe t ene fei 9iufi gle, bis fr rablidj gange fmb, unb 

m 

ufr Xifcp, unb bo 3?robbrcSmeli jämmegldfe pdnb in aUrr Strenge. 
Xo djunt juftement b’ grau bereue unb nimmt gfdmrinb r Stdcf e 
unb fteubt fr abe unb regiert gar gröfeli mit cne. Unb mc fe 
bo bor rm #uS unbe gfi finb, fo fage bo b’ #üenbli $um ©üggel : 
‘©fe gfe gfe gfe gfe gfe gfepfi aber?' Xo bet ber ©iiggel gladjrt 
unb numme gffit: ‘faa pa pan iS nit gmu§t?*' Xo panb fe 
cpenne gop. 


65 . 

Die itlainad)!. 

'Stfcttcnburgifäf 3<*brbücbfr 1840. 

3 n ber Wainacpt fommt einftmals ein 35 ote oott Scpmerin 
auS bei Sültpenborf oorbei. Xort ifi ein CS'ic^etige^öIg unb in 
bemfelben ein S3erg. 93eim Jöorübergcpen pebt er feine klugen 
auf unb fiept auf bem S3erge ein großes ©etümmel oon SRetis 
ftpen, tanjenb, fpeifertb , trinfenb, bic ©läfer anflofenb. itaum 
fa§t ber ©ipfel ben bitten Raufen*, meit über aÜe ragt aber 
potp empor ein fiattlicper JRiefe. Xer 23ote legt fiep ermübet im 
Xpale nieber, um ben 5fuSgang ber 0atfce ju fepen. Xa mept 
eS plöplicp burcp feie beiden Sicken, unb ber 9tiefe fiept t>or ihm. 
‘Sllter’, fpritpt er, ‘bijl pungcrig unb burftig; miflji mitefsen unb 
mittrinfen? 0ei nicpt blöbe! fomm! Xir foH ein föftlicpeS *9?apl 
merben.’ Sflawper 0 cpnurrbart mürbe ftcp lange befottnen paben, 
maS flu tputi fei 5 ber SJiann gieng aber mit. <£inc Xafel mar 

auf beS S9ergeS 0pifce gebecft> an berfelben mufj er obenan 
ftpen. jtöfllicpe 0peifen, bitfer 9fteiS unb ©rapenbraten merben 
aufgetragen unb feines S3rob. 5Bor ipm auf bem Xifcpe tanjen 
gruppenmeife in größter ©ilfertigfeit Heine, baumenlange 5!)tenfcpen 


* 


Digitized by Google 


185 


unb beforgen bic Aufwartung. Unter ihnen erfentit er mit 
Sd)recfen eine SBauerfrau auß feinem £orfe. Silberne Löffel unb 
9Jlcßer werben vor ihn Eingelegt 5 er foÜ eßen, er will, fößlich ift 
ja bie Steife 5 allein er fann Söffcl unb 9Jteßer nicht heben» 
$)aß verbrießt ihn. £a fommt bie alte S3auerfrau auf ihn $u 
unb flpricJ)t : ‘SBiHß eßen unb fannß nic^t ? Armer SÖcenßh! 

£er bir gegenüber ftfct, ^inbert hieß. Spei ihm in 8 Angeßcht, 
fo wirb’ß bir gelingen mit SDteßcr unb Löffel.’ ©r jögert^ aber 
ber {Weiß ifl braun gepuffert, ber ^famtfuchen fett, unb baß 
Sd)War$fauer buftet lieblich ©r ermannt ßch, hebt fid) ^alb 
vom Stuhle unb fpeit bem ge^ägigen ©egner inß Angeßcht. 2>a 
faßt ihn plöfclich citt Sturmwinb unb wirft ihn rücflingß ben 
S3erg hinab, baß bie veralteten ©lieber jerfcpclleu, unb er of>n= 
mächtig baliegt. ßieifenbe treffen if;n am anbern borgen unb 
bringen ihn nach §aufe. Sauge muß er franf liegen. — Sv 
ratßen §ereu. 


66 . 

per im tUalbr fdjlafenbe paucr. 

3ournal uou unb für Qcutfdßaitb 1786. 


3u Stockum in S3öl;mett war einmal ein 33aucrßmann, ber 
vor ©ei$ nicht mehr wußte, waß recht ober unrecht fei, bem ber 
Sonn* unb geßtag gleich einem Alltag, fo wie afleß ^eilige 
gemein war, ja, ber fogar ©otteß unb feineß SSorteß fpottete. 
©üblich aber farn bie Stunbe, in welker ©ott il;n $um Ab* 
fcheu unb SchrecPeti aller 93lenfchen machen Wollte. 

©ß war am Sichtmefßtage Sßlariäj fein frommer unb gotteß* 
fürchtiger Unecht Sofeph hatte fich Vorgenommen, mit anbereti 
©heißen fich b u erbauen, unb hatte ßch bereitß angefleibet, um 
in bic grühfireße 51 t gehen. £a fprach ber gottlofe SOlcnfch ju 


Digitized by Google 


186 


il;m: ‘SBo miflft bu bin? Der ifnecbt an tm ortet«: ‘S<b miß 
$ut jtircbe beten geben.’ hierauf ermiberte jener: ‘.ftircbe bin, 

Jlircbe ber! beute iß nicht Beit $ur Üircbe! Da fpann an unb 
fahr mit in ben SBalb ttad; §ol,}! §eute fommt meber Sogt 
ttod; ^brjlerj ba fönneu mir ficherer einen Saum faßen ober auch 
jmei!’ Der jtnedjt ßeflte ibm bor, bafj bieß ein heiliger Sefttag 
fei, ben GJott unb Dbrigfeit 31t feiern geboten hätten } ber Sauer 
aber öcrfebte: ‘SSaß gcfttag ! maß gcßtag! Deßo beßer, fo 

ßöret unß niemanb!’ Der Unecht fpracb: ‘So muh man fi<b 

bod) bor ©ott fürdjteu I ’ Der Sauer ermiberte: ‘(§i maß! ®ott 
fcbläft beute; er meiß bicl, ob mir $ol$ fahren ober nicht!’ unb 
trieb mit folc^erlei Spottreben ben jtnedjt an, baß er anfpannen 
unb mit ihm in ben Sßalb fahren mußte. 5 flß fte nun einen 
großen Saum gefallet unb aufgelaben butten, fagte ber Sauer 
nochmals $u bctn Unecht: ‘Sief;ß bu, Sofeph, ®ott but gefc^In- 
fen, unb ber Säger auch ! tfabre nur $u, baß bu auß bem Skge 
fommß 5 ich miß nur eine pfeife Dabaf anßecfen unb hinten 
nadjfommen!’ £iemit fefcte er fid; auf ben Stocf, mo fie ben 
Saunt gefäflet butten} ber jtnecbt aber fuhr nach «§aufe. — 
SDlan märtet einige Stunben} eß i’ommt aber fein Sauer nach. 
Sn l;äcbßer Slngß gebt ber Unecht mieber jurücf, um ihn ju 
fu^ctt} er finbct ihn ettblicb auch, aber mie! $luf bem Stocf 

fifct er uttb fd;läft, bie glintmenbc Dabafßpfeife im SJlunbe. @r 
miß ihn aufmecfen} bod; ber Sauer bürt unb fühlt nicht, ©r 
fucbt ihn mit (bemalt uou bem Stocf ju jieben } bocb oergebcnß ! 
er fantt ihn nicht bon ber Steßc bringen, So eilt benit ber 
treue jtnedjt nach $aufe, erzählt baß Uuglücf unb mclbet’ß auch 
ber Dbrigfeit unb bem ?)rebiger. hierauf macht man infinit, 
ben Schläfer $u ermeefen unb auß bem äöalbc ju holen } fo febr 
man ftcb aber bemühet, eß iß afleß üergebenß! SRatt fpamtet 
'Pferbe an} bod; feinß gießet, unb bie Stränge bleiben fchlaff. 
©nblicb miß man ben Stocf unter ihm burcbfd;ueiben } fobalb 
aber bie Säge angefefet mirb, gebet Slnt auß bem Stocf, unb 
alfo famt man auch biemit niebtß außriebten. Unb bieß aßeß 

haben oielc bunbert SRenfcßen mit attgefebeu. 


Digitized by Google 


187 


9}Jan (?at nuitmel;ru ein dach über ihn gebauet, unb er 
trirb bcrmuthlich allen greblern jum Söeifpiel unb ber 9?ad;melt 
§um (Srntfebcn immer unb emig fiben bleiben, dergleichen 0 traf 
gcridjte ftnb enblich ber Sühn frecher £äfter$ungen. (£in jeber 
lafie ftd) biefeö erfdjredlidje Söeifpicl ju einem unb dugenb* 
flieget bienen unb aud) biefe &ehre unb äBarnung, ©al. 6 , 7, 
in$ $er$e bringen: 

‘onet tuci) uicfjt! ($ott Kifit fiel) nid)t fpotten!’ 


67. 

Pri UnnemrfdjKa. 

23allifrf)c ©tubien 1833. 

<£ine uU ($kfd;icbtc, be bar uHa üieba gefdjeinc iö! da 
maö bam^l ein 0 d)äper, &fi häbb ua dubelfad, up bem l;ei ftd 
bi bc 0 chape im gilb mat bürbubelb. 516 hfi nu final ftd 
mat fpählb unb blauö, ber funb ftd bür em ne s Pugge, bei fprung 
f a, a 6 menn fei na 97uba ban$b. dit fad; bei 0 d;äper e Sfiielfa 
tau, un aö bief $ogg ftd bod) tu itarfd) t>äbb, mutjl h ci ff mit 
bem gaut mcgflute, un buitn bcrlaa# fei jtd. Üm ne f lein SÖiclfa 
funb ftd) nu ein Umterecrfdjfa tau cm un fraug em: ‘-Efti leim 
0 d)äper! muf)l l;fi bei §)ugg bubt mflfe?’ dei 0 d;äper fäb: 
‘ 9 ?c, bat l;äbb id nid) im äßiflcj ma id muttberb nti, bat bat 
ding fid fo pufcig l;äbb.’ dat Sftännfa fab nu tau em: ‘5}Ji 
leim 0 d)äpcr! menn bei be $)ogg bubt mSft l?abb , ba l;äbb J>ci 
nti tröffe 5 benn be $ugg maß id.’ — 9fu batt bat SJlännfa be 
0chäpcr, uf l;ei nid; mit cm Fante mul;l un na jiener 5lart Siibe 
ein bi£fa up frenetn dubelfad piepa 5 benn ften dud;ter tnäuf l;üt 
^odjtieb. dei 0 d)äpcr fäb: ‘dat geil;t ttichj beim mu mera 
ntien 0 chi 1 p bliebe?’ dat TOrntfa berfprad em, fei fülle gaub 
taufeibne mare. dei 0 d;äper leit fid berebe un gieng mit em. 

516 fei uud; bin fleitt 3 ngfa gieiigc , ba mauf frd be (§rb bür 


188 


er up, un fei.ftege ne $repp perunger un Feime in ein fcpmutf 
©tum. £>a märe all ©äft toop, bat Fribbelb Dullup. SDlau 
braug em Deel (£ten un £>rin?en up ne £ifcp un batt em, batmn 
to geneite. 9ia bem ®ten bubelb pei bc ganje 9ftacpt bürcp, un 
alle Flein 2übe battjbe un fpruttge, bat er be .ftebbelß fo mippba. 

9lß bat 3>ag murb, batt bei ©cpäper, fei fuße em nu mebber 
bi fien ©cpap penbriitga. 9?u fairne Deel tau em, bei fieiFe em 
in all fien goobe jlarffpöpn, moDan pei nifcpt müjjb} beim pci 
pabb im jlrönPa Dan adern £rinfcn. ©ei brägbe cm up be 

2Seg, un batfilmtig 9)tännfa mebber up bat gladj, Dan mo er 
em päle päbb 5 biefj fäb em Slbje un banfb em nocp Deelmäl. 

— üftu famrn em bat in be &afcpe fo fcpmopr Dör, un aß pei 

befacp, märe be £afcpc Dull Äarffpöpn. £a Derbroot em, in ber 
Meinung, bei Unnereerfcpfa pämmn cm tum 9 ?ärrc pätt, un 
[cpmeet nu ut bem gauberpcmb be ©popne alle megj aber Dam 
Sörujibauf Dergatt pei. 5lß pei nu bi Wmenbtieb tum ©cplapeiis 
gaptie ficF utrud, marfb pei, bat bat in ber Söruftbaufßtafcp Uiiu 
gertj pei greep perin, un — 0 Sßunger! in beibe Safcpe märe 
Deel parb Papier! §ei marfb nu, bat be jtarffpopn fbr fien 
©peplen be Söetaplung ftnna fupl. £ei Oiacpt murb em fepr 
lang, un ad pei tiebig am £ägling up bat glacp famnt, mo pei 
bei Äarffpöpn pabb megfcpmete, funb pei nifcpt mebber. -§ci 
argerb ficF feprufcpfa un fäb tau fid, menn em bat (9lücf nod) 
einmal pafftere mürb, bann mürb pei fid moll beter Dörfeipne. 

$ei maß amer bocp tofrcbe*, beim fien .gmdjticbfpeplcii päbb pei 

bod; gaub betaplt t’regc. 


m 

68 . 

Von bco Cofccu potcn. 

Äirdjljof$ SSrnbbnmuth 1565. 


Watt jagt, ber Sob fönne aUeö !£ebcnbige bezwingen unb 
berfchliitgen j einfl aber Wäre e6 ihm boch beinahe fd;led)t ergan* 
gen. £a lief] er ftch nämlich mit einem gewaltigen liefen ein, 
unb ftel;e! ber Diiefe fchlug tf>n nieber unb lief? il;n gan$ obn* 
mächtig unb fraftlo6 liegen. 9116 er ba nun fo am Voben min* 
feite, gieitg bon obngefäljr ein Jüngling borüber, erbarmte fich 
bc6 Unglücklichen unb labte ihn, fo baj? biefer feine borige Stärfe 
unb ©efunbl;eit wieberbefam. £er Sob bebanfte fich unb fpradj: 
‘(56 ift $war bon 63ott unb ber Statur alfo berfeljen, baf? alle 
Wenfchen fierben müfjen, unb beöwegen fann ich aud;,bciner nid)t 
bcrfchonen*, boch ^ur Vergeltung ber 9Bohltl;at, bie bu mir erwtefen, 
miß id) bir beitt (5nbe jeitig genug burdj Votfchaft jubor ber* 
fiinbigeu lajjen.’ — (5itien fd)limmcru £anf al6 biefe 3ufage 
hätte ber Sob feinem 9Öobltl;äter unmöglich erweifett fönnenj beim 
fte berfjärtete ba6 §er$ beöfelbeu unb machte ihn ftd)er in feinem 
fünblidjen ^^utt unb Treiben, unb ba er in biefer Sicherheit 
unmäfjig a§ unb tranf unb ein unb aße Sage fd)lemmte unb 
barauf lo6 wirthfehnftete, fo plagte ihn halb biefeö balb jene6 
©ebrechen. 

(5itifl, al6 er nadb Dielen Siechtagen wieber in greuben bahnt* 
taumelte, baut ber Sob ju ihm unb fprach: ‘£ie Stunbe itf 

baj nimm 9lbfd)ieb bon biefer VMt.’ Ser Jüngling erfchraf, 
fchalt ben Sob einen hinterlifiigcit Vetriigcr unb fuhr fort: ‘äöofl* 
tefi bu mir nicht jubor Voten fd)icfeu? (56 ifi mir aber ttiemaitb 
gefotnmen, unb fo barfji bu mich noch nicht abholen !’ ‘.^pobo!’ 

erwiberte ber Sob, ‘febweig ftill, bir fmb Voten genug gefanbt! 
Vor etlichen fahren plagte bich ein hört** gieber, balb nachher 
ein noch fdjwerereö} jefet Imft bu Schwinbel im Stopf, «önficn unb 
beuchen in ber Vrufi, grof?e Schmerlen in Wagen unb (*inge= 


190 

roeibr, unb beine Kräfte in Sinnen unb deinen haben abge- 
nommen, bie «§aut tjl bürr unb rungelig worben: fmb baß nicht 
33oten genug? Über baß afleß feilte bic^ mein leiblicher 33ruber, 
ber (Schlaf, an bein Critbe erinnert haben*, benn in beffen üöanbeu 
l;aft bu alle 9?acbt unb oft auch beß £ageß gelegen, nicht anberß, 
alß wärefl bu gefiorben. £eßhfllb ift beitie ©ntfchulbigung nichtig, 
unb id) will bicb nun mit mir nehmen.’ 

Diefe Jabel flieht ju v»e rftehn, 

Dap und ber Xob fommt unorrfrbn; 

Darum ein (Sljrifi ftdj barauf fd?idf‘, 

?l(8 füllt (jefcbel)cn all' ?t ugenblid 1 . 


69. 

Pic gmnkunft. 

9Jtffleuburflifri)e Saljrluidjfi 1840. 

(Sin Jitnabe will gerne baß bereit lernen. (Sr gebt tief 
in beti äÖalbj er ruft: ‘2Ber lehrt mid; baß aperen?’ — 2>a 

kriecht raßelub burch baß biente (Srlengebüfch ein alteß SBeib, 
jahnloß unb rotl;äugig, fchmal in bem gekrümmten Olücken, aber 
breit im Schoße. ‘Jrtomm mit!’ fpricht fte freunblid;fl > ‘baß 

foflfl bu lernen 5 eß iff nicht fd)Wer.’ (Sr folget. Sw (Srlenbufchc 
ift eine §üttej in biefe wirb er geführt. ’ öktrocfnctc 9)?oorerbe 
bilbeit bie SSanbe, Schilf baß SMdj. £rei dtrötcu hüpfen neben 
ihm über bie Schwefle, am §erbe aber fehl ein hübfdjeß 9Räb* 
chen, baß Sießchen heißt. (Sß wirb Slbetib. £ic £ere greift eine 
.ftrote unb fefet fte auf ben £ifch. 8Öie eine Sampe leuchten bie 
grünen Slugen burch ben büjlern DJaum. £aß 9)läbd;en unb bie 
Sllte bocken am «Sperbe ttieber unb langen auß einem ileßel 
Sd)Wargfauer jum Slbenbeßen. (Sß fmb gerfebnittene SDtenfcben* 
glieber. 2)er Ünabe mag nicht eßen, fottbern legt ftch gum Schlaf 
bin. &a gifcbelt bie Sllte bem Sftäbdjett gu: borgen früh, ehe 


191 

bie 0otme aufgebt, wede mich) tt?ir wollen beu Knaben fchlachteti 
unb einfodmt.’ ©efättigt lagern aud) fte ftd). 3n ber s Jtad)t 
fleht baß flhlaflofe SCRäbchcn auf unb tritt an beß Knaben Säger. 
(£r war fo fd)ön, blau fein 5luge, blottb fein §aar, roth bic 
3ßange. ‘Sieber Junge’, fyricht fte, ‘ber Dob erwartet bichj midi 
jammert beittj fotnm, bafj mir fließen!’ Sr ergebt ftd) unb 

gel;t mit 5 bebad)tfam fpudt baß 9)täbdjen auf bie 0d)welle. 5116 
fte au6 bem $aufe treten, erwacht bie 5llte unb ruft: ‘Sießden, 
flehe auf!’ ‘Jdj bin Won auf 5 , antwortet ber 0peid)el auf ber 
0 cbmefle 5 ‘rttbe noch ein wenig, biß i d) £aub unb £ol$ jum 
$erbe bringe. 1 0ie eilen bott binnen. 9fach einer Sßeile erwacht 
bie 5llte wieber, trauet nicht mehr ben ^Sorten beö 0peichelß, 
rafft fttb auf unb fiebt bie $ütte leer. 0<bneü fcbafft fte fleh 
eine Sßolfe, nimmt ben SBefenfliel unb reitet nach. ‘Sin bider 
Diaucb fommt (unter unö Iper fpridjt baß Räbchen j ‘ba6 ifl 
bie §ere. 3d will ein 0cblebbortt werben, unb bu eine S3cere. 5 
Die SBerwanblung gefd)iebt. Die .'perc fleigt au6 ber Sföolfc unb 
beginnt fofort bie Leeren $u pflüden unb $u cjjeit, fo fauer fte 
auch fein mochten. 0cflon ftnb alle biß auf eine S3eere in ber 
Stritte beß Dornbufd;eß Derart. Die langen ginger ber §err 
Wollen fte-pflüden trob ber oielen Dornen j allein fte fällt ab unb 
in ben Söiifd) unb Dom Söufcfje in eine nabe 9?ieberung. §icr 
Wirb fte (£nte, unb baß Habchen SBafer. S3ergeblich wirft bie 
5llte mit Srbflö^ett uttb ihren Pantoffeln nach ber Snte auf bem 
Sffiaferv biefe weijj gefdjicft unter^utaud^en unb bem Sföurfc auß* 
jumeicben, Snblicb legt bie $ere ftd) am Otanbe beß Deidjeß auf 
ihren breiten Stauch ttieber, um baß äöafjer abjutrinfeu. 0d;on ifl 
ber größte Dbeil beß S&ajjerß abgetrunfctt, ba plabt ber 5llten ber 
bid aufgefdjwoflene 33aud), uttb ein fchmarjer, flinfcttber Dualm, 
ber qtterfelbein jiebt, oerfünbet ihren Dob. Die Stite wirb wieber 
.ftnabe, baß äöafter ein Stäbchen, beibe gewinnen einattber febr 
lieb, unb alß fte grojj geworben ftnb, Ipeiraten fte ftd. 


m 


70. 

Per unlbe Jäger. 

SReflenburgifcije 3al)rbiicf)fr 1840. * 

Oft bellen bie §uttbe ber 2uft in finfterer 9?ac^t auf ben 
Reiben, in ($ehöl$en, an jlreujtbegen. £er fcanbmann Pennt ihren 
Rührer, ben 2Bob, unb bebauen ben SBanberer, ber nun noch 
nicht bie Heimat erreicht ^at5 benn oft ift 2Bob boshaft, feltener 
milbthätig. 9htr Wer mitten im Sßege bleibt, bem timt ber 
raube Säger nicht#} barum ruft er auch ben Sfteifenben ju: 
‘SKibben in ben 3öeg!* 

(Sin 33auer Pam einftmalß trunPett in ber Sftacht bon ber 
Stabt. Sein Sö$eg führte il;n bureb einen 38alb. £a l;brte er 
bie milbe Sagb unb baß (Getümmel ber $unbe unb ben 3uruf 
beß Jägers in hoher Buft. Hibben in ben 2Seg! mibben in 
ben Sßteg!’ rief eine Stimme} allein er achtete ihrer nicht. 

^piöblid) ftiirjte auß ben äöolPeit nahe bor ihn hi» ei« langer 
SDlaitn auf einem Schimmel. ‘$afi Kräfte’, fyrach er*, ‘wir 
wollen uuß heibe berfuchen. §ier bie jlette! fafje fte an! wer 
Faun am fiärPften jief>en ? ’ — $er S3auer faßte beherzt bie 
fernere jlette, unb (web auf fchwang fich ber wilbe Säger. Snbeß 
hatte jener fte um eine nahe (Siebe geklungen, unb bergeblicb 
}errte ber Säger. ‘§aft gewiß baß (Snbe um bie (Siebe gefchlun= 
gen?’ fragte ber herabffrigenbe 3ßob. ‘9?ein’, berfefete ber 33 au er, 
‘fieb, fo halt’ ich e$ in meinen §änben.’ ‘9tun, fo bift bu 
mein in ben 2SolPen’, rief ber Säger unb fchwang ftch empor. 
Tex 33auer fchürjte fchneß bie Jlette wieber um bie (Siche, unb 
eß gelang bem 2ßob nicht. ‘£aft boch bie jlette um bie (Siche 
gefchlagen!’ fpracfj ber nieberjKirjenbe 3öob. ‘ 9 tein’, erwiberte 
ber 33auer, ber fte eiligfi loßgewicPelt hatte} ‘fiel;, fo halt’ ich f lc 
itt meinen «öänben.’ ‘Unb wärft bu fehlerer alß S3lei’, rief ber 
wilbe Säger, ‘fo muht bu hinauf 511 mir in bie SSolPen.’ 33lib= 
fchttrll ritt er aufwärts} aber ber S3auer half ftch auf bie alte 


Qigitized by Google 


193 


SSeife. £ie Jpunbe bellten, bie äßagen rollten, bie Stoffe wieherten 
bort oben, bie (Sic^e fragte an ben äöurjeln unb festen ftd; feit* 
märt« £u bretyen. £em Stauern marb bange* aber bie (fcidje ftanb. 
4 *^afl brat? gezogen’, fprad; ber Säger* ‘mein mürben fd;on oiele 
9Jtänner $ aber bu bifl ber erfte, ber mir miberjlanb. Scb merbe 
bicb belohnen.’ Saut gieng bie Sagb an: ‘$aHo, ^oüa! mobil 
mobl ! * £er Stauer fcblicb feine« SSeg« meiter. £a ftürjte au« un= 
gefel;enen -§öben ein $irfcb dc^jenb oor if;n b* u / unb SBtab mar ba, 
fprang Dom meifen Stoffe unb jerlegte eiligjl ba« Sßilb. 4 33lut 

foflfl bu b^ben ’, fpradj er jum dauern, ‘unb ein «Qintertbeil ba$u.’ 
c $m\ fagte ber ^auer, ‘ftebe, bein jtneebt bat nicht (Simer noch 
Sotf/ 4 Sieb ben (Stiefel au«!’ rief äBob* er tbat’«. ‘Stun 
manbere mit ©lut unb gleifcb 511 SSeib unb itinb.' 

£>ie Slngjl erleichterte anfangt bie Saft* aber aHmäblicb marb 
fte fehmerer unb febmerer * faunt oermochte er fic flu tragen. SJiit 
frommem Stücfeti, non ©cbmeifje triefenb, erreichte er eublid; feine 
«£>ütte, unb ftebe ba, ber Stiefel mar Doll ®olb, unb ba« «hinter* 
ftüd ein leberner ©eutel Doll ©ilbergelb. 


71. 

Pas ÄobtebrinMi. 

.ipaupt’S 3eitfd;rift f. b. '2(. 3. ©anb. 

’© ifch einifcb e .ftünig gftorbe* ft grau unb $meu &bitib 
ftttb no am Sähe blibe, e« ÜDteiteli unb e« ©üebli. £0 bänb 
fc einifcb b’ SJtueter gfrogt, mele« Don ene bah einifd; müe§ Äünig 
märbe. £0 feit fe jue-tt^ene: ‘Siebe (S^inb , gönb je^e jämme 
i SSalb u§e unb ftiec^ct ba« ©liiemeli, mo = n = e<b bo jeige, unb 
ba«, mo’« Don ecb jerjt ftnbt, ba« muefj einifcb «ftünig marbe.’ 
£0 ftttb bi jrneu jämme gange, unb im ©Salb ftnb fe bim 
©uedje e chlt uh ettanb cbo, unb ’« SJteiteli b ct ö SSlüemeli 
l5otdt)orn : SMärdje n. 1 3 


Digitized by Google 


194 

jerft gfunbe. To benft’8, e8 tt>cU ftm 93rücberli no*n=e c^li 
warte, unb lit nä6em SSalb i 0d;atte, nimmt ’8 SBlüemeli i 
b’ &anb nnb fdjloft i ($ott8 tarnen i. Verteile djunt ’8 93üeblt 
au a ba8 Crtli, aber ’8 3?lüemeli t>et er nouig gfunbe g(>a. 
$ß$osn = er6 bo aber im $änbeli tw ftm 0d)Wö|terli gfe£ fyet, fo 
djunt em öbbiö @d)röcfelig8 $’ 0inn: ‘3 lt>itt mi8 @djwöfterli 

ermorbe utt em ’6 SMüemeli nel; unb (ei go( mit, unb benn 

wirb i Jtünig.’ £enft unb tfjo: er (et ’8 tobt unb im äöalb 
t>erfd)arret unb $ärb brüber bedt, unb fei SWönfd) (et nüt bertw 
gwüfit. Stto tnengem, mengem 3»>(r ifcb e $irtebüebli bert uf 
ber 3öeib gfi mit be 0d>öflene unb ftnbt e8 £obtebeinbli am 
SÖobe Do bem SJteiteli} bo macht er e par £öc(li bri wie amene 
$lötli unb blo8t bri. £o (et ba8 S3eiub(i gar erfdirödli trurig 
afo( ftttge be ganj ®fc(ic(t, wie '8 SJieiteli oom SSrüeberli um* 
bracht worben ifdj : me (et wöge be (äße £(räne briegge, wetnme 
ba8 £ieb g(ört (et. £o go(t einifc(, wo ba8 $&iiebli fo gflötet 
(et, c Dritter bert oerbp-, bä (et em bae ^lötli abgc(auft unb tfdj 
berinit im £anb ummejoge unb (et an aßen Crte uf bem Skinbli 

gfyilt. Oritiifcf) (et bo au bic alte jtünigi bem bitter guegloSt 

unb ifd) ganj trurig worbe unb (et ber 0o(n abem $(ron 
gftojje unb briegget erer £äbtig. 


72. 

Datiö dauerte |*ögcmnärd)cn 

ober: 

SBte matt bte Äinber uom (0d)laf ermuntert unb warf er madjt. 

.^>anö Glatoertö Söercfl. brfc^rieb. burri) 33 a r i o l o nt e u m Ä r ü g e r. 1591. 

Ǥan8 (^lauert pflegte oftmals non ftc( felber ju fagen : 

‘5118 ic( ein f feines «ft'inblein war unb oftmals erfa(e, bafj 
unfere 9tad)bar8finber au8 bem «<po4f famen unb junge Jßöglein 


Digitized by Google 


195 


nach £au$ brauten, bie fte auö ben Heftern genommen fmtten; 
gebaut’ ich auch einmal in beti L$alb $u geben unb Logelnejler 
311 fucben. Da ich aber in ben 3 öalb fam, fab i(b ein fleineö 
Lögelein auö einem Lautn fliehen. 3 >cb flieng b^ n 5 u i ba fanb 
icb ein fo fletneö Söchlein, bafj id) faunt einen ginger hinein* 
bringen mochte, unb alö icb ben ginger bineinflecfte, fiel icb ntit 
bem ganjeit £etb in ben Laum binab. Darunter fanb icb einen 
Deich, barein gebratene gifdje giengen, unb über bem Deiche mar 
ein Lutterberg, baröon bie Lutter burcb ben marinen «Sonnen* 
fc&ein beruh auf bie gebratenen gifcbe troff. Derfelben gifcbe afj 
icb mich f° fatt, bafj icb auö bem Laume nicht mieber fommen 
fonnte, lief berbalben beim, fyolte eine Larte unb bi eb mich auö 
bem Lanm berauö. Doch mar mir’ö leib, bafj icb ber gebra* 
tenen gifcb’ nicht etliche mit mir genommen, baroon ich bätt’ 
rühmen mögen. Da aber trug ficfTö ju, ba§ am Sßege ein 
grofjer Raufen Dauben fafj} barunter marf ich, bafj bie gebern 
fo bi(f blieben liegen, bafj ich meine Larte nicht mieberftnben 
fonnte. 3<b lief eilenbö nach 4?auö, fyolte geuer unb jünbete 
bie gebern an 5 ba oerbrannte bie Larte, unb ber Stiel blieb 
liegen. Sßeil ich alfo $u meinen Grltern nicht mieber fommen 
burfte, begab ich mich auf bie Söanberfcbaft unb fam gu einem 
Lrunnen. Da hätte ich gerne getrunfen, mufite bocb nicht, moriit 
ich Söafjer fcböpfett folltej meil mir aber alö einem gar jungen unb 
fleinen jtinbe bie §irnfd)alen noch nicht recht jufammengemachfen 
maren, nahm id; ben halben Dbeil berfelben 00m jiopf herab, 
fcböpfte SBafjer barein unb tranf barauö. (£ö fcbmecfte mir auch 
baö Sffiafjer fo mol;l, bafj ich barüber entfc^lief 5 unb ba ich ermatte, 
mar eö faft Slbenb morben. Deffen erfcbraf ich febr, lief gang un* 
befonnen baröon unb fam in ein Dorf. Da brofcb ein Lauer bie 
Grrbfcn auf bem Lalfen, unb baö Stroh fiel herab, bie ©rbfeit 
aber blieben auf bem Lalfen liegen. Deffen oermunberte ich 
mich febr unb fragte ben Lauern, mie folcbeö fame, bafj bie Qrrbfen 
auf bem Lalfen blieben 5 morauf er mich fragte, mie ich mit bem 
halben «ftopfe baber fäme. Da gebacfjt’ ich erfi an meine §irn* 
fcbale, lief alöbalb guriief, fanb fie auch unb fteben ©nteneier 

13 * 


Digitized by Google 


m 


barin. riefelben legte id) unter eine $etine unb lief fie auß* 
brüten 5 ba trarb ein ^Pferb barauß, fteben teilen lang. 9 Rit 
bemfelben rerbientc ich t»iel ©elb$ beim trenn bie Scute über £anb 
reifen trollten unb am itopf auffaf en , unb baß ^ferb ftcb nur 
umtranbte, fo traren fte rierjelnt teilen treg. (finßntafß batte 
ich etliche rottt 51 bel gebinget, bie gern eilenbß traren an ihren 
befHmmten Drt getrefetr, unb alß fte faft l;in traren, trug fid) 
mit betn $)ferbe, trelcbeß fcfjr gut 31t berbauen pflegte, maß 311, 
eß traubte ftcb barnadj um unb brachte bie (Sbellcute noch eittß 
fo treit jurücf, alß tro fte 3unor ftcb aufgefc^t batten, berbalbcit 
fte nor 3orn mein $ferb mitten entjtrci fauen träten. £cnt 
trufte icf ni^t befer 311 helfen, alß baf id) SBeiben nahm uttb 
battb baß $ferb barntit trieber jttfantmen. SMc SBeiben befleU 
beten in bem $ferbc unb tuucfjfen fo fel;r, baf ein ganzer 3 Balb 
auf bem $>ferbe trarb, baf auch bie, fo barauf ritten, Sommer* 
jeit in Pül)lem Debatten fafett, moburdj mir baß ^Pferb bcritad) 
riel mehr ertrarb alß jurorj unb gegen bett SBinter lief id) bie 
Reiben alljährlich r erbauen unb Paufte auß bemfelben .§0130 fo 
riel ©elb, baf icf auf ben ftcutigcn &ag ttod) einen Bcbrpfeunig 
l;abe. SonfP träre id) fäitgjl 3 um Bettler trorbeu.’ 

3 Ntß trar er ttäntlicb. 


Solcbergeftalt pflegte $aitß (^lauert auch trobl 31t fagett : 
‘?llß id) einmal 31t SBittenberg trar, gebadjt’ ich 311 meinen 
guten ^reunben gett Seip3ig 31t inanbern; unb ba id) jenfeit 
Ä'entberg in bie biebifebe Reiben f am , trar bei* Schnee fo grof, 
baf icb trieber unt3ttPebren SÖMflcitß trar. S^bod) erfahr idt 
einen Steig, ber trol)l gebabnet unb betreten trar 5 bemfelben 
folg ete icb im<b/ Hoffnung, er mürbe nticb trieber 31101 rechten 
äSege bringen. ?llß ich aber nicht treit fürbaf gegangen trar, 
fanb id) einen ganzen Raufen 2eute bei einanber ft ben, bie Ratten 
(Sjefottencß unb (SJebrateneß, and) bei ftdj eine $ontte S?ier flehen 
unb hmllP» SDlahljeit, ^ie^cn auch wi<b nieberftbett unb gaben 
mir @fen unb Sriitfen. 3<b fab e f tc für 3fäger an, treil fte 


Digitized by Google 


197 


il;rc $)ferbe an bte Söautne geheftet Ratten. Sa aber afleß auß= 
gegeben unb außgetrunfen mar, jiiefjett fte beit einen Jiöoben auß 
ber Tonnen, ergriffen midj unb fyracfjen, ob id) lieber fierben ober 
in bie Sonne fteigen mollte; barauß id) mol)l oernafmt, bafj eß 
Räuber mären. SBaß fottt’ id) armer gefangener Srofjf machen, 
id) mnfjte unter jmeierlei Sofern baß befte ermäßen, ftieg in bie 
Sonne unb liefj mid) oerf^unben. Sa nun foldjeß gefdjcljcn, fpran« 
gen fte auf il;re $)ferbe unb ritten baruoti unb liefen mid) alfo 
in ber Sonnen liegen. Sarcitt üerfmrcfjte ic f) bie gattje 9tadjt, biß 
beß anbern SJiorgenß bic Ijungcrigeit Söölfc Famen unb bie Jlnodjeu 
auffrafjen, fo bie Oiauber meggemorfen Ratten. Sa griff icf) $um 
@jmnblodj tyiuauß unb erl)afd)tc beu einen Sßolf beim 3djman$ 
unb l)ielt benfelben mit beiben Rauben gar fefi. ©r lief nor 
SdjrecFeit burd) baß l)of;c «IpeibenFraut unb fdjleifte ntidj mit ber 
Sonnen l;inter ftd) l)er, biß id) eublid; einen gubrmaun crfjörtej 
ben fdjrie idj an unb bat um (Errettung, unb er Farn mir treu* 
l id) ju $ülfe, f^lug beu äöolf mit einem eifern Riegel ju Sobe 
unb bie Sonne ent$mei, baritinen id) lag. $llfo marb id) errettet. 
Unb betn Söolfe jogett mir bie $aut abe, üerFaufteu fie ju Slßits 
tenberg unb beFamen fo uiel (55clb bafür, bafj id) mcineßtfjcilß 
tiod) beutigeßtagß barüon ju jetyren f>abe.' 


73. 

Drei luftige giftorien uan ijans dauert. 

(Sbenbafrlbfi. 

Söie #anß ©lauert feinen #errn mit einem 33auern aufammenbradjte. 

Sllß $anß ©lauert $u 3erbft bei einem 3d;lofjer in ber 
8ef;re mar, unb fein 8el;rmeifter einmal gute greunbe bei fidj 
Ijatte, beiten §anß Söeitt unb 33ier cittfd)euFte, begab ftd)’ß, bafj 
toon ol;ngefäl)r ein fiarFer, oierediger S3auerFned)t üor baß §auß 
Fant unb fjeftig a« bie Sf)itr Flopfte. Semfelbeu aufjumac^en, 


Digitized by Google 


498 


lief $anß ©lauert eilenbß fjinaua unb fragte, maß beß dauern S 3 e* 
gehr fei. tiefer gab ihm jur $lntmort: C 3sch moÜt’ gern ein 3 d)lo§ 
faufen/ darauf fagte §anß ©lauert: ‘3>ch $ab’6 feine Sftacht, 
biefelben 311 berfaufen, fonbern tt?iH meinen SUleiper heraußforbern, 
ber euch ben jtauf halb fagen mirb. £amit ihr aber befto füglic^er 
311m $anbel fommen möget, follt ihr mifen, bah mein 9 Jleiper 
fetjr übel höret, unb muh einer gar laut rufen, ben er etmaß 
»erflehen foH.’ £er S 3 auer nahm baß für blanfe äöahrheit, unb 
§anß ©lauert bermerfte, bäh fein Vorhaben fortgehen mürbe 5 
barum berichtete er gleic^ergefialt feinem SEReiper auch alfo, bah 
einer begehre ein Scf)loh. 51t faufen, er fei aber fafl gar taub, 
melcheß fein SReiPcr auch 0(nu4>te* Unb inbem biefer jur Stu= 
benthür h^raußgieng, fchrie ihm ber SBauerfnecht entgegen, fo laut 
er nur immer bermo^te: ‘©inen guten &ag, SÖßeiper, einen guten 
£ag!’ £arob peng $anß ©lauert in ber Stuben borm &ifch an 
$u lachen unb fagte 311 ben (Säften: ‘$ch h a &e f ie beibe 3ufam= 
mengebracht, utifer Herrgott mag fie f^eiben!' £aß berpanben 
bie ©äffe nicht, fonbern bernntnberten fich bcß großen ©efchreiß 
unb bermeinten nicht anberß, alß bie beiben Seute mären uu= 
finnig morben. £enn ber SIReiPer rief noch biel heftiger alß 
ber 33 auer, unb fie trieben baß ©efchrei über ben ätauf fo lange, 
baf je einer 311 ftcf; felbp mit gemächlichen Söorteu fagte: ‘$at 
mich - benn ber Teufel mit bem Darren befchert! 1 unb ber 
anbere mit eben foldjen SEÖorten 311 fich rebete. Über baß 9 ?ar= 
renfchelten aber mürben fie enblicp 3um Otaufen unb Schlagen 
fommen fein, auch einanber mit bem «Kammer höflich 3uge= 
rietet haben, mo bie Machbaren bon ber ©a§en unb beß Älein= 
fchmiebß ©äPe auß ber Stuben nicht fommen mären unb grie= 
ben genommen hätten, hierüber haben bie Machbaren unb ©äpc, 
na^bem fte ben ®runb erfahren, genugfam gelachet unb haben 
#anß ©lauert’ß munberbarlichen tfopf barauß erfennen lernen. 


199 


SBie #anß (^lauert £err uni) 9 iarr ftn #aufe war. 

§Ü 6 §anß (^lauert groß geworben war, nahm er ein äöeib 
uub wohnte in Drebbin 5 feine grau aber war ein f)er beß ^raut, 
unb war nicf>t 6 alß eitel 3 anf unb Streit unter beit beiben. 
Deßfjalb war $a\\$ (Elauert nur feiten baheim, unb weil er 
fonfien fel;r fünfteilig war, fo l;atte ihn jeber gern bei ftch, un* 
geartet fte für ihn bellen mußten. ©infi war ber 9 fatf) ber* 
fammelt unb ^atte §attß (^lauert bei ftch* weil biefer aber wieber 
lange nicht in feinem §aufe gewefen war, fo warb fein äßcib 
beweget, if>n $u fuc^en. 5116 fte ihn fatib unb ihn mit häßlichen 
©chmähworten angriff, faß (^lauert bor bem Difch, tt)at, alß 
wenn er ’ß nicht gehört hätte, trommelte mit beit gingern einen 
mutigen Dottj, tranf Ijerum unb machte ftch luftig. Die Herren 
beß Cftat^ö aber riefen fte unb boten il;r ju trittfeuj barüber 
warb fte noch grimmiger, fcfyalt toiel heftiger alß jubor unb gieng 
brummenb babon. Da fte nun fort war, fagte einer nach bem 
anbent $u ^lauert: *$anß, il;r möget nun wol;l ^eimgebeit unb 
euch jwagett laßen 5 bentt bie £auge ift wohl gewännet!’ (£r 
fagte: ‘ 2 Sie fo? Sßarum foßt’ ic f) nicf)t l;eimge^en V Die 

«Herren fagten: ‘$abt il;r nicht gehöret, wie euer Söeib euch bie 
Sektion gelefen? ©ie wirb euch wißfommeit ßeißen ! 5 (Slauert 
fagte: ‘9)lein SÖSeib? ©oßte fte mir ein uttnü&eß Söort geben? 
Daß fann ich nicht glauben! üIRein 5öeib foß l;cute noch mit mir 
tanjen!’ Darüber mußten wohl aße lachen unb wetteten mit ihm 
um eine Donne S3icr, wo fte ungebeten ober ohne Bericht, baß 
er gewettet hätte, mit ihm taitjen würbe, (^lauert fagte: ‘Daß 
foßt ihr wohl erfahren, unb baß eß gewiß fei, fo fenbet auß 
eurer SJlitte jween mit mir, bie eß anfehen unb hören, ob fte 
nicht ungebeten wirb mit mir tanken.’ ©ie fliehen jween auß 
bem 9iath mit ihm, bie hirft er in feinem $aufe bor ber ©tu* 
benthür warten, wo fte burch ein fleineß genfterlein aßeß wohl 
fehen unb hören foitnten, wie fte ’ß in ber ©tuben trieben. Sllß 
nun (^lauert in bie ©tuben Fan t», faß fein 3ßeib beim jTachel* 
ofen unb fpann. C?r fagte fein äßort ju ihr, fonberit ftüfcte 
beibe §ättbe itt bie ©eiten, tankte bie ©tuben auf uub nieber, 


Digitized by Google 


200 


hin unb unter, uitb fang ftdj felber einen Datt3, mit tiefen 
^Sorten: 

‘Unb bin id) beim nidjt Jperr im ^»aufi? 

Unb bin ich benn nidjt Jperr im ^0110?’ 

melche S&orte er nttjeit unt oft mieberholte unb babei aus Sei= 
bestraften hüpfte unt tankte. Darüber wart baS Sßeib fo giftig, 
bafj es fjättc jerfpringeit mögen , tonnte eS in tie Sänge nicht 
mehr tertragcn, nahm tor Born ihren Poeten, marf ihn hinter 
ten Ofen, fette auch beite «§änbe in tie ©eiten unt tankte fyin- 
ter il;rem 9 ttattne h er 5 unt mettn ©lauert feinen Dang fang: 

‘Unb bin id; benn nid)t -öerr im £au$? 

Unb bin id; benn nidjt &err im $au$?’ 

fo fang fie allegcit targegen: 

j 

‘Unb bift btt benn nicht 9farr im £au8? 

Unb bifl bu benn nicht Sftatr im ^auö? 1 

unt tangte hinter i(jm h c H unt je lauter er fang unt fc^rie, 
je lauter fang unt fd;rie fte auch, unb je milber er l;üpfte unt 
taugte, je milber hüpfte unt tankte fte auch, unt trieben fie folgen 
Dang unt ©ang fo lange, bis tie gmeeit JKathStcrmanbten mit hfßrr 
©timm’ im £>aufe anftengen 31t lachen. Da taS ©lauert erhörte, 
gieng er jMfdimeigenb mieter aus ter ©tuben unt mit ten 
gmeeit Slbgefantteu hin 3tim 9 tath unt liefj fein Söeib ftngen 
unt taugen tal;eim, maS unt miebiel fte mollte. Die gmeett aber, 
fo mit bahitt gemefeu, cr^ättlteu tem Ofatl;, mie eS ©lauert ge= 
macht, unt mie fein äöeib ungebeten getan3t, auch barju gefum 
gen hälft» £a erfchiitterten fte ftch ade tor Sachen unt gaben 
(^lauerten tie Donne S 3 ier gern gemonnen, tie fte auch foU 
genten DageS mit einanter in aller ^röhlicbfeit auStrunfen. 


SBie ©lauert mit purpurianifebem Dudf) ein guten SUarft 

SSemt §aus ©lauert an einem bekannten Ort mar, fo fam- 
melten ftch th rer bftft bafelbft, aus ter Urfachen, bap fte toiel furgs 
meiliges Dinges ton ihm hörten, unt fonterlich mar tie .Harte nicht 
weit ton ihnen, meil fte mufjten, bafj ©lauert tiefelbige lieb butte. 


Digitized by Google 


201 


S&ie er beim einmal gen &eltoW ju einem guten greunbe fant, 
berfügten fteß ihrer etliche baßin, bie alle feine guten 3ecßbrüber 
waren 5 unb alß fte bernaßmen, baß ©lauert C^Jelb bei fteß ßatte, 
liefen fte halb eine Üarten bolen, festen fteß mit ©lauerten }ufam= 
men unb gewannen ibm fein < 55 elb fo gar abe, baß er feinen 
^Pfennig meßr ^attc. Ta fcfcte er hier ©Öen purpurianifcß &ucb 
511, ber Hoffnung, baß er etwaß bott feinem ©elbe wieberbefont* 
men möchte 5 aber baß Uttglücf war fo groß, baß er bie hier 
©Öen £ucß auch berlor. £a gieng er beß $lbenbß bor bie £ßür 
ßerauß, fat>e fteß weit um unb fpraeß: ‘£11 lieber ©ott, bin icß 
fo alt geworben unb ßabe nießt gewußt, baß bie Äeute aÖßie ju 
Geltow baß purpurianifeße $ucß fo Woßl feinten, unb baß eß fo woßl 
abgebet, unb ßabe eben nießt mehr alß bie fcßlecbtcn hier Collen bei 
mir gehabt unb hätte t>or langer 3eit an folgern $ucß biel ©clbß 
erwerfcen mögen, fo ich gewußt hätte, baß eß fo woßl aflßier ber» 
fauft wäre gewefen! äöoßlatt, fte foöen mir ’ß ein attbermal theuer 
genug befahlen!* ©ieng alfo traurig hi», legte ftcb auf eine S?anf 
unb bermcittte $u feßlafenj aber baß purpurianifeße $ucß machte 
ißrn fo biel feßwere ©ebattfen, baß er nießt einfeßlafen fonnte. 
©ß war aber in berfelbigen Verberge ein anbercr, ber bei &agc 
wobl gefeßen ßatte, baß ©lauert eilten boöen Beutel geßabt, 
audj nießt wußte, baß er aöeß berfpielet ßätte. Ta er nun ber», 
meinte, baß ©lauert entfcßlafen wäre, unb eine gute üöeute bar* 
bonjubringen gebaeßte, fcßlicß er heimlich ßitt$u unb griff ©lauer» 
ten in ben ©elbbeutel. £ar$u feßwieg ©lauert fhCl , obglcid) 
er’ß woßl hörte unb füßltej fließt boeß fteng er an uttb fagte: 
( Suißc bu, mein lieber 0oßn, fueße, ob btt etwaß ftnben föntteö i 
icß ßabe ben ganzen 2fbenb gefueßt uttb feinen $eHer meßr ftn» 
beit föitnett/ darüber ließ ber £ieb bor 0cßrecfen 50 laittel unb 
$ut liegen unb lief barbon, baß ©lauert alfo noeß feine 3ecße 
barbott bejaßlen fottnte, ba er fonft Woßl feinen eigenen s Jöiantel 
im 'Stid) ßätt’ laßen mttßen. 


202 


74. 

Pie Sage t>om Utdja, 

einem ©ee jttnftben Utbtenbagen unb ©tböubecf untoeit Warienfliejj. 

SFaltifdje Stubien 1833. 


3 f mi’ pe ma eie ne ©pä§ betbeßn, mo ’t fo ’nem u’riemftbe 
moflbägfäe ^bbelma* gä^n iö, bei bö uotte 3:^ieb i uofe (Begenb 
ftbatt lernt bero’n. ?)i meitbe bodj günte meg achte ’m Ucbtebäge 
ben 23itbo, mo b’ ftbünnebefftbe 93ure ’t ©raö inne SESäeä mäge’ > 
bat iö uprfhmbö a uott beip £odj, mit tfammö uo SStefe öme* 
rouffn, uo buten ut iö ’t aö an 9Bäeö atbfein, Smejhrn fo beip 
fc^a ’t flu, bat eine mit $)eer uo SBÄg b 8 eä befupe fa. ^)ur 

if bpn n odj uitb rinne rneft. ©rofbotte än?eft fyät mp 

betreßt, bat ft’ S3otte, fo aö mp Üflcbotte, em oft betbeflt fyät, 
bei bab, .aö ^ei tiodj fo ’n lüt Söittgl toaö, aö uoö S r i f b uprftäbö 
iö, mänge £ag an ganj ©tuufticn butt §afte uo ©cblpge aö ’n 
2 fm lang, mi ’m §Äm rute^&It 5 be ’t ftbatt grattfam beel giftb 
i’ bem £ingb gerne, uo §äfte, l)Ört, bei o’ntlidj 1 )ofö um itopp 
beto’n. s toeften in bem S3id)o, aö bat noch fo aö ä ©ee maö, 
bat bat iitte atte 3 ßb* um SVömibbag juftmint fo lüb’t, aö me’ 
im -Sft’arjefleitb be JUocfen gäbn, uo mem bat Äübenb bort büt, 
bei müfjt uf im iebge 3Äb r befupe. — Un nu maö bat gaut. 
$lmeft mit bem ©ee b<*t bat an ttmnneltcb S3ef(baffenbeet but. 
£e’ bö uotte ^bi^ f<b a bu* fa’ ©ee meft ftn, amefi a bogb S3urg, 
fo aö bei «ftlocfebarg bpm ©tbünnebef, un up bem ÜBarg bä* a 
grotl; uo proper ©tblotb ftäb n , fo batb ’t ft^ünnebeffc^t uo b* 
paftafcbt iitte ma aö ä ©cbmienfooro bßgege iö atb’fein wefK 
Xit ©cblotb bät uf anne £orm \)<x\, beel bötbfle uö b’ fla’geftb 
üJi’rijetorm, uo büt bäme fo ’n OUibmb \)at, ba eiat mi ’m beir* 
fpinttige SLÖäge uop biffit £orm ^ät ummin’n fünt. — Uop biffen 
©tblotb mabut a rif Crbbelma, bei bub beel $3fel uo tool bunne’t 
3Öre, be märe aö bei ÜBafome’ö bif, uo bei bub ’t ®ilb fcbepel* 
rnieö im Äette’ uo fratt all £äg 5öpn uo ©ebtiffel uo b a & 


Digitized by Google 


203 


graufotn beel Äüb, bei müfjte alle, ad bei, iftg üBuffcpe uo ©oft* 
beufe a’bemn, uo babbe @peitbe uo £eegend, bat fei imtue freite 
un fdftoan ftinne. $ei beeb alle Crbbelliibe uo 5 ^ä^tue 6 umlängd 
toeel £urt uo (Scboomnaf, tnörbd orre jlaf en ’t fcocb bStren j?opp 
a uo brem en ’n b’ jteug uo b’ ^atnelö meg uo flift cn’n ’t, 
Jtoo’n u ’m gil a. Uo up'tn $ornt ^ab bei iiöe ’ne Jffee’l 
bei mü§t umbäfiefe uo uppaffe, of 2üb in ’ne ganbmeg tbrefte, 
uo tue’ bem mat t’ ©i(^t fam, boa lübt fei mit ’r jllod, uo be 
tbreft b’ 33 olf u ’m 0 cblotb ’rut, freeg b’ SReefenbe t’ bwß’n, 
pleufle’t ’d ut uo fdjlaug’d botb. — mere tmärft bei ante 
Qrbbellüb fef;r imig uo giftig up biffn 23 id)o uo muU’u i’ b’ 
$ftad)t ömefalle uo brödjte oeel S 3 olf bör ftn 0 fblotb uo mufl’u 
utbungbre uo ’t 9 teft ’m öme ’n jtopp anftefe. Slmeft prooft SRälft* 
tfjieb! fei müjjte iiöe $är täte uo be’ mit ’r langte Sftäbd aftbrefe, 
be’ unnempale öebreugt bei efclicb mit fßfig SSÄtbe, mat bei en ’n 

ba b&menbäl i’ b’ Oge gotf), uo ftbötb ’d uf mol bot^ , uo eid 

bab bei a gan$ £eil in ’ne ^un’ftaH i’fpunt uo be <§utt’ftafl 
bephblt uo a’flift , fo bat all’ bei Csbbellüb mit ercm ©olf t>er* 
brinne müfjte. 9lu leite em bei 3^äl;mi6 ^eeg uo $recb> ßmeft 
bei pleuftet uo plünne’t nä ad bör, uo fei’ SRe’fcbefinb fuon 
ftf bör em rebbe uo mebre. 2llfo nu mu ’t bei fo utbefcbamig 

uo ömemeubig, bat bei ftf tnef;r bäb, ad of;d leim Herrgott. 

0in 0tum’ plftfte’t bei mit ba’te $äle’d ut, im $)eerftull b<*b *>ei 
fülme’n &üm uo 0triegel, be’ 0tbmine’ uo bem ^euneoeib fcbübt 
bei bat leim Äoo’tt mit be 3 Börpfd;üpp b-ämen bam ©ö’tt up ’n 
§of run, b’ $unn frege 0äb uo ©räb , uo menn ftn f leine 
.ftinne ftf beu’rrigent bnbbe, fo mifdjt bei en ’n, ®ott begem mp 
bei 0ünn, mit frifcbe 0amel be 0tü&j uo fo be’bunbaft bei bei 
leim (^ottdgäm. 5 lmefte b’ gruj büft tbau all bem Uotoeftau 
npfcbt feggej be’ me’ f’t ÜJluul ne beil, fo freegö ftlabafter ad 
be Scbmernotb. — $lmcft bei ^laug geibt fo lattgb, betb f ne 
0tei’ fött 5 uo fo guttf bat uf mit biffe uolle ©bbelma. Üm 3’b aös 
mibbag muH bei mit fpne Sübe mebbe up 9 toof uttbrefe, uo ad fe 
juftmint ’t ÜRibbag äte miilln, uo be 0d)öttle uo b’ Heller all u ’m 
$ifcb ftünne, bä bört ftf ’t bute a ad ä graufant grotb 0torm, 


Digitized by Google 


204 

uo bei bceb atme fdjmÄre gleuf, uo b’ @er buttnert uo bräunt 
rna fo, uo bat ganj uoU Schloth mit 2üb uo S3ci^ fünf in ’n 
Slfgruttb, uon iß upiiläbß a See, mo eitle b’ uoß Sd)loth fhtnb. 
$lmefktt be’ (Sbbelma’ tjät bei &ümcl hält. 


75. 

/ru ©auben ober ©oben. 

*tO?eflfnbnrgifd}e Safyrbiid'rr 1843. 

(£ß mar einmal eine reiche unb bornehme grau, bie hieß 
‘gru ©auben’j biefelbe liebte fo heftig bie !gagb, ba(j f ,e baß 
fiinblidje SBort fyrad), bie Bagb fei bejjer alß ber $immel, unb 
wenn ftc nur immerfort jagen follc, fo molle fte nie jum Fimmel 
ein. 9?un f)atte fte aud; nieruttbjmanjig Tochter, bie Ratten gleichen 
Sinn unb gleiches Verlangen. 5llß nun einmal Butter unb 
Töchter nach gewohnter Steife in milber greube burch SBälber 
ttnb gelber jagten, erreichte ihre Suft ben höthftett ©ipfel, unb 
mieber erfchoß baß ruchlofe Söort bon aller Sieben: ‘£ie Buflb 
ift befjer alß ber §immel, unb menn mir nur immerfort jagen 
bürfett, fo moflett mir nie junt Fimmel ein.’ Siehe, ba manbeln 
ftch plöfclicb bor ben klugen ber SQiutter bie foftlidjen illeiber ber 
Tochter in jottige §aare, bie §lrme in $eitte, unb bierunb$man$ig 
$ünbinnm umflaffen ben Buftbmagen ber fXRutter ] hier bon ihnen 
übernehmen ben £ienft ber Oioffe, bie übrigen umfreifen alß Bagbs 
hunbe bett SBagen, unb fort geht ber milbe Bug $u ben Rolfen 
hinauf, um bort jmifchen $immel ttttb @rbe, mie ftc gemünfe^t 
hatten, unaufhörlich $u jagen, bott einem $age jum attbern, bon 
einem Sahre $um attbern. £och lättgft fchott ftnb ftc beß milben 
Sreibenß übcrbrüjjig geworben, unb fthmerjboll beflagen fte jefct ben 
frebelhaften Üöunfch, inßbefottbere bie fWutter, bie ttidjt nur über 
ihr eigetteß Sdjicffal, fottbern mehr noch über baß ihrer unglücf= 
liehen Töchter befiimmert ifl ; aber fte alle müjjett bie golgett ihrer 


Digitized by Google 


! 


205 

Sdmlb tragen, biß bie Sttinbe ihrer ©rlöfuttg fouimt. .Kommen 
wirb biefe Stuttbe einmal, hoch ntemanb n?cifj, wann baß gefdjieht, 
ttnb biß bafrnt ifl ihnen nur vergönnt, ihre Klagen twr beit -Obren 
ber ^tenfehenfinber laut werben $u lafien, um auf fold)e Steife 
fcinberung für ihre Sdjmer$en $u fud;ett uitb 511 ftnben. 

Sn ben ^wölben, beim $u anbern Beiten fönnen wir SRrnföen* 
fitiber fte nicht wabrnebnteit, lenft grau ©auben ihren Sagb}ttg 
$u ben Sffiohnungett ber SUJenfchett ^tn 5 am liebfleti fahrt fte in 
ber £(rifhuK$t ober in ber 9 lltjahrßnacht über bie Strafen beß 
£orfeß, uttb Wo fte bann bie £lwr cincö «£>aufeß geöffnet finbet, 
ba fettbet fte eine bon if;rett Begleiterinnen hi»™*- ©in fletnev 
$unb webelt nun am attbent borgen bie Bewohner beß «ftaufeß 
an uttb fügt ttiemmtbetn ein atibereß 2eib ju, alß bafj er burd; 
flagenbeß ©ewinfel bie 9 iuhe ber 9 facht fiört. Befcb wichtigen 

lafjt er ftch nicht, aud) nicht berjagen 5 tobtet man ihn, fo Der* 
wanbeit er ftch am ^ a 9 c in *inen Stein, ber, wenn auch wegge* 
Worfen, burch uuftchtbare ©ewalt iitß «öatiß jurii eff ehrt unb jur 
S^achtjett wicber $utn «§uttbe wirb, £er lebenbig geworbene §uitb 
aber rächt ftd) nun, wimmert unb wittfelt 511m ©ntfefeen ber 
SOlenfchen baß gattje S^h 1 ’ ^iuburc^^ bringt Kranffteit nnb Sterben 
über ^Renfchett unb S 3 ieb, wie geuerßgefahr über baß $au6, unb 
erd mit ber SBieberfefjr ber ‘^wölben’ fehrt bie $u$t beß $auf(6 
juriief, wenn eß biß bal;in bor böfligem Untergang bewahrt blieb. 
Seber achtet beßfjalb mit gleifj barauf, bajj währettb ber s }lbenb* 
unb ^aebtjeit in ben ‘^wölben’ bie grojte beß ^aufeß wobl 
berfchlof’en gehalten werbe 5 unborftdjtige Seute berfautnen baß 
ju weilen unb futb bann felbft fchulb baratt, bajj grau ‘©auben 5 
bei ihnen eingieht. So gefd;af> biefj auch einmal ben ©rojjelterit 
jefciger §außwirthßleute ju Brefegarbt. £>ie waren noch obenein 
fo tlwricht, grau ©aubenß $ünbleitt $u tobten; aber bafür war 
auch tocn Stunb an fein ‘Säg unb $>äg’, b. i. fein Segen unb 
©ebenen mehr im <£aufe, biß jule^t baß «'patiß fogar in glammen 
utttergieitg. ©liicflidjer aber waren biejeitigen baran, bie ber 
grau ©aubett einen £ieitft erwiefeu. ©ß begegnet ihr juweilen, 
bajj fte in ber £uttfelheit ber Stacht beß Biegeß berfehlt unb auf 


206 

einen Äreugmeg geräth- JÜreugmege aber futb bet* guten grau ein 
Stein be6 2fnfloßeö, unb fo oft fte ftch auf einen folgen oerirrt, 
gerbricht fte irgenb etmaö an ihrem SSageu, baö fie felbfi nic^r 
mieber l;er$ufMen oerjleht. 3n folcher Verlegenheit fam fte auch 
einmal gu nad)tfd)lafenber 3eit, alö ftattliche Dame geFleibet, 
einem Ünec^te gu VoecF t>or fein Vett, mecFte ihn auf unb bat 
ihn flehentlich um §ülfe in ihrer SRoth. Der Änecht lie§ ftch 
erbitten, folgte ihr gurn .ftreugmege unb fanb aöba, ba§ baö eine 
Sftab üon ihrem BSagen abgelaufen mar. ©r machte baö giibr* 
merF mieber gangbar, unb gutn DattF für feine 9Rühe befahl fic 
ihm, bie fämmtlichen Häuflein in feine Dafche gu fammeln, bie 
ihre Begleiterinnen beim Vermeilett auf bem jtreugmege gurücF= 
geladen hatl p n, mir Föntten nicht fagen, ob alö Beichcn großer 
Slttgfi ober guter Verbauung. Der Unecht marb unmiflig über 
folch ein Slnmuthen, liefj ftch inbeö boch einigermajjnt befchmicf)* 
tigen burch bie Verftcherung, bafj baö ©efchenF fo merthloö, mie 
er mof)l meine, für ihn nicht fein merbe, unb nahm, menn auch 
ungläubig, boch neugierig einige Häuflein mit ftch. Hnb f lp h c / 
gu feinem nicht geringen ©rjiaunett begann baö SRitgenommene 
mit Dageöanbruch gu glängett mie blanFeö ©olb unb mar auch 
mirFlich ©olb. Da mar cö ihm benn fct?r leib, jlatt einiger 
Häuflein nic^t alle mitgenommen gu haben, benn oott ben gurücf* 
geladenen jtofl6arfeitcn mar am Sage auch nicht bie Spur mehr 
aufguftnben. Sin anbermal befchenFte grau ©auben einen 3Rann 
gu ©ottom, ber eine neue Deichfel in ihren Söagen fe&te, unb noch 
ein anbermal befchenFte fte eine grau gu ©Öhren, bie ihr ben 
hölgernen StecFen itt bie Deichfel fchnitt, über melchem bie Söage 
hängt. Veibe erhielten für ihre 9Rübe, ba§ bie fämmtlichen Späne, 
bie Don ber Deichfel mie oott bem ^Sagenhafter abftcleu, ftch in 
fchiereö, prächtigeö ©olb öermanbelten. ^nfonberheit liebt grau 
©aubett Fleine jfinber unb befchenFt fte gumeilen mit allerlei 
guten ©abetr, barum ftngen bie Äinber auch, menn fi p ‘gfu 
©auben* fpielen: 

‘^ru ©auben tjett mi ’it 2ämmfen geoeit, 

3)ormit fall icf in grrubrn leoen.’ 




Qigitized by Google 


207 


£od) hat fte ftd; aQmä^lid; auß bei* ©egenb meggemanbt, unb 
baß ()ängt fo jufammen. gahrläfcige fceute ju @emmtrin hatten 
in einer @ilt>efternacht ihre $außt(>ür fperrmeit offen geladen. 
£afür fanben fte am 9feuja(>r6morgen ein fdjmarjeß §iinblein auf 
ihrem geuerherbe liegen, baß in nädifter 9ftad)t mit unaußffr^litfjem 
©eminfel ben Leuten bie D^ren DoH fchrie. £a mar guter 9iatb 
treuer, maß angufatigen fei, um ben ungebetenen ©afl auß bem 
$aufe loß ju merben. Unb mirflid) fattb man 9tatf) bei einer 
Hugen grau, bie in geheimen fünften mof)l bemanbert mar. £iefe 
gebot nämlich, eß foHe baß fämmtli^e $außbier burd) einen 
‘©ierbopp’ gebrauet merben. ©efagt, getfwn. ©ine ©ierfchale 
marb in baß 3apfIoch beß Sraufübelß gefieeft, unb faum, ba§ 
baß ‘üöörp’, baß ungego(>rene S3ier, ^inburc^ gelaufen mar, ba 
erhob fidj grau ©aubenß §ünblein unb rebete mit oernelnnlidier 
unb klarer @timme: 

bün fo olt 
©ötjmengolb 5 

5ln?crft bat ^eff icf minleber ntd? trübt, 

58enn man ’t 2*ier bflrd} ’n Crierbopp brüht!’ 

Unb alß eß baß gefagt hatte, üerfdjmanb eß, unb feither hat nie* 
manb ^>icr fo menig grau ©aubett alß ihre $iinblcin 'gefehen. 


76. 

Vom tlMfe, /udjß un> (ffifel. 

Paniitentiarius, ed. Kritz. 1850. 


2ln einem fefUidjen Sage fanten bie ^h^e gufammen, um 
ihre 0ünben gu beichten. 3u bem SSolfe unb bem gudjfe, bie 
ben nächften £ügel erfliegen, gefeilte ftd) ber arglofe ©fei. £a 
fprach ber SBBolf , ber ben oberflen $)lafe eingenommen hatte: 
‘SKir füllen unfere ©ünben bekennen, fo miß ich juwft fagen, maß 
ich gethan habe/ Unb inbem er ftch meiitetib niebermarf, fagte 


208 


er: ‘Sdj bin ein £ieb, ein JHauber, ein freier SSegelagerer, id; 
liege immer auf ber 2auer unb lebe Dom Seutemadjeu. Steinen 
junger oermag fein $l;ier 31t faltigen. 3d) berfcflinge $arte 
gerfel, ermürge ©djmeine unb mad)e ^)ferbe jur Seute, icfy §er* 
reife £>d)fen unb Äüfe. %a, mit S^ränen gejfefje id; e6, id; jfeÜe 
beu unfdjulbigen ©felein nach, beren gleifd; meine liebjle ©peife 
iff. 2lm Freitage tyabt id; bent ba bie Butter ganj allein ber* 
3efjrt, am anbern £age ben Sater, unb faum marett ad;t $age 
norüber, fo gieng aud; fein Srüberlein burd; meine üef;le. 2lber 
bon je&t au merbe id; fein ©felfleifd) me^r efen. £>arum l;abe 
©rbarmen mit mir. Sdj bin aber ein großer ©ünber. 3Ber 
fann bie Siegen, Kälber, Sode unb ©djafe 3äj;len, bie id) Der* 
fpeißt habe! Sd; bredje in bie §iirben ein, ermürge, fo biel id; 
fann, unb neunte mit, fo biel id; bermag. 3d; lauere ben Stten* 
fetyen auf unb berfdjone meber Männer nod; grauen, meber Jtnabcn 
nod; 90iäbdjen. ©injbnal6 fanb icf auf ber Söeibe eine fette 
©au mit je^n fleinen gerfleitt. £>ie Sftutter fonnte id; nid)t 
berfc^onen. 2116 id; fte ertoiirgt batte, fernen bie jtleincn fo laut 
um fte, baf fte midj bauerten, unb um fte nid;t im langen ©ramc 
bergef;en 311 lafen, lief id; fte einen finden &ob in meinem Saud;c 
fierbett. 3u biefer unb jtt anbern £l;aten trieb mid) meifienö ber 
junger. 2lber id; toeif e6, baf tnid; ba6 nid)t entfd;ulbigt, unb 
icfy bitte bidj um gnäbige ©träfe.’ 

&cr gud)6 fprad;, nad)bem er nad;gebad)t f;atte: '.§öre auf 31t 
meinen. Söir ftnb alle nid;t of;ne gel;ler, unb feiner fann fageu, baf 
er ofme alle ©cfjulb fei. SSentt bu auch ein Zauber bifl, mie bu 
fagfl, fo leibeff bu boef immer babei taufenbfältige ©efal;ren beö 
bittern £obe6. Sßeitn bu einmal, um beinen junger 3U ftillen, ben 
jammernben Sümmern ein ©d;af entfüfmf, ober ein ©d;mein ober 
ein Sicflein mitnimmfl, fo ijl ba6 fein Serbredjen, ba bie ©cfmeine 
bie ©aaten ummüfjlen, unb bie Siegen bie jungen Smeige ab* 
nagen. $u tbuft alfo ein gute6 Sßerf mit bent, maö bu bir al6 
Serbred;en bormirfjh Überhaupt, ma6 tiidjt gehütet mirb, gehört 
bir. Sfiarum forgen bie Säuern nidjt befer für ifre gelber, bie 
ohne bidj fd;led;t genug gehütet fein mürben! 9hir meil bie Sflenfdjnt 


Digitized by Google 


209 


unb Xßiere gurcßt oor bir haben, iß bie äöelt rußig. Xenfe 
bir einmal, baß man feine g*urd)t tmr bir ßcitte, nnb baß alle 
Xßiere ohne Wirten auSgiengen. ©ie mürben aße gelber unb 
Kälber oermüßen, unb überafl mürbe «§ungerSnotß auSbredjeu. Xu 
geßß gang rußig bureß bie ^elbmarf unb ßaß nicßtS SööfeS im 
©intie. Xa faßen fte aße gleicß über bieß ßer, als ob bu ein 
Räuber möreß, greifen naeß Knitteln unb Söaffen unb ßefcen bie 
mütßenben §unbe auf bieß. Xa iß es fein Sßunber, baß bu 
großetib batmngcßß unb mit folgern &>olfe nießt auf frieblicbem 
^uße leben fannß. Xu neunß bid), mie bie frommen gu tßuu 
Vßegen, einen ©ünberj aber bu biß barum itocß feiner. Xeitic 
Xßrcinen geugen bafür, baß bu gut unb oßne Salfcß biß. .§aß 
bti nicht felbß gefagt, baß bu einß geßn gerfelcßen non langfamem 
XobeSfampfe befreit haß? unb iß baS nießt ein frommes Sßerf, 
mit bem bu bir ben SSeg gum Fimmel gebahnt ßaß? 3öer 
plöblicß ertrinft, ßirbt feliger, als mer fuß erß uoeß lange im 
Söaßer abquälen muß. Xu ßaß bie rafcß erlöst, auf bie ein 
langmierigeS «Ipinßerben martetc, unb ßaß bamit alle beine 93ers 
geben gebüßt. Xamit bu aber nießt gang oßne ©träfe auSgeßß, 
foflß bu eine Beit lang bieß bei beinen SOtaßlgeiten beS XrinfettS 
enthalten.’ ‘5cß uutermerfe mid) biefer Strafe miflig unb gern’, 
fprad; ber Söolf, unb ber 8*ucßs ßieß ißn aufßeßen, unb marf fteß 
ßatt feiner gu SBoben, um gu beichten. 

‘3'd) &in’, fagte ber guicßs,- ‘rin Siiger unb Betrüger, ge: 
fräßig ttne brei Barett unb merbe boeß nießt fatt. 3cß ßretfe 
mid) mie tobt auf bie $eibc. Xa fommt bann bie jfräße, ßüpft 
unb fyringt mir auf Söaucß unb ileßle unb benft ein gutes ^riißs 
ßücf gefunben gu ßaben. ©ie berfueßt meine gefeßloßenen 5ltigcns 
liber gu öffnen, um mir bie 5lugen auSgußacfen, ober fommt 
meinem ßtacßeu, aus bem bie Bunge lang ßeroorßängt, naße. 
Xann fpriugc icß auf, erfeßnappe fic unb t>erfpeife ße bis auf 
bie jtnoeßen. .Ober id; fcßleicße bureß bie Xörfer, gerreiße bie 
<§üßner fammt bem §aßnen, fpriitge ins SSaßer unb faße mit 
feßarfen drallen bie feßmintmenbe (&nte. «gäbe ich bie ©lucfßcnne 
t>on einem Sßtanbcl jliicßleiu meggefiißrt, fo geigt fieß ber $üßner= 
GolCtyoro : SDMrdjen. 1 4 


210 


habicht, um bic jammertibe Brut in fein 9Jeft ju tragen, J'ann 
ergreift mich SO^itleib um bie Unglücklichen, bie ben $of mit Klagen 
erfüllen, unb um fte ben langen (gefahren, bie ihnen bom §abicht 
brohen, h u entreifen, lafje ich f tc e *nS nad) bern anbern in meine 
ilehle gehn, ©inen Sag, an bem ich Mne 'Sch^IF^ett toerübt 
habe, halte ^ für berloren. Sch kann nicht jebeS @in$elne nennen, 
aber ich empjinbe 9ieue unb mill mich ber Bujje unterm erfen.’ 
3>er äöolf mar erftaunt, ba§ ber guchs ftch für einen lanb* 
funbtgen Sünber auSgebe, ba er boch nichts SBofeö gethan, maS 
fo bieler Söorte merth fei. ‘2>u liegfT, fagte er, ‘ganz fchulbloS 
in beinern Bau ober burchmanbelfi, beiner Nahrung tiacbgehenb, 
bie gelber. £a kommen fie zu gufj unb zu ^ferbe herangeftürmt, 
bie Sagbljörner ertönen, bom §ufgejlampfe erbröhnt ber Boben, 
bie $unbe fdjlagen an, bie £uft erbittert bom SSiehern ber 3ftoffe, 
unb bie meiten Fluren füllt lautes ©etöfe. £ie §unbe folgen 
beiner gährte, bis fie bich in einer gurche niebergebuckt ober in 
einem Bufdj berfieckt finben. £u laufchefl, bebft unb meifjt nid)t, 
mohin bu entmeichen follft. £abei möchte felbfi ein muthiger Söme 
baS §er$ berlieren. £aS ganze gelb mirb bon ben Sägern unb 
ihren ©enofjen umzingelt, bon allen Seiten fprengeti fie zu 9iofS 
gegen bich heran. Sie geigen ben §unben mit .fmfloh unb §urrah, 
mo bu bich tofrfieckt hafl, unb kaum haben fie bich erblickt, fliegen 
fie hinter bir brein, bis bir kein Entkommen mehr möglich ift. 
Unb menn fie bich gefafjt haben, fo ift bein Schickfal klar mie 
ber Sag. Sftit hunbertfältigem &obe hat bein Bolk bie BButh 
ber SKenfchen befahlen müjjen, unb auch bu meifjt noch riidjt, mo 
bu beinen $elz ablegen mirft, 5fch , Bruber, bie Sftenfchen jtnb 
t>oö $lrglift unb Bosheit unb thun immer, als merbe ihnen gleich 
alles genommen, menn ihnen einmal ein $uhn abgejagt mirb. 
2116 bu bie armen Büchlein oor einem Iangfameu £obe bemahrteft, 
übtefl bu ein Böerk ber Barmherzigkeit unb tilgteft bamit alle 
beine Sünben. gahre fort auf ber Bahn, bie bu betreten, unb 
binterlafje beinen Söhnen ein Beifpiel ber &ugenb, bie bich zmrt* 
— Sßun aber muh unfer Gefährte, ber C£fel, bekennen, mas er 
gethan hat. Orr ift nicht mie mir} mir fchmeifen in gelb unb 


Digitized by Google 


2il 


äSalb umher, wäbrenb er baheim non oornebmen Leuten gute 
gehren empfängt uub in 3 ud)t unb C$f)ren unterliefen it>irb* ($r 
fann nicht fo roh unb ungefittet fein, wie mir eß leiber ftnb.* 

£er guebß erhob ftef) mit frommer hielte, neigte baß $aupt, 
legte bie D^ren jurücf, f<^Io§ bie Singen unb freujte bie Sinne 
über bie Vruft. £er (Sfel begann barauf $u beizten: bin 

trag unb faul 5 * ich jerreife bie Säcfe an ben 3äunen, baf baß 
5)lehl in ben Äotb faßt 3<h Weibe auf äöiefen, bie mir nicht 
gehören, unb vertrete baß ©raß. äöentt mir eine Vürbe aufge= 
legt werben full, entlaufe ich meinem $errn, feile btnterauß, werfe 
ben Sattel ab unb gebe niemalß gutwillig jur 592iib)lc. ©infl 
mu§te ich, toon junger geplagt, mit Schlägen unb Steinwürfen 
angetrieben unb mit ferneren Säcfen beloben $ur ÜJlüble gehn. 
<5in wallfabrenbcr Pilger gieng neben mir, bei* in bie Sd;ul;e 
Stroh geflopft h at l f » Crin $alm ftad; h^'öor. liefen jupfte 
ich b erauö uub berührte ihn.’ 

jtaum bntte ber C^fcl biefe $b at cv^äfjlt, alß ber 3öolf ihn 

unterbrach, inbent er rief: ‘Sel;t ben Jlircbenräuber, ben ©ottlofen! 

« « 

Csr flieblt ifol;l, er nerwüfiet bie tiefer, jerrei^t bie 3 äune, richtet 
ben größten Sd;aben an, macht bie Sßeibcn bürr unb erzeugt 
9Mißwad)ß, bah Stiere unb Schafe 511 ®runbe gehn ! (§r gebt 

üom Söege ab, reift bie Säcfe an ben 3äunen auf, baf baß 
blanfe Äorn in ben unreinen ifotb fällt. £aber fommt beun 
bie A^ungerßnoth ! §öre, trüber, bu weift, wie ich liebe, unb 
wie ber guefß bon Siebe $u bir entbrannt ifi. Sch miß eß \)Uu 
gehn lafen, baf bu freinbeß ®raß abweibefi, .ftobl frifeß, bie 
SBeiben oerunreinigft, bie gerben in «gungerßgefabr briugft*, 
aber baß Unrecht, baß bu an bem frommen Pilger begangen f^afr, 
ift ein fo grofeß Verbrechen, baf bu bafür ben &ob erleibeu 
muft. Tu fmft einem frommen Scanne baß Stroh auß ben 
Scfuben ge$ogen unb ihn gezwungen, bie Vefchwcrben beß rauben 
weiten SSegeß ju erbulben. £amit höft bu bich au il;m uub 
aßen frommen oerfünbigt. Tu bifi ein £Heb, unb bu- weift, 
baf ein £ieb eineß ebrlofen $obeß fterben muf. Slber weil wir 
bich lieb höben, woßen wir beiner fefonen. Tu foßft nicht burch 

14* 


/ 


Digitized by Google 


212 


ben ©trang fterbeu , fonbern cineß el;rlidjen &obcß, unb bctttc 
Saaten foflcti beine 9?ad)fommen itid;t fd)änbett. äÖentt bu bott 
§er$en befennft, baf bu beß $obcß fdjulbig bift, werben wir 
gnäbig fein unb bir eine leichtere ©träfe auferlegeu."' 

£cr gud)ß f?ob ben jfopf unb fpifetc bie f lugen D^rettj er 
wufte, bafj für ben ©fei eine böfe ©tunbe gcfdfylagen. £em 
©fei, bcr ftd) beantworten wollte, gebot ber 5Solf ©d)Weigett*, 
ba er feine SBiffet&aten gcjlatibeti frnbe, wie ber gudjß bezeugen 
fönne, aud) feine Beiden ber $eue blicfen lafie, fo fei er beß 
$obeß fdjulbig. 5llßbalb fprang ber Söolf ifmt an bie ite^le, 
ber gudjß fiel ifm bon ber ©eite an, unb ttadjbem fte ibtt in 
©tiicfe gcrifctt Ratten, ber$ef)rten fte il)n mit eittanber. 


77. 

®ljebel oon tUalmoiten. 

2>f§ (Sblctt ©eflrengen SBeitberiimbten, onitb Streitbaren gelbes £hebfl SSnuer* 
ferben t>on 5öalmobeti tr. tmmberbarli^e <55efrf)id)t ir. in 9?eim gebracht burcb 
9J?. ©eorgiunt &hvm bon Stoicfato. 1563. 


5m !öraunfd)Weiger Battbe lebte cinft ein fdjlidjter unb cbr* 
barer <$elb, 5lfdjett bon SBaltnobett mit tarnen, ber war wegen 
feiner Sapfcrfeit unb ©otteßfurdjt l;itt unb f;cr berühmt in ber 
SÖeltj feine ©ctnafditt $3ertf)a bon ©ernrobe war ehrbar unb 
tugenbfam wie er, unb fte lebten in griebett unb grömmigfeit 
mit eittanber. £afür fegttete fte ber liebe (Bott, fegttete fte mit 
#ab unb ©ut, fegncte fte inßbcfonbere mit gel;orfamen Üiubcrn. 
©inft befeuerte er iljttett ein ©öfnleitt, weldjem fte in ber ^eiligen 
£aufe bett tarnen &l;ebel ober £ietrid) gaben, ben hielten fte 
$ur 3ud;t uttb Üugenb an, liefen iftn fleifig fhtbieren unb fanbten 
iftt, bamit er ber jlüttfte gewiß Werbe, gen $)ariß. $£ebel ftnbierte 
l)ier fleifig fort, blieb immerbar Wader unb brab, unb alß er 


Digitized by Google 


213 


nach fed)ö fahren frifdj utib flffunb ^eitnfefjrtc, batten fte eitel 
greube unb ©hre t>on ihm bis an ihren fyäten £ob. 

2118 er furje Seit ttacf) feiner Jttücffchr einer Tarife als ©etmtter 
beimohnte unb bie ergreifcnben 5 öorte bernahm, meldje bcr ^riefier 
über ba8 itinblein fpracfj, giengen ihm biefelbigen fo febr 311 «Sperren, 
bafj er bei fidj in feinem Sinn gebaute: ‘^Sollte (Uott, bu märeft 
auch alfo getauft!’ unb er hatte nicht el;er 9 hihe, als bis er ben 
$)farrherrn gefragt, ob er bereinft auch mohl alfo getauft fei. 
£er ^riefier berichtete ihm, bafj über if>n ganj biefelbett Ber= 
bedungen ber emigen Seligfeit unb be8 BeiftanbeS Sefu (£(>rifti 
auSgefyrochett feien, unb ba mürbe ber &l;ebel froh unb unoerjagt 
unb autmortete au8 feinem ©ernüth unb ^erjenSgrunb : ‘©ott 
fei Sob unb $)rei8! 9 hut fürchte ich mich ftlbft tmr bem Teufel 
nicht, fiutemal er mir nicht ein einiges §aar friimmen fann. 
groh unb frei mage ich’8 mit bem Böfemidjtr Solche 9 tebe ber= 
bro§ ben Teufel fehr, unb er fann hi» unb tyx, mie er ben 
fübnen Witter 311 galt bringen möge. 

Sange nachher entfchliefen be6 Fünfers (Eltern in bem $errn> 
ba erbte Ühebel biel ©elb unb < 55 ut unb itberfam auch ba8 §au8 
Sutter am Barenberge, mofelbft er üott nun an lebte, mie e8 
einem chrifiltchen bitter jiemet, unb mie er e8 auch gar nicht 
anbcrS gemohnt mar. ©iitjl gieng er mit feinem Schreiber auf 
ein mcit gelb bei Brelem, melier Ort ‘bie §ar’ genannt mirb, 
unb fte lauerten §afett unb gücbfen auf. 2fl8 fte nun ba fo 
ftanben, ftehe, ba fam ein großer Bug Leiter eiubergefyrengt: Ber= 
fiorbeite maren e8 au8 3 :h c ^ c i ß §eimat unb ihm mohlbefanntj 
boran ritt auf einem feinen fchmarjeit Pferbe ein fchmarjer 9 Äattn 
mit einer grojjeit fchmar$en gähne : ber Teufel felber mar e8, ber 
mit feiner unheimlichen Schar bie Suft burchfireifte. $h e k?I, ber 
fühne unb eble §elb, gab ©am unb Schlingen au ben Schreiber 
unb eilte auf fünf Oieiter ju, bie hinterher trabten. £a fam 
einer berfelben, ber auf einer fchmarjen breibeinigett ©eifi fafj unb 
bem gelben befannt mar, auf ihn ju unb fragte ihn: ‘B$a6 
flehet ihr hi?r fo einfam? Suchet if;r Abenteuer, unb habt ihr 
Sufi, Sieb unb Sinn, mit uns nach heiligen ©rabc 511 Rieben, 


214 


fi> fpringet flug# auf meinen breibeitiißen Sbod? unb fifcet hinten 
auf! 3b r fönnet euch gar ba$ fchwarge s Pferb Derbietteu, auf bem 
ber fiolgc fchwarge SJtann bort jtfcetg ihr mü§t aber auf bem 
gangen SBege nicht reben, beim fonfi bräche euch ber böfe geinb 
ben $alS. So if>r mitgiehet, fömtet ihr bafelbfi ohne -Strafe unb 
s Pein Derweilen bi6 in bie atibere 9 ?acf)tg wenn aber bann gum 
brittenmal ber .ftirchring umgegogen wirb, fo müfjt ihr nicht länger 
fäumen/ 3 :l;ebel fchwang ftch in ©otteö tarnen auf unb machte 
ftch unbergagt in$ gelb. fic ati6 ?0?eer faitten, festen fie über 
bie fleine ^füfee unb waren in ber heiligen Stabt 5 Übebel betete 
am ©tabe be$ ©rlbferö, berewigte bort fein ©ebäd)tniö bureb eine 
gemalte üenftafel, gieng gum heiligen 2lbcnbtnahl unb trauete 
©ott bem $erriu 

2llö ber Ajelb fich nun weiter in Serufalem umfab, erblicfte 
er unbermuthet ein gar liebes ©eftebt: <§ergog Heinrich war e$ 
mit feinem körnen, jlaum hatte ber gewaltige gürfi ihn gefeheii, 
als er it;m bie rechte $anb gab unb gu ihm fyracb: 1 3« gwei 
fahren habe ich nun nichts aus bem beutfdjen 2anb bernommeng 
wie Fommft bu hiebet, unb wie ficht’ S baheim? wie geht’S gumal 
unferer lieben ©emahlin mit ben Äinbern? unb wie unferen 
Käthen famtnt allen ©ctreuen? 1 Ül;ebel ergählte il;m fein ^Iben* 
teuer unb berichtete alsbann, wie eS ber fürfUi($cti ©emahlin unb 
ben Üinbern fammt bem gangen 2anbe wohlgebeg ‘boch’, fügte 
er hing«/ c baS ©erücht iji lanbfunbtg, ihr wäret mit allen Rittern 
ertrunfat, unb fo ihr nicht auf Michaelis wieberfebrt, will bie 
eble gürfiin ben ^falggrafcti ehelichen.’ £er §ergog erfchraf, 
nal;m ben Ül;ebel mit in feine Verberge, lie§ ihn mit fich fpeifen 
unb gab ihm bann wichtige unb wohtyetfehierte Briefe, bie er 
baheim beforgen folle. 

3k näher bie bebutigene griff ihrem ©nbc fam, um fo eifriger 
fuchte ber Üeufel ben Witter gutit Sprechen gu bewegeng Üfjebel 
inbeS wiberfianb allen Socfungen, fo fchlau fie auch berechnet 
waren, unb naebbem er fich auf folcfjc SBeife baS fchwarge $ 3 ferb 
errungen batte, fafj er auf unb ritt Don bannen unb ritt immergu, 
biß er bei Butter auf bie §ar fam, aöwo er ben Schreiber noch 


Digitized by Google 


215 


beim «§afengarn antraf. Der treue Diener, ber bor ©Freden 
imb Slitgfl grau geworben mar, mürbe bodj erfreut, alß er ben 
lieben §errn jlarf unb gefunb mieberfebrett fab, prieß unb lobte 
©ott, f>icng baß Sägergarn an baß fdjmaqe $)ferb, unb bie 
beibeit trabten moblgemutb gen gutter. töter braute ein jtiiec^t 
baß D^ier in ben ©tafl, erfunbete üon bem gelben mit gltijj, 
auf meldje SDBeife eß anjubinben, $u Räumen unb 511 fatteln fei, 
unb mu§tc eß nach beß ©cbmarjen 2 lnmeifung mit glühenben 
ilo^len unb Dornmachfen füttern. 9htn hätte fixier jebermann 
gar gern gemujjt, mober baß feltfame Dljier flamme j ber Olitter 
inbeß oerrietb nic^tß, bentt ber ©cbmarje hatte jugleicb gebrobt, 
fobalb jener melbe, mober er eß genommen, mü§e er am britten 
Dage barauf genüßlich fierbett. 

9facbbem Dfjebcl non feiner ^außfrau Slnna £er$lid? bemiflU 
fommnet mar, unb er auch ihr baß Abenteuer erjä^It batte, ohne 
jebocb ben ©eher beß ^Pferbeß $u nennen, giengen fte $u Difcb 
unb afjen unb t raufen mit £ujl unb SÖonne, mobei inbejfen 
auch ©otteß nicht nergefjen mürbe. 91acb ber 5Ra£l$eit hätte 
nun beß Sunferß §außef)r gar gu gern baß Nähere über baß 
Df;ier hören mögen j er aber mich ihr auß unb antmortete: ‘ 3 $ 
habe eß gegen baareß ©elb Don einem jfcaufmann auß Sftieberlanb 
erftanben, beß tarnen icb nicht erfahren fyabt.' Deß anbern 
SDforgenß fobann machte er ftch mit bem ©Treiber unb einigen 
Unechten auf gen üörautifcbmeig, flopfte am Dbor ber S3urg, 
überbrachte ber eblen grau bie ©rüfje beß <§er$ogß unb fpracb : 
‘ Der burcblauchtige §err entbeut euch 

©o uief .§eileö unb guter Stad)!, 

9118 mand; rotb SWünblein im 3ab r lacM, 

Desgleichen auch, als Diel Santforn 
3m SBReer finb unb in allen SPorn, 

Daneben, fo Diel ©raSftiel ftnb, 

Die man auf bem ganjen 38eg fmbt 
S3on Sraunftbireig bis 3«rufalem. 

Daß ift euch i a c * n fich^rcö Seichen, bajü er’ß noch b fr ^ ic h fl ut 
mit euch weint, bie auch *b* f° oft um ihn gemeint habt!' 9)lit 
biefen Störten übergab er ihr $um Sßkbr$eicbcn bie S3riefe, melche 


216 


crft ebegetlern gefdjrieben unb geregelt waren. £ie £>er$ogin 
würbe l)od; erfreut, Füfste bie Briefe inbriinftig, banFte bem 
lieben $ott für ben 0 cbu|j, beleben er if;rem G5emabl (>atte 
angeboren lagen, unb lief?, wäbreub fle felber las, ben ilbebel 
aufs befte bewirken 5 hierauf lieg fte in ber greubc igreS £>er$enS 
einen gülbenen Oting berbolen, fcgenFte igm benfelbett nebfl einem 
«§ut mit einem gülbenen jtranje, gab ihm augerbem ein prächtig 
®ewanb, l;ieng igm eine jlette non ungar’fcbem ($olbe um, bie 
wog wogl l;unbert (Hülben febwer, oerficberte ihn il;rer ferneren 
fürftlidjen §ulb unb reichte ibnt jum 5lbfcbicb bie <£>anb. ^Xbebel 
banFte, befahl bie eblc $rau bem lieben Herrgott unb gieng wogh 
gemutl; in feine A^wrberge. er f ic b b^r öon bem 35$irtb bie 

it 

Rechnung erbat, hörte er $u feiner neuen Uberrafcbung, bafj auch 
bie bereite non ber gütigen gürflin quittiert fei. 

2 luf ber §eimreife fprad) er beim ©rafeu non 3cblaben 
ein, unb hier nerfuebte i^n ber $3öfc aufs neue. £er unner^agte 
$elb $bfM !;atte fid; nämlid; anf;eiftf;ig gemadjt, bag er fieb 
nimmer erfdjrecFen lagen unb felbjl in ber größten Gefahr nimmer 
ein 5treu$ nor bem Teufel fcblagcn wolle. 9hm b^te man bei 
3d)labeu einen *Pferbebieb gegangen, unb ben nahm ber Sööfe 
uom (Balgen unb fegte ibn in ein abgelegenes ($emad;, wogia 
man wogl beS £ageS einmal ju gegen pflegt. £gfbel * n 
tiefer 9bacgt fug $n S3ette begeben trollte unb gleichfalls junor 
bort einFegrte, fanb er ben £eicgnam, unb baS besagte ibm über 
bie SJlagen ; er fagte ibn beim 0djopf, fegte ibn jur Seite unb 
fprad; : firmer Stfjelm! was gag kenn & u b*er noc b 5 U Waffen?" 
trobei er boeg über bie Finbifcbe SifF beS Teufels gar ger^lidj 
lacben mugte; nachher fegte er ben (Srgenfteu an feine üorige 
Stelle, gieng gemütlich jm S3ett unb fcblief fanft unb begenbe 
ein. $er (Schreiber jeboeb unb am anbern Sage and; ber ©raf 
wären fafi umgeFointnen nor (*ntfegen, obgleich £gebel, beoor fie 
fid) babin begaben, fie bon bem Vorfall bereits in Kenntnis ge= 
fegt ^attc. £er ®raf lieg nun flugs ben §enFer Fommen unb 
ben £ieb wieber an- ben (Balgen tragen; ber unoer.;agte -ftelb 


Digitized by Google 


217 


unterbee tpat fid) gütlich an ber OJlorgenfuppe, nahm heiteren 
Sinnes $lbfcf)ieb utib ritt mit feinem (befolge ^eim. 

(£ine 3eit barauf feierte §erjog Heinrich mit feinem Sömen 
au6 Sfciufalem $urüd unb bat Diele dürften, (Grafen, Witter unb 
Herren gu ftd ) ) auch iX^ebcl ber unDer$agte £elb mürbe htdbDoll 
gelaben unb ritt f;in. 3n SSraunfchmeig angenommen, timt er 
ein präcf>tige6 tfleib an unb gieng an §of. «Raum mar ber 
$ fr $°0 fein ängstig morben, ba gab er ifjm bie i§anb unb hi ejj 
ihn l)erjlicb ®ott millfommen, nal;m ihn auch mit in fein ®e- 
mach, um bie anberu ($äftc mit 511 empfangen. Olach ber 5 Ral;U 
jeit, bei meiner Diel gefungen mürbe, begann ein Gingen unb 
Springen, ein £an$en, Rechten unb furnieren, unb babei mürbe 
mit trommeln unb pfeifen bantiert, mie Dergleichen bis bapiu 
noch niemals im bentfe^en Oleine erf;ört gemefen, nod; erfef;eu. 

ber uitDerjagte .'pelb mar bei allem gegenmärtig unb fanb 
im gingen unb Springen, im Oienneu unb furnieren, im 
Äampf mit Sdjmert unb Ajellebarbc, be6glcic^eu im Olebeu unb 
Sanken nicht feines (Gleichen, fo bafj fid; alle bafi Dermunberteu 
unb il;n höchlich lobten, unb bie, fo Dom Saal jufaheu, all$u= 
mal laut auSriefeu: 

: Der $f)ebcl fyat baö SPcfie getljan 
Jr>eut biefen £ag auf offnem 9?lau 
9?cib im Duruieren unb im Stenncn, 

3m gelten, unb mie man’ö mag nennen!’ 

2luch ber $er$og felber h‘itte be6 ein (gefallen, lieff it>n $u fid> 
holen unb fprach mit heßen Söorten: ‘£u h«Ü uns heute gar 
febr erfreuet, fintemal bu bid; Dor männiglich fo gar ritterlich be= 
miefen! Sßir f;rtbcn auf nuferen Oleifen mand) ehrlich Oiitterfpiel 
mit Olenuen unb Sted;en, mit gelten unb furnieren augefeheu, 
hoch fo mie bu heute f;at niemanb gejlritten. Sfi t>och bein 
fchmar^eS ?)ferb nicht einmal gefirauchelt, unb huf* hu bodj in 
allem bcu ^>rei6 baoon getragen!’ — Oladjbem nun aufs neue 
reichlich gegeben mar, als Sache, goredeu, Karpfen unb .$edjt, 
imgleidjen Sd;meine, -^irfdje, Olebe unb Jpafeti, unb banebeu ber 
föftlichjien teilte unb ^iere getnmfcn, überf’ant ber unDei^agte 


218 


-Spelt) einen gülbenen ferng, an meinem ein gülben, mit (£bel= 
geflein burcbmirfteS Äleinob fjiengj ben fe(Jte if>m eine jarte 
Jungfrau aufs $aupt. Sfjebel banfte minniglicf), trat mit ber 
Jungfrau lun an ben £an$ unb ergöbte fuf> in 3ud)t nttb (Srbren. 

@6 mar aber ein Leiber unter ber @d)ar ber (Sbelleute, 
ber fuc^te &l;ebels 9ftuf)m $u fdjmälern unb fprad) $um §erjog: 
‘®s giebt niemanben in ber 5öelt, ben man nidjt erfc^retfen 
fönnte, auefy ben Sljebel nidjt ausgenommen! SBenn i^r morgen 
frü^> jur Äircben reiten mollt, aisbann fietft ein bünneS geberlein 
in euren 33art, unb menn £f)ebel aisbann, mie er gemiSlicf) t^un 
mirb, bie geber auSjupfen mifl, fo beifjet il;m naef) ber §anb. 

fage eudj bei meiner Seelen, aisbann mirb er ficfy erfdjrecfcn 
mie ein Häuslein} beim i\)t feib ein gar erfdjretflicfjer -§elb, 
unb ber Sfjebel fleHt ftdj nur fo unberjagt. 5 £er -sperjog gieng 
auf biefen $atf; ein, unb als ifym ber unber^agte §elb am anbertt 
borgen baS geberlein megjiefjen mollte, neigte ftef) jener leife 
gegen iljn unb fdjnappte i&m jählings tiadj ber §anb. 3>a reichte 
itym iS^ebel ber unber^agte «ftelb einen fyerjfjaften SSaffenftreicfy 
unb fprad) mit jornigem SJtunb: *@eib if>r gar ein §unb morben, 
bajj i(;r alfo beiden tf>ut? ober molltet ifjr miefy mit folcber ®efafm 
erfdjrecfen?’ £er §er$og fpradj ju ifym: ‘3$ebel, mir fdjmören 
eS bir, menn uns baS ein anberer get^an fjätte, er fofltc eS treuer 
biifen! £ir aber bleiben mir fnilbreidj jugetfjan, bu bift ein un= 
erfdjrocfen §elb, unb mir fjaben ben 9?arrenlolm mol;l berbient 
mit unferm tfmridjten £f)un. $>od) bidj lofen 0djelm unb S3öfe= 
mid)t’, fufm er gegen ben itcibifdjen Dritter unb finbifdjen Oiatljer 
fort, inbem er ftdj fjodj aufridjtetc, ‘bidj foUten mir um beine 
£f>orl}eit unb SBösmilligfcit aufs Otab flehten, fo gram ftnb mir 
bir! @djer bi$ bon Stuub an aus unferen 2anben, fonft mödjte 
bir’s nodj übel ergeben!’ £er rotlje IRitter fd)ieb alfo, unb betu 
unberjagten gelben fc^enfte ber -!per$og tiad) ber 93lal;ljeit ein 
ebleS braunes 9lofs. 

2llS &f>ebel gen £uttcr fyeimfe^rte, fanb er einen gefjbebrief 
bor, ben ibm ber 33ifcf)of bon «©alberflabt getrieben {jatte. glugS 
fammelte ber unberjagte $elb breibuitbert Leiter unb taufenb 


Digitized by Google 


219 


SanbSfuecbte, befagte bie ja^lreirfjcu Scharen bcS SöifcbofS uub 
nahm biefen gefangen , machte auch reiche $eute unb ner^eertc 
baä feinblicbe (gebiet. S 3 alb barauf eutfdjlief beS gelben ©e= 
ma^Iiu in bcm «§errn, unb nacbbem bicfelbc $u ©oSlar mit 
großer Fracht beigefebt mar, übergab jener all fein ©ut feinem 
0ol;ne, trat in beit beutfdjen Drbett unb ritt gen Äieflanb miber 
bie Uncbrifan. $ier verrichtete ber unnerjagte $elb 511 Sffa 
©breit grofa Db aten unb wadfa * n 9 ar furjer Seit bas gan$e 
£anb feinem Arbeit untertan, mcsf;alb if)it beitn ber Detttfcb' 
meifter fe^r lieb unb mertl; fyielt. ©iiteb DageS begehrte berfelbige 
ju mifen, mol;er ber Db f k c l fdtfame febmarje ^)ferb ge* 
rtontmen. tiefer bat, eS berfchmeigen ju bürfen, beim fobalb er 
baö entbeefe, tnüfje er beb britten DageS farben. Der SDieifar 
jeboch , ber bas nicht glauben mochte, forberte bei feines ©ebor* 
fams Pflicht §lu$funft, unb nun burfte ftd) ber Diebel nicht 
länger meigertu ©r bat beSbalb um toierjebn Dage grifl, beich- 
tete in mittlerer Seit unb empfang baS h^tlige ^Ibenbrnablj als* 
bann berichtete er, unb am britten Dage entfrfjlief er fein gentach, 
iitbem er betete: 

‘Sater, idj befehle meinen ©eijl in beine «§cinbe!’ 

Unb bamit b<*t nun auch biefe ©efebiebte ein ©nbe. 


78 . 

<Etnad) 0 . 

3- ©rimm lat. @eb. b. 10. u. 11. 3f)b. 

©S mar einmal ein Söauer in einem Dorfe, beut gar nichts 
glüdien mollte. ©r fonitte eS ju nichts bringen unb fonnte nicht 
meiter fontmen > bie ^Bienen flogen ihm aus unb bangen fleh in 
frembeit ^aumgärten an; feine «Spübner mürben mel;r als anbere 
bom guebfe beimgefucht, uub metttt anberer dauern s U?utterfcbmeine 


S* 


Digitized by Google 


220 


jwolf gerfel warfen unb mehr, mußte uttfer 33 auer jufneben fein, 
wenn eine ober $wei hinter feiner Sau perquieften. Sein pöcpter 
SBunfcp war es, einmal mit einem Spann Ocpfen fahren $u föntten, 
unb er fpraep pin unb wieber batwn, baß er eS nocp einmal bapin 
bringen müßc. 2lber eS iDoötc unb wollte niept gepeti, unb eines 
&agc6 fiürjte ipm üon feinen beiben Dcpfen ber eine, fo baß er 
nur noch einen übrig bereit. ( 5 öer ben Schaben pat, braucht 
für ben (Spott nicht ju forgen’, baepte ber S 3 auer, unb richtig, 
bie Beute nannten ipn, weil er mit bieren ^atte fapren Wollen unb 
ipm nur noch einer geblieben war, (SrinocpS. 33 alb aber pafste 
tiefer 9 fame, wie bie Beute meinten, noch beßer auf ipn, unb baS 
war bamals, als ipm auch ber lefctc £ 5 cpS gefiiirjt war, unb er 
nun gar feinen tnepr patte. ©inoeps befab baS gefallene Spier 
bon ber einen unb bott ber anbern Seite mit betrübter SOlicne*, 
aber ber £)cps würbe nicht wieber lebenbig, unb QnnocpS fpracb: 
‘ 3 cp muß nun mein eigner DcpS fein.’ So flreifte er gutes 
9 D?utbeS bem Spiere hie $aut ab unb ritt bamit 511m 9 )larfts 
fletfen, um fie 511 berwertben. Um bie §aut ärmer unb wenige 
üreujer reicher, trat er ben Heimweg an. 3n einrm Söalbc 
mußte er abteigen, unb als er einmal eine §anb bofl ®raS aus* 
rupfte, um feine Schube ju fäubern, blinfte eS ju feinen giißen. 
($r fal; nach unb fanb brei Söpfe mit ©elb, fo biel unb fo 
ferner, baß er es faum auf bem Sattel fortbriugen fonnte, unb 
langfant nebenher wanbernb, fam er mit Qnnbrucp ber Snnfelpeit 
in feiner $iittc an. Um feinen CReid^tbum 31t meßen, fcpidPte er 
feinen Sangen gum Schulden unb lieb eine SJteße. ?US er fie 
am anbern Sage wieber jurüd’fanbte, war in einer Otiße ein 
©rofepen pättgen geblieben, unb als ber Scpulje ben Swtgen 
fragte, was GrinocpS bamit gemacht l?abc, mußte er ju feiner größten 
S 3 erwunberung hören, baß (fcinoeps fein ( 55 elb gemeßen unb fünf 
getriebene Stießen boll eingefacf’t habe. £er Schulde palte nichts 
Eiligeres 311 tpun, als ttaep bem ä>orßeper ju gepn unb ipin bie 
neue Beitung mitjutpeilen, unb als biefer pörte, baß ber arme 
(SiuocpS ein reieper Platin geworben fei, lief er mit bem Scpuljen 
311m ^efchwornen unb machte biefem bie Stfeuigfeit funb. X'er 


Digitized by Google 


221 


©efchmorne war ein fluger SDfattn, ber baß ©raß madjfen unb 
bic gliegen duften hörte, unb alß er üon bent ungemeinen Steide 
rhum beß armen dinocfyß hörte, meinte er gleich, eß miifjc ctmaß 
bahinter jteefen, unb eß möge mol;! nicht gan$ richtig fein, S'ie 
beiben anberen falmt ftch berfchmibt an, unb alle brei mürben einig, 
ju ©inodjß gu gehn unb ihn furj unb gut ju fragen, an mem 
er ben Sftorb unb ©trafjenraub begangen habe. ©efagt, gethau. 
£er ©efchmorne trat tooran in ©ittod;ß «§iitte, räufperte ftch unb 
hufiete, flübte ftch mit bent jtreu$e auf feinen ©tab, haftete unb 
raufperte nodjmalß unb plabte bann h**auß, ©ittochß faßc mir 
geftefm, men er heimlich erfdilagett uttb beß graufamen ftteichthumß 
beraubet habe. Unb babei fftelt er ihm, um ihn jtt überführen, 
ben ©rofthen, ber in ber 5)Jie|je hängen geblieben mar, bor bie 
3Rafc unb fpradj: ‘Jtennft btt biefeit ! ^ ©inoehß, ber gar tiidjt 
mufte, maß bern ©chuljen unb bem S3orflet?er unb bem ©efthmors 
neu burch ben ©itttt gefahren fei, mürbe gatt$ betreten, unb alß 
er enblich erfuhr, baß ber ©chttlje feinen jungen außgefragt hatte, 
legte er ftch aufß Seiigtten unb mürbe ben breien immer mehr 
berbädjtig. ßulebt, alß er nicht mehr außmeichen fonttte, geftattb 
er feinen Oteichthum ein unb log noch mc h r (ft n i u / alß er hatte, 
fagte ben breien aber, er habe meber jemanbett beraubt noch um* 
gebracht, fonbern alleß ehrlich für feine Dchfenhaute gelößt, bie 
bei ben «Schuhmachern auf bem SftarPte reifjenb abgegangen unb 
breifach mit ©elb aufgemogen feien, ba fcf)on lange Mangel an 
Seber borhanbett, unb bie Scute in ©efahr gemefen, barfufj laufen 
ju tnü^eit 5 mettn er nur noch btele Cchfen unb Blühe $u fcbladften 
gehabt hätte, mürbe er mit allen §äuten einen guten «£>attbel haben 
machen Pönncit; bie Nachfrage fei gar su gro§. £er ©efchmorne 
blinkte ben SÖorfteher, ber S3orfteher ben Schulden unb ber ©chulje 
ben ©efchmornen an, unb alle brei begaben ftch hutmeg, um auch 
reich ju merben. 2lm anbern SERorgett brüllte in ben ©täüen beß 
©chulsen, beß jöorftehetß unb beß ©efchmornen meber 0 Unb noch 
©ticr, meber jtalb noch Xtuhj bafür aber fuhren bie brei mit 
belabencn SSagett bem ÜRarPtc su, unb auf jebem SBagett lagen 
Ochfetts unb 9fanberhäute bie fchmerc SERengc. 


Digitized by Google 


222 


9fuf bem SRarHe brannten ftcf) bie £eute unb Ratten mettig 
2lcf)t auf bie 9tinbcrf)äute beß 0$ul&rn, beß S3orfie^erß unb beß 
©efdjmornett. Dann unb mann trat ein 0d)ufier ober ©erber 
an ben SÖagett, rupfte unb jupfte an einer §aut unb gieng feine« 
3öegeß. 2116 narf) geraumer Bett ftc$ ettblid) ein Käufer einfanb, 
mad)te ber ©ebulje eine mistige Sftienc unb forberte fo gemaltig 
Diel ©elb, ba§ ber Käufer lacfyenb babongieng. S3eim SBorftefter 
mar ber §anbel tticf)t billiger, unb ber ©efdjmorne mar biel $u 
Flug, um feine SBare ben flauen ©tabtleuten 311 fdjenfeit. ©r 
f)ielt fte ttodj fjofter im greife alß ber 23orftef)er unb ber ©t^ulje. 
Der ©erber, ber beim ©c^uljen gelacht, beim S3or|lef)er bermunbert 
ben Stotf gerüttelt fjatte, mürbe beim ©efdjmornen berbriejjlid) 
unb mpÖte ftd) nid)t jum Darren Ijaben lajjen. ©r fdjalt laut 
auf bie bummen dauern, unb bie bummen S3auern moflten ba6 
nid)t auf ftd) ftjjen lajjen. ©in SSöort gab ba6 anbre, bon SSortett 
fam e6 ju ?)üffen, baf bariiber ein ©ebränge entflanb, unb gar 
ein 2luflauf unb Tumult barauß mürbe, mobei bem ©c^uljen, 
bem S3orfte£er unb bem ©efcfjmornen bie §äute bom Söagen 
geri&en unb hierein unb bort^in berfdjleubert mürben. 0o Ratten 
fie biele 9Ref)mer, aber feine 3af)ler gefunben unb mujjten noch 

i» 

frof> fein, mit feiler <§aut babonjufommen. 2lrmer, al6 fte f>in* 
gefahren, fuhren fte mieber Ijeim unb fdjmuren ©inod)ß ben Dob 
bafür, baft er fte fo geäfft fjatte. 

©inocfyß traute bem §anbel nidjt red)t unb backte baljer 
einen neuen ?Dlutl;miflen au6. ©r befhid) feine grau mit bem 
Sölute eineß gef d) lasteten 0cf)meinß, legte fte in ber 0tube auf 
eine S3af)re unb bebedfte fte mit einem meijjen Äafen. 2llß ber 
©djulje, ber S3orflef)er unb ber ©efidjmorne in ©inodjß §auß 
fhirmten, um 9tadje an i^m 3U nehmen, erfcfyrafen fte bor ber 
grau auf ber Dobtenbafjre, unb anfiatt über ©inod)6 f)er3ufaüeti, 
ftengen fte mit i£m ju Hagen an, biö fte erfuhren, ba§ ©inod)6 
feiner grau ben §alß abgefc^nitten f)abe. Da mürben fte mieber 
jornig unb moüteti bem grebler an baß Seben. ©inodjß aber 
l;ie§ fte fömeigen, 30g eine glöte bon Sßeibenbafi Ijerbor unb 
gieng blafenb breimal um bie S3af>re. Dann gebot er ber Jpitt* 


Digitized by Google 


223 


gejirecften, ftcb $u erbeben, ficfj S u toafejen imb lieber ein^utreten. 
$>ie grau erhob fich über unb über mit SMiit bebeeft unter bem 
^uefje, gieng hinan*; um (ich 5 U fäubern, unb trat bann fauber 
unb rein mieber in bie Stube. £er Schulje, ber S3orfteher unb 
ber ©efchmorne rifjett bie klugen fperrangelmeit auf. £ie grau 
fam ihnen jünger unb flotter toor alß früher, unb alß (Sittocbß 
ihnen fagte, baß fomme aEleö t>on ber äöunberfraft feiner glöte, 
bereit Sott $£obte ermeefe unb alte Üßciber jung mache, baten fte 
ihn fo lange, biß er ihnen bie glöte lieh. £er Schulje, alß ber 
borttehmfie unter ihnen, befam bie glöte guerfi. 5llßbalb gieng 
er nach §aufe, befahl feiner grau ftch Imtsufirecfen, unb alß fte 
eß lacbenb, meil fte nicht rnufjte, maß ihr Sftattu borhabe, gethan 
hatte, $og er eitt grojjeß Sttejjer hfrfcor unb fdmitt ihr rafcb bie 
Äehle ab. S'antt nahm er bie glöte, bließ (n ne iu unb gieng 
breimal um bie Seiche, &aum bertiahm ber SBorfieher beit Jtlang 
ber glöte, alß er feine grau gleicbfallß töbtete unb bann eiligji 
jum Schulden lief, um bie Söunberflöte $u holen. @r gieng um 
bie Seiche feiner grau unb bließ auß Seibeßfräfteti, um fte mieber 
lebenbig unb jung ju machen. $Uß ber ©efchmorne baß hörte, 
machte er eß mit feiner grau, mie eß ber Schulde unb ber SÖor* 
(ieher mit ihren grauen gemalt hatten, h°ltt bie glöte unb bließ 
mit bodett SBacfen barauf, aber bergebenß} alle brei grauen mareit 
tobt unb bliebett tobt. S'a mürben ber Schulje, ber &$orfieher 
unb ber ©efchmorne über bie SDiajjen jornig auf Qrinochß unb 
machten ftch auf, um bem SDiörber unb Betrüger baß Seben 
SU nehmen. 

Csittochß h^tte fchon lange gemittert, bafj bie Suft nicht rein 
mar, unb mieber einen neuen SDJuthmiHen außgebacht. (Sr jog 
fein $ferb auß bem Stalle, ftellte eß mitten auf ber £iele auf 
ein außgebreiteteß meijjeß Safcn unb füllte eß feinten mit fleinett 
Silbermüttjen imn feinem Schabe. $llß ber Schulje, ber S3or* 
fieher unb ber ©efchmorne hereinflürmten, um (Sinod)ß ju tobten, 
blieben fte mie angemurjeft auf ber Schmelle ftebn. 58on bem 
9>ferbe fiel ein Stiicf ©clb nach bem inbern auf baß Sinnentudt. 
(Sinochß that fef;r rerlegen, alß er ftch öeim Sluffammeln beß 


224 


©elbeß überragt fah- £ie brei fragten ihn, ob baß ein Söunber* 
pferb fei, unb Crinochß fv>rac^, er moße fein §ebl barauß machen, 
ba fie eß bodj einmal gefehenj ja, baß ^)ferb fei ein SSunberpferb, 
nnb non if>m fomme ber Oieichthum, ben er mit Sftefcen gemefjen 
habe. Ta baten fie ihn fo lange, bafj er ihnen baß ?)ferb für 
febmereß <$elb berfaufe, biß er einmifligte. ©ie legten jufammett, 
brauten baß ©elb nnb führten baß ^)ferb mit ftdj fort. £er 
©djulje, al$ ber bornel;mfte unter ihnen, befam eß guerß unb 
ßeflte eß gleich in feinem $aufe auf ein außgebreiteteß meines 
Safen, banb il;m einen großen S3eutel mit bem beften §afcr bor 
baß 9Jiaul, bafj eß bie Sftacbt tüchtig fre&en foßte, unb fonnte 
faum fdßafen bor ©ebanfen, maß er mit aflem 9ieid;thum an* 
fangen foßte. CSnblich alß eß £ag mürbe, lief er nach bem 
$)ferbe unb fudjte in ben Dtofßäpfeln auf bem Safen nach ($elb. 
.Wichtig faub er auch ein fleineß ©ilberßücf, baß er gerabc ciiu 
ßeefeu moßte, alß ber 33orßeher, ben bie ®ebanfen auch nicht 
batten ßhlafen laßen, eintrat unb ben ©chuljen glücflidj prieß, 
baß er in einer Wacht ein ftcinreic^er Wiann gemorben fei. ‘3^*’, 
fagte er, ‘iß bie Weiße an mir’, unb bamit faßte er baß §)ferb 
beim Jpalfter unb führte eß in feinen ©taß. Sfn S'utter ließ er 
eß nic^t fel;len. $)ie Waufe mürbe mit <§eu gefüflt, bie itrippe 
mit reinem $afer, bem 3Sunberpfcrbe ein großeß meißeß &afen 
untergebreitet, unb ber ©taß $ugeßhloßen, bamit niemanb etmaß 
merfe ober megnehme. £aß Safen mürbe aud) boß, aber nicht boß 
©elb. §llß ber Söorßehcr nachfud)te, faß er ficß faß blinbj aber er 
fanb fein ©elb. Uttgebulbig fam ber ($5efd;morne ßerju unb meinte, 
ber 33orßeßer fei nun reich genug gemorben, jefct fomme bie 
Weiße an ihn, er moße fein £ßeil auch haben. £er SSorßcßer 
leugnete, baß er fchon irgenb einen ©rofeßen gefunben h nbe, unb 
fchalt auf baß $ferb unb auf ©inochö, ber fie betröge unb mieber 
betröge. £er ©efchmorne lachte ba$u unb glaubte, ber 33orßeßer 
moße baß $ferb nur länger für fid; aflein behalten, um noch 
reicher $u merben. @r fa^te eß beßßalb furj unb gut beim 
§alfter unb führte eß in feinen ©taß. (£r machte eß mie ber 
SBorßeßer, unb eß gieng ihm auch gcrabe mie bem S3orßeßer. 


Digitized by Google 


225 


$a mar fein ®elb uub fnm fein (Selb. 3ornig lief ber 
fchmorue gurn SJorfteber unb mit bem ^orflcf>er jum ©chulgftt, 
uub alle brei malten ftch auf, um an (£inod;ß 9fad)e 511 nehmen. 

(Sittochß mar nicht gang mohl gu 9?hithe. ($r bad)te fan 
unb bet, maß er machen foflte, wenn ber ©tauige, ber SSorfteher 
unb ber (Sefchmorne ben neuen Sßutbmiflen merfeit unb bann 
fommen mürben, um ftch an ihm gu rächen, 2116 er noch fa in 
(Sebanfcit f afj, bie (fflenbogen auf bie «ftuie unb ben Äopf in bie 
§äube gejlü£t, famen bie brei mit blanfen Styiefjen hereingrfiürmt 
unb fpradjen: c (S'inoc^ö, bu mu§t fierbett ! * l %a, baß mu§t bu’, 
fagte ber Schulge, ‘haß bu unß nicht um bie föinberbäute be= 
trogen!’ ‘Unb unß verfahrt’, fagte ber 23orftcl;er, ‘unfere grauen 
gu tobten!’ ‘Sn unb bann’, fagte ber (Sefchmornc, ‘haben mir 
mohl maß von bem $Pferbc gehabt, alß (2tauf unb Unbanf!’ 
c mußt Serben’, riefen fte äße mie aus einem SRunbe, gerben 
mu{jt bu!’ 'Sei/ baß tnufj ich’, faßte dittoebß fläglicf) unb fd)lug 
feine 2 lugen gottßbarmhcrgig gu bem gornigen @chulgeu, SJorfteher 
unb (Sefdjmorneit auf, ‘Serben ntufj ich, fraegt ftd) nur, mann 
unb mie. 3 >hr habt meinen $ob befd)lo§en, unb ich miß mid) nicht 
mehren. Slmt mir nur bie lebte Siebe unb fe( 3 t mich in ein 
gafj unb merft mich inß ^Öieer 5 einen aubern $ob ^alte ich nicht 
auß.’ £cr 0 chulge, ber Sßorjfeher unb ber (Sefdjmorne fanben 
ben SKSunfdj nicht unbiflig uub befaßen, ba Csinodjß einen anbern 
£ob nun einmal nicht außhalten fönne, if;n gu ertränfen. 2 (lß= 
halb mürbe ein gajj hrrbeigeroflt, Cnnochß Sineingefe&t, ber ©oben 
eingelegt, bie Dleifen angetriebeu, unb hin giengen fte mit Csiuuchß 
im ga|i auf ben Schultern. 23or bem $>orfe feufgte C$inod;ß laut 
unb vernehmlich im gafje, fo bajj ber (Sefchmorne gang erfchrecft 
rief: ‘(£r flirbt, er farbt!’ ‘Sa, ich Serbe’, feufgte dinochßj 
‘aber baß macht mir feinen Kummer, ich faufge um gang anbre 
J'inge. §ört, ihr lieben Seutc, ich miß euch ftmaß befennen. 
&a eß nun hoch einmal gefiorben fein faß, maß hilft mir nun 
(Selb unb (Sut! Sch h a & c 5 U $aufe nod; baß (Selb verborgen, 
baß ich auß bem ^ferbefjanbel von euch flriößt habe. £aß miß 
ich mch fchenfen. ?lber mentt ich tobt bin, fann ich euch nicht 

6o(?0crn : 9Äärri)fn. 15 


r 


Digitized by Google 


226 

jagen, wo eß ftecft. «Seist nieber, Heben teilte, fept itteber unb 
pört mich.’ Ser Scpulje, ber Sorfteper unb ber ©efcpworne 
festen baß gaft ab, unb ber Schule, al6 ber bornepmfte unter 
ihnen, faßte : ‘Sprich, Cfitiocpß, wo pafi bu baß (Selb piitgetpan, 
baß bu unß fepenfen wiflft. 5 ‘3a 5 , fagte C^inoc^ö, ‘iip mujj mich 
befmnen. 5 ‘Saß ift Wahr’, fagte ber Sorfteper, ‘ber .ftopf mag 
ipm mopl brummen in bem gafte, er mujj fiep befmnen. 5 ‘Unb 
wenn ich eß euch nun fage 5 , fprach (Sinocpß, ‘unb ihr geht pin 
unb ftnbet eß niept gleich an feinem Orte, unb ipr würft miep 
inß Slcer, bei wem Wolltet ipr betin fragen, ob ipr miep auch 
reept berftanben habt?’. ‘Saß ift wapr', fagte ber (Sefcpwornes 
‘wir Wollen baß gajj fo lange ftepen lajjen, bamit wir Csinocpß 
fragen fönnen, wenn wir baß (Selb niept finben, ob er unß bic 
$ßaprpeit gefagt pat. 5 Ser $atp war billig, unb ber Schulde 
unb ber Sorfteper hielten eß für baß Seftc, ju tpun, wie ber ©es 
fcpworne gefagt. ‘Sieben Seute’, fagte (Srinocpß im gafje, ‘laftt 
eß euep niept leib fein, bajj icp fterben rnujj, unb bertrinft baß 

(Selb, baß icp euch fepenfen will, in ber Scpenfc in füplem 
Sßeine. Um mich feib unbefergtj icp will pier fepon warten. 

3 u $aufe in ber Stube pinter ber Spür in bem jtaften unter 
ber S au! liegt ein Scplüjjel, mit biefem fcplicjjt ben Scpran? in 
ber Kammer am genfer auf, barin pängt ein $ocf, in beffen 
Sgfcpe ein Schlüjjel ftecft, ber einen Mafien in ber Stube unter 
ber Sauf am genfter fcpliejjt, barin werbet ipr einen Seutel ftn= 
ben, in bem nieptß iftj unb auf bem Scpranfe, wo ber 9 tocf 

pängt, fiept ein Mafien, ber ijl offen, unb barin ift auep nieptß. 
5 lber in bem Mafien unter ber San? hinter ber Spür in ber 
Stube finbet ipr neben bem Scplüjjel ein s J)äcfcpen mit (Selb. 
Saß ift baß (Selb, baß icp euep fepenfe, unb baß ipr in ber 

Scpenfc in füplem äßeine bertrinfen foöt/ ‘(Sana wopl 5 , fyraep 
ber .Scpulje. ‘ 2 ßir wollen eß fepon finben 5 , fagte ber Sorfteper. 
‘äßir wollen eß fepon bepalten 5 , meinte ber (Sefcpworne, unb alle 
brei maepten fiep auf ben 5 ßeg naep QHnocpß #aufe, um baß (Selb 
311 futpen, baß er ipnen 3uin äßeine gegeben. Sie napmen in 
ber Stube pinter ber Spür auß bem haften unter ber San? 


Digitized by Google 


227 


einen ©cblüfjel, ber ben ©chranf in ber Kammer am genftcr 
fchlofi. &ariu faiiben fte in ber &afdjc be8 9 iocf 8 ben ©cbliihel, 
ber ju bent jtaften in ber ©tube unter ber SBanf am genjler 
fd)lo§. £arin lag ein SBeutel, unb in bem SBeutel mar nichts. 
‘(£itiod;S hat bie 5 Bahrl;eit gefügt’, fprad; ber (Stefchmornc. ‘(Sr 
lügt hoch nicht immer’, fagte ber SBorftebcr. ‘(Sr ijl bod) bejjer, 
als man meinen foöte’, bemerfte ber ©djulje. ©ie fugten bann 
mciter unb fanbeii auf bem ©djranfe, mo ber Siocf ^ieng, einen 
Mafien, ber mar offen, unb barin mar auch nichts, genau, mie e8 
(SiuochS gefügt hatte. 2 lbcr in bem Mafien unter ber 33 anf 
hinter ber &fyür in ber ©tube fanben fte neben ber ©teile, mo 
ber ©chlüfjel gelegen hatte, ein 9)äcfd!cn, ba6 ber ©chul$e, als 
ber oornehmfie unter ihnen, Ijerborna^nt unb öffnete. £a8 £äpp* 
c^eti gab er bem S 3 orflel;er ju galten unb wählte bem ©efdjmornen 
baS ©elb in bie flache $aub. (S8 mareti 13 ©c^af, 1 ©titber 
unb 9 SSJittcn, ©elb genug, um einen füllen £runf bafür ju 
thuu. Sllfoglcic^ malten ftd) ber ©(hul^e, ber S 3 orflel;er unb ber 
($efcf)morne auf nad) ber ©djeitfe unb maren fröhlich unb 
guter $>inge. 

(SinodjS in feinem gafe martete, baf jemanb beö SÖegcS 
fommeit merbe, unb richtig fam auch ein ®<^tprin^frt baf>er, ber 
eine gefiohlnc perbe bor ftch hmtrieb unb au f ^ er SBeibenflöte pfiff. 
(SinochS pochte unb flopfte in feinem gafje unb fdjrie: ‘^ch »»*0 
fein ©chulge merben! ich miü fein ©chulje merben!’ (Srfchrocfcn 
lieh ber §irt bie glöte faden unb magte ftch faum heran, beim 
er glaubte, ber Teufel fieefe in bem gafje. 2118 er aber näher 
juhörtc, merfte er mohl, bafj e8 ein §D 7 enfch mar. (Sr fragte nad; 
(Bruitb unb Urfache, unb (Sinod)8 fagte ihm, bie dauern moflteu 
ihn jum ©djuljen haben,, unb ba er ftch gemeigert habe, ba6 
fchmere 2lmt auf ftch 31t nehmen, hätten fic ihn in ba8 gafj ge* 
fteeft, um ihn ju erfäufen. ‘£)h°\ fagte ber ©djmeinhirt, ‘ifi e8 
fo$ ba famt Siath merben. 3d; miß ba8 2lmt mohl oermalten, 
©teige nur heraus, bah ich mich ^ineinfe^e.’ l %a, lieber ©chmein* 
l;irt’, fagte (SinodjS, c treib nur bie Reifen I08, bah ich ^ cn Stoben 
auSftohen fattn.’ 33 cbenbc trieb ber &irt bie Steifen lo6, (Sinotf>8 

1 5 * 


/ 


Digitized by Google 


228 


ftie§ beu £ecfel ab unb fpraitg auß bem ga§ wie baß Jhicblein 
auß bem ©i. Tex §irt fc^tc fxd) gefchwiub hinein, dinoebß legte 
ben £ecfel auf, trieb bic Reifen an unb führte bie $erbe pfeifenb 
beß Söegeß. 

Tex ©chulje, ber S3orfW;cr unb ber ®ef<hWorue batten baß 
geteufte ©elb in füblem 5Seine beriecht unb machten fich nun 
auf, (Sinod)ß inß SEfteer ju werfen. Nichtig jtanb baß gafj noch, 
wo ftc eß abgefebt hatten. $llß fie h*rbeifamen unb baß gafj 
auf bie ©cbultern lubcn, febrie ber ba brinnen: ‘ 3 <h will ja 
©d)ul$e werben! ich will ja Schulde werben!’ ‘3öir wollen bich 
befchuljen’, fpracfj ber ©chulje jornig, ‘bu mujjt beß £obeß 
fkrben!’ £er ba brinnen hörte aber nicht auf 511 toben unb $u 
fchreien, fo ba§ ber SBorfteher unb ber ©ef^Worne meinten, (Sin* 
ochß fei Dom Teufel befefjen, unb an ju laufen ftengen, um ihn 
befto rafcher inß 9ftecr ju werfen. 9hm waren fie am felfigen 
Ufer. £er Schulde jlemmte fich rücfwärtß, ber ©efchworne, ber 
hinten trug, fippte baß ga§ über, ber 33orjleher fwlf nach, unb 
plump lag baß gafj mit bem EEJlanne im SDJecre. ‘£er betrügt 
utiß nicht wieber’, fagte ber ©efdjworne. ‘©r foll unß mit feiner 
Söunberpfeife mehr affen’, meinte ber S3orfJeher. ‘Unb ©djiil^e 
wollte er gar noch werben ’, fprach ber ©d;ul$e. ‘ 2 $or bem finb wir 
fi^er’, riefen fie alle brei unb f ehrten jufnebm inß £orf jurücf. 

Ettad) einigen Sagen fchrien bie jtinber im Sorfe: ‘Gsinochß 
fommt! ©inochß ift wieber ba!’ Sangfam, ben ©tab auf ber 
©d)ulter, bie SBeibenflöte blafenb, trieb (£inochß bie ©chweine* 
herbe not fich h er inß Sorf. Ser ©chulje flecftc ben itopf jum 
genfter Jwrauß, ber 23orftef)er legte fich au f bie ^albethür, unb 
ber ©efchwornc trat auf bie ©djweHe. 9We trauten fie ihren 
Sfugen nicht, alß fte @inochß fahen, wie er leibte unb lebte. Tex 
aber trieb langfam mit gefenften klugen bur<h baß Sorf auf fein 
$auß ju. 5llßbalb rannte ber ©chulje, ber 33orßeher unb ber 
©efchworne ihm nad). §llß fie ihn erreicht hatten, fragte ber 
Schulje: ‘S 9 ijl bu nicht im EEJlecr ertrunfen, (£inochß? SGL^ic 
fommfi bu wieber her, unb wem gehören bie ©djweine?’ 
‘Söohl bin ich ertrunfen unb geworben’, fagte Crittochß bemiithigj 


% 


Digitized by Google 


229 


‘aber bie grofe Siebe $ti meiner grau lief mir feine JWufye im 
SDleere. £a ifi eö fjerrlid) unb fc^ön, auf feuchten Sßeibeit mints 
melt eö t>un prächtigen ©(^meinen f unb jeber, ber im 9)leer er* 
trinft, barf ftd; mahlen, fo Diel er mill, unb fyeimfefnen, mann 
er mill. s 2 lber eö ifi fo fcfyön ba, baf niemanb l;eitn miß, ber 
einmal bie $errlid)feit mit Slugett gefdjaut. £a ifi fein jungem 
unb £ürjlen unb fein Streit unb feine 9)lü()fal. , 5 m friflcu 
grieben geljn bie 9Jlenfd)cn einher, unb überall ifi 9lu(;e unb 
Siebe. 3$ bin gefommen, mein 3Seib 511 fjoleu, ber eö bort 
befer merben foß alö fier . 5 ‘Sinb bort im SDleere’, fragte ber 

Sd;ul$e, ‘audj Sc^meine für unö?’ ‘gür eud) unb alle’, fprad) 
©inodjö liebreich ? ‘ber giiöe ifi fein Qhtbe, unb beö 9ieid;tfuntö 
fein Abgang.' ‘Unb mo fuib bie gröften unb fetteflen?’ fragte 

ber S3orflel;er. l T>a, mo bie gelfen beö Uferö am fmdjfleu, unb 

bie gluten beö Sfleereö am tiefileu ftnb’, fagtc ©inodjö. ‘Slber 
merben mir and) aufgenommen V fragte ber ©efdjmortte. ‘Sille 
finb miHfommen auf ber ^rift am ©runbe beö SWeerö", fagte 
©inodjö, ‘ ihr aber Dor allen 5 beim id) l;abe gefyrod)en Don eud), 
mie man Don eudj fpredjen foö nad) gug unb Ofed)t.’ ‘38o$lan 
benn’, fagte ber Sdjulje, ber S3orjlel;er unb ber ©efdjmortte, uttb 
alle brei malten ftch auf $um Ufer unb fprattgeu, mo bie gelfeit 
am fmdjjlen, iuö SJleer, mo eö am tiefften mar. 

©ittodjö naljm feine 5ßeibenflöte, gieng in beö Sdjuljen, beö 
23orflef;erö unb beö ©efdjmornen «hauö, blieö ein fanfteö Stücf= 
lein an bett Seidjett ber grauen, unb alle brei richteten ftch Icbcnbig 
mieber auf uub maren jünger unb ftfoner, alö fie Dorfjer gemefeu. 
£>er @d)ul$e, ber 33orflel)er unb ber ©efd;morne Ratten bie jtunft 
$u blafen mol)l Derflanben, nur nicht red)t. ©incebö aber oerftanb 
bie Jlmifi auö bem ©runbe. 




Digitized by Google 


230 


'\ 


. * , ^ » • 

79 . 

* 4 » 

P«0 (Älnmmcldjen. 

(Sin flUeinanmfdjfö ÜHärlein üon 'Jllous 0d>reiber. 


Dbe uf be $orne6grüttbe ifcb e’ ©ee, be mer be 93lummel* 
fee beij?t 5 beim bor 3itc ^>eii kümmele ober ©eemible brin g’mubnt. 
(§’ junger §irt bet mengmol in ber 9iäb fi ituel; un ©cbof 
g’biiet un e’ Siebli g’funge. tf<b e’ fufrer Söue g’ft, mit gele, 
frufe §ore un eine ®’fid)tlc mie $tilcb un Söluet. ©' mol, gege 
£)beb, bo fuinrnt e’ 3wnfrau ju em, ime grüne ©’manb, un über 
be Bcpfe bet fe en ©Fleier trüge. $>’ Sunfrau fe&t fi gu em 
$irte un feit: °© tfdj bo guct lengej ’s 9)tooS ifcb meid), un 
’fi ipeibt e’ füel Süftli uS be £attne b*v.' 

£er §irt bet uit ’S §erg, ebbeS j’ antmortej fo c’ fdjüuö 
grauebilb bet er ft fcebti nit g’febne, un’S murb em fafc^t mim* 
berli j ©inn. 3>o guft fe en an mit ihre grofje, f<bmarge Sine 
un mit ihrem Sflüuble, mie ©riefe fo rotb, un feit: £ 3Äbgfd)t 
mer nit c’ Siebte ftngc? bo l;obe bört mer ni?$ aö b’milbe 
slöalbuögcl.’ ; ',i t 

@m Jpirt ifcb’s juft nit jtugerie g’ft, aber er I>et bo aug’fauge ; 

‘C?§ fd)n>tmtnt e 1 SftöSli, fo mijj mie 0dmcr, 

®ar lufti börf uf em ftfcwarge 0ee, 

£ocfy giirfelt unnnue e 1 0ternle runter, 

0o butft’g au gli -ft tföpfle unter.- 

SÖirer bet er nit finge füttnej benn ’S SDiiimmele bet en 
ang’fcbaut mit eine $aar $lue, ber ©ebnee uf be ©rimbe mar 
fd)u im SNerge benntn g’fcbmolge. Sßenn mer aber gir guem 
©trau t^uet, fo brennt’S, uit mit em Söfc^e ifcb’S fo e’ ©ad), 
.ttutg un guet, ber -ftirt ocrplempert ft in’S ©ecmibel, un ft ifd; 
au nit nun ©tal;l tut 3fe g’ft* 

5lber alles in ©bre! ©e ben furgmilt tut darret bei triebe, 
un am ©nb ifd) ber »sjirt fef more, un bet em 20iümmelc e’ 
©d;inii$lc gen, un fe bet em felbrum b’ 51 ue nit usfragt. s ^iin 


Digitized by Google 


231 

Slbfchieb aber tyet fe 311 cm g’fcit: ‘SBemt i au c’ mol utt funttn, 
fe blib mer bunt 0 ee meg, un rief mer nit.’ 

($’ Bit laug ifcb’ß fo gange, un ber «öirt bet g’meittt, ber 
$imtne( mer jebt atlemil flor bliebe, aber hinter em ifcb e’ gar 
fthmarje 5öolf ufg’ftiege. (§’ mol lofjt ft mi kümmele jmiit Sag 
mit feint 5lu mer fefjne, un bo tfd )’6 em <$irte mimte un meb 
more. B’letfcht fattn er’ß nimm ußbalte un lauft an be 0ee: 
bo gufe en b’ 0 eerößle an, * aß menn fe 5J?itlib mit em 
batte j er mcrft’ß aber nit unb rieft b’ 3 unfrau bim Kamine. 
Uf eintol murb ’ß SBLtajjer uttruebig, un uß’m 0ee funtmt e’ 
Beterg'fcbm/ un er färbt ft mit'-33luet. £e §irte munbelt e’ 
©rufen an — er lauft in b’ S3erri ni, mie meint en e’ ©eifebt 
jage tf;ät, un »utt be Bit an b*t me nifß meb uun em g’febne 
uo g’bört. 


80 . 

Probe beo 

4>iftorifd}er SßMtfpifgel oon Xalanbtrii. 1699.. . . 

Heinrich ber ©iferite, ©raf bou ^oljlcin, f?atte burcf) feine 
$elbentugenben baß jiöttigeß ©buarb II. in ©nglanb ber* 
mafjen gemonnen, baß er ihm bor allen anberen §erren bei $ofe 
mit befottberen (Knaben beigetbau mar. Cb er uun mobl megen 
feiner grofjett (Sigenfchaften fo ©liicf berbienete, mürbe eß 
ihm bod) am menigtleu gegbnnet, unb bie ©ttglänber nturreten 
recht erbittert über biefe SBabl beß Jtöuigeß, baburch er einen 
^rembliug ihnen, alß ©inheimifchett, in feiner ©nabe borgesogen. 
Allein ber Äönig lief; jid) folcheß SOiißbergnügen feiner neibifchen 
^ofleute gar nicht ^inbern , bem ©rafeit nach wie oor beflänbig 
jugetban 31 t bleiben. 51 lö nun bie ©nglättbcr fahen, ba§ fte bei 
bem grofmüthigeu ($buarb bureb S3erleumbung beß bott ihm fo 
hoch geliebten ©rafeit nicht« außrichteteit, fo menbeteu fte ftch an 


x 


Digitized by Google 


232 


bie Königin, treibe . ü 6 er bi e Olafen flrenge barauf hielt, bafj, 
wer am §ofe 311 l;o^cr ÜSürbe gelangen wollte, oott rechtem abe* 
licken (Seblüte mufjte entfprofjeu fein. 33ei biefer nun gaben fte 
ben (Srafen Heinrich an, er wäre nicht ebel geboren, fonbern burd) 
baß blofje (Slücf in ben JHitterflanb erhoben, unb erfüllen bie 
gürftin, fte möchte bei beß Hönigeß Slbwefen ton Heinrich eine 
s Probe nehmen • unb ben in bem fönigli^en $)alafl enthaltenen 
Soweit auf il;n loßlaflen, um ju [eben, ob berfelbe ihn unoerlebt 
ton ftch liefje. £iefeß fonfl grimmige hatte nämlich bie $lrt 
an ftch, bafj cß feinem ©beimann einigen 0 chaben jufügte. 

liefen 23orfcfjIag liejj ftch: bie jfönigin gefallen , unb ber 
(Sraf würbe, ba eben ber Äönig oerreifet, beß Borgens ju ihr 
hinaufgeforbert > ba hatte man eß beim f<h°» angefleüet, bafj, alß 
er in ben ©chloflwf fam, ber ^uttgerige Söwe, bem man eben 
beßwegen fein gewöhnlicfjeß gutter einige (Stuitben jurü cf behalten, 
loßgelafjen würbe, welcher ihn bettit auch mit grofjem Brüden 
unb fehr erhibtem (Srimrne anfprengete. Ob nun Wohl ber Ci5raf 
ftch eineß foldjen $lttfallß nicht Oermuthet, fo blieb er hoch gan$ 
utierfcbrocfen flehen unb rebete bem Söwen glimpflich ju: ‘91un, 
nun, gieb bich jufrieben, gieb bid) jufriebeu, mein Söwe!’ worauf 
ftch alfofort biefj grimmige &fner gattj befänftiget $u beß (Srafen 
güfjett legte, ber (Sraf aber beffen Sflähne mit ber $anb flrid) 
unb ben Söwen, ber ihm nicht anberß gehorfamte, alß wenn eß 
fein §unb gewefett, l>crnac^ wieber an feinen Ort führte. 

, £ie geinbe beß (Srafett, welche t)\c unb ba in ben genflern 
unb Söchcrn aufpaffeten, in ber Hoffnung, ftch an einem blutigen 
@chaufpiele $u ergö&ett, erflaunten, alß fte baß fahen, unb Würben 
gait$ findig. $lber (Sraf Heinrich, ber wol;l merfete, bafj fte ihm 
biefeß S3ab jubereitet, fahe ftch umher, unb alß er hi» unb wieber 
einige gewahr würbe, nahm er einen frifchett 3Rofenfran$ auß 
feinem $ute, fefctc benfelben auf beß Söwen Jlopf unb gieng alfo 
oott ihm auß feinem (Satter wieber h^rauö , ben englifchen ©bel= 
Ieuten £urufenb: ‘3ft nun jemanb gegenwärtig, ber feinem eblen 
(Sefchle^t fo oiel alö ich bem weinigen trauen barf, ber fwle 
meinen Jtran$ oott beß Söwett «fpaupte!' Allein cß wollte ftch 


Digitized by Google 


233 


feiner wagen, fte fd)lid?en uielmehr befd)ämt babon unb würben 
noch ba$u wie non ber Äönigin fo auch t?on (£buarb, ald biefer 
bie Gegebenheit erfahren, fehr ge^ö^nct > ber (&raf aber würbe 
mit neuen ©efchenfen bon ber föuiglichen «§anb gattj gnäbig 
beehret. 


. 4 i . J » J ii 

Uatt einem graten Jiukuk. 

9fu$ bein SBcgeförter. 1592. 


sticht bern ban 3 uflingen bar licht ein £örp, bat h ct h 
5J?unbingeti j barfülweft wanbeit in olben &t)ben gube, frame unb 
rebelife Sübe. £erfülwen Görger einer rebt einmal na (gingen 
up ein Sftarfet, unb im Sohudribenbe fach h c kt ber üflunbinger 
Gelbfcbeibinge einen frömben .ftufuf up einem Gome, mit erem 
gemenen jtufuf einen ©cherme&el f>olbenbe, wente fe pabben rebc 
eine gube SBile ban twen Gömen Webber eittanber gefufufet. 

£o öwerjl be flrptbar Gur ban 50tünbingen fiilf cd fad), bat 
ein fröntet Äufuf bem GUinbinger mit SRopeitbe «werlegen wad, 
bt) föfftein;, fefdteinmal mehr fufufebe ald ere itufuf ban 93tün= 
bingen, wart (je törttig, fleg bau fpnem $erbe aff, fieg up beu 
Gom to fpnem ßufuf unb b a ty bem Jfufuf ropett, fo lange, 
bat be frbmbe jtufuf wifen möfte unb awerwuntten wad. 

£ewile öwerfl biffe Gur up bem Gome fpnem Äufuf flriben 
halp jegeu ben attbern, fo quam ein SSulf unb frat em fptt 
s J)erb unber bem Gome 5 noch wölbe (je nich h era ff/ ccr bat be 
frbmbe jtufuf gar awerwunnen Wad. £ed möfle (je barna to 
Gote to §ud gähn. So balbe (je to $ud quam, leth (je be 
leinene tohoperopen, borteliebe en, wat h e ban wegen bed gc= 
menen S^ütted bor @h r unb SHopm mit ber Sujlinger Jtufufe 
begapn {wbbe, nbmlifen bat Iw erem gemenen jtufufe jegen ber 
bau Sujiinger Ättfuf §ülp unb Gtjfianb gebapn (tabbe. £ar= 
jegen öwerfl ^ebbe he nicht einen geringen Schaben entfangen, 


Digitized by Google 


234 


wente bemile f>e im grbtejien (£ruji unb §anbel mit bem frömben 
jfufuf gemeft, fo fp em fpne gube ®rifcfe, bc fye mannig Sab* 
? gebat ijabbe, ban einem äßulroe gefreten morben. 0ülfeß rnolbe 
be eit angetöget ^ebben, pfft fe em to einem anbern ^)agen trebber 
beiden molben. 

Do nu be Scbuljgericbte nnb be ©emene to ÜRünbingeti 
ereß Nlitbörgerß Nebe bornamen, I;ebben fe bor unbiflif geartet, 
fo einer, be fo flptigen nnb ernjHif ber ganzen (Stemeneti 2BoU 
fart, @b re unb bebenfet, berbaltben fcbolbe ©djaben liben. 

Darup b p bben fe einbreebtigfi? beflaten unb georbnet, bat em ut 
gemenen Vorrabe ein anber $)erb gehofft fc^olb m erben, bemile 
be ft? ber leinene ballen fo ernftlifeit gegolten. 0o iß befülme 
ernfibaftige Vur barna feer hoch bp en gebolbeti unb be ßufuf; 
ribber genömet roorbrn. . 


* i 

82. 

• » • ' •/ m • • 

.• tlotbfcucr. 

©eridb! Don 91. SSruno. 

(Muß GoUporn’S beulfcper SDtptpologie.) 


3cb erzähle alß ^lugenjeuge. — (£ß mochte im 0ommer 
1828 fein, alß in Ubbeffe, SImtß Nteinerfen, mehrfache Viebfeucbeu 
graffierten: unter ben 0cbmeineu bie braune, unb unter ben Hüben 
ber Ntiljbranb. Da nun bie angeroanbten Mittel gegen biefe 
0eucbeu nid)tß bermoebten, marb auf bem Verfammlungßplafee, 
bem fogenannten Vrinf, bon ben dauern großer Natb gehalten 
unb barin befdjl ofen, am näd^flen SDtorgen ein Notbfeucr, melcbeß 
ficb febou bieifacb bemäbrt babc, anjujünben. Der Vauermeifter 
befahl baranf «’pauß bei Jpauß, ben folgenben Dag bor 0onnen= 
aufgang bei , Strafe fein geuer attgumacben unb ^um Sfußtreiben 
beß Vicpeß friibjeitig bereit gu fein. 2lm Nachmittage noch mürben 
bie notbmenbigeu Vorarbeiten befebafft. 3it einer engen, bnreb 


135 


$wci ftehenbe flanken eingcfcbloßcnen Straße Bohrte ber 3immer= 
meiner beS £)rts ein etwa brei 3oll ticfee nnb eben fo weites Soch 
in einen eigenen ^Plaitfenpfahl, richtete bann einen ^weiten s PfabI, 
mit gleichem Socbe berfehen, ungefähr ^wei guß gegenüber auf, 
pafSte in bie beibeit £oc^er eine eichene, etwa hier 3oll im Durd)= 
meßer l;altenbe SßeQe ein unb befefligte an bein änderen Pfahle 
nodj einen ftebebaum, um mit biefem bie SSöettc gehörig einprefjeu 
$u können. ©egen $wei Uhr morgens braute jeber «’oauSwirth 
etwas Stroh unb S3ufchbol$ mit jur bejeic^neten Stelle unb legte 
es nach borgefchriebener Söeife quer über bie Straße. Die jungen 
Seute bcS CrtS waren beßimmt, baS geuer anjureiben. 3u biefem 
3wccfe legte man um bie befd)ricbene Stelle ein neues, langes 
hänfenes Seil jweimal herum, unb an jebeS ©nbe beSfelben faßten, 
wenn id; noch recht behalten J>abe, bie fräftigfteu Sunggefellen au, 
um burch $tn= unb .^erjiehen beS Seils bie Stelle in rafche S3e* 
wegung ju bringen. SUachbem nun noch bie 3apfen ber.äßefle 
mit S&agenpech unb Dbeer gehörig berfeheit, unb in unmittelbarer 
'Mähe berfelben biele Stoffe, welche leicht geuer fangen, als .fteebe, 
ilSerg unb aus Seiuewanb gemachter 3unber, angebracht waren, 
gieng bie eigentliche Arbeit an. 3DÜt einer wahren 9®uth warb 
gerißen , cs bampfte auch fwlbj aber wirkliches gelier Wollte es 
}um Schrecken aller Umßehenben immer nicht geben, ©inigc 
ältere Seute gaben fchon ben ßiath, burch ben DrcdjSler auf ber 
Drehbank geuer anmachen $u laßen — bekanntlich breht btefer 
burch Reibung bie fchwarjen 3^ingc auf bie fonft noch bielfad) 
Dotierten $lrbeitSfiücke — > anbere fprachen ben 23erbad)t aus, es 
müße wiber Verbot in irgenb einem #aufe bod) geuer fein. Da 
auf einmal verklärten jtch alle ©efirfjter: bie 3ünbftoffc hatten 
geuer gefangen unb geriethen halb burch töf^eS Schwingen in 
ber Suft in l)?üt glammen. §iemit jünbete man baS $uredjt= 
gelegte ^Brennmaterial an, unb als baSfelbe ziemlich niebergebraunt 
war, eilte jebermann $u bem bereitßehenben &Meh. DicfeS würbe 
nun mit ©ewalt breintal burch bas geuer getrieben, ,$uerft bie 
Schweine, barauf bie Äiihe unb $um Schlüße bie 9>ferbe. Die 
•Öirten führten nach biefer ß'ro^ebur baS $8icb. auf ißre Sßeibe, 


Digitized by Google 


236 


unb bie $außwtrt$e, namentlich folcfye, welche befonberß bieleit 
©lauben jurn 9 ?otl)feuer Ratten, nahmen einen abgelöfcfjten Söranb 
mit in if>r «öaußj bie Slfc^e aber warb weitum außgeflreut. — 
3ch bin in jener Seit burd) mehrere Orter bortiger ©egenb ge* 
Fommen unb habe mehrfach bie Spuren, bie toerFohlten £öcher 
in alten 3 aunpfählen, bon einem Sftothfeuer t)errüt;renb , wahr* 
genommen. 3« jüngerer Seit f )at man bort, wie id) glaube, 
Feine 9tothfeuer mehr angemacht, wenigftenö ift mir barüber nichts 
beFannt getoorben. 


83. 

^)an btn mtx ®agcbttben. 

93tünblirfj unb nach bem fjifiortfdjen SBcltfpiegrl. 

(£in reifer Kaufmann ritt nach Söraunfchweig jur SJleffe. 
$llß er bor baß Dbor Farn, fanb er bier 33ettler am Sßege ftfeen, 
welche ihn nach ihrer (Gewohnheit um (Gabe unb Sllmofen anriefen. 
Der Kaufmann hob an unb fagte: ‘äöenn ich wüfjte, wer unter 
euch ber gaulfte iji, unb wer bon eud) in feinem £eben am me* 
nigflen gearbeitet h a *5 fo fc^enFte ich bemfelben einen Dh a i cr *’ 
Da antwortete ber erfte Bettler: ‘Der Dealer ift mein 5 beim 
ich bin fo berbrofen, ba§ mir banach $u langen ober einen gin* 
ger ju regen ju befdjwerlid) iji, unb bajj id; lieber verhungern 
wollte, als mich hülfen, wenn er ba im (Graben läge.’ Der an* 
bere fpracfj: ‘ 3 <h bin noch fauler 5 beim wenn mir fefjon ber 
Dealer auf ben Schofj gelegt würbe, fo möchte ich hoch meinen 
Beutel nicht aufma^en unb ihn Fjineinfiecfeir, ja, wenn man ihn 
mir in ben Beutel fieefte, fo wollte ich lieber berburften, alß ihn 
hervorholen.’ Der britte fieng an unb fagte: ‘Unb id; wollte 
meine Slugcn nicht jut^un, wenn eö mir gleich b’reinregnete, unb 
meinen SRunb nicht fchliefjen, obfe^on Kröten unb Spinnen ^>in= 
einfröt^en.' (£nblich fagte ber vierte: ‘Der Dealer gehört mir;, 


Qigitized by Google 


237 


betm id) bin am aßerfaulften, unb miß eß jeßt bartbun, baß eß 
mabr fei. SBenn mid; ber «genfer am Strange führte unb 
fcblepptc mich bie Seiter hinauf an ben (Taigen, unb man moßte 
mid) loßfd)neiben unb mich batmnlaufen laßen $ fo mö^te ich boch 
üor Jaul^eit folcbeß nid;t aunebmen unb maßte mich lieber brei« 
mal Rängen laßen, alß einmal einen gufj aufbeben, um fortju* 
geben.’ — Sttadbbem ber Kaufmann folcbe JRcben angebört batte, 
fpracb er, itibetn er ben ©aunern einen blanfen £baler binmieß: 
‘£a icb jmar mobl bom $ferbe hinunter*, jeboeb nicht gut mieber 
beranffammen fonnte, ihr aber eß nicht über euch $u gemimten 
uermögt, eud; b cr iubemübenj fo tbnt eß mir leib, euch ben &b a lct' 
nicht eittbänbigen $u können.’ $llß nun aber aßc toier auf ihn 
loßftürmten, um baß ©efeßenf eutgegenjunebmen $ ba peitfehte er 
fte mit feiner ©er te bureb unb fugte : 1 Schon, mer nicht Sufi 
bat $ur Arbeit, iß eine nicbtßnubige Kreatur*, mer ftcb aber gar 
feiner $*aulbeit rühmt, iß nidjt mertb, baß ihn bie «ipunbe be= 
fcbttüffelnl J'eßbalb begäbe euch ber Teufel j üon mir mirb euch 
fein Pfennig, oiel meniger noch c ' n ^b a ^ er merben.’ Sprach eß, 
gab feinem $)ferbe bie Sporen unb jagte battonj unb bie Bettler 
machten ein ©eftdjt mie eine ©ße fo lang, unb fo uttmirfcb mie 
ein Sauerfobltopf. 


84. 

Van einem grobben narrifdjen purenfflne, be junge 

©äfc utbräben roalbe. 

5tu8 bern SSSegeförter. 1592. 

Jpinber jennem S3arge mattebe eine rife äßebeme, be babbe 
einen einigen Sone, be maß eineß grobbett, büßen SBerftanbcß 
unb maß of be aßerborbaftigfte SJlinfcbe manf aßen Omanern 
fpneß ^örpeß. Tefülmige ©ecf fach ll P eine $pb in einem anbern 
S'brpe eineß molgead;ten $cr[ifen Sflattß Tochter, eine fdjöne, mol* 


Digitized by Google 


238 


geftalte unb norftänbige 3unfer. De Üftarre Freg fe alfobalbe Icef 
»nb lad) fpner Sftober an/ bat' fe em befülme to einer gruen 

fdjaffen treibe, mo nid)t, fo molbe be toeit unb S3inftcrn in 

einen Ǥupen unb entmeiflan unb alle Diu? im <$ufe tobreFeu. 

De Sftober müfie unb f ad) mol eres narrifdjen SöttS jtop 
unb bcfrücfytebe ftd, menn fe em o? mol untme be Sunfer mers 

men letf>e unb em ein grot (#ut barto gerne, fo mere l;e bod) 

fülF, ein unbehauen Offe, bat nichts mit cm uttorid)ten nod) to 

t« 

fjanbelenbe mere. Söomol ere Dlbern fierliFe £übe unb tum guben 
d$efled)te, fo mereu fe liFemol fo gar arm, bat fe ber^almett be 
Dodjter erem Staube na ; nid)t müften to berabenbe, bermegeu 
biffe Söerminge bejlo lichter ere Stcbe gemön. De SDiober befor* 
gebe ömerft, bemiele be Sone fo ein uttgefdjidet Sobbe mere, 
bat en rcflidjti be Fünfer nic^t nehmen mörbe, gaff em berfjalmcu 
allerlei 2ere, barrnit (je ftd bp ber S3rut fpn böfli? to boen unb 
hurtig maFen Fonbe. : 

§llfe be jUunF erftliF mit ber ^unfer rebet, bo gaff fe em 
ein Ijübfdj ^ar §anbfd)cn, ut meFem Üorbuanlebber gemaFet. 
Kümmel tog fe an unb tog barrnit na «$u6 to. 3nbem fo quam 
ein grot liegen bargen ömerft l je ad)tebe be «öanbfdjen ttid)t, pfft 
fe natt mörben ebber nid)t. 5llS Ije amer ein Steeg mil ga^n, 
fo glit Ije unb ralt in beit Drccf unb befubelt fuF, bat l;e facl) 
als ein Sftoer. $c quam to $uS ganj unrein, be §attbfd;cn 
mereit fo natt, bat fe fegen als pbel gleefd;, unb l;e Flagebe pt 
ber 5)Zober. De gube grue fc^alt ene unb febe, Ije fdjolbe fe in 
beit SftefcitboeF gemimben unb in beit Puffern gefFeFeit bebben. 

S3albe bartta gilt? be gube &obbe mebber to ber Fünfer, 
unb bo fe na ben $anbfd)ert fragebe, fo febe fje er, mo pt em 
barrnit gegaljn mere. Se ladjebe, nterFenbe bat erfte Stüde fpner 
SÖpSljeit unb fdjenFebe em einen $amid. Den natn f>e uitb 
gilt? na $uS, unb l yt gebaute an fpner Klober Oiebc, mörget 
ben $amid unb minbt en in fpnen ^orfiboeF ttnb jiidt en in 
ben ©uffent. $ÜS f)e to $uS quam, tog l;e ben f;übfdjen S3agel 
berrör unb molb en fpner SDlober mifen. De SRober fc^alt en 
amermalS, feggenbe, fm fd)olbe en fptt up ber-franb gebragen f;ebbeu. 


Digitized by Google 


Som brübbenntale quam Scdel mebber tu ber 3 unfer> fr 
fragebe en, mo pt ummc ben $a\vi<£ fiiinbe. $e febe er be 
9 SaI;r^eit, mo bc en gemörget babbe. 0 e gebaute: ‘Sit p 6 ein 
lemenbig ^arre’, facb mol, bat em nichts Sihterlifeö noch &er* 
lifeö gehören toolbe, uub fcbenfet em eine ($gebe, bc be brufeu 
fdjolbc, mettn f>e gefeiet l;abbe. §e nam ber Sttober Sföort to 
Werten, brog fe up beit Rauben in aller $öge alö einen ^amicf 
uub quam alfo to Jpuö. Sat üerbrotb bc 9Jlober of , unb fe 
lerebe euc, beter bebbe bc fe au rin 9 )erb gebuuben unb to <£nt$ 
geflepet«' 

So fad) be ^unfer, bat .§oppett unb SOtolt an em oerloreit 
ma 6 , mente bar neue Vernunft, Sucht noch äöpehcit bp em maß* 
fe müfte of nicht, mo fe em fd)olbe been, bat fe beß Darren loö 
mörbc, unb gaff em ein Stüde Spedeß unb ftad pt em in beu 
duffem. $c maß mol tofrebeit, molbe na <<puß unb früd)tet, bat 
pe pt im duffem »erlcfen mörbe, gebaute fpner !Dcober &ere unb 
baitb pt bem ^Perbc an ben Stert, fat barup unb rebt na «§uß 
to« Sar lepeu em be §unbc binber na unb» reten bat Sped 
bem ^)erbe tmin Sterte unb freteut. $c quam to §uß, unb bat 
Sped maß. of enmege. Saraitne fach be 9)lober ereß Söttß 
äöpßbeit unb badjte, be $rpe ginge alfo nidjt Dort 5 fe Doer ber* 
megen fülmeft to ber 3 unfer ereil Clbetn unb begerbe beu Sad) 
ber ^erebinge mit erem Sone to meteiu 

(§er fe ömerji utdoer, befoel fe erem Sötte, bat bc ftytig 
tofege uttb ftiOe mere> mente fe babbe eine ($oeß up (£ieru ftttenbe. 
So nu be SDlober ut bem «Jpufe maß, bo gittf be Sötte in beit 
Heller, füpt ftd ottl Söptiß unb berliift beu Wappen to’m £$atc$ 
unb alß b f ben Sappen fo föcb t, bcmile löpt be Söpn in ben 
Äefler. £e gube Cme nimmt einen. «Sad mit 5JMe uub ftröiet 
pt up ben 9Spn, bat pt be -Stöber nicht fege, mettn fe to $uß 
queme, barna löpt bc im <£>ufe un bcfft eilt milb ättefent, alfo 
bat be Sittelgoeß erfcbrad uttb ropenbe mart: ‘Äafö fafa fafa 
fafa!’ Sem Darren quam ritt ©ruent an unb menbe, be Ci5ocß 
fonbe fprefen, bat fe geropen l;cbbe: ‘ 3 ^ mil pt ber SJtober 


I 


240 


feg gen, wo bu im Äefler Ouögefyolben frrffft**' Unb \)t nam fe 
imb l;öu er ben jlop firaefd aff. 

Xarna fjabbe f;e ©orge, wo be (§ier of berbörwen, fo were 
l;e in bufent Saften, bebadjte ftef unb wölbe be @ier utbröben, 
menbe bod;, pt Wörbe ftef nidjt wol fc^icfen , bewile f)e of nidtt 
bul 33ebbern were alö eine ©ocö, bebaute ftef halbe unb tog ftef 
nafet ut unb fmerbe fm gan$e Sif aflentfmlwen mit Sonnige unb 
fef)iibbet ut einem SBebbe alle be 33cbbern unb walebe fief in ben 
Jßebbern umme unb Webber umme, bat £e utfac^ gelif alfe ein 
Ulenfanf, unb fettebe ficf fpn alfo up be (Soöeier unb wa$ gar 
ftille, bat £e be jungen ©öfe iticfyt berfcfyröefe. 2llö f>e bar alfo 
up ben (Siern fatt, fo fümpt be -SRober unb floppet an*, Süngel 
be fatt unb Wölbe nietjt antwerben. ©e floppebe nod) tnejwj ba 
fcfjrpebe fye: ‘jfafa fafa fafa fafa!’ unb menbe, bewile £e junge 
©öfe utfitten wölbe, fo fonbe f)e of anberö nene ©prafe. Upt 
lefte bröuwet em be SÖtober fo feer, bat f;e ut bem 9iefte froep 
unb up bebe. 

Xo fe en bar alfo rud) fkfmbe fa$, tnenbe fe, pt were 
be Xüwel fülwefi, unb febe: ‘35*at pß bit? wo füfhi fo?’ #e 
febe er alle Xing up be Siege tyetu @r waö feer angeji mit 
bem Xiippelnarren , wente be S3rut fc^olbe halbe nafolgen, unb 
febe to em, fe wölbet em gerne bortpen, Ije fcfjolbe jtef men borban 
tiid;tigen ^olben, wente be S3rut queme, bat f)e fe men frünbltf mU 
fangen unb gröteti fefyolbe un be Dgen fjöflif unb flptif up fe werpen. 
Xe ($eef febe ja, l;e wölbet alfo boen, wafc^et be 33ebbern aff unb 
tf)üt ftef Webber an, geit in ben ©taö unb jieeft ben ©$apen be 
Dgen ut unb nimpt fe in ben Puffern. 

©o halbe alfo be S3ritt quam, gittf fje er entjegen, werpet 
er be Cgeit alle int Slngeftefyte unb menbe, pt möfte alfo fpu. 
Xe gube Sunfer fd)emebe ftef, bat \)t fe fo berunreiniget fjabbe, 
unb faef; be 6 SJZarrett ®roff{>eit, bat f)e to allen Xittgen borborwen 
wa 6 , tog Webber na §116 unb fed)t em aff. Unb f;e bleef ein 
9Jarre na alfo bör unb fitt nod; up biffen Xacf> ($ofefüfen ut. 


Digitized by Google 


I f ^ 


241 


• • ' '! /} .. * , 

. , .85. • 

Schimmel tmb Öiir. 

r ’ »: ^ibbeflbiiltfl. 9ln$ (ToUtjorn’ft beutfeferr $(?tytt)OIog»f. 1 


Den JÖujjtag oor äßeifmachten fpinnen bie Sftabcben für fi<fj 
au# .< bem Flach# ihrer ^errfchaft Den ©rtrag für ba# ©am 
oermenben fie bei folgenber gefUi^fcir. ©in befonber# kräftiger 
unb munterer SBurfdj mirb alfa au#fiafftert : man befefiigt ;ibm 
an jeb er Seite ber Söruft ein aufrecht fie^enbeß Sieb, ein britte# 
magrtth* tun jttücfen, fc^naÜt ihm einen Orienten um ben £eib unb 
fieeftneine ©affel hinein, fo ba§ »bic ©abel nach oben unb ber 
©riff jmifchen bie Schenkel kommt*, auf bie Sinken fleckt man 
einen mit Äol;le gewidmeten natürlichen $)ferbekopf, beffen fJRunb* 
höhle mit Stroh auögeftopft ifi, in ber 3öeife, ba£ bie Seihen 
burch bie ©h^chei* flehen*, um biefe ©üben mickelt man bie Bipfel 
oon einem fehr großen fdmeemcifjen Saken, moburch ziemlich natür* 
liehe JDhren h ert>or 0 c ^ >rac ^ t Serben, fpannt ba#felbe um bie ganje 
Figur, unb ber Schimmel ifl fertig. 3h m beigegeben mirb ein 
Fuhrmann mit einer $eitfche unb ein jturfchmieb mit einem §am* 
mer, unb jefct geht ber 3ug unter $)eitfchenknatt unb oon oielen 
SSurfchen unb anberen 3ufchauern begleitet lärmenb burch# Dorf, 
um ©aben, al# SßSürfle, S^ecffc^uitte, JDbfl ic. einjufammeln, unb 
enblich ju einer Spinnfiubc. Die Sttäbchen ftnb unterbe# auf bie 
Diele geeilt unb h^ben fn? r einen §albkrei# gebilbetj bahinein 
galoppiert ber Schimmel, unb mit ihm flellen guhrmann unb 
.Hurfchmieb fleh ein. Sftach mancherlei furjmeiligen ©ebräuchen, 
moju gehört, bafj ber guhrmann beu Schimmel oerhaubeln, ber 
jturfdjmieb ihn beklagen, babei oernageln unb hinauf befic^tigen, 
auch nmhi e * nf eingetretene ßolik be#felben befchmid)tigen mufj u», 
beginnt bie midjttgfte Feierlichkeit: bet Schimmel muh £ra?el er* 
theüen. So totrb er $. 83„. gefragt, mann jebe# ber SDläbchen 
heiraten merbe$ unb fo oft e» nickt, fo oiel 3ahre bauert’# noch, 
unb menn ;er ftdj fdjüttelt, bleibt jte lebig. s Slnbete Fragen flnb, 

Polöborn: 9Märcf)rn. 16 


242 


toeldfe« bir befie, bie jungfräuliche !c. fei, toa« burdj breimalige« 
Steten funb gemalt toirbf ober toie oiel Deller Doll @rbfen fie 
e&en, tote oiel Mafien Äaffee fte trinfen tonne unb bergleidmt 
fragen me£r, oon benen mand)* in« : SffCgraue laufen. Da« 
(£nbe Oom &ebe (jeifjt Ijier toie nat^er bet anberen Spinngefeff* 
fdjaften: f ^§en mag id> gern j aber trinfen, immer trinfen!’ — 
9Rit biefem 0c^immel gie^t jutoeilen ein S3är um. 3$n £at man 
baburdj angefertigt, ba£ man einen ShirfCen mit einer bebeutenben 
Waffe (£rbfenhrof> umtoitfelte, toorauf berfelbe in ber SSerfamm* 
lung auf $änben unb güfjen, erflere mit $aufU)anbf$u$en an* 
get^an, auftritt. äßifl er nic^t brummen, fo befomrat er ^iebey 
ebenfo, toenn er ftef) $u tanjrn toeigertj audj muf er Sätfe unb 
anbere ibm oorgetoorfene Dinge zerreißen unb fonfitge jturjtoeil 
treiben. 


gg 

P$ 6 F«W!Nh. 

'.Wlitgetbrilt t>on 9. 33. ä r 9 p p. . 


* •’ . r . • 

3m ber ftelbmarf ‘Donnern, nape am 3öege nad) 2Bepbrl, hegt auf jiemlid) tjoper 
unb troefener £eibe in gleicher 4>c>be mit bem ©oben ein Drnfmat auö grauer ©orjeit, 
ein Ukauitblotf oon 0 guf 7 3oU ßängr unb gleidjer ©reite, auf beffen üfiltyer ©eite 
fid) eine um menige ßinien erhabene ©tbiange pinroinbet, bie fo naturgetreu ifi, alß. 
märe fle in Söaprpeit barauf oerfieinert. Die (Schlange pat ** SBinbiingen, ifi in geraber 
Uticptung oom Kopfe biß jum ©djroanje 7 ftufi unb mit allen .Krümmungen ii gufj tangj 
bie ©reite beS Kopfeß, meiner fid) in tertifaler ©icptiing an ber (Sübfrite beö <Strineß 
befinbet unb nur burcf) SOegräumung ber Ocrbe fieptbar gercorben, beträgt 4*.'* £oU, ber 
Stumpf am Äopfenbe hält 3 » I * itoll, bie ©litte t £oü 7 ßinien unb bie <St&roanjfpifce l ßinie. 
<Siiblid) oom (Steine liegt ein fleiner £ügel, ber bei ber Stufgrabung beutlicpe (Spuren 
»erfoblter mürber ©rbe lieferte, rcaprfcbeinlid) bie Überrefie geopferter Oegenfiänbe. Die 
©age oom ‘Drafenfteen’ lautet im Dorfe Donnern, mir folgt. •’ ; , 

3n alten 3eiten befattb ftd) an ber Stelle, too je&t ber Stein 
liegt, eilt SBaßer, in meinem fiel) ein Dratffc auffjielt. Söte^, 
baß oon biefem Sföaßer tranf, flarb. De«f>alb umgäunte man ben 
Deidj, um auf. fold)e SÖeife ben Sdjabeu gu behüten; aber ber* 
geben«: bie Solange blie« ba« Söafer burC ben Saun; ba« SMe^ 
tranf unb jiarb; Darauf flehten jtebett jtirCfptele jum lieben ®btt, 


Digitized by Google 


243 

er möge bocb geben, bajj baö SÖafer ju Stein werbe. Die 93itte 
würbe gewährt: eines borgend war an ber Stelle beö Deines 
ein Stein,' linb auf' bem Steine lag ber Drache ebenfalls beK 
fleinert. Seit ber Beit bat baS 3$iel; 3htbe, unb noch beute 
bezeugt be Drafenfleen, bafj biefe (SJefdjicbtc wahr iji. 



Pie <Btöcrge bei Pthntenfeljr. 

SUtüiiblid) in Bonnern. 


S9ci Dünnenfebr, jwifeben Sorftebt unb jßerbiwebc befmben ftd; 
brei Hügel, weldje bor alten Beiten twn Bwergen bewohnt würben. 
Die trieben allerlei Hantierung, ittSbefonbere berfianben fte baS 
S^micben aus bem Effeff. Sftit ben SRenfdjeit lebten fte balb in 
greunbfebaft, balb in ^einbfebaft, wie ftcb’S eben traf, unb wenn fte 
ben dauern $ugetban waren, unb biefe brachten am?lbenb jerbroebe* 
neS ^Idergerätb unb bergleicben Dinge an bie Hügel, fo fknb am 
borgen alles wieber Heil an berfelbeti Stelle 5 wer fte aber erjürnt 
batte, ben fuebten fte auf alle Sffieife jtt neefeu unb $u jücbtigett. 

S3ei jenen Hügeln jiebt ftd; ein Fahrweg bureb allerlei 
S3ufcbwerf, unb hier tourbe ben Fuhrleuten gar häufig bie Siiitfe 
bor bem 9labe wegge^ogen. (Sinfl fuhr ein Feder S3auet*fned)t, 
ber bort febon manche Siinfe eiugebüfjt bnttc, benfelbigen äßeg, 
unb um bott nun an fidler ^u fein, weifte er mit ber 3 >eitfdjc 
nach reebtd unb nach linfs unb nach allen Seiten 5 unb ftebe! 
plojslicb würbe ein 3 werg ft^tbar, bem er ben H u * bom Äopf 
gefcblagen l;ntte. Der Unecht fprang fcbncH bom SSagen unb 
nahm ben $ut 311 ftd). Da bat ber 3werg: ‘©ieb mir ben 
Hut $urüd!’ Der Unecht erwiberte:' ‘Sftidjt eher befommfi bu 
ihn wieber, als bie bu mir bie geflogenen Siinfen jurütfgegeben 
bafi.’ Der 3werg antwortete: ‘Die Äiinfett fanrt ich bir nicht 
wieberbrittgen, bie ftnb läugjl berfdjmiebet $ wenn bu mir aber 

16 * 




Digitized by Google 


244 


ben §ut ^urütfgiebfl , fo foflfi bu ^ier auf ber §eimfe$r eine 
gute ^Belohnung oorftnben.’ £er $necbt glaubte bem 3 merg unb 
gab ihm ben §«1 jnrücf. 5llß er halb barauf nach §aufe fuhr, 
lag an berfelben ©teile ein alteß tobteß ?)ferb. baß bie 
Belohnung, fcbänblicber 3 merg?’ fc^alt ber Änecbt, ‘maß fall ich 
bamit?’ Unb er trollte fc^on meiterfabren, ba befann er ftcb 
tnbeß, rif? mit bem 9Äifb5»afen ein ©tücf bott ber £enbe, um eß 
bem «§ofbunbe mitjunebmen. 9llß er aber 311 §aufe ben $)ferbe* 
fc^infen Oom 3öagen nehmen mollte, fte^e ! ba lag ffritt beffen 
ein großer ©olbflumpen ba. 9 hm fuhr er fc^neU gurütf, um 
auch baß übrige- natbsnfmlmn botb ba« mar tterfcbmunben. 


(5iufb arbeiteten junge @b^ eute in ber 9täb e jener §ügel 
unb legten ihr neugeborneß ©öbnlein unter einen SJufdj, ber an 
einem ber S3erge fianb. 25a ?am<ewjjmflfl b*rauß, fcbleppte 
baß ilinb in ben $ügel, jog ibm bie Äleiber auß, 30 g biefelben 
einem t>on feinen Seuten au unb braute biefen an bie ©teile, 
mo ber 3 unge gefcblafen hatte. ©egen Slbenb famen bie ©Item, 
um ihr ^öbnlein 31 t holen. £a{j ber £icf?opf ibr ©ob n nid)t 
fei, baß faben fle gleich) maß moUten fie aber ma<b*u? ©ie 
nahmen ihn mit unb berforgten ihn aufß befte, : 2 llß er inbeffen 
nach .fte.ben labten noch ebenfo Hein mar mie bei ber ©eburt, 
auch meber geben noch fprecben konnte, fo mürbe ben ©Item 
bange, unb fte mollten baß Äinb noch einmal taufen lafen, 
inbem fte meinten, eß fei bielleicbt beim erftenmal ctmaß ocrfebeii. 
9hm mar aber im 2 )orfe eine Huge grau, bie fagte : ‘ 3 )ht bem 

Äinbe ift eß nicht richtig! ©eben fann eß, unb mentt ihr füfjen 

# * ■ ' 

§irfebrei auf einen ©tubl ficdt unb lajjt eß allein, fo mirb eß 
fcbon binlaufen! > ©ie. folgten bem $atbe, fieUten füfjen $irfebrei 
bin unb flauten bon braufen burchß genfer. Nichtig! baß 

JUub lief bin, fobalb eß ftch allein fab, unb pubte alleß rein auß. 
‘Unb fprecheit faun eß auch’, fuhr bie alte grau fort*, 1 mefft 
einmal bie 3 iege in ben $)feifenfopf unb buttert in ber 3 unber= 

* f » . - / * 

bofe, fo merbet ihr SSunber bören!’ ©ie tbaten eß*, unb alß ber 
3 merg baß fab, rief er auß: . , . 

) * * * »«.«* 1+4 / ’ # I : ‘ 4 * • “hi>* ./is 11 v, 1 1 . 1 < i t A 


Digitized by Google 


245 


•i ‘3d) bin fo alt „ : « \ 

5U8 brr greife StBalfc . . , ,* . i ; . ; . 

Unb fjabr folcfje ©treibe nicht gefrtjen!’ 

Xa fagten bie (Eltern: 

4 93ifl bu fo alt 
?Uö ber greife äöalb, 

©o bift bu uiifrr fiinb autfj nläjtP 

< Sie peitfehten ihn hierauf fo lange,, wie fu nur bie §änbe rühren 
konnten, unb> betlangten, er fülle ihnen ihr Jtinb n?teberfcf>affetf , 
er-jeboch lieg ftdj peitf<ben unb gehörete ihnen nicht. ©Seilte* 
aber'/nic^td alft lofe unb hofr ©treibe machte fof'fagten bie 
HUctttt ? * (Ste rbtfft ,aljeß nitbtß,: wir mügen i$n taufen lagen} 
etwaß wirb er bann mo^l garnier werben!’: Unb ber SRaun nahm 
bie itiepe auf ben Sftacfen,. ; fefcte ben 3werg hinein tfttb WßOte 
it>n gut Äircbe tragen. &lß er ben §iigel notbei gteng, fchrteen 
oiele ©timmen: :/9tofßab, wo bift bu? Sftofßab, wo big bu? 1 
@r rief: ( %ä) foö mich taufen lagen!’ $a plöfclicb würbe ein 
folcbeß <&ebeul unb ©efreifdje um ben 5Rann ber, bag er ängfilitb 
bie Äiepe wegwarf unb nach £aufe lief* 2lm anbern 9Rorgen 
lag ein ftböner Suitge im ©otfebauer} baß wot i^r ©obn, unb 
ber war febon grojj unb ftarf, unb alß bie Butter t^n anfagte, 
um ibn inß $auß gu b^len, fprach er:i‘5l<b, wie warm finb beitie 
#änbe,, liebe Sttutter! 1 Unb er fountr fchon febuftern, '..febneibern 
unb febmieben unb , würbe ein guter unb teigiger . &ie 

Jtiepe aber bitten bie Swerge mitgenommen. •», •* »:• m. : v . 



88. 


\ ; 


. ... , P« ,0««*. In Brtfltbtr«. ....... 

. 9J?i»nMith. • , <; 


: i J f 
'i'f 


i t 


(Sin 9Jlüüer ^atte ;:rine ^rau, baß war eine $ere. (Sineß 
5lbenbß wollte ge nicht $n ä^ettc > ber Wann aber fcbalt fo lange, 
biß fte mitgieng. Um SOUtternacbt wachte ber Füller auf unb 


246 


f)örte, mie feine grau einen unter intern ÜBette tyerborjog 
unb gleich barauf breimal fagte : 

! - * 

‘Du bifl rein, 

Du bift fein, 

Sor ber ßeinflra^e in bem Sfeöer mußt bu fein!’ 

£a mar bie grau eine jtafce unb flog auf einem großen @d)mein 
babon. , £er Mütter fdjlug £it$t an unb unterfudjte ben £opf; 
e$ mar aber nid) t$ alö SSaßer brin. 9iun mecfte er ben jfnedjt 
unb mollte if)n nad) bem Heller leiden 5 ber Änedjt jebod) meigerte 
fufc* ;:«f$ajl bu ein gute« ©emißen’, ft>ra$ ber SRüller;» -fo get) 
ruf)ig {>in.! f(Sin gute« ©emißen $abe idj’, ermiberte ber Äncd^t 5 
‘gebt mir ®elb für ein @djmert,nfo geße idj Ijm.’ J)aö t^at ber 
SttüUer; ber £ned)t kaufte ftd) ein gute« ©c^mert unb gieng tytfi 
< 2 d)on bor bem JMer £Örte er, mie eö brintien tanjte unb lärmte; 
unb alö er ^iiteinfam, faf) er, mie ^unberte bon Äafcen mit ein* 
anbei* tanjten. Xa naßm er fein gute« @cfymcrt unb £ieb macfev 
brauf loö, f)ieb ben Äa&en Dßren unb Pfoten ab mie nickte ©ut 6 , 
unb eine Stai&e fc^nitt er «mitten bur^ j Um ein« fam für jebe 
«spere .ein ©djmein burdjfl ^eßerlocfj, unb meil bie ritte tobt mar, 
blieb ein -Sdjmein lebig. 5luf baßfelbe: fdjmang flugß ber 
.ftnedjt unb ritt babon; bieß ©cfjmein aber flog nicfyt, fonbern 
gieng mie anbere ©cfjmeine. 511$ fie imtherimod) nidit feint* 
famen, rief bet .ftnedjt:. ‘£u läuffl ja mie eine ©djneder 7 ®a 
maren fie an einem ©raben?« ba$ Sfier fprattg hinüber, marf 
ben Leiter ab unb berfdjmanb. S3alb marb e$ &ag, unb ber 
ßnedjt fut^te nacf) feiner §eimat; er mußte aber ßunbert 3 >a£re 
manbern, bi$ er fyingelangte, unb mar alfo baß «Scfjmein bod) 
redjtfcßaffeu gelaufen. 


(Sin SDlann unb eine gtau fdjliefeii jufdmmen in einer Äam* 
mer; ber 9Jtann aber l)ielt feine grau für eine «§ere, unb fie 
mar eß audj. (fineß 9fad)tß matzte jener auf unb ßörte neben 
fidj ©eräufdj; er f)ord)te; ünb ßelje, -feine grau 30 g einen' $opf 
uoll ®albe unter bem 23ett ^erbor,- befbridj ftdpbamit unb fugte 


breimal; ;D'i 


■ » 1 


V. 


Digitized by Google 


247 


bifi rein, 

$}u bift fein, 

93or brr fieinflra^c in bem tfetler iunf?t bu fein!’ 

Xa mar fie eine graue jtafee; unb ba# gcußer f prang auf, ein 
0djmein flog herein, nahm bie Äafce auf ben borßigen hülfen 
unb flog mit il;r au# bem offnen genfter in bie bunfle Wafyt. 
@6 mar aber gerate um jmölf. — Stafd) Hcibete ber prft^rocfeue 
^emann, ber feine grau immer fo lieb gehabt hafte, ficß an, 
fünfte in ; ben £ppf, befirid) fidj mit ber 0albe unty. fagte babei 
ben 0prucf) breimal *> er fagte i^tt aber jebe#mal falfc^ her, unb 
beömegen half e# ißm ni^tö. 0o nahm er beim eilig einen 
ferneren 0tocf unb ein gute# 0d)mert $u fidj, gieng nad) ber 
£eiußraße unb fam halb au einen iteHer, in meinem getankt unb 
gelärmt mürbe. Jftafd) trat er ein, unb fiel;e! tuele jtafcen tankten 
uadj einer gar fläglidjen SDlufif, bie ein großer 33 ocf auf einem 
auögftrocfneten unb außge^lten tobten ffatcr machte. £a naßm 
ber SDlann ba# 0d)mert in bie liufe, ben 0tod in bie rechte $>anb 
unb fdjlug au# £eibeöfräftcn auf bie «fiafcen Jo#, ber einen fyxeb 
er ein D^r oom iiopf, ber anbern ^erquetfdjte'er ein SÖein, ber 
britten fdjnitt er ein 0>tiicf tmm Sflaul, ber rnerten fdjfug er 3ä^ne 
ein, unb mar ein ©eminfel unb ©el;eul, mie fonft nodj nie gemefen. 
£a# bauerte, biß c# eine fd;lugj ba famen fo t)iele 0djmeine burd)# 
jtellerlodj, al# Äa^en ba mären, unb flogen mit biefen babotn £er 
Sföann begab fidj.audj nadj §au# unb legte jtdj ganj traurig in# 
53 ett 5 feine grau mar fdjon ba. ?lm anbern borgen fiattb biefe 
gar nic^t auf. ,2)er SDtann befah fie, unb fte hatte an ber rechten 
$anb nur hier ginger, ber ©olbfinger mit bem JRinge mar fort. 
Xa faß er fie fo eigen an, baß fie por 0djrecf ihren ©eiß aufgab. 
Sftodj benfelbigen $ag jeigte ber 9 Jtann bie ©efchidße an 5 ba um* 
ßeüte bie pbrigfeit ben Jteßer mit 0olbaten, unb al# biefe bem 
£an$e jmei 3 Rädjte jugefehen batten, legten fie in ber britten 
geuer an ba# «$au# unb verbrannten ade#, ma# brinnen mar». 




Digitized by Google 


m 


89. . , 

Per §*d)mub unb ter Teufel. 

'OTiittMirfi in Bonnern. * 


3 ?fi einmal ein 0 djmieb gewefen, b at £)tbfenberg gebeten, 
ber bat ftdj auf einer 0 telle nähren wollen, bie fe^r »erftfjülbet 
gewefen, uttb bat be«balb Pein $rob : ''batt£n fbrnten. (SfnfP gebt 
er in« #ol$ unb forejt unb feufjtf ba Pommt ber fetbbafHge 
SSeufel $u ibm unb fragt: ‘SSarutü bifl bu fo betrübt’? ’ £er 
@c^tttteb antwortet: ‘jtaim man benn ladjctt, wenn ber Klagen 
fdjreiet wie ein leerer ’SJlü^ljPein , unb man arm tfl wie eine 
JPirdjenmau « ? 5 *$obo, armer ©cfjelttt, kaut’« bär b^au«?’ 
ladjt ber Teufel 5 ‘ba, unterkreib ben Söifdj, unb bu foßft mehr 
©elb haben al« ^retf.’ £er Sc^micb willigt ein, ber Teufel 
läfjt t^n $ur 5fber, ber J ©djmieb unterfc^reibt ben SSifdj mit 
33lut, ber Üenfel #iebt ihm ©elb bie fcfiwere ^Jlenge unb bePommt 
bafür ttadj brei fahren nicht« al« eine arme <BeeIe. $er Teufel 
lacht unb führt in bie $böe$ ber @<bmieb lacht unb gebt itt bie 
©cbmiebe. Unb halb wirb"# lebenbig itt ber ©cbmiebe: (£tfen 
unb ©tabl Pommen fuberweife, unb ber üffteifier b«t«mert mit 
feinen ©efeUen, ba§ bte gunlen auf ben (Scljmtebeberg fahren. 

(Sine« guten £age« Pommt *Petru« oor bie SBerPfiatt unb 
bittet ben ®cbmieb, er möge ibm ben ©tbiutmel bee $ernt be- 
klagen ; er foüe brei SBUnfdje barauf frei haben. £er @übmieb 
beklagt ba« &hier unb ft>ri<bt: *3k habe einen 3Ragelbeutel, 
au« bem bie jungen mir immer bie 9?agel flehten v faß ich mir 
Wa« wiinken, fo wimfebe k/ hüf ein jeber, ber nnn wtebk 
hinein greift, fo lange feft ftfet, bi« ich fage, er fod frei fern. 
@obann habe k einen Sehnfftibl binterm Ofen, in betrieben 
ftdj immer bie Gattern, wenn fte etwa« machen laben, unb ftn* 
nicht wieber bk S« Priegctt, fo gern icb auch felber bort fä§e$ 
foU id) mir noch wa« wünfeben, fo wimfebe tc^ , baft ein jeber, 
ber (idj wieber hinein fefct, fo lange ft ben bleibt, bi« ich fage, 


Digitized by Google 


249 


er fofl aufßeßen. (£nbli(ß iß mir mein großer Styfelbaum bort 
feit brei Jahren regelmäßig brßoßleit, fofl icß mir gum brüten 
maß münftßen, fo münfcße üß, baß jeber, ber nun mieber ßinauf 
ßeigt, fo lange ba oben ftferu bleibt, biß itß fage, er foQ ßerab 
fommen.’ $)etruß madjt ein unmirftß (Gefußt unb firnißt: ‘Solche 
©(ßnurrpfeifereien munftßeß bu bir unb oergißeß bie emige ©elig* 
feit?’ *9lunV meint ber ©tßmieb, *bie befommt matt moßl bocß 
notß/ ^)etruß reitet gornig toon bannen , unb ber ©ißmieb geßt 

frößlicß in feine SSerf ßatt. v 7 . 

r * Jm Umfeßen fmb bie breijaßre berßriißenv ber ©cßmieb 
ßat fuß menig ©orge bamm gematßt, ßat retßtfcßaffen gearbeitet 
unb recßtfcßaffen.: gelebt unb,vftcß ben Teufel maß um beit Teufel 
gekümmert. • &a am bebungenen Sage ftßitf t ber Teufel ben 
jüngßen ^efeflen^ ber ,foU 'ißn «ßolen. Der ©cßmieb befcßlägt 
gerabe ein ^fetb.nnb fagt gu bem jungen Seufel: 'Stoß ©ifen 
mirb man bocß moßl ; crß anfcßlagen fönnen! >£ange mir bocß 
einmal einen Hufnagel auß bem Beutel*, er foH inß lebte £ocß.’ 
Ser Teufel greift ßinetn unb ßßt feft ‘.ftommß bu benn ntcßt 
mieber ?V fragt ber ©cßmieb.- ; ‘Süß,’, ruft ber junge Scufel, fitß 
fi&e feßT . *©i&eß bu feß, fo ftßfi.ßefti-. fagt ber ©cßmieb, geßt 
in bie ©tube unb bergeßrt fein grüßtfütf. Ser Teufel braußen 
ßeult, ber SJleißer brinnen ßngt fammt ben ©efeflen, unb alßnße 
mieber in bie Sßerfßatt fommen, arbeiten fte munter barauf loß, 
oßne ft cß uni,: ben Teufel gu flimmern. Riefet aber ßeult unb 
minfelt unb bittet um feine greilaßung, er melle aueß ben ©ißmieb 
gar mißt. Der ©cßmieb läfjt ißn brei' Sage ßeßen, gäßlt ißm 
brei über mü einer (£ifenßange unb firnißt:* ‘©o, nun mach, baß 
bu fortfommßl’ » Unb fort iß beß Seufel* jüngßer ©efett. • /'• 
$fatß einer ©tunbe feßitft ber Teufel ben gmeiten ©efeöen, 
baß er ben ©cßmieb ßole. tiefer ißt . gerabe gu Mittag unb 
filrießt: .•©e&;>jbwß,. ein bifeßen ßintern JDfen in bert fceßnßußl, 
menigßenß fo lange, biß icß gegeßen ßabe. ftßmetft mir moßl 
fo halb nießt mieber;’ Ser Teufel grinßt,, unb ber ©cßmieb grinßt 
amßj jener nimmt beßaglitß $1 ab, biefer fi>eißfj; beßaglüß meiter, 
unb alß er fertig iß/ lagt er: ‘©o, nun fann bie ßieife loßgebenl’ 


250 


Der Teufel tritt auf iittt $u, fann aber nicht auß bcm ©tuble unb 
brüttt einen bet ifi fo lang! mie Safobßtag v ber ©cbmieb 

gebt in bie SSerFflatt unb arbeitet munter barauf lad mit ben ©e* 
fetten, ohne jtcb um ben teufet ju fümmem. Diefer, 'fo oft er ben 
©cbmieb ftebt, bittet um feine greilafiung unb beult unb minfelt, er 
motte auch’-' ben ©cbmieb; gar nicht." Der ©cbmieb laft i^n brei 
Sage ft|en, jäblt ibm gmeimal brei mit ber ©ifenftange über unb 
fpriebt: *©o, nun mach, ba£ bu fortfommü!’ ; Unb fort ifl beß 
Deufelß jmeiter (Gefell. " r - tni/» m 

5';.*f Sfcacb‘» einer -^aX-feen ©tunbe fc^idFt ber Teufel ■» ben älteflen 
($efetteny ; baf er ben ©cbmieb b^e* ‘Atter guten ! Dinge müfjen 
brei feinV j meint ber ©cbmieb,; /fö) mu§ icb -benn -ntm mobl mit! 
(£in paar Äpfel fann man ja aber roobl mitbaben j • bie lafen 
fttb; bort unten fo nieblicb braten! ' Du f annfl gemiß gut fletternj 
boltefi tu mir nic^t -eilt paar auß bem großen Apfelbaume? ©ring 
öier, wenn bu iniebt $ent brei bring fh’” Der Teufel flettert binan 
tme eine Jtapej » be runter bat’ 6 lange 3ett. [j ’ ‘Äommjti'Jbu nicht 
halb mieber?? fpottet ber ©cbmieb. ‘S^'fuun ja»nitbt b™ a &-’ 
brüttt ber-Deufef.j V9Uin, fo bleib oben unb finge miß einßP 
erwibert ber ©(^mieb, läft tyrt brei Dage fifcen’Mtb fagt: ‘©Sillft 
bu mkb noch?' r < 9lein Vf -'brüttt bet Teufel, ^l^ midb ; nur frei V 
Der ©ibmieb J fefct eine- 1 Leiter ait > jäblribm bteima lehret mit 
ber ©ifenftange über/ tnbem er fp^t? 1 '* Atter guten Dinge müfen 
breimal brei feinV'umb alß er fertig ifi: ‘©o/’min mach, ba£ 
bu fortfommfiV Unb fort ifi beß Deüfelß älterer ©efett. ' 
i ' 1. Da ftebt ber Teufel felber bor ibtfy ^alt ibm ben ©cbülb* 
brief unter bie 9lafe unb fpriebt: ‘ jfennft bu biefen? ^un’fort!’ 
‘^tmm’ß nid>t übel; baft icb tttc^t fttjon gefommett bin’, ertribert 
ber ©cbmieb $ ‘martim fcbtdfft bu aber fo bumme Deufel! Dumm 
bift bu nun niebtf * aber biel Jtunftftücfe fannfi bu gerabe aitcb 
ni<bt! ,< "’ i ' < 9 ( U<btV fc^reit ber Deufel, ‘dlleß famt icb ! ©Saß millft 
bu febett ? ? " ‘SÖtacb' bicb einmal in eine ^auß’, antmdrtet ber 
©cbmieb* r uub ber Deufel ift roeg, unb eine SÖtauß läuft bureb 
bie ©cbmiebe. '< Die erwifebt' ber ©<bmieb beim ©cbmanj, unb 
fort in ben 9lagelbeutel^ unb ben 9lagelbeutel auf ben Amboft 


Digitized by Google 


251 


unbi ‘9iun gehämmert, ©efellen ! ’' unb nun gehämmert , baft bii 
nicht fo fannfi bu nicht !.* ; Irinnen piept e6,nunb braunen pfeift 
;tnic$! Io« ! ’ ; mimmfrt ber Teufel mit feiner SOtaufr* 
fhmtne. /©ieb miri ben .©tbülbbtief ! ' lacht ber Sdjntteb unb 
jammert luftig barauf loß. > ‘£af mich au$y> fo foKft bu ihn 
haben!’ minfelt ber Steufel. ‘©rft miü i<b ihn haben P lacht ber 
©d)tnieb unb jammert luftig barauf loö. ‘©o fcfyneibc ein £ocb 
in ben söeutel!’ minfelt ber Teufel. $>er ©cfjmieb ritfef)! ratfeb! 
einen jlreugfcbnitt in ben S3eutel, bie ©cbulboerfcbreibung fliegt 
(Krau#, aber ber Teufel fann nicht. £a öffnet ber ©cbmieb ben 
SBeutel unb: ‘©o, nun maef, baf bu fortfommft!’ Unb fort ift 
auch ber Teufel. 

S3iele, Diele 3a^re nachher, ber ©cbmieb ijat immer recht* 
febaffen gearbeitet unb recbtftbaffen gelebt, gebt er in ben ©arten 
unb (lebt, baft ber grofe Apfelbaum über Sftacht bürr gemorben ift* 
unb auch ihn burc^läuft’e fo b*ift unb falt. ' Unb ba er metft, 
baft «efc* auä ift mit ihm, fteeft er ben Jagdbeute! f*gu ficfjyJfept 
ftebin ben Äebnftubl unb ftirbt. $118 er eine ©treefe gegangen 
ift, tbeilt jW) ber Sföeg. ‘$>en fcbnialen ba geh’ ich nicbt’,0 benft 
ber ©cfymieb, 4 biefer gef>t fuf) befer** Unb er fommt an bie $ötte 
unb r flopft? an.^SBer-tfb'babor?? ftfreir cd brinnen.“ *$)et 
)Äagelbeutel mit bem ©cfmtebl’ ruft ed braufen; '»911$ fte ba6 
in ber §öße hören, machen fte ihm nicht auf* 1 •’ dr fl&pft tmmer$u> 
aber aufgetban mirb ifm nicht. ©o gebt er ben breiten Sßeg gu= 
riief unb -fleigt ben fcfvmalen hinan. * 81$ er am ^tinmel aitge= 
flopft fat, ruft ©anft ?)eter: ‘SBer'lft* batwt?* ‘I>er ©tfmieb 
mit bem ^agelbeutel!* antwortet ber ©cbmieb.* ' ‘£11 ^afl ^ier 
nidjtd beehren’, antmortet ©anft $eter, ‘gehbon binnen.*» ’Äieb* 
fter ^etruö’, bittet ber ©cbmicb; r< fo melbe mich botft menigftenG 
bem §errn. ’3cb b«be ibm mehr getban, ale einen $runf ättafter 
gereicft, ich fyabc feinen ©Fimmel 1 'befragen 4 , er mirb miib «tic^t 
guriief ftpfte n ! ’ ^SSarum baft bu btr nicht' bie emige ©eligfeit 
gemünzt!’ brummt ©anft ^)eferi 4 geb ^ur .ÖdHeni’ ?< £a min 
tttan mich auch nicht!’” autmortet ber ©cbmieb $ 4 öffne bod) 
menigftert# einmal bie bamit i<b mdf'/ mo tyt liebet, menu 


Digitized by Google 


252 


ihr brinnen fingt!* ©anft $eter brept mikTrifcp ben ©cplüfel, 
öffnet ein flein wenig, unb hinein fliegt ber 9iagef beutel. * ‘ S3ift 
bu t>on ©innen?’ ruft ©anft §)eter / ••? wag foß ber fcpmubige 
SSeutel pier im $iramel! döleicp pole tp*» »«ber!’ I)er ©cpmieb 
fd) lüpft rafdj hinein unb fegt fiep auf ben SRagelbeutet; unb wenn 
er nicpt wieber aufgejianben ifi, fö fipt er ba notp,i pente.. ; 


4 


»4 


I * 1 


<t 4 . • # 


irt.'.i'! 


1 1 * t 


M # 

j i 


• * ')< 1 

)• "l '' ? 


J u \ 


/, i. 


* 90. 

• ; v ibi. t» r . 

goltmul. 


i.'l Tj'Jl) y'.UhVj j 

; <3i«if btm ; J 
.i r,, ’X v:3 fh i f 


v.- « - , .y :1 SRünMicb in CfU?. *;./ «.. .i; 


(Jrt wad mal.en tfönig, be parre brei Döcpter, bei ölfie 
peite Otofme un wa* fau rlicpt J uppen ganten an5 en iütjen 
$irfcp, wenn he bör en SSufcp fpringtj bei tweite peite jtorintpe 
un wag fau höflich an* wie be 9£acpt, awerft parre fau fine, 
fine §amte ang fein anner SRinfcpe upp ®obbeg (Srbbobbenj be 
brttbbe peite #oltmul un harre flotte goflenc §aare mm fcpier 
®eftcpte un lacpe , jümmer un wiefe.be blnnfeni‘£äne. .i 2>iiffe 
brei 5ßäfen$ wören nu fau grot eworen, bat fe frien können, 
un be S3aber reit ut;>>:itmme bat pei j$ömggfäpne;t>ör fe föifen 
wölbe," Slwerfi eiper, anf pei wegreit, ;fä. pei tau ftnen SRäfeng: 
‘äSat sfcpaß vicf jütf, mitbringen bon ber Steife?' ; ,®at pei fe 
annen 9Jtann bringen Wölbe, bat: fä> pe »Hufe benn >e-, Ginnet 
mötet nicp afleng wetten. - ®o-ifa Stoftne, bei fau fiept uppen 
gäuten Waö un in einer 9tacpt; brei 9>aar ©epau boreptaubanfen 
plegbe : ‘3a, wai, wutt bu brau weitnen? £u weift jp, bat ttf 
geeren tinen afträe^ un wenn bu mitf en ^aar goflrne ©epau 
mitbringen wutt, fau fepaßbu ot min leiwe befie SBaber wefen, 
un itf : will nocp i teinmal , fau rede fptingen un banfm an6 
uppefiunb*, awerft an ben goflenen ©Raiten mötet twei pooge 
^acfen fin, un ba Watt rotp Webber amtffttftemr, £o lacpe be 
$8aber un fä: /SSenu./t wieber nitfg ib, bei fdfafiu pebhen! 


Digitized by Google 


253 


$lmerfl trat mutt bu?’ fä bei tau ftner tmeiten Xocbter, bei 
jforintbe beite. $ei troef bat febeime Üfttul na ’n linferen C^re 
tau, befunnt fief un fä: ‘Söat mill icf ^ebben! en Spinnrab 
möcbt icf VökW M'fyi&mi >** , en gollenet 

mit rooen Steinen uti mit ener fülrernen gluckt. £enn moll 
icf of noch mal trat} amerft bat fannftu bod) nicb anfd;affeti.’ 
‘9hf, fä be S3aber, ‘bat möfte fTimm ‘ftn. S3or ®elb un gut 
SBbre i« reel tau bebben, un feggen fgnujV et jo liebte.’ ‘3a’, 
fä bat Sttäfen, ‘glafß, atrerft bat mot fau fc^ier un flar ftn, 
bat er feine Gebeine ’rut reert, trenn ’t of omer Jöe frnarte 


fammtue SUtarbecfe breiet mörre.’ ‘SRu’, fä be 23aber, ‘ba i« 
noch Ototb ror; bat 5 fd^aflu bebben.’-ru fraug fyti be brübbe 
^eebte^, mat fei fjtbfkn *' in^ofle bei lacbe öne an un triefe 
be mitten blänfeit &äne un fä: ‘33rlttg rnief en gollenen tfamnt 
utt en fülreruen Speigel 'mit }, fau trill icf mitte $aare mit 
bett ^amrn ror ’u Speigel fniefer fämmen.’ ‘Tat febaftu beb*, 
ben’, fä be 33aber, un fau reit bei u>cg int &attb beuut, of bei 


be , rechten SSröcgattt« fmnen fihtne. 3n ber nägeften Stabt 
foffte Jf>ei rtt §)aar. goÜene Schau, afferat trte fe ftne 3)ocbter 
föofine beffeflt barre. 3» ber ttreiten Stabt foffte bei ror be 
ttueite Tochter bat Spittnrab un bat febiere glaf«. 3« ber brüb* 
ben Stabt foffte bei ben gollenen Garant uti ben fülreruen 
Speigel ror fttte brübbe $ocbter — ja, tup beite bod) be brübbe? 

‘$oltmu(.’ . . • . . j. - . ' 

3a, min leime Jfiiib, menn icf et 5Kul b°len faß, fau bat 
be (&efcbitbte nu en Crnne. 

Un ' fau bat allen« en @ttne, un büt $auf of. $ftrerff 


allen«, mdt en Chine bat, geibt annermärt« ron rortte mebber an. 


.. r. 


4 > 




> . 4 


... I 



r 


Digitized by Google 


254 


drflürmtg einiget ttndbriUfr. 


JVo. 6. a. Do neimen’t be 2üe — ta nahmen eß feie 2eute. b. fcräu- 
gen — trugen, c. ©liffefe — ©litfcfce, Scpurrbabn. d. meenbe — weinte, 
e. bffrif — betuche, befab. f. licri — leiten. g. brr — Ibat. h. Staue 
-r~ Stube. 

M IO. *a. Slufeba! — Scplucfnieter. b. 2?rönßwief — Sraunfcbweig. 
c. treuer — ^uber. d. frf»aCTtrr mief niep up anfomen — foD r« mir niept 
borouf anfommrn. e. awroefloten — abgcfcplofen. f. fagg — fab. g. butten 

— traufen. h. feif — fab* i. trip -** rief. k. füfß — fonft. I. fiene® 
Jeifenß — feineß Beicpenß. m. rieten — reifen, n. Diele — Deicpe. 

o. treuen — Hufen, p. ^laug — $)flug. q. lidjtfeurig — Steigerung bon 
leiept. — r. fiet — feit. s. luere — lauerte, t. ^üerbrafe — ^euerbraepe. 

u. froögen — fiep laut berwunbem. v. forrter — furjer. w. eit — afj. 

JVS 30 . a. ©riepetau — ©reifju. b. Slrften — Srbfen. c. fmiet 

-*-» frfuneifi, rnirf. d. freiten — frafen. • e. oütobope — aUjufammen. 
IVfcpulIt — fdjalt. g. fleppe -t ftblepple. b. beiten — bifen. i. breitr 
-i - trieb, k. manten — jwifepen. 1. fläugen — fcplugen. m. bebreumet 

— betrübt, n. $eern — $errn. o. tredf — jiep. p. utrieen — aufireiten. 
q. frömme — frembe. r. utefneppen — außgefniffen, meggelaufen. s. 2ieweß= 
fräften — 2eibeßfräften. t. kaufen roof — Äucpen roep. u. fue — laut. 

v. fi'mnen — fanben. w. ' bertaöt — erjäplt. x. tattriigge — jurücf. 

y. Smucffcpe — fdjwanfeß Steiß, z. Staue — Stutbe. 

J M. 30 ."* a. üföittfopp — SBeifjfopf.-' b. Satte — Staate, c. feien 

— febrn. d. Stieß — Steueß. e. juer — eurer, f. Snfeit -h- tfleinfnecpt. 
gf. raten — : ßepeub , ängftlid) rufen, h. berjäugen — berjagten. i. beir 

— bier. k. tmatfcp — roirreß. 1. flauf — flug. in. taun 21pen — 

1 t I * r .1 ’ » ' # t 

juin Riffen, n. glölbe — glaubte, o. Snurrpieperien — Schnurrpfeifereien. 

p. froeg — fdjwieg. q. gult — galt. r. reefet — reiept. s. negentein 

— neunzehn, t. berfneen — berfepnitten. u. ©eile — ©elbe. v. ^perje^ 

boef — $irfcpbocf. w. beerten — bierjepn. x. fepreif — feprieb. y. Stegen 

— Steiben. i. berbroot — berbrof. a. freppiert — ärgert, b. Supen — 
Saufen, c. bafle — t^uft bu. d. uptäüen — aufaäplen (fcblagen). e. tet- 
telt — fifcelt. f. 3ligeß — Giligeß. g. fliebig wieber — fleißig weiter. 
h. fepöre iit in ’ne Staufe — fc^ürjte eß (ihn) in eine Schlinge. ». pörft 

— gebörfh A. leppt — läuft. /. mutte — miüff bu. 


Digitized by Google 


255 


■ •".Mo. a. $eilebart — ©tord?. ! b. ©orrfoft ©emiiffc* cxf bifö, 

rifrfj -* mählerifcp (im ®hen). d. teuf — märte, e. #bltjeappel ~\§olj« 
äpfel. f. Stnieinen — bideS ©tud, • g. Ütfcpe rr Sroftp. h. . $todfder — 
©tpläge. i. tielefe rr* jielte... k. ©öppfcpe DuU -j- beibe $äube Doll. , I. gorf 

— Ärötf* m. ^iUe . — hurtig. •< n. gemein'. un nieberträibtig — leutfelig unb 

perablaftenb. o. JRief — - 8fteid).'- . ,| . . f1 . 

JV5. 64. a. ©üggel — - $abn. b. §üenbli — Hühnchen. ' o’ gfeit — 
gefagt. d. meibli — hurtig, e. jämmenbide — jufammenpiden. f. beruo 

— bauen, g. numme — nur. h. git — -s giebt. i. gbnb ^ gefeit. 1 k. glo‘ — 1 

geladen. I. gft — gemefen. •. ; * 04? 

•W>- 6J*, "a. Umtereerfd)fa — Unterirbiftpen. b. gefcbeine — gefächen, 
c. blau* — blies. d. $ogge — ?irrofd). e. mubl moßte. f. Derloos — 

uerlor. g. ina — aber. h. pufcig — poffterlicp. i. mäuf — machte, k. mera 

— mürben. 1. fei fülle gaub taufeipne mare — fie füllten gut oerfeben 
merben. m. 3ngfa — Snbcben. n. bat er be Hebbels fo mippba — bafc 
ihnen bie Stittel fo flogen, o. §oobe — Taften. p. Starffpopn — Herb» 
fpäite. q. im Strönfa — im Ströncben, Stopfe. r. utrud — auSjog. s. am 
®8gling — bei Tagesanbruch. 

• # 

JVd. 91 ♦ a. mo’S — mer es. b. no«n«e cbli — nodi ein flein (menig). 

c. lit liegt, d. ßbbiS — etmaS. e. ^>ärb — Srbe. f. amene — an 
einem, g. briegge — meinen, h. juegloöt — gelaufcpt, sugepßrt. 

M. 5*4» a. u 1 riemfdje — ungereimten, abermifeigen. b. pi meitpe — 
ipr mifit. c. günte — bapinten. d. SBJäeS — SCBiefe. e. möge’ — mähen, 
f. Stamms — ffalmuS. g. «Biefe — ©infe. h. fcpa’t — foll eS. i. baea 

— barin. k. Ütleuotte — Qrlteroater. I. uprfiäbs — jefct. in. ©tuuftien 
DuU *£)äfte uo ©cfclpge — SöBafcpfaf? boü Jpecpte unb ©cpleie. n. ^ofS — 
9J?ooS. o. iille — eitel, p. 3’paSmibbag — 3ohanniSmittag. q. paftafcbt 

panfin’fcbe. r * b 1 STO’rijetorm — ber ftargarb’fcbc SRarientburm. 

s. Utiipmb — «Raum. t. eiät — eins, einer, man. u. Tafel — Beug, ©e« 
rätp. v. Böre ^fcrbe. w. ifig ÜBuffcbr uo ©oflbeufe a’pemn — eifernc 
-fjofen unb Srufltiicber anpaben. x. ÜRSpmcS — «Rathbarn. y. mßrbS orre 

— morbete ober. z. Stoo’n u’m §il — Storn auf bem Selbe, a. t’ puU’n 

ju haften, b ante — anberen. c. imig uo gifdjig — eifrig unb jornig. 

d. unnempala Debreugt — mittlermeile oerbrüht. e. i’fpunt — eingefperrt. 

f. toepahlt Oerpfählt, g. omemeubig — übermüthig. h. ebille — einbilben. 

i. pa’re — barten, h. fülme’n — filberne. /. ©ab uo Srab — ©efottencö 

unb ©ebrateneS. in. De^punpaft. — oergeubet. n. Uoüeflan — Unber)lanb. 
o. be’ me’ f’t — benn menn fie baS. p. Älabafler — ©tpläge. q. ©tei’ 
fött — ©tein faft. r. Ser — <5rbe. 

a* fufer fauber. b. Dbeb — Slfcenb. c. lenje — (hinge« 

ftrecft) ruhen, d. ©riefe — Stirfdjen. e. §ir juem ©trau — geuer jum ©troh. 


256 


JVo. 91« a. rebl — fitt/ b. twnle — i benn. c. rebf -r- bereit«, 
d. »ifen r~ kocid^cn. e. 9ttitte* — Sht&en«. f. angetöget ~ angejeigt. 

Mo. 94. a. ©öff utbröben — ©änfe au8briiten. b. bor^oftig* — tljb' 
riefet, t c. Sitten imb ©inffern — Ofen tmb ^enfter. d. befrfidjtebe — be- 
fürchtete.: e. ©Berttinge — SBerbung. f. ©rut — ©raut. g. ©efenboef 

— 9?afen», 3:afd?entud>. h. ©orft — ©ruft. -i. Qrgebe — Cegge. k. geffiet 

— gefäet. 1, Sielt — ©ialj. m. taer — » fuhr. n. ©erebtnge ffietebung, 

©erlobttng. o., ©at« — §af?e. p. böt» —r baute. , q. ttalebe rr- njäljte. 
r. bröutpet — brobet.. ». nuty r — raub* •••• . , g r 

Mo. SO. n. frien — freien, b. einen nfträe **+ einen (Üdnj)' abtrete 
(matfie).. c. trotf — jog., d. ^&Uen m fcttljerm j e, ©ör* \*t- ©orlt'sf. ®tben>e 

— Stengeltbeilcben, . g. reert — , riefelt, fällt, h. ©röegam — ©räutigoin. 

.i . \i. * - , i.’ .Il-J. .. I -■'i .... .. 

1 1 .* » 1. <■ ..'•»«■* i '• •»!!:.) .1 .» il* . ? 

• j t,', : * n t.i if .rr. • t .::i .. ir. 

, , ’ *| ’i t * ,» r ,'i .' r. 1 

. ... .t »e . i j . -i t. . i 



>• i ••• ,< V . » ,|j 


» t > 


\ i 


.«?• 


Digitized by Google 


a if| tu o r t. 


Otacßbem mir feit etwa fecßS Sauren bie alten Überlieferungen 
im Bolfe, unb zmar nießt nur (Sagen unb SÖlärcßen, fottbern aud) 
Sitten, (Bebräucße, Aberglauben unb Sieber, ftiQ für uns aufge. 
Zeicßnet haben, fenben mir auf ben poranfteßenben blättern einen 
JX^eil ber Sammlung mieber baßm aus, moßer mir fie ge* 
nommen. tie brei 9)lärd;en ‘Born goUenen BeinePen’, ‘drinoeßs’ 
unb ‘Voltmul’ ftnb uns Pott Äarl ($öbePe mitgetßeilt, unb bie 
brei Aufzeichnungen aus Bonnern Perbanfen mir bem fleißigen 
Sammler 4. 33. itropp in BremerPörbe; alle übrigen mit 
f SRütiblirf) ’ bejeicf)neten StücPe ftnb Pon uttS felber mäßrenb 
beS (SrzäßlenS aufgezeidjttet, treu in allen Vauptjügen unb mit 
Beibehaltung eigentßümlicßer Dlebemeifen} bie lebte 3ftebaPtion 
hat ber Unterzeichnete übernommen. Bon ben erfreulichen, zum 
tß e d bebeutenben SDtittßeilungen, bie uns nach Verausgabe ber 
beutfeßen 5Dt pthologic fürs beutfehe BolP fo zahlreich 
Zugegattgeu ftnb, haben mir außer ben obigen in biefetn Banb* 
<ßen nocß nid;tS geben Pönnen} mir bringen fte mit anberen, 
Pon unS nod) cm BolPe unb aus menig bePannten Bücßern ge* 
fammelten im zweiten, unb bie BolPslieber mögen erjl nach fahren 
in bie BSelt zurüdgeßeti. 9Sir Pönnen eS ittbeS nidßt unterlaßen, 
allen ©ebern nah unb fern fchon jefct zu banPett, namentlich, falls 
ihr auch keefe Blätter zuPontmen foüten, ber ungenannten gütigen 
Berfaßerin beS Briefes mit bem 9)ofizeicßen ‘^refsburg’: ber 
an gezeigte, Piel berfpreeßenbe Schafe foll forgfattt 
unb balbigfi gehoben m er ben} ebettfo bitten mir alle, nicht 
in ber Aufzeichnung ermüben zu moUen: es liegt noch fo Piel 
^refflicßeS Perborgen! — (Stählt ift uns alles im Vannoper’fcßen} 
einige ber Drter liegen aber jenfeit ber Grenze VannoberS, unb 
biefer feßeinbare Söiberfprucß ßat barin feinen ©ruttb, baß mir 
ber erjien §eimat ber betreffenben Srzäßlung fo meit nadjge* 
gangen ftnb, als nur möglich. 

So h^ltd) mir nun aber aueß münfeßen, ein rechtes 
Üiitberbucß geliefert zu haben: ber ßößere 3mecf ift ber, bie 
beutfeße Sttfetßologie zu förbern. Unb fte ift geförbert, biefe 
berrlicße junge BSißenfcßaft: feßon biefeS Bänbcßen bringt ißr 




Digitized by Google 


manche neue unb bebeutenbe 3iige, in melier Vejiehung beifpiel$= 
falben nur ‘?)eter Vär 1 unb ‘£er brenttenbe ^irfd)’ genannt 
merben mögen. Schon biefe erfte Sammlung legten mir fo an, 
um ihr eine furje Mythologie, bie an bie betreffenben Stiicfe an= 
fmipfen jollte, jugeben $u fönnen: SßJuotan füllte fufj j. V. au 
22, 43, 45, 63, 70, 85 tc. anfdjliejjen*, £onar namentlich an 5, 

36, 49, 52 unb 89-, 3ib, bott bem mir meiter nichts Söefentli^eö 
angetroffen, an 80*, gro neben bem Märchen unter 47 an 12*) 
unb 82 5 £ofi namentlich au baß Märchen unter 78 5 bie ($Öts 
tinnen, bie Söalb* unb Sffia^ermeiber tc., fomie bie §eren au 
bie Dielen fte betreffenben Erzählungen} bie liefen au 5, 10, 

37, 41 tc . 5 bie Elbe, 3merge tc. an bie ,$al;lreid)en 3merg= 
märten} ber £ob an 6, 68 tc.} bie $eiligl;altung unb Ver= 
abfe^euung mancher Eefcfjöpfe, ber Alten Vertrautheit mit 
ber sftatur au 1, 8, 9, 12, 16, 21, 22, 34, 42, 45, 47, 49, 58, 
59, 62, 64**) tc. ic. Vornehmlich megen ber Mythologie fmben 
mir auch Sagen unb Märzen, Alte# unb 97eue# unter einanber 
gemifd)t. E# mirb inbeffen baß folgenbe Vänbdjen noch fr Diel 
97eue# unb Vebeutenbe# bringen, baf? bie fnrje Ethologie bort 
erfpriefjlicher merben fattn. — £amit enblich biefe Sammlung 
re^t in bett £iettft ber Sprachmifenfcbaft treten möge, ftnb neben 
ben oberbeutfehen auch manche nieberbeutfehe Erzählungen rnitge* 
tl;eiltj bie au# Eelle mie bie au# unferer Heimat fchmiegen ftch 
genau bem Dortigen £ialeft an unb berfchmähett eben beebalb 
fdjarfe jtotifequenj in ber Orthographie: bie Volföfprache ifl frei 
unb mannigfaltig mie bie freie Sftatur in ihren jahllofett Eebilben 
unb bulbet ba# 3o<h ber Schriftfpracbe nur ungern. 

So miinfeben mir nur noch, biefe c alten Eefcbicbteu’ 
biele ßefer unb «giörer ftttben unb benfclben ähnliche greube brin* 
gen mögen, al# unß ihre Aufzeichnung bereitet fyat, unb fenben 
allen treuen Mitarbeitern fern unb nah unfern befielt ©rufj. 

#anttober, 16. Ütobember 1853. 


i rksi\ 


£lK<>bor ßolöhorn. 


iMtfv-V* 

iefe^Ätfä regelt bot fd;on fine, mie mir glauben, treffliche Deutung 
'hlird} Ddfar ©d)abe ju Sonn in feiner ©ebrift: ‘Die ©age 
fön ber heiligen Urfula.’ £annober, Stümpler. 

**) Diefcd QJtärcben mar und natiirlidi lange befanntj mir fabelt inbed erft 
nari> bem Drtuf, alfo ju fpcit, baf? ed und üielleicfct cbenfo gut aud ©rimm'd 
9Jtärcben ald aud .ftaupt’d Bcitfcprift befanut geworben. 


/ 


Digitized by Google 


Digitized by Google 


► Buchbuulfr m 

MiyciraJ 


13 




•> 





Digitized by Google